Adoleszent; junge Erwachsene; Geschichte; Das Unbewußte; Angst; Zukunft; Mythos: Norbert Bischof; Kindheit; Friedl Früh; Sigmund Freud; C.G. Jung; Baubo; Literatur; Corona; Philosophie; Elisabeth Roudinesco; Ödipus;

Newsletter im Browser öffnen

SIGMUND-FREUD-BUCHHANDLUNG. SFB: Kunst, Kultur, Psychoanalyse

www.zentralbuchhandlung.de

Novitätenschau Psychoanalyse / Kulturwissenschaften - DEZEMBER 2020

Illustration: Bücher

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser der Novitätenschau,
überreicht mit freundlicher Empfehlung von der Redaktion »Index Psychoanalyse«.

mit etwas Verspätung erreicht Sie heute die für 2020 letzte Monatsausgabe der ›Novitätenschau‹, die einmal mehr wichtige Neuerscheinungen und interessante Themenfenster bietet.

In Zeiten der Angst vor Ansteckung, in denen einschneidende Restriktionen gelten, welche das soziale Leben reduzieren, den Zugang zu den Orten der Kunst und Kultur beschneiden und den persönlich-lebendigen Austausch in den Wissenschaften weitgehend zum Erliegen gebracht haben, ist der Kontakt zur Außenwelt und für GeistesarbeiterInnen die offene Pforte zur Geisteswelt (über-)lebenswichtig. - Bei all dem aktuellen Stress bieten die entbehrungsreichen Zeiten für jene, welche ›bei sich‹ sind, aber auch mehr Zeit für Wesentliches: Für Rekreation, die Familie, das persönliche Studium und für das die Selbstanalyse ungemein befeuernde Lesen guter Literaturen. - Für jene intellektuellen Aspekte bietet die SFB geerdeten Fachleuten und allen anderen BücherfreundInnen ein arbeitsbeziehungsfähiges und niederschwellig erreichbares ›literarisches Zuhause‹.

In dieser Ausgabe

Der kurze Weg zur SFB: Bestelltelefon 0800 588 78 30

(MO - SA, 8:00-19:00 h, SO, zur ›Blauen Stunde‹ von 10:00-12:00 h)

SFB - Zentralbuchhandlung für die Literaturen der Psychoanalyse und Kulturwissenschaften im Netz - MEHR als Bücher

ESSAY und DISKURS - Peter Strasser: Am Rubikon?

Strasser, Peter

Des Teufels Party

Geht die Epoche des Menschen zu Ende?

29.06.2020 • Sonderzahl • 21 × 13,5 cm • Paperback • 136 Seiten

16,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Des Teufels Party

Zu dem, was der un-glaubliche, nicht wirklich fassbare Istzustand in Coronazeiten mit den Menschen, mit  ihrem Selbst-Verständnis macht und für ihre Psyche bedeutet, ist aus den Schulen der Tiefen-Psychologien wenig zu hören; das beredte Schweigen überwiegt und kein publizistischer Beitrag von überragender Ausstrahlung ist derzeit verfügbar. - Umso erfreulicher erscheinen vor diesem Befund die tief-gründigen Beiträge zum Thema aus benachbarten Disziplinen, insbesondere der Philosophie, welche die aktuelle Lage auf ihre Auswirkungen für die ›Conditio humana‹ hin untersuchen. Zu diesen verschriftlichten Licht-Blicken zählen etwa die im Frühjahr hier vorgestellten Beiträge von Christoph Quarch, Giordano u. a. und gewiss auch dieser hier aus der Feder eines renommierten österreichischen Rechtsphilosophen:

Zum Menschen gehört die Sehnsucht. Die Erde ist seine Heimat und sein Exil. Nie ist der Mensch hier vollends zu Hause, deshalb ist er umtriebig; immer noch höher, noch schneller, noch mehr von dem, was er schon hat! Doch das Paradies ist auf immer verloren, als irdisches unerreichbar, und so verwildert die Sehnsucht.

Sie schlägt um in eine unbewußt ausagierte „narzisstische Wut“, darauf ausgerichtet, alle natürlichen Widerstände durch titanische Technologien niederzuringen. Der Mensch ist willens, sich an die Stelle der Götter zu setzen: Homo Deus, das utopische Geschöpf des Anthropozän. Und nun, mit einem Schlag, ist aus der „Epoche des Menschen“ eine Epoche des Virus geworden. Im Internet kursieren apokalyptische Fantasien. Geheimdienste, Geheimlabors und geheime politische Mächte rücken zusammen, Dämonisches flackert. Ist des Teufels Party bereits in vollem Gange? Da wir nicht mehr an den Teufel glauben, ist uns zumute, als ob wir in einen Spiegel blickten: Sind die Teufel – wir? Und ist die Party ein Totentanz? Aber vielleicht handelt es sich um die katastrophische Schwelle zu einem neuen Humanismus, gespeist aus der alten Sehnsucht nach dem, „was allen in die Kindheit scheint und worin noch niemand war“ (Ernst Bloch). Werden wir, nach der „Epoche des Menschen“, endlich zu uns selbst unterwegs sein, statt dem transhumanistischen Wahn zu verfallen: der Unsterblichkeit des Cyborg?

Der Autor: Peter Strasser, lehrte und forschte am Institut für Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie und Rechtsinformatik an der Karl-Franzens-Universität Graz. Seit Oktober 2015 befindet er sich im Ruhestand. Er ist weiterhin im philosophischen Lehr- und Publikationsbetrieb tätig, darüber hinaus schreibt er regelmäßig für in- und ausländische Zeitungen und Journale. 2014 erhielt er den Österreichischen Staatspreis für Kulturpublizistik.Zahlreiche Buchpublikationen, zuletzt: ›Spenglers Visionen. Hundert Jahre Untergang des Abendlandes‹, Wien 2018; ›Die ganze Wahrheit. Aufklärung über ein Paradoxon‹ , Basel 2019; ›Die Sprengkraft des Humanismus. Ein Beitrag zur Politik der Seele‹, München 2020.

Unter Feuer - TIEFEN-PSYCHOLOGIE retten

Mit dem Feuer gehen

Bittner, Günther

Mit dem Feuer gehen

Ein Streitgespräch mit und über C. G. Jung

01.2020 • Königshausen u. Neumann • 22,5 × 14 cm • Paperback • 134 Seiten

19,80 € in den Warenkorb weitere Informationen

»The mind is flat« - behauptete jüngst der Psychologe Nick Chater.

Im Gegensatz dazu hat der Autor es sich mit diesem Buch zur Aufgabe gemacht, die von der Tiefenpsychologie (Freud, Jung) postulierte »Tiefe«, d.h. die Vorstellung von einem Unbewusst-Seelischen zu »retten«, die auch einer zeitgeistkonform angepassten Freud’schen Psychoanalyse gegenwärtig zu zerrinnen scheint.

Robuster überdauert hat das Unbewusste bei Carl Gustav Jung. Insofern mag der Versuch angemessen erscheinen, mit dem kritisch eindringenden Verständnis in Jungs Gedankenwelt zugleich die von Freud zurückzugewinnen. Allerdings ergeben sich bei Jung Rezeptionsschwierigkeiten anderer Art: sein posthum erschienenes "Rotes Buch" (2009) wird bis heute eher wie eine Art Prophetenwort rezipiert.

Als antimodernistischer Irrweg erweist sich seine theoretische Orientierung an der mittelalterlichen Alchemie. Das »Streitgespräch« mit Jung kreist unter anderem um diese Fragen: Ist die Sprache der Archetypen notwendigerweise »schwülstig«, wie Jung meinte? Ist das tiefste leibnahe Unbewusste überhaupt mit »Sprache« erreichbar? Kann die »Ganzheit« des Menschen ein Entwicklungsziel sein – oder war sie eher ein Wunschtraum des frühen zwanzigsten Jahrhunderts? Die Kritik soll indessen nicht überdecken, dass Jung noch »etwas zu sagen hat«, das sich freilich eher indirekt erschließt: als eine psychische Bewegung (metaphorisch gesprochen: eine Art »Feuerspur«), die er in die Menschen hineingeworfen hat – ablesbar an prominenten Rezipienten wie den Dichtern Hermann Hesse und Samuel Beckett und den (übrigens freudianischen) Psychoanalytikern Donald W. Winnicott und vermutlich auch Wilfred Bion.

Der Autor: Günther Bittner ist Psychoanalytiker in eigener Praxis in Würzburg; er war  Professor für Pädagogik an der Universität Würzburg und hat sich als Verfasser zahlreicher Bücher in Fachkreisen einen guten Namen gemacht.

SIGMUND-FREUD-PREIS: Affektgesteuerte Geschichte

Der ›Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung‹ wurde für das Jahr 2020 der Historikerin Ute Frevert zuerkannt.

Aus der Begründung der Jury: Ute Frevert ›(...) erschließt die Macht der Gefühle: begriffsklar, materialreich, argumentativ schlackenlos, pointensicher, anschaulich und mit viel Sinn für den historischen Einzelfall.‹

Sigmund-Freud-Preis - Hintergrund: Der Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa wird seit 1964 von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung verliehen. Ausgezeichnet wurden u.a. (2019) Thomas Macho, (2018) Wolfgang Kemp, (2017) Barbara Stollberg-Rilinger, (2016) Jan Assmann, (2015) Peter Eisenberg, (2002) Klaus Heinrich, (1997) Paul Parin, (1998) IIse Grubrich-Simitis, (1967) Hannah Arendt

Mächtige Gefühle

Frevert, Ute

Mächtige Gefühle

Von A wie Angst bis Z wie Zuneigung – Deutsche Geschichte seit 1900

1. Auflage; 23.09.2020 • S. FISCHER • 22 × 14,7 cm • Hardcover • 496 Seiten • 61 s/w-Abbildungen

28,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Von A wie Angst bis Z wie Zuneigung – Deutsche Geschichte seit 1900

Das jüngste Buch der renommierten Historikerin, die im Herbst 2020 mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa ausgezeichnet wurde.

Gefühle, Emotionen, Affekte sind die heimlichen Auslöser und die hinter der dünnen Schicht der ›Ratio‹ verborgenen treibenden und wirkmächtigen Kräfte der Geschichte. Sie leiten und steuern nicht nur den einzelnen Menschen; sie leiten unterschwellig ganze Gesellschaften und ihre maßgeblich verantwortlichen Vertreter. - Ute Frevert erzählt von machtvollen Gefühlen und was sie bewirkten: im Kaiserreich, der Weimarer Republik, dem NS-Staat, der DDR und der alten und neuen Bundesrepublik. Sie stellt Liebe und Hass, Scham und Stolz, Empörung und Trauer in ihren wechselnden Ausprägungen und Bedeutungen vor.

So waren Hass, Revanchegelüste und kollektive Minderwertigkeitsgefühle ein treibender Motor des Nationalsozialismus. In einer Demokratie gelten derlei Affekte als völlig fehl am Platz, was diese aber nicht einfach zum Erliegen bringt. Mit der Liebe verbanden Menschen um 1900 andere Sehnsüchte als heute. Ute Frevert zeigt, warum sich Deutsche 1914 für den Krieg begeisterten und 2006 auf die Fußballnationalmannschaft stolz waren, und geht dem Neid ebenso nach wie dem Vertrauen.

Das Buch der Autorin schließt an die Ausstellung »Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19« an, die Ute Frevert mit ihrer Tochter Bettina Frevert konzipiert und mit Texten versehen hat. Sie wurde über 2500-mal in ganz Deutschland gezeigt. Ute Frevert gelingt ein ganz besonderer Blick auf die Geschichte der Deutschen, die in den sechs unterschiedlichen Staaten der letzten 120 Jahre äußerst wechselhafte Gefühle durchlebten.

Aus dem Kapitel: Die Macht der Gefühle und die deutsche Geschichte:

(...) Jede und jeder weiß es aus eigener Erfahrung: Gefühle sind mächtig. Sie bewegen uns, färben unsere Beziehungen und Weltsichten, bestimmen darüber, was zählt und was unwichtig ist. Weniger offensichtlich ist das, was sie in der »großen«, über die Einzelnen hinausreichenden Geschichte anrichten und bewirken — und wie sie selber von dieser Geschichte geprägt werden. Darum geht es in diesem Buch. Warum ist das interessant? Verstehen wir die Welt besser, wenn wir auf Gefühle achtgeben und das, was sie tun, unter die Lupe nehmen? Vermittelt die Perspektive neue Einsichten und Erkenntnisse, taucht sie Vergangenes und Gegenwärtiges in ein anderes Licht? (...)"

Die Autorin: Ute Frevert zählt zu den wichtigsten deutschen Historikern. Sie lehrte Neuere Geschichte in Berlin, Konstanz und Bielefeld. Von 2003 bis 2007 war sie Professorin an der Yale University, seit 2008 leitet sie den Forschungsbereich »Geschichte der Gefühle« am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Sie wurde 1998 von der DFG mit dem renommierten Leibniz-Preis ausgezeichnet, 2016 wurde ihr das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse verliehen. 2020 erhielt Ute Frevert den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa.

Weitere empfehlenswerte Bücher der Autorin:

Die Politik der Demütigung

Frevert, Ute

Die Politik der Demütigung

Schauplätze von Macht und Ohnmacht

2. Auflage; 21.09.2017 • S. FISCHER • 22 × 14,8 cm • Hardcover • 336 Seiten

25,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Kapitalismus, Märkte und Moral

Frevert, Ute

Kapitalismus, Märkte und Moral

23.10.2020 • dtv Verlagsgesellschaft • 19,1 × 12,2 cm • Einband - flex. (Paperback)

9,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Geistesgegenwärtig

Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung

Geistesgegenwärtig

Johann-Heinrich-Merck-Preis und Sigmund-Freud-Preis 1964-2014: Szenen einer deutschen Kulturgeschichte

02.11.2015 • Wallstein • 24 × 17 cm • Paperback • 176 Seiten • 86 farb. Abb

19,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die Geschichte zweier Literaturpreise als Spiegel des intellektuellen Lebens.

Seit 1964 vergibt die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung jährlich den Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay und den Sigmund Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa. Zu den Ausgezeichneten gehören Hannah Arendt und Hans Keilson ebenso wie Ivan Nagel und Hans Blumenberg. Die bislang über hundert Preisträgerinnen und Preisträger mit ihren unterschiedlichen Arbeiten, die Entscheidungsprozesse der Jury sowie die öffentlichen Debatten über manche ihrer Entscheidungen – auch im Zusammenspiel mit dem Georg-Büchner-Preis –: All das fügt sich zu Szenen einer deutschen Kulturgeschichte der letzten fünf Jahrzehnte.

Ein Essay von Helmut Böttiger erzählt die Geschichte der beiden Preise und zugleich eine Kulturgeschichte der Bundesrepublik, ihm zur Seite stehen zahlreiche Dokumente und Bilder, eine Photoserie von Isolde Ohlbaum und eine Übersicht zu allen Ausgezeichneten.

›ZURÜCK ZU FREUDS TEXTEN‹: Freud lesen - Freud begreifen

Die HerausgeberInnen der neuen Reihe »Sigmund Freuds Werke. Wiener Interdisziplinäre Kommentare« haben sich mit ihrer Buchreihe dieses vorgenommen:

Erstens werden Freuds Werke nach ihrer gegenwärtigen Bedeutung dargestellt und kritisch kommentiert. Diese gegenwärtige Bedeutung geht u. a. aus dem besonderen Proprium der Psychoanalyse hervor, sowohl das Seelenleben des Einzelnen als auch kulturelle Phänomene aus der Perspektive einer klinischen Anthropologie zu erfassen und zu interpretieren.

Zweitens hat die Reihe einen interdisziplinären Charakter, stellt die Psychoanalyse doch einen Modellfall für eine fachübergreifende Bearbeitung von Fragestellungen dar: Aus den unterschiedlichen Perspektiven von Einzeldisziplinen und vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen wissenschaftlichen Fragestellungen, Diskurse und Debatten wird in Form von wissenschaftlichen Kommentaren die gegenwärtige Bedeutung von Freuds Werken hervorgehoben.

Drittens werden Freuds Werke in ihrem zeitgenössischen Wiener Kontext verortet und ihre internationale Rezeption in der zeitgenössischen psychoanalytischen Szene untersucht." (Aus der Darlegung der HerausgeberInnen zu ihrem Editionskonzept.)  - Die HerausgeberInnen Marlen Bidwell-Steiner, Daniela Finzi, Patrizia Giampieri-Deutsch, Christian Huber, Friedrich Schipper und Herman Westerink.

Das Unbehagen in der Kultur

Freud, Sigmund
Müller-Funk, Wolfgang

Das Unbehagen in der Kultur

Close Reading und Rezeptionsgeschichte

10.10.2016 • V&R unipress • Reihe Sigmund Freuds Werke, Band 3 • 23,2 × 15,5 cm • Paperback • 125 Seiten

28,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

›Das Unbehagen in der Kultur‹ lässt sich als eine Bilanz der Theoriearbeit Freuds und als erste Summa eines nicht unumstrittenen, aber etablierten Kulturdiskurses lesen. Wolfgang Müller-Funk kommentiert in dieser Neuedition Freuds zwiespältige Kulturtheorie und schildert deren Entstehungsgeschichte. Er erläutert die verschiedenen, zum Teil auch widersprüchlichen Konzepte, die Freud in seiner Studie entfaltet, und diskutiert zentrale Begriffe.

Freuds Kulturbegriff etwa enthält eine auffällige Verwandtschaft mit dem englischen Begriff der › Zivilisation‹ und begreift ›Kultur‹ eher im Sinne einer Disziplinierung des Einzelnen im Interesse der Sozietät, in der er lebt, eingebunden ist und von der er erhalten wird. In einem zweiten Teil gibt der Herausgeber Wolfgang Müller-Funk schließlich einen umfassenden Überblick über die Rezeptionsgeschichte von Freuds Kulturtheorie.

Der Herausgeber: Prof. Dr. Wolfgang Müller-Funk lehrt Literatur- und Kulturwissenschaften an der Universität Wien.

Totem und Tabu

Westerink, Herman

Totem und Tabu

21.11.2012 • V&R unipress • Reihe Sigmund Freuds Werke, Band 1 • 15,5 × 24 cm • Einband - flex. (Paperback) • 213

35,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Freuds dynamisches Strukturmodell des Mentalen im 21. Jahrhundert

Freud, Sigmund; Giampieri-Deutsch, Patrizia
Giampieri-Deutsch, Patrizia

Freuds dynamisches Strukturmodell des Mentalen im 21. Jahrhundert

Einführung in Freuds Schriften Das Ich und das Es und »Die Zerlegung der psychischen Persönlichkeit«

13.07.2020 • V&R unipress • Reihe Sigmund Freuds Werke, Band 4 • 23,2 × 15,5 cm • Paperback • 152 Seiten • mit 3 Abbildungen

28,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie (1905)

Freud, Sigmund; van Haute, Philippe
van Haute, Philippe; Huber, Christian; Westerink, Herman

Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie (1905)

15.07.2015 • V&R unipress • Reihe Sigmund Freuds Werke, Band 2 • 23,2 × 15,5 cm • Paperback • 138 Seiten

28,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Bruchstück einer Hysterie-Analyse (originalfassung)

Freud, Sigmund
Finzi, Daniela; Van Haute, Philippe; Westerink, Herman

Bruchstück einer Hysterie-Analyse (originalfassung)

16.11.2020 • V&R unipress • Reihe Sigmund Freuds Werke, Band 5 • 23,2 × 15,5 cm • Paperback • 149 Seiten

25,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Studienausgabe

Als vollständiges Set beim Verlag vergriffen

Freud, Sigmund
Mitscherlich, Alexander; Richards, Angela; Strachey, James u. a.

Studienausgabe

10 Bände + Ergänzungsband + Gratisband - [Originalausgabe]

2009, auf der Basis der revidierten Neuausgabe 1989 • S. FISCHER • 13,1 × 3,5 × 20,5 cm • Paperback • zusammen 5.168 Seiten

240,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Zurück zu Freuds Texten

Grubrich-Simitis, Ilse

Zurück zu Freuds Texten

Stumme Dokumente sprechen machen

01.03.1993 • S. FISCHER • 21,3 × 14 cm • Geb. mit SU • 399 Seiten • 5 Abbildungen, Faks. kleinerer Ausschnitte aus Freuds Handschrift, 14 ganzs. Faks.

12,40 € statt 24,80 € in den Warenkorb weitere Informationen

PROJEKT ZUKUNFT: Kindheit in herausfordernden Zeiten

Kindheit

Soeben erschienen

Früh, Friedl

Kindheit

Literarische und psychoanalytische Texte

1. Auflage; 03.11.2020 • Schlebrügge.Editor • 21 × 13 cm • Paperback • 148 Seiten

19,30 € in den Warenkorb weitere Informationen

„Die Phantasiewelt der Kinder gibt Rätsel auf, die wir feststellen, aber nicht lösen können. Auch in der Interpretation von Kinderzeichnungen oder in der Interpretation des kindlichen Spiels sind wir als Erwachsene an die Sprache gebunden, die unser Zuhause ist, aber sehr oft nicht das Zuhause der Kinder. Wir können den Kindern zuhören – das bedeutet etwas anderes, als sie zu beobachten. […] Über Träume kleiner Kinder wird gesagt, dass sie selten erzählt werden, über frühe Kinderträume gibt es nur wenige Berichte. Warum das so ist? Mit dieser Fragestellung will ich meinen Beitrag beschließen, weil er das „Warum“ als Auftrag an die Arbeit mit Kindern stellt.“ – Friedl Früh

Die Wiener Psychoanalytikerin Friedl Früh versammelt sechs theoretische Beiträge zur Kinderanalyse in der Nachfolge Freuds und Jean Laplanches, die in den letzten Jahren an verschiedenen Orten veröffentlicht wurden. Im vorliegenden Buch unternimmt sie den Versuch, neben diese Texte eine eigene, autobiografisch getönte Kindheitserzählung zu stellen.

So lassen sich die schriftstellerische Praxis, die sich aus Erinnerung, Imagination und Spracharbeit speist, und die theoretischen, analytischen Modelle der Erinnerungsarbeit und biografischen Konstruktion nebeneinanderhalten, ineinander verstricken und gegenseitig beleuchten.

Die Autorin: Friedl Früh ist Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin und Kinderanalytikerin. Geboren in Mödling bei Wien, wuchs sie in Oberösterreich auf. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Triebtheorie Sigmund Freuds und zum Begriff des Todestriebes, zur phylogenetischen Phantasie, zu Freud und Karl Abraham, zur Geschichte der Psychoanalyse und zur Theorie des französischen Psychoanalytikers Jean Laplanche. Friedl Früh lebt und arbeitet in Wien und in Schönberg am Kamp.

Entwicklungsraum Zukunft

12.2020, vorbestellbar

Rexroth, Christian; Rexroth, Iris

Entwicklungsraum Zukunft

Psychodynamische Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen, Heranwachsenden und ihren Familien in Klinik und Praxis, Fort- und weiterbildung, Forschung und Lehre

12.2020 • Brandes & Apsel • 23,5 × 15,5 cm • Paperback • 400 Seiten

39,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Eine der umfassendsten Publikationen zur Lage, zu Anwendungsfeldern und den Möglichleitsräumen der AKJP wird noch in diesem Jahr erscheinen und kann bei der SFB bereits jetzt zur portofreien Lieferung in D vorbestellt werden:

Erfahrungsbasiert skizzieren die Beitragenden Entwicklungslinien und zukünftige Aufgaben der tiefenpsychologisch fundierten und psychoanalytischen Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen aus den Bereichen Klinik und Praxis, Fort- und Weiterbildung sowie Forschung und Lehre. Die Herausgeber und Beitragenden möchten damit die Breite und Tiefe des Fachbereichs unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsraums Zukunft aufzeigen.

Die Beiträge des Bandes (in Auswahl)

Teil I: Kultur und Gesellschaft: Arne Burchartz: »Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut«. Psychische Dimensionen des Klimawandels bei Kindern, Jugendlichen und Eltern // Frank Dammasch: Das Kind in der Moderne – zwischen Grundbedürfnissen und Optimierungszwang // Oliver Bilke-Hentsch: 30 Jahre Neoliberalismus und 20 Jahre Digitalisierung. Von Beschleunigung und Entschleunigung der »Generation Z« // Ann-Kathrin Scheerer: Natur oder Konstruktion – Gedanken über den Wunsch nach einem Kind // Hediaty Utari-Witt: Der Spagat. Gedanken zu psychoanalytischen Grenzgängen zwischen Kulturen und Sprachen

Teil II: Geschichte, Gegenwart und Zukunft der psychodynamischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie: Peter Bründl: Ohne Vergangenheit und Nachträglichkeit keine Zukunft. für die psychoanalytisch begründeten Psychotherapien für Kinder und Jugendliche // Eva Rass: Psychodynamische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie heute?! Die Bedeutung beziehungsorientierter Entwicklungszeit in einer von Schnelllebigkeit geprägten Gesellschaft // Dagmar Lehmhaus: Kinder sind anders! Ein Plädoyer für die Fortschreibung einer eigenständigen Ausbildung für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen.

Teil III: Behandlungstechnik: Yecheskiel Cohen: Hoffnung als essentielles und primäres Grundelement in jeder Therapie // Michael Günter: Das Unbewusste, das Spiel, die Realität. und das Denken in der Kinderanalyse // Alfred Walter: Aktive Parteinahme für latente Entwicklungstendenzen. Zum »Entwicklungsobjekt« und dessen Konzeptualisierung // Serge Sulz / Annette Richter-Benedikt: Mentalisierung als Brücke zwischen tiefenpsychologischer und kognitiv-behavioraler Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie am Beispiel der Strategischen Jugendlichentherapie (SJT) // Elke Fietzek: Vom Regelspiel zur Kreativität – therapeutische Interventionen in der Kinderpsychotherapie // Bertke Reiffen-Züger: Aus der Zeit gefallen? Spiel und Spielen mit dem Plämokasten der Ärztlichen ­Akademie für Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen e. V., München // Matthias Wenck / Ursula Wienberg: Es ist – einfach – so!? Gedanken zur Gruppentherapie mit Kindern und Jugendlichen.

Teil IV: Phasen- und störungsspezifische Entwicklungsräume: Petra Sobanski: Der verborgene Schlüssel zum Gartenhaus. Psychodynamische Aspekte und Möglichkeiten der interdisziplinären Zusammenarbeit in der Perinatalmedizin // Éva Hédervári-Heller: Unterstützung elterlicher und kindlicher mentaler Gesundheit. Soziokulturelle, therapeutische und pädagogische Aspekte // Hans Jörg Pfannschmidt: Die Bedeutung der Liebesbeziehung der Eltern für die kindliche Entwicklung. Oder: Kann ein Paar ein Liebespaar bleiben, wenn es zum Elternpaar wird? // Sebastian Kudritzki / Catharina Salamander: Psychodynamische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie heute. Die Bedeutung beziehungsorientierter Entwicklungszeit in einer von Schnelllebigkeit geprägten Gesellschaft // Vera King: Neubeginn im generativen Entwicklungsraum der Adoleszenz. Oder: Bergtour mit Liegenden // Dieter Bürgin: Vom Nutzen des Nicht- und vielleicht Doch-Verstehens. Bericht über eine psychoanalytisch konzipierte Rehabilitation einer Jugendlichen // Karin J. Lebersorger: Wenn »Sonnenscheinchen« lange Schatten werfen – Entwicklungsräume für Menschen mit Down-Syndrom und ihre Familien durch psychoanalytisches Verstehen öffnen.

Teil V: Forschung und Prävention: Sieglinde Eva Tömmel: Die Zukunft psychoanalytischer Entwicklungspsychologie. Forschung – Alltag – gesellschaftliche Präsenz // Fernanda Pedrina: Psychotherapie in der frühen Kindheit: kreative Intuition und das Streben nach Evidenz // Daniel Haen: Familiäre Trennung als Gesundheitsrisiko.

Teil VI: Aus-, Fort- und Weiterbildung: Sibylle Moisl: Die Erosion der Latenz in der Postmoderne. Ein Plädoyer für das goldene Zeitalter der Kindheit. Die Latenzphase nach Freud und deren Weiterentwicklung // Susanne Hauser: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie – Ausbildung im Wandel. Bedeutung der Ausbildungsinstitute für die berufliche Identitätsentwicklung u.a. - Abschließend: "Die Zukunft sichern" - ein Plädoyer.

Wie ich meinem Enkel das Unbewusste erkläre

Roudinesco, Élisabeth

Wie ich meinem Enkel das Unbewusste erkläre

09.2016 • Sonderzahl • 21 × 13,5 cm • Engl. Broschur • 120 Seiten

15,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Kinder stellen gerne Fragen. Wenn sie klein sind, das bei Eltern auch gefürchtete »Warum?, Warum?, Warum?«, wenn sie größer sind, werden die Fragen spezifischer: »Können Tiere denken?; haben sie ein Gedächtnis?«, beispielsweise. Da ist dann guter Rat mitunter teuer, wenn man das Kind ernst nehmen und eine gute Antwort geben möchte. Und nicht selten bemerkt der Erwachsene: Darüber weiß ich selbst ja nicht gar so viel!

Seit Platon ist der literarisch gestaltete Dialog eine bewährte Methode, komplexe Sachverhalte lebendig und nachvollziehbar darzulegen. Im Humanismus und der Aufklärung erlebte der philosophisch-pädagogische Dialog-Text eine neue Blüte und bis heute greifen Autoren gerne auf dieses Genre zurück. So auch Élisabeth Roudinesco, die mit »Wie ich meinem Enkel das Unbewusste erkläre« das weite Feld der Psychoanalyse anschaulich aufbereitet und das Phänomen, dass es eine Realität gibt, die man nicht sieht, die aber nichtsdestotrotz unsere Lebensweise bestimmt, zu erklären versteht. Das Wichtigste aber ist, dass sie in das geistige Universum der Jugendlichen von heute eintaucht, alte und moderne Mythen und Märchen miteinander in Beziehung setzt und so das Unbewusste lebendig werden lässt: Das Schicksal von Ödipus oder der Traum des biblischen König Nebukadnezar wird ebenso angesprochen wie Struwwelpeter, Star Wars oder Titanic.

Entstanden ist so ein Buch für hellwache Kinder, das entsprechend kein "ist-ja-nur-ein-Kinderbuch" ist, also ebenso ein Buch für neugierige Erwachsene, das versucht, anspruchsvolle Kinderfragen für Menschen von 9 bis 99 gut zu beantworten.

Die Autorin: Élisabeth Roudinesco, geb. 1944 in Paris, ist Psychoanalytikerin und Historikerin der Psychoanalyse. Von 1969 bis 1981 gehörte sie der von Jacques Lacan gegründeten École freudienne de Paris an.

Neue Buchreihe zur Analytischen Jugendlichen-Psychotherapie bei KOHLHAMMER

Während sich renommierte Verlage vom Geschäftszweig psychoanalytischer Publizistik zunehmend verabschiedet haben oder ihren Titelbestand dazu immer weiter ausdünnen, hat der Stuttgarter KOHLHAMMER Verlag in den vergangenen Jahren sein Programm in diesem Segment sogar noch ausgebaut und jüngst um eine neue, von Rolf Göppel herausgegebene psychoanalytische Reihe ›Das Jugendalter‹ ergänzt. - Hier eine Übersicht der ersten und z.T. bereits erschienenen Themebände dieser Reihe:

Die Jugendlichen und ihr Umgang mit Sexualität, Liebe und
Partnerschaft

Wendt, Eva-Verena

Die Jugendlichen und ihr Umgang mit Sexualität, Liebe und Partnerschaft

19.12.2018 • Kohlhammer • Reihe Das Jugendalter • 20,5 × 14 cm • Paperback • 192 Seiten • 1 Abb, 3 Tab.

26,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die Jugendlichen und ihr Verhältnis zum Körper

Flaake, Karin

Die Jugendlichen und ihr Verhältnis zum Körper

27.02.2019 • Kohlhammer • Reihe Das Jugendalter • 20,3 × 14 cm • Paperback • 246 Seiten

29,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die Jugendlichen und ihr Verhältnis zu Ordnungen, Regeln und Grenzen

erscheint I. Quartal 2021

Schwabe, Mathias

Die Jugendlichen und ihr Verhältnis zu Ordnungen, Regeln und Grenzen

31.03.2021 • Kohlhammer • Reihe Das Jugendalter • Paperback

27,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die Jugendlichen und ihre Geschwisterbeziehungen

erscheint I. Quartal 2021

Kreuzer, Tillmann F.

Die Jugendlichen und ihre Geschwisterbeziehungen

31.03.2021 • Kohlhammer • Reihe Das Jugendalter • Paperback • 200 Seiten

26,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Weitere psychoanalytisch orientierte Buchreihen bei KOHLHAMMER:

RÜCKKEHR DES MYTHOS in Zeiten von Entwurzelung und Krisis

Das Verstummen der Götter und die Erfindung des europäischen
Denkens

Haas, Eberhard Th.

Das Verstummen der Götter und die Erfindung des europäischen Denkens

Entwurf einer psychoanalytischen Mentalitätsgeschichte

11.2020 • Psychosozial-Verlag • 21 × 14,8 cm • Paperback • 395 Seiten

44,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Als die Frühmenschen begannen, ihre Toten zu bestatten, eröffnete sich ihnen das Reich des Übernatürlichen. Mit ihren Ahnen und Göttern standen sie in naturhaft-mystischer Verbindung und Abhängigkeit. Mit der Erfindung der Schrift erfolgte vor dreitausend Jahren ein einschneidender Epochenwechsel, die Achsenzeit. Der sich emanzipierende europäische Geist ließ die Götter verstummen, Menschen entwickelten Individualität und ein sich seiner selbst bewusstes Ich.

Eberhard Th. Haas entwirft eine psychoanalytisch orientierte Mentalitätsgeschichte und widmet sich der Frage, vor welche Herausforderungen uns ein digitaler Epochenwechsel stellt. Darüber hinaus geht es ihm um die Zukunft unseres archaischen Erbes in Ritual, Kunst und mystischem Erleben und um den Versuch einer Orientierung in einer sich rasant ändernden und zunehmend unsicheren Welt.

Anmerkung: Ein höchst interessantes Thema, welchem sich der für seine kulturwissenschaftlich verorteten psychoanalytischen Beiträge bekannte und renommierte Berliner Psycho- und Lehranalytiker hier widmet. Der Blick in das extrem ausgeweitete Inhaltsverzeichnis des Buches mit einer Vielzahl von verhandelten Themen, Unterpunkten und Exkursen läßt indes befürchten, daß auf den verfügbaren Seiten all diese Punkte allenfalls nur ´angetippt` und mithin nicht wirklich vertieft dargestellt werden. Eine Konzentration auf das Wesentliche des Themas und auf eine die Leserin, den Leser nicht durch überambitioniertes Ausschütten von Detailwissen womöglich den inhaltlichen Zugang eher hemmende, denn befördernde Darstellungsweise mit einem klareren ›Roten Faden‹ wäre hier vermutlich sinnvoll und hilfreich gewesen. - Die RezensentInnen werden die hier geäußerte Befürchtung zerstreuen - oder bestätigen.

Der Autor: Eberhard Th. Haas ist Psychoanalytiker sowie Lehranalytiker am Psychoanalytischen Institut Heidelberg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Trauerprozesse, Kulturanthropologie, Literatur und Psychoanalyse sowie Religion und Psychoanalyse. (Quelle; Verlag)

»Als ich vor einigen Jahren einen Vortrag über Themen aus meinem Buch »Das Rätsel Ödipus« zu halten hatte, kam es, zwanzig Minuten nach Beginn, zu einem kleinen Eklat. Einer der Zuhörer, seines Zeichens praktizierender Psychotherapeut, sprang auf und verließ mit dem vernichtenden Ruf »Wo bleibt hier die Seele?« den Saal.

Eine Überreaktion, sicher, aber keine ganz unverständliche. Das genannte Buch handelte vom Menschen; sein Thema war im Grunde der Entwurf einer disziplinübergreifenden Anthropologie. Gleichwohl redete es in der Sprache der Verhaltensbiologie. Ich meine zwar auch heute noch, dass diese dem Gegenstand durchaus angemessen sein kann; aber ein Menschenbild, bei dem die Innerlichkeit randständig bleibt, ist wirklich ein Torso. Das Fehlende soll hier nachgeholt werden. Es geht um ein Thema, bei dem sich der Naturwissenschaftler von vornherein neidlos für unzuständig erklärt – um Inhalte der Fantasie ... «.

Norbert Bischof im Vorwort zu seinem Buch ›Das Kraftfeld der Mythen‹

Das Kraftfeld der Mythen

Neuausgabe

Bischof, Norbert

Das Kraftfeld der Mythen

Signale aus der Zeit, in der wir die Welt erschaffen haben. Überarbeitete Neuausgabe der Erstausgabe von 1996

NA 2020 • Psychosozial-Verlag • Reihe Forum Psychosozial • 21 × 14,8 cm • Paperback • 790 Seiten

49,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die von Nobert Bischof überarbeitete Neuausgabe seines lange nicht mehr regulät im Buchhandel erhältlichen Grundlagenwerkes ist jetzt verfügbar.

Bischofs Buch Kraftfeld der Mythen, gilt als sein wichtigstes Werk, in dem er die konkreten Implikationen des im Rätsel Ödipus gespannten Rahmenmodells erörtert. Das Buch geht der Frage nach, inwiefern Mythen einer Art "Darwinschen Auswahl - The Survival of the Fittest" unterliegen und unterlegen haben. Wie konnten diese mehr als 2000 Jahre überdauern? Inwiefern sind es besondere "alte Geschichten", die für Menschen existentiell (und damit "psycho-biologisch" / "psychophysisch") bedeutend sind.

Nach verbreiteter Ansicht berichten Mythen von den Anfängen des Kosmos und den Abenteuern vorgeschichtlicher Menschen. Dagegen stellt und begründet dieses Buch die These, sie seien der Nachhall der seelischen Entwicklung in Kindheit und Jugend, deren wahre Datierung wir allerdings vergessen haben. Mythen erwecken also im Hörer vage, aber überzeugungskräftige Erinnerungen an wirklich Erlebtes, und das verleiht ihnen bei Naturvölkern die Macht, Orientierungshilfe im Kraftfeld menschlicher Antriebskonflikte zu leisten. Wo sie von Wissenschaft und Aufklärung verdrängt wurden, nehmen robustere, aggressivere Surrogate ihren Platz ein: politische Ideologien, deren genuin mythische Struktur das Buch im Detail analysiert.

Über den Autor: Norbert Bischof lehrt seit 1997 als Honorarprofessor an der Universität München. Er ist Mitglied der nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und Träger des Deutschen Psychologiepreises.

Weitere Titel Norbert Bischofs, gleichfalls in Neuausgaben:

Das Rätsel Ödipus

Neuausgabe

Bischof, Norbert

Das Rätsel Ödipus

Die biologischen Wurzeln des Urkonfliktes von Intimität und Autonomie

06.2020 • Psychosozial-Verlag • 21 × 14,8 cm • Paperback

49,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Moral

Neuausgabe

Bischof, Norbert

Moral

Ihre Natur, ihre Dynamik und ihr Schatten

06.2020 • Psychosozial-Verlag • 21 × 14,8 cm • Paperback • 724 Seiten

49,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Das Kraftfeld der Mythen

Gebundene Erstausgabe, RAR!

Bischof, Norbert

Das Kraftfeld der Mythen

Erstausgabe

1996, EA • Piper • 21,2 × 14,6 × 4,6 cm • Gebunden mit Schutzumschlag • 810 Seiten

64,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Mythos und Mythologie

Brandt, Reinhard; Schmidt, Steffen

Mythos und Mythologie

06.10.2004 • De Gruyter • 24 × 17 cm • Hardcover • 257 Seiten

69,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Mythos und Moderne

Bohrer, Karl Heinz

Mythos und Moderne

Begriff und Bild einer Rekonstruktion

6. Aufl. 2015 nach d. EA 1983 • Suhrkamp • Reihe Edition Suhrkamp, Band 1144 • 17,7 × 10,8 cm • 613 Seiten

20,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Der Mythos von der Geburt des Helden

Rank, Otto

Der Mythos von der Geburt des Helden

Versuch einer psychologischen Mythendeutung. Neuausgabe nach der zweiten Auflage von 1922

Nachdruck 11.2008 der Neuausgabe 2000 • Turia + Kant • 20 × 12 cm • Paperback • 206 Seiten

20,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

KUNST und KULTUR - von den Leidenschaften

Landschaftsverband Westfalen-Lippe ; Arnhold, Herrmann

Passion Leidenschaft

Die Kunst der großen Gefühle

09.11.2020 • Deutscher Kunstverlag • 30 × 24 cm • Hardcover • 304 Seiten • 230 col. ill.

48,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Passion Leidenschaft

Neid und Wut, Liebe und Hass, Begehren und Eifersucht – die Darstellung herzzerreißender, hochdramatischer, zutiefst beglückender und bis ins Mark erschütternder Figuren und Szenen zieht sich als roter Faden durch die gesamte Kunstgeschichte Europas.

In einer kundig edierten großen Sonderausstellung im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster und im begleitenden Katalog geben 160 Kunstwerke einen historischen Überblick von den Anfängen in der Antike bis in die heutige Zeit. Versammelt werden Gemälde, Skulpturen, Fotos und Videoinstallationen von Matthias Grünewald, Leonardo da Vinci, Peter Paul Rubens, Camille Claudel, Edvard Munch, Käthe Kollwitz, Bill Viola, Maria Lassnig und vielen mehr.

Die Themen des Bandes: Kapitel I: Body Language. Der menschliche Körper im Spiegel der Leidenschaften - Kapitel II: Große Gefühle und ihre Quellen von der Antike bis heute - Kapitel III: Eros, Liebe, Lustmord. Das Drama der Geschlechter - Kapitel IV: Passionen, Martyrien, Ekstasen. Die Leidenschaften im westlichen Christentum - Kapitel V: Bedeutung und Funktion von Emotionen in der Politik - Kapitel VI: Die Gefühlswelten der Künstlerinnen und Künstler im Selbstporträt.

Der fein gestaltete Band versammelt Beiträge bekannter Kunst- und Kulturwissenschaftler, u.a. von Stephanie Eichberg, Ute Frevert, Ursula Frohne, Ulrich Heinen, Petra Marx, Klaus Niehr, Kerstin Thomas, Susanne Witzgall.

HINWEIS: Die gleichnamige Ausstellung im LWL-Museum für Kunst und Kultur ist zu sehen bis  zum 14. Februar 2021. Coronabedingt ist das Museum jedoch bis einstweilen dem 20. Dezember geschlossen.

Die Passionen der Seele

Descartes, René
Wohlers, Christian

Die Passionen der Seele

1., Aufl.; 24.11.2014 • Meiner, F • Reihe Philosophische Bibliothek, Band 663 • 19 × 12,2 cm • Hardcover • 236 Seiten

48,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Archipel der Leidenschaften

Casiraghi, Charlotte; Maggiori, Robert

Archipel der Leidenschaften

Kleine Philosophie der großen Gefühle

15.10.2019 • C.H.Beck • 21,7 × 13,9 cm • Hardcover • 342 Seiten

26,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

HIER gelangen Sie zu Teil I unseres Adventlichen-Extrarundbriefes mit feinen und elegenten Geschenkempfehlungen

HIER finden Sie die NOVITÄTENSCHAU KJ für das IV. Quartal 2020, welcher sich besonders großer Aufmerksamkeit erfreut

SFB - Audio- und Videothek: Der Hörsaal zuhause - Zuhause im Hörsaal

Mythos, Utopie, Ideologie

Bischof, Norbert

Mythos, Utopie, Ideologie

1 DVD-Filmdokumentation: Der Urkonflikt von Emanzipation und Nostalgie

2015 • Auditorium-Netzwerk, Verlag für audiovisuelle Medien • 1 DVD in Box • 106 Min.

19,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Parzival

König, Wolfhard H.

Parzival

6 Audio-CD im O-Ton: Sinnsuche und Indiviuationsweg in tiefenpschologischer und selbstpsychologischer Sicht

2013 • Auditorium-Netzwerk, Verlag für audiovisuelle Medien • 6 Audio-CDs • 448 Min.

44,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Zahlreiche weitere Vorträge, Vorlesungen und Seminare als O-Ton-Mitschnitte oder als Filmdokumente finden Sie auf SFB-Online HIER - Viele andere Ton- und Filmdokumente bekannter AutorInnen und ReferentInnen sind über die SFB beziehbar; fragen Sie bei Bedarf gerne nach.

Aus dem Klassischen Fachantiquariat der SFB - DAS UNBEWUSSTE

Levine, Israel

Das Unbewusste

Autorisierte Übersetzung von Anna Freud. [Erstausgabe in der Original-Premium-Leinwandbindung]

1926, dt. EA • Internationaler Psychoanalytischer Verlag, Leipzig / Wien / Zürich • Reihe Internationale Psychoanalytische Bibliothek, Band XX • Gr.8° • OLwd. mit geprägtem Titel • 215 [4] Seiten

Kauf-Optionen:

  • Besonders gut erhalten 180,00 €
  • Geringer Wasserrand am Cover 125,00 €
weitere Informationen

Das Unbewusste

"Wer ist Israel Levine? Noch nie hat mich ein Buch über die Psychoanalyse so befriedigt."

Sigmund Freud in einem Brief an Ernest Jones vom 7.4.1923

Es handelt sich um die erste deutsche Ausgabe der von Freud ausnehmend geschätzten Arbeit in der sehr guten Übersetzung von Anna Freud und in Teilen auch von Sigmund Freud. (vgl. Meyer-Palmedo; Fichtner 1926 g; Grinstein 20127). Mit größter Wahrscheinlichkeit stammt die Fußnote ("Anmerkung über Ewald Hering", Seiten 34-35) von Sigmund Freud selbst.) - Levins Arbeit gilt als erste historisch-philosophische Studie des Unbewußten auf psychoanalytischer Grundlage. Meyer-Palmedo/ Fichtner 1926 g - Grinstein 20127/Grinstein 20126. - Erste Ausgabe.

Erster Teil: Das Unbewußte vor Freud: Leibniz - Schopenhauers Maine de Biran - Eduard von Hartmann - Fechner - Nietzsche - Samuel Butler

Zweiter Teil: Freud und das Unbewußte: Das „Unbewußte" bei Freud - Die Träume - Die Fehlleistungen - Der Witz - Die Neurose

Dritter Teil: Die Rechtfertigung des Unbewußten: Zur Kritik des Unbewußten: Die endokrinen Drüsen - Zur Kritik des Unbewußten: Die Mneme - Entgegnung: Rechtfertigung der Psychologie - Psychologie und Physiologie - Zur Kritik des Unbewußten: Ein Paradoxon - Das Wesen des Be­wußtseins - Argumente für das Unbewußte

Vierter Teil: Die Theorie des Unbewußten: Leben und Konflikt - Das Lustprinzip und das Realitätsprinzip - Die Grundlagen der Seelenwissenschaften - Der Reizbegriff - Die Polaritäten - Die Ambivalenz - Definition der Metapsychologie - Die Verdrängung - Die Verdrängung und die Affekte - Der topische Gesichtspunkt in der Verdrängung - Die be­sonderen Eigenschaften der unbewußten Vorgänge - Die Natur der Triebe

Fünfter Teil: Die Bedeutung des Unbewußten: Psychoanalyse und Erziehung - Die Sublimierung - Charakter und Un­bewußtes - Psychoanalyse und die Persönlichkeit - Verdrängung und Spaltung der Persönlichkeit - Das unterbewußte Ich - Jungs Auffassung der Persönlichkeit - Psychoanalyse und Ethik - Psychoanalyse und Hedonismus - Psychoanalyse und Verantwort­lichkeit - Psychoanalyse und Willensfreiheit - Psychoanalyse und Ästhetik - Phantasie und Kunst - Kunst und Affektivität - Kunst und Verdrängung - Psychoanalyse und Philosophie - Die Philosophen und das Unbewußte - Das Problem der Bedeutung - Die Vernunft und das Realitätsprinzip

Zum Erhaltungszustand: Im Klassischen Fachantiquariat der SFB ist diese Arbeit derzeit in zwei Exemplaren in der Premiumbindung des Verlages in gelbem Leinen mit geprägtem Titel verfügbar. Eines vergleichsweise besonders gut erhalten; innen frisch und ohne Anstreichungen oder Anmerkungen und mit nur geringen altersbedingten Gebrauchs- und Lagerungsspuren. Das andere Exemplat in der gleichen Bindung als ein gutes Exemplar; am vorderen Einband jedoch minimale Spuren eines alten Wasserflecks (vgl. Scan 2). - Selten!

Weitere Raritäten und feine Ausgaben aus der Frühzeit der Psychoanalyse finden Sie in der Rubrik ›Klassisches Antiquariat‹ auf SFB-Online HIER

SFB - LITERATUR-COUCH: ›Besser lesen‹

Die Stille

DeLillo, Don

Die Stille

Roman. - Übersetzt aus dem amerikanischen Englisch von Frank Heibert

20.10.2020 • Kiepenheuer & Witsch • 19 × 11,5 cm • Hardcover • 112 Seiten

20,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

»Ich bin nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen.«

Dieses Zitat Albert Einsteins hat Don DeLillo seinem Roman vorangestellt

Die Welt ist plötzlich im Ausnahmezustand – Don DeLillos neuer Roman ist das Buch der Stunde. Nur wenige Wochen vor Ausbruch der Corona-Pandemie schloss Don DeLillo die Arbeit an seinem neuen Roman ab. Ein Werk, wie die Leserin, der Leser rasch bemerken wird, mit verblüffenden Parallelen zur aktuellen Situation in der Welt.

New York im Jahr 2022: Es ist der Super Bowl Sunday. In einer Wohnung auf der East Side von Manhattan wollen fünf Menschen gemeinsam das Finale der American Football-League im Fernsehen anschauen. Die emeritierte Physikprofessorin, ihr Mann und ihr früherer Student warten auf die Ankunft eines befreundeten Paares, das gerade auf dem Rückflug von Paris ist. Die Gespräche drehen sich um Einsteins Relativitätstheorie, ein Überwachungsteleskop im nördlichen Chile und eine besondere Bourbon Marke.

Und dann passiert etwas Seltsames – auf einmal brechen alle digitalen Verbindungen ab. Sämtliche Bildschirme werden schwarz. Tiefschwarz. Die Freunde treffen ein, ihr Flug war dramatisch. Verwunderung, Erschütterung, Mutmaßungen. Die fünf versuchen sich einen Reim auf das rätselhafte, beängstigende Geschehen zu machen. Sie tauchen tief ein in das Wesen der Zeit, in die Essenz der menschlichen Existenz. Es ist geradezu unheimlich, wie hellsichtig Don DeLillo in seinem neuen Roman die gegenwärtige Situation in der Welt reflektiert oder gar vorwegnimmt. Seine geschliffene Sprache, seine Phantasie und sein seismographisches Gespür machen »Die Stille« zu einem ganz besonderen literarischen Werk.

Pressestimmen zum Roman: »Kein Wort ist in dieser makellosen Prosa zu viel.«  - Dorothea Westphal, auf DLF Kultur

»Ein scharfsichtiges Buch.«  - Dominik Kamalzadeh, in: Der Standard, Wien

Der Autor: Don DeLillo wurde am 20. November 1936 in der New Yorker Bronx geboren. Seine Familie war italienisch katholisch und zuhause herrschte ein sprachlicher Mix aus Englisch und Italienisch. In seiner Kindheit und Jugend interessierte sich DeLillo wenig für Bücher, spielte stattdessen draußen auf der Straße. Erst als Teenager begann er zu lesen, als er bei einem Ferienjob als Parkwächter die Wartezeit überbrücken musste. Don DeLillo, DeLillo ist Autor von 15 Romanen und drei Theaterstücken. Sein umfangreiches Werk wurde mit dem National Book Award, dem PEN/Faulkner Award for Fiction, dem Jerusalem Prize und der William Dean Howells Medal from the American Academy of Arts and Letters ausgezeichnet. 2015 erhielt Don DeLillo den National Book Award Ehrenpreis für sein Lebenswerk.

Das lügenhafte Leben der Erwachsenen

Ferrante, Elena

Das lügenhafte Leben der Erwachsenen

Roman. - [OT: La vita bugiarda degli adulti. Aus dem Italienischen übersetzt von Karin Krieger]

29.08.2020 • Suhrkamp • 21,4 × 13,5 cm • Hardcover • 415 Seiten

24,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

»Wie die Autorin [die] Abgründe in der scheinbar naiven Erinnerungsprosa der 15-Jährigen aufscheinen lässt ..., darin ist Elena Ferrante auch hier wieder ganz groß.« 

Martin Ebel, in der Süddeutsche Zeitung vom 1.09.2020

Neapel in den Neunzigern, Giovanna ist dreizehn Jahre alt, die Vorzeigetochter kultivierter Mittelschichtseltern, eine strebsame Schülerin. Doch plötzlich verändert sich alles, ihr Körper, ihre Stimmung; auch die Noten brechen ein, und immer öfter gerät sie mit ihren Eltern aneinander. Zufällig kommt Giovanna der Vorgeschichte ihres Vaters auf die Spur, der aus einem ganz anderen Neapel stammt, einem leidenschaftlichen, vulgären Neapel. Dort treibt sie sich jetzt gerne herum, aber die Geheimnisse, auf die sie da stößt, verstören sie. Und als sie bei einem Abendessen bemerkt, wie ein Freund der Familie unterm Esstisch zärtlich die Füße ihrer Mutter streift, verliert sie vollends die Fassung. Denn wem kann sie überhaupt noch trauen? Und was soll ihr Halt geben? Oder ist sie selber bereits unrettbar verwoben in dieses lügenhafte Leben der Erwachsenen?

Elena Ferrante hat ein Bravourstück geschaffen und einen traurigen und schönen Roman geschrieben: über die Heucheleien der Eltern, die Atemlosigkeiten und Verwirrungen der Jugendzeit und über das Drama des Erwachsenwerdens. Darüber, wie es ist, ein Mädchen zu sein und eine Frau zu werden.

Die Autorin: Elena Ferrante hat sich mit dem Erscheinen ihres Debütromans im Jahr 1992 für die Anonymität entschieden. Ihre vierbändige Neapolitanische Saga – bestehend aus »Meine geniale Freundin«, »Die Geschichte eines neuen Namens«, »Die Geschichte der getrennten Wege« und »Die Geschichte des verlorenen Kindes« – ist ein weltweiter Bestseller. Zuletzt erschienen im Suhrkamp Verlag auch Ferrantes frühere Romane »Lästige Liebe«, »Tage des Verlassenwerdens« und »Frau im Dunkeln«, sowie der Band »Frantumaglia«, der Briefe, Aufsätze und Interviews versammelt.

Auf SFB-Online, der Internetseite für die Literaturen der Psychoanalyse und Kulturwissenschaften im Netz, findet sich neben dem Onlineshop mit 2.000.000 lieferbaren Büchern und Medien zahlreiche weitere Rubriken, etwa unsere beiden Fachantiquariate, die Kunstabteilung und das Newsletterarchiv, in dem die Ausgaben der vergangenen Jahre als pdf-Dateien gelistet sind.

  • Zum Archiv der Monatsausgaben der Novitätensch der letzten Jahre gelangen Sie HIER
  • Das Klassische Fachantiquariat der SFB erreichen Sie HIER
  • Das Moderne Fachantiquariat der SFB finden Sie HIER
  • DER GALERIST die SFB-Kunstabteilung entdecken Sie HIER
  • Zu unserem Sortiment feinster BIO-Weine geht es HIER

DER GALERIST - Die SFB-Kunstabteilung: Laura Baginski ›BAUBO‹

Baginski, Laura

›Kleine Baubo‹

Gipsguss, pigmentiert und gewachst. Limitierte Edition

2012 • Höhe: 18 cm /Sockelbreite 16 × 16 cm

1.400,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

›Kleine Baubo‹

Die Idee zu dieser Künstlerinnenarbeit

Im frühgriechischen »Demeter-Hymnus« heilt Baubo die Göttin Demeter, die in ihrer Trauer über den Tod ihrer Tochter Persephone Nahrung verweigert und das Land verdorren läßt, indem sie Demeter durch das Entblößen ihres Genitals zum Lachen bringt. Mit dieser Geste erinnert Baubo sie an ihre eigene Vollständigkeit durch ihre Fähigkeit zu Gebären, in welcher Leben und Tod, Geburt und Verlust untrennbar miteinander verbunden sind.

Diese dem weiblichen ganz eigene Macht, für die die explizite Darstellung der Vulva das Symbol gewesen sein muß, wurde über die Jahrtausende hin gebannt und tabuisiert, so daß heute weder eine vollständige, vom männlichen Blick unabhängige Symbolik des weiblichen Genitals noch eine Verbindung zu den zyklischen Prozessen der Natur existiert.

Die Skulptur »Kleine Baubo« thront inmitten dieses Spannungsfeldes und lädt auf humorvolle Art ein, einen versöhnlichen Blick auf die einstweilen verlorene Selbstverständlichkeit zu werfen.

Details zu dieser Arbeit: Titel der Arbeit: »Kleine Baubo« - Material: Gipsguss, pigmentiert und gewachst - Format: Höhe: 18 cm; Sockelma 16 x 16 cm - Entstehungsjahr: 2012.

Die Bedeutung der Baubo

Gelegenheit

Gsell, Monika

Die Bedeutung der Baubo

Kulturgeschichtliche Studien zur Repräsentation des weiblichen Genitales

2001 • Klostermann, Vittorio • Reihe Nexus, Band 47 • 22,5 × 14,5 cm • Paperback • 376 Seiten • Mit zahlr. Abb.

32,00 € statt 49,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Vulva

Sanyal, Mithu M.

Vulva

Die Enthüllung des unsichtbaren Geschlechts. Aktualisiert und mit einem neuen Nachwort

erw. NA 09.07.2020 • Wagenbach, K • 19 × 12 cm • Paperback • 240 Seiten

15,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Icon:
Herz

Herzschrittmacherfreie Zone –

Aktuelle Monatsangebote bei der SFB

Freud neu entdecken

RAR! - Preisangebot bis 31.12.20

Rolf Haubl, Tilmann Habermas

Freud neu entdecken

Ausgewählte Lektüren

2008 • Vandenhoeck & Ruprecht • Reihe Schriften des Sigmund-Freud-Instituts. Reihe 2: Psychoanalyse im interdisziplinären Dialog, Band 7 • 20,5 × 12,4 • Paperback • 231 Seiten

14,00 € statt 23,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die zentralen Begriffe Freuds gehören heute zum Allgemeinwissen, seine wichtigsten Einsichten zum Common Sense. Zugleich gelten viele seiner Theorien als überholt. Dieser Band rückt den Autor Sigmund Freud in den Mittelpunkt, den Theorienbauer, den Rhetoriker, den einfallsreichen Bastler. In neun Beiträgen werden einzelne Texte Freuds zur Re-Lektüre vorgeschlagen.

Die Beiträge des Bandes:

Rolf Haubl: Die Macht von Illusionen -»Zeitgemäßes über Krieg und Tod«
Christa Rohde-Dachser: Sprachen des Unbewussten
Reimut Reiche: Psychoanalytische Kunsttheorie nach Freud Burkhardt Lindner Den »Autor« Freud entdecken. Eine Lektüre der Abhandlungen über den Witz und über das Unheimliche
Dirk Fabricius: Psychopathen auf die Bühne? Verbrechen, Kunst und Psychoanalyse
Ilka Quindeau: Trieb, Begehren und Verführung. »Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie« (Freud, 1905)
Katharina Liebsch: Psychoanalyse und Feminismus revisited
Helen Schotnhals Hart: Das Erbe des ödipuskomplexes
Tilmann Habermas: Freuds Ratschläge zur Einleitung der Behandlung. Eine narratologische Interpretation der Wirkweise der psychoanalytischen Situation.

Tagungskalender

Unser überregionaler Kalender zu Tagungen, Konferenzen und Symposien aus dem Bereich der Psychoanalyse