Irvin Yalom; Psychoanalyse; Sándor Ferenczi; Corona, Sigmund Freud; Selbstoptimierung; Plastik; Umwelt; Ernährung; Gesunde Ernährung;

Newsletter im Browser öffnen

SIGMUND-FREUD-BUCHHANDLUNG. SFB: Kunst, Kultur, Psychoanalyse

www.zentralbuchhandlung.de

Novitätenschau Psychoanalyse / Kulturwissenschaften - JULI 2020

Das Türschild Sigmund Freuds, abgebildet u.a. im soeben erschienenen
Band ›FREUD, IX. Wien, Berggasse 19‹

Das Türschild Sigmund Freuds, abgebildet u.a. im soeben erschienenen Band ›FREUD, IX. Wien, Berggasse 19‹

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

der Sommer ist da! Zum Glück bisher nicht so heiß, wie in den beiden vorangegangenen Jahren, aber ebenso trocken. Wer in der Natur ist, sieht die vielen abgestorbenen Lärchen, Fichten, Buchen ringsum in den Wäldern.

Seit Monaten auf dem Trockenen sitzen auch viele Menschen, die uns sonst mit ihrer Kunst, Musik, mit Festen und Veranstaltungen erfreuen und bereichern. Ebenso schaut es mit akademischen Events, mit Tagungen, Symposien aus: Alles liegt brach; auch diesbezüglich ist Ebbe angesagt, so ganz ohne Austausch, Diskurs, ohne Begegnungen - und ohne die inspirierenden Büchertische! - Dies ist die eine, die unerquickliche Seite der Medaille; die andere zeigt positive Aspekte der Restriktionen: Weniger Ablenkungen, Bespaßungen, Hin- und Hergefahre; es bleibt mehr Zeit für wesentliche Dinge - und ganz nebenbei: auch mehr Geld im Porte­mon­naie.

Klug dürfte es sein, die gewonnene Zeit nachhaltig zu nutzen, die freigesetzten Mittel gut zu platzieren: Das Lesen - und der Kauf von Büchern bieten sich an. Vielleicht jetzt die lange gewünschte Werkausgabe des verehrten Meisters oder Literaten anschaffen; die Regale der Kinder oder Enkel mit guter Literatur befüllen; - und warum nicht jetzt den eigenen (Praxis-)Räumen Glanz verleihen, indem Sie sich eine Originalgrafik gönnen?

Gerne berät und bedient Sie die SFB in allen (fach-)literarischen, Antiquariats- und Kunstobliegenheiten auch persönlich am Telefon. - Seien Sie dabei unbesorgt: Sie werden bei uns nicht Gefahr laufen, mit der alraunenhaften Cyber-»Alexa« verbunden zu werden: Die Kollegen der SFB sind echt und lebendig - und freuen sich auf Response!

BEI SICH SEIN: Vom Glück erhellender Selbsterfahrung

Vielleicht solltest du mal mit jemandem darüber reden?

Gottlieb, Lori

Vielleicht solltest du mal mit jemandem darüber reden?

Einblicke in die Psychotherapie. - Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Elisabeth Liebl

27.04.2020 • Carl Hanser Verlag • 22 × 15,5 cm • Hardcover • 528 Seiten

25,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

»Dieses Buch ist so mutig, so wahr, so tief empfunden und fesselnd ...«

Irvin D. Yalom über dieses Buch

„Therapie ist wie Pornografie“, schreibt die Psychotherapeutin Lori Gottlieb. „Beides setzt eine gewisse Art von Nacktheit voraus. Beides kann großen Nervenkitzel auslösen. Und beides wird von Millionen Menschen in Anspruch genommen, die meisten behalten es jedoch lieber für sich.“

Als Lori Gottlieb sich selbst nach einer Trennung in Therapie begibt, ergeht es ihr ebenso wie ihren Patienten: Sie muss ihre eigenen blinden Flecken erkennen und sich verletzlich machen, um an Trauer, Scham und Schmerz wachsen zu können. Der schwer greifbare Prozess, der in dem intimen Verhältnis zwischen Therapeut und Patient abläuft, hat die Macht , Menschen zu sich selbst zu führen, zu verändern, möglicherweise sogar das ganze weitere Leben. Lori Gottlieb schreibt eine brillante Hommage an all die Menschen, die sich auf das Wagnis einer Psychotherapie - mit all ihren möglichen Überraschungen, Höhen, Tiefen und Widersprüchlichkeiten einlassen..

Stimmen zum Buch

„Die Frau, die uns in die Seele schaut. Gottliebs Buch ist die Chronik einer Selbstfindung. Ein gelungener Wurf über die Umstände des Menschseins und die Natur des Menschen.“  -  Heike Blümner, im Focus, 16.05.20

„Diese Lektüre lässt einen verändert zurück, weil dieses Buch in jeder Hinsicht Einblicke in sonst eher verschlossene Welten gibt.“   - Fränkische Nachrichten, 18.05.20

Die Autorin: Lori Gottlieb ist Psychotherapeutin und Autorin mehrerer Bestseller, sie lebt mit ihrer Familie in Kalifornien. Gottlieb schreibt regelmäßig für The Atlantic, The New York Times, Time, People, Elle und Slate.

»Niemand trifft - streng genommen - unter möglichen Leiden eine Wahl, doch man wählt die Anspannung, und diese Anspannung wählt sich die Krankheit!.«

Irvin D. Yalom, zitiert aus seinem Roman "Und Nietzsche weinte"

Und Nietzsche weinte

Yalom, Irvin D.

Und Nietzsche weinte

Roman

04.02.2008 • btb Verlag (TB) • Reihe Das Besondere Taschenbuch • 18,8 × 11,9 cm • Paperback • 448 Seiten • 6 s/w Fotos

10,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Trauer, Panik, Leidenschaft

Rolón, Gabriel

Trauer, Panik, Leidenschaft

Geschichten aus der Psychotherapie

08.02.2016 • btb Verlag (TB) • Reihe btb • 18,7 × 11,8 cm • Paperback • 256 Seiten

9,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

Agathe

Literaturtipp!

Bomann, Anne Cathrine

Agathe

Roman

28.02.2019 • Hanser Berlin • 12,2 × 1,7 × 19 cm • Hardcover • 160 Seiten

16,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Aus dem Notizbuch eines Psychotherapeuten

Lesetipp - Der ´andere` YALOM

Bugental, James F [rederick] James [1915-2008]

Aus dem Notizbuch eines Psychotherapeuten

Gemeinsame Reisen ins Innere

1992 • EHP Edition Humanistische Psychologie • 20 × 13,5 cm • Paperback • 300 Seiten

25,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

BAHNBRECHENDE PSYCHOANALYTIKER - Sándor Ferenczi

 ›Ferenczi hatte als besondere Gabe eine fessellose Freiheit und Phantasie, wie sie kein anderer Analytiker, wohl nicht einmal Freud, in gleichem Maße besaß.‹

Michael Balint

›Erst heute kann man (wenn man nicht durch gewisse Loyalitäten daran gehindert ist) die große, bahnbrechende Bedeutung Ferenczis erkennen, die Psychoanalyse (wieder) als eine Beziehungspsychologie zu begründen. (...) Ferenczi sieht das Trauma immer objektbeziehungstheoretisch , immer in Beziehungen, er hat die Grundlage gelegt für eine moderne Psychotraumatologie.‹

Mathias Hirsch (2004)

Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis

Kittler, Erika et al.

Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis

2020.1/2 - 35. Jahrgang (XXXV) - "Ferenczi"

2020 • Klostermann, Vittorio • Reihe Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis • 24,0 × 16,0 cm • Paperback • 200 Seiten

56,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die jüngste Ausgabe der »BLAUEN« erscheint in einer Doppelausgabe (1/2_2020) und ist ganz dem ungarischen Psychoanalytiker Sándor Ferenczi gewidmet

Aus dem Vorwort der Herausgeberin

"(...) Insgesamt sind die Aufsätze an Ferenczis Theorieentwicklung entlang chronologisch angeordnet, doch habe ich den Beitragsteil bewusst mit zwei kurzen, nicht direkt psychoanalytischen Essays umrahmt. Der bedeutende ungarische Dichter und Essayist Sándor Márai ehrt darin nicht nur die außergewöhnliche Persönlichkeit des »außerordentlichste[n] mensch[en]« Sándor Ferenczi (S. 14), dem er sich »familiär« verbunden fühlte, sondern erinnert vor allem auch an die herausragende Stellung, die dieser im ungarischen Kulturleben einnahm. Diese Bedeutung Ferenczis im historischen Zusammenhang und überhaupt einen Überblick über seine Entwicklung soll mein Beitrag Sándor Ferenczi – ein »freier Radikaler« der Psychoanalyse vermitteln. Als einführender Überblick ist er auch als allgemeine Kontextualisierung seines Wirkens über die in diesem Heft nur beispielhaft mögliche Auseinandersetzung hinaus gedacht. Sein Wirken innerhalb der psychoanalytischen Bewegung und seine besonderen Leistungen auf dem Gebiet der Theorie und der kritischen Methodendiskussion werden dabei als »radikale« Forschungsbeiträge aufgefasst.

Die intellektuelle »Radikalität« Ferenczis wird in besonderer Weise in zwei seiner ungewöhnlichsten Arbeiten deutlich, in jener zur Genitaltheorie von 1924 und in seinem privaten klinischen Tagebuch von 1932. Beide sind Dokumente der ungewöhnlichen Originalität und Konsequenz seines Forschens. Zugleich sind sie auch seine wahrscheinlich umstrittensten Arbeiten, weshalb es besonders notwendig ist, sie im Kontext zu diskutieren. Sie umfassen den weitestmöglichen Bogen makrohistorischer und mikrohistorischer Perspektive – einerseits
als menschheitshistorische Untersuchung der Sexualität und andererseits als (Selbst-)Erforschung der psychosexuellen Dynamik klinischer Übertragungs- und Gegenübertragungsprozesse. (...) "

Wien, im Mai 2020, Eveline List

Die Beiträge der Ausgabe

Eveline List: Sándor Ferenczi – ein »freier Radikaler« der Psychoanalyse
Sándor Márai: Nachruf auf Sándor Ferenczi († 22. Mai 1933)
Luis J. Martín Cabré: Das Konzept der Introjektion und seine Entwicklung in Ferenczis Theorie: Konsequenzen für die psychoanalytische Technik
Sándor Ferenczi: Einleitung zum Versuch einer Genitaltheorie (1924)
Peter Berz: Die Einzeller und die lust Bölsche – Freud – Ferenczi
J. Javier Fernández Soriano: Thalassa. Ferenczis Versuch einer Genitaltheorie aus Sicht der modernen Biologie
Alba Gasparino / Agustín Genovés: Die Wende der Zwanzigerjahre
Raluca Soreanu: Vom Seelenleben der Fragmente Spaltungsprozesse von Ferenczi bis Klein
Luis J. Martín Cabré: Die traumatolytische Funktion des Traumes
Imre Hermann: Einführung in die Trauma-Studien von Ferenczi
Jacques Press: Psychosomatische Herausforderungen eines Nahkampfs (corps à corps). Der Blick eines Psychosomatikers auf die Beziehung zwischen Freud und Ferenczi
Sándor Márai: Lebende und Tote
Valérie Bouville: Schweigen zwischen Schuld und Trauma
Daniel Bischof: Repräsentanzen und Traumerleben.

Empfehlung: Nehmen Sie sich gerne die Zeit, besuchen Sie die Internetseite der SFB für Literaturen der Psychoanalyse im Netz, tauchen Sie ein und entdecken Sie beispielsweise unser Archiv rarer Aussgaben der Zeitschrift für Psychoanalytische Theorie und Praxis, zu dem Sie HIER gelangen

Schriften zur Psychoanalyse

Ferenczi, Sándor

Schriften zur Psychoanalyse

Bände 1 und 2 (Neuausgabe). Mit einer Einleitung von Michael Balint

04.2004 • Psychosozial-Verlag • Reihe Bibliothek der Psychoanalyse • 21 × 14,8 cm • Hardcover • 336 + 490 Seiten

60,00 € statt 72,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Schriften zur Psychoanalyse

Ferenczi, Sándor
Dahmer, Helmut

Schriften zur Psychoanalyse

Band III: Zur Erkenntnis des Unbewußten (Neuausgabe)

03.2005 • Psychosozial-Verlag • Reihe Bibliothek der Psychoanalyse • 21 × 14,8 cm • Hardcover • 255 Seiten

29,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Das klinische Tagebuch

Ferenczi, Sándor
Dupont, Judith

Das klinische Tagebuch

(OT: Neuausgabe von ›Ohne Sympathie keine Heilung‹)

Nachdruck 2013 der Ausgabe 1988 • Psychosozial-Verlag • 21 × 14,8 cm • Paperback • 242 Seiten

29,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Entwicklungsziele der Psychoanalyse

Ferenczi, Sándor; Rank, Otto

Entwicklungsziele der Psychoanalyse

Zur Wechselbeziehung von Theorie und Praxis. Mit einem Nachwort von Michael Turnheim

2. Aufl.; 10.2008 • Turia + Kant • 20 × 12 cm • Englisch Broschur • 109 Seiten

17,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Freud, Ferenczi und die ungarische Psychoanalyse

RAR!

Harmat, Paul

Freud, Ferenczi und die ungarische Psychoanalyse

1988 • edition diskord • Gr. 8° • Geb. mit SU • 431 Seiten

0,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die Budapester Schule der Psychoanalyse

Extrem RAR!

Nemes, Livia; Berenyi, Gabor

Die Budapester Schule der Psychoanalyse

1999 • Akademiai Kiado • 17 × 24 cm • gebunden • 407 Seiten

0,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Sigmund Freud - Sándor Ferenczi. Briefwechsel

RAR!

Freud, Sigmund; Ferenczi, Sandor
Falzeder, Ernst; Brabant, Eva; unter der wissenschaftlichen Leitung von André Haynal

Sigmund Freud - Sándor Ferenczi. Briefwechsel

Bd. I/1: 1908-1911 - Bd. I/2: 1912-1914 - Bd. II/1: 1914-1916 - Bd. II/2: 1917-1919 - Bd. III/1: 1920-1924 - Bd. III/2: 1925-1933 (6 Bände)

1993-2005 • Böhlau Wien • 24,8 × 17,8 × 17,4 cm • gebunden mit Schutzumschlag • Zusammen 1.886 Seiten

275,00 € statt 345,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Der Briefwechsel zwischen Sándor Ferenczi und Sigmund Freud - ein spannend zu lesender und höchst aufschlußreicher Parforceritt entlang den Entwicklungslinien, Diskursen und Wegmarken der Psychoanalyse

"Lieber Herr Professor, etwas frühzeitiger als Sie, Herr Professor, aber auch ich beschäftige mich viel mit dem Problem des Todes, natürlich gleichfalls im Zusammenhange mit dem eigenen Schicksale und deren zukünftigen Chancen. Ein Teil meiner körperlichen Selbstliebe scheint sich in wissenschaftliches Interesse sublimiert zu haben, und dieses subjektive Moment sensibilisierte mich, wie ich glaube, für psychische und sonstige Vorgänge in unseren Neurotikern, die sich in Momenten realer oder vermeintlicher Todesgefahr abspielen. Das war wohl der Weg, auf dem ich zur Auffrischung der anscheinend veralteten (zumindest einstweilen beiseite geschobenen) Trauma-Theorie kam. Mit den Einsichten, auch mit den therapeutischen Resultaten, die ich auf diesem Wege erhalte, bin ich vorläufig zufrieden, sodaß ich es für zweckmäßig halte, mit meiner diesbezüglichen Arbeitsweise fortzufahren. Unsere letzte Begegnung im Schneewinkel überzeugte mich, daß meine Angst, Sie würden die reaktionäre Richtung bei mir nicht gutheißen, sehr übertrieben war. Die Analyse dieser übertriebenen Ängstlichkeit führt, wie Sie wissen, weit ins Infantile zuruck. Auch darüber sind wir beide (Sie als mein Analytiker und ich als Analysierter) im klaren, daß meine Beziehung zu Ihnen und zu den Kollegen in der Vereinigung vielfach in Vater-und Bruderbindungen wurzelt. Ich habe aber vorläufig die Empfindung, daß meine, vielleicht auch hier subjektiv gefärbten, Untersuchungen auch einen gewissen objektiven Wert beanspruchen können. Ich denke mir, es handelt sich bei mir um ein relativ verspätetes Aufflackern der Produktivität, und ich gebe diesem zeitweise sehr lebhaften Produktionsdrange nach, ohne die Kontrolle aufzugeben."   Brief Ferenczis vom 20. 7.1930

Sigmund Freud und Sándor Ferenczi, der zwischen 1919 und 1914 Freuds Analysand war, wechselten zwischen 1908 und 1933 annähernd 1500 Briefe. Die Korrespondenz endet im Mai 1933 mit einer von Ferenczi abgeschickten Karte zu Freuds siebenundsiebzigstem Geburtstag; kurz darauf stirbt der jüngere Ferenczi. Freud schreibt im Nachruf auf den langjährigen Weggefährten, daß es ihm wie dem "Sultan" ergehe, dem die Weisen ein hohes Alter und damit auch die bittere Tatsache vorhergesagt hatten, er werde mithin alle seine Freunde überleben und einsam sein. Freud spielt mit diesem Bild auf einen frühen Brief an, in dem er den mehrfachen Reisebegleiter Ferenczi ironisch als "Paladin und geheimen Großwesir" der Psychoanalyse bezeichnet hatte.

"Dieser für Freuds private Mitteilungen typischen Art von Witz begegnet Ferenczi mit dem Ernst des Mannes, der noch immer einen Vater sucht. Freud übernimmt die ihm zugedachte Rolle und schreibt humorvoll an den "Lieben Sohn", von dem er sich für diesmal "Mit väterlichem Gruß" verabschiedet. Doch hinter Ferenczis zäher Idealisierung steckt auch einige unterdrückte Aggression. Die offenbart das Unbewusste, das ihm in einem der Briefe an den "Lieben Herrn Professor" die Worte diktiert: ´Die Regierungsgewalt in die Hände eitler, eigendünklender Professoren zu legen wäre der schrecklichste der Schrecken.`(...)"  - Zitiert nach einer Rezension in der SZ

Aus dem Klassischen Fachantiquariat der SFB - SÁNDOR FERENCZI

Versuch einer Genitaltheorie

Ferenczi, Sándor

Versuch einer Genitaltheorie

Erstausgabe

1924, EA • Internat. Psychoanalytischer Vlg., Leipzig /Wien /Zürich • Reihe Internationale Psychoanalytische Bibliothek, Band XV • Gr. 8° • OHlwd. mit geprägtem Rückentitel • 1 Bl., 128 Seiten

180,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Das von Freud als Meisterstück eingeschätzte Werk seines Schülers, Analysanden und innovativen Theoretikers der Psychoanalyse - Sándor Ferenczi - in einer raren Erstausgabe der Premium-Bindungsvariante in Halbleinwand

In seinem Versuch einer Genitaltheorie, erschienen 1924 im Internationalen Psychoanalytischen Verlag, bemüht sich Sándor Ferenczi, mit an psychoanalytischem Material gewonnenen Kategorien aufs Feld der Biologie vorzudringen: „die bisherige mehr flächenhafte Wissenschaft vom Leben durch einen ‚Tiefenbiologie‘ zu ergänzen“. Ausgehend von der Beobachtung, dass beim Samenerguss ursprünglich zum Dickdarm und zur Harnröhre gehörende Triebqualitäten aufs Geschlechtsorgan verschoben und dort in "amphimiktischer Vermengung" verdichtet worden seien, hält es Ferenczi für möglich, dass solche Energieverschiebungen in der Wechselbeziehung der Organe gang und gäbe und einer Analyse zugänglich seien - im Rahmen einer neuen "bioanalytischen Wissenschaft", die die psychoanalytischen Kenntnisse und Arbeitsweisen methodisch auf die Naturwissenschaften überträgt. So lasse sich beispielsweise die Autotomie-Tendenz als Parallele zur Verdrängung interpretieren; die Zurückziehung der Besetzung von unlustbetonten Vorstellungen hätte dann organische Vorbilder. Jedes Organ besäße in dem Fall eine gewisse Individualität, in jedem einzelnen wiederhole sich der Grundkonflikt, der einem bei der Analyse des menschlichen Gemüts begegnet. (Nach Wikipedia)

Aus dem Inhalt

Ontogenetisches: Die Amphimixis der Erotismen im Ejakulationsakt - Der Begattungsakt als amphimiktischer Vorgang - Entwicklungsstufen des erotischen Realitätssinnes - Deutung einzelner Vorgänge beim Geschlechtsakte - Die individuelle Genitalfunktion

Phylogenetisches: Die phylogenetische Parallele - Material zum „thalassalen Regressionszug" - Begattung und Befruchtung

Anhang und Ausblicke: Koitus und Schlaf - Bioanalytische Konsequenzen

Zum Erhaltungszustand: Im Klassischen Fachantiquariat der SFB die inzwischen recht seltene Erstausgabe in der Premium-Bindungsvariante des Verlages als ein besonders gut erhaltenes Exemplar; innen frisch und ohne Anstreichungen, Anmerkungen o. ä. Der Einband mit geringen alterstypischen Gebrauchsspuren. - Zudem vefügt das Antiquariat aktuell auch über eine broschierte Originalausgabe und als wirkliches Kuriosum ein sehr gut erhaltenes Exemplar der feinen Halbleinwandausgabe aus dem Erstbesitz eines Arztes und Kommandanten eines NS-Konzentrationslagers

Hysterie und Pathoneurosen

Ferenczi, Sándor

Hysterie und Pathoneurosen

Erste Buchausgabe

1919, EA • Internat. Psychoanalytischer Vlg., Leipzig /Wien /Zürich • Reihe Internationale Psychoanalytische Bibliothek, Band 2 • 23,0 × 15,4 × 0,5 cm • priv. HLwd. • 78 Seiten

0,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Zur Psychoanalyse von Sexualgewohnheiten

RAR!

Ferenczi, Sándor

Zur Psychoanalyse von Sexualgewohnheiten

Mit Beiträgen zur therapeutischen Technik (Separatdruck, erste Buchausgabe)

1925, erste Buchausgabe • Internat. Psychoanalytischer Vlg., Leipzig /Wien /Zürich • Gr.-8° • OLn. mit geprägtem Titel • 41 Seiten

148,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

PSYCHOANALYSE an einem ihrer Ursprungsorte: BERGGASSE 19, Wien

Freuds Domzil, die Berggasse 19, leer - während der Renovierung
(Bildausschnitt Katalog)

Freuds Domzil, die Berggasse 19, leer - während der Renovierung (Bildausschnitt Katalog)

Empfehlung

Pessler, Monika (Hg.); Hustvedt, Siri (Beitrag); Kosuth, Joseph (Künstler)

FREUD

IX. Wien, Berggasse 19 – Ursprungsort der Psychoanalyse [Deutschsprachige Ausgabe]

10.07.2020 • Hatje Cantz Verlag • 24,5 × 16,5 cm • Hardcover • 400 Seiten • Mit 220 Abb. und Fotos

54,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

FREUD

Sigmund Freud selbst war sich der Bedeutung der von ihm begründeten Psychoanalyse im Klaren: Er sah sie, nicht ganz unbescheiden, auf einer Stufe mit der ›kopernikanischen Wende‹ und Darwins Evolutionstheorie. Die Theorie des Unbewussten, die heute den Status eines anthropologischen Paradigmas innehat, nahm ihren Ursprungnicht nur, aber ganz wesentlich, in der Wiener Berggasse 19

Dort, wo Freud lebte und seine Praxis unterhielt, befindet sich heute das ihm gewidmete Freud-Museum. Anlässlich seiner Neugestaltung erscheint die vorliegende Publikation, die sich der faszinierenden und bahnbrechenden Wirkungsgeschichte der Psychoanalyse widmet. Das Katalogbuch beleuchtet ausführlich Sigmund Freuds Leben und Werk und erfährt durch die Präsentation der Kunstsammlung des Museums eine umfassende Ergänzung: So aktivieren die vertiefenden Textbeiträge zur Psychoanalyse sowie die von Joseph Kosuth initiierte Kunstsammlung Freuds Erbe und lassen Imaginäres und Imagination auf einzigartige Weise aufeinandertreffen. Dem Band, der sowohl in einer deutschsprachigen und in einer englichsprachigen Ausgabe erscheint, ist ein Grußwort der mehrfach ausgezeichneten Autorin und Wissenschaftlerin Siri Hustvedt vorangestellt.

Unter Mitarbeit und mit Beiträgen von:

Monika Pessler, Daniela Finzi, Text(e) von Siri Hustvedt, Monika Pessler, Hermann Czech, Daniela Finzi, Arkadi Blatow, Christfried Tögel, Philippe van Haute, Hermann Westerink, Viktor Mazin, Mai Wegener, Andreas Mayer, Liliane Weissberg, Elisabeth Roudinesco, Christine Diercks, August Ruhs, Ulrike May, Eran Rolnik, Michael Molnar, Roman Krivanek, Inge Pretorius, Michaela Raggam-Blesch, Heidemarie Uhl, Carol Seigel, Joseph Kosuth, Mario Codognato, Martin Prinzhorn, Gestaltung von Martha Stutteregger.

JOSEPH KOSUTH (*1945) ist einer der renommiertesten Konzeptkünstler der Vereinigten Staaten. Sein stets mit dialektischem Augenzwinkern geschaffenes OEuvre ist weltweit in Ausstellungen und Sammlungen vertreten. Durch seine Initiative gelangten u. a. Werke von John Baldessari, Wolfgang Berkowski, Pier Paolo Calzolari, Jessica Diamond, Georg Herold, Susan Hiller, Ilya Kabakov, Sherrie Levine, Haim Steinbach, Franz West und Heimo Zobernig ins Sigmund Freud Museum nach Wien.

Tipp: Zahlreiche weitere Infromationen zu diesem Band, dasInhaltsverzeichnis und Besipielseiten finden sich beim entsprechenden Titeleintrag auf SFB-Online.

›FREUD. IX. Wien, Berggasse 19‹ UND ›Freuds Drawings‹

KOMBIANGEBOT zum Angebotspreis

Hustvedt, Siri u.a. /Longo, Robert

›FREUD. IX. Wien, Berggasse 19‹ UND ›Freuds Drawings‹

2 Bände zum Kombipreis

2002 /2020 • Hatje Cantz Verlag • 24,5 × 16,5 / 30,0 × 24,0 cm • Hardcover • 400 / 122 Seiten • Mit 220 Abb.

76,00 € statt 96,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

FREUD

Englischsprachige Ausgabe

Pessler, Monika; Finzi, Daniela

FREUD

IX. Wien, Berggasse 19 – The Origin of Psychoanalysis [Englischsprachige Ausgabe]

20.07.2020 • Hatje Cantz Verlag • 24,5 × 16,5 cm • Hardcover • 400 Seiten

54,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Robert Longo

RAR!

Hentschel, Martin; Schröder, Klaus

Robert Longo

The Freud Drawings. Texte in deutscher u. englischer Sprache

2002 • Kerber, Christof • 30,0 × 24,0 cm (Großformat) • Gb. mit SU • 122 Seiten • Mit 58 Abb. (Duoton-Photographien)

42,00 € statt 56,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Anna Freud in Wien

Johler, Birgit; Sommer, Monika; Steiner, Alexandra

Anna Freud in Wien

Ein Rundgang zu Orten der Psychoanalyse (Erstausgabe)

10.2016 • Turia + Kant • 28,2 cm • Paperback • 184 Seiten • Bislang vollständigste Sammlung der Fotos von Anna Freud aus ihrer Wiener Zeit

24,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

PSYCHOANALYSE - Prothetikagentur für die Seele?

Vom Prothesengott zur Psychoprothese

Straub, Jürgen

Vom Prothesengott zur Psychoprothese

Über Psychotherapie und Selbstoptimierung

06.2020 • Psychosozial-Verlag • 20,5 × 12,5 cm • Paperback • 167 Seiten

24,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Sigmund Freud, Kenner und Liebhaber der deutschen Sprache, kreierte den Begriff „Prothesengott“ und verwendet diesen in seiner Arbeit „Das Unbehangen in der Kultur“ (1930). Freud meint damit jenes zu neuen Ufern, zu Erkenntnis, zu Fortschritten aller Art Drängende im Menschen, das Triebfeder für alles Innovative und Neue ist und mitunter bewirkt, daß er weit über das ihm eigentlich physisch oder kognitiv Mögliche hinauszureichen in der Lage ist:

Durch die ´Prothetik-Assistenz` der Wissenschaften und der Technik wurden und werden Fähigkeiten ausgeweitet, Möglichkeiten vergrößert, die den Menschen zu Taten und Unternehmungen befähigen, die ihm eigentlich gar nicht möglich sind: Das Fliegen, die Gedächtnis-, Speicher-, Recherche- und Befähigung zur Analyse beliebiger Daten in umfassbarer Menge und Geschwindigkeit, Kernspaltung, u.v.a.m. Diese ´übermenschlichen` Fertigkeiten betreffen ebenso auch immer mehr Bereiche im mediznischen Bereich, indem der menschliche Körper repariert oder mit Ersatzpräparaten am Funktionieren gehalten oder überhaupt optimiert wird: Prothetik, In-vitro-Fertilisation, plastische Chirurgie, Gentechnik und Transplantationsmedizin sind Beispiele dafür.

Sigmund Freud hat vielleicht nicht bemerkt, daß seine eigenen Neuerungen auf dem Gebiet des Psychischen ebenfalls der Wunschvorstellung und -erfüllung zuzuordnen sind: Durch eine psychoanalytische ´Hebeltechnik` quasi über die Bande spielen und auf Umwegen (Deutung, psychoanalytische Techniken) so zu Erkenntnissen gelangen, die dem Menschen ´normalerweise` nicht zugänglich, nicht bewußt, sind, entspräche just der gleichen ´Trieb`-Feder. Insofern tragen Psychoanalyse, Psychologie und Psychotherapie auch ihrerseits zur Erweiterung der Prothetik - anders ausgedrückt. zur Selbstoptimierung - bei, wenn sie sich etwa die Verbesserung der Arbeits-, Leistungs- und Liebesfähigkeit, die Stützung des verunsicherten und depressiven Selbst u.s.f. auf die Fahnen geschrieben haben.

Inhalt: Präludium - Prothetik, Psychotherapie und die Optimierung des Selbst: Seelenklempnerei sowie andere Metaphern und Maßnahmen - Der menschliche, allzu menschliche Prothesengott - Der smarte Prothesengott im 21. Jahrhundert. Affirmiertes Allmachtbegehren in einer digitalisierten, kommodifizierten Kontrollwelt - Polyvalenz des Prothetischen. Donna Jean Haraways Lektüre der Cyborg ›gegen den Strich‹ - Prothesengott, Psychotherapie und optimierende Psychotechniken - Prometheisch-prothetische Psy-Disziplinen im Psycho- und Optimierungsboom - Die Attraktivität der Optimierungsbegehren auteronomer Subjekte - Psychoprothetik und psychotherapeutisches Handeln Prothetische Psychotherapie. Exemplarische Methoden und Techniken - Schlussnotiz und Bilanz. / Anmerkungen / Literatur.

Der Autor: Jürgen Straub ist seit 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Sozialtheorie und Sozialpsychologie in der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.

Zonen der Selbstoptimierung

Klopotek, Felix; Scheiffele, Peter

Zonen der Selbstoptimierung

Berichte aus der Leistungsgesellschaft

28.11.2016 • Matthes & Seitz Berlin • 20,5 × 20 cm • Hardcover • 288 Seiten • ;it 9 Abb. /Illustrationen von Rene Kemp

22,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Ob bei der Arbeit, in Schule und Familie, in der Therapie oder beim Stylisten, in der Kneipe oder im Club, im Fitnessstudio oder im Doppelbett: In allen Sphären des Lebens hat sich das Diktat der Perfektion, der Optimierung und Leistungssteigerung festgesetzt:

Überall wird optimiert, verglichen und bewertet, um noch besser zu funktionieren und noch mehr an - was auch immer: Einfluß, Einkommen, Ansehen, Gesundheit - auf Teufel komm` raus herauszuquetschen. Doch die verschiedenen Zonen der Selbstoptimierung lassen sich auch mit der besten App nicht unter einen Hut bringen. Besorgte Eltern können nur bedingt coole Hipster sein, und die Herausforderungen des Nachtlebens werden zum Risiko für den Job. Irgendwann verkeilen sich die optimierten Abläufe, die trendingen Performer geraten ins Straucheln, und eine öde mentale Abgeschlafftheit, Müdigkeit und Katerstimmung stellen sich ein: Sieht so ein gutes Leben aus, ist das schon alles?

In diesem lesenswerten Band zum Treiben in den Kampfzonen der Selbstoptimierung beleuchten Wissenschaftler, Schriftsteller und Journalisten die gesellschaftlichen und psychischen Folgen dieser tragikomischen Betriebsamkeit und zeigen bedauernswerte Kretins, deren verständlicher Durst nach Leben und Erfüllung sich im Konsum von Surrogaten und der Untriebigkeit überhitztet Leerläufe erschöpft. - Die Beiträge des Bandes:

Felix Klopotek: On Time Run. Immer unterwegs, niemals ankommen, auf dem Weg durch die Zonen der Selbstoptimierung
Lars Distelhorst: Zum Begriff der Leistung. Die Glühbirne und der Möbelpacker. - Über den Begriff »Leistung« als leere Abstraktion
Klaus Theweleit im Gespräch mit Felix Klopotek: Die Körper-Zone »Die alte Angst vor der Spaltung (und die mit ihr verbundene Angst vor dem Wahnsinnigwerden) wird durch die beherrschte Segmentierung ersetzt.«
Greta Wagner: Die mentale Zone: Bessere Gehirne? Neuroenhancement in der Neurokultur
Judy Wajcman: Die Zeit-Zone. Zeit finden im digitalen Zeitalter
Harald Wolf: Die bürokratische Zone. Bürokratische Fremdminimierung
Detlef Hartmann: Die unternehmerische Zone. McKinsey - das Selbst - der Klassenkampf
Guillaume Paoli: Die alternative Zone. Marktkonforme Antikapitalisten
Felix Klopotek: Die Pop-Zone. Selbstvermarktung mit verrückter Kommunikation
Sarah Diehl: Die Familien-Zone. Mutterschaft und Fürsorge als Dienst an der Leistungsgesellschaft
Volker Schürman: Die Wettkampf-Zone. Über die Selbstoptimierung hinaus. Sport als Vorschein persönlicher Leistungsgerechtigkeit
Bernd Wilberg: Die gastronomische Zone: Kritik der kulinarischen Vernunft.

Stimmen zum Buch: »Das macht den kritischen Blick des gesamten Sammelbandes aus: Nicht nur die ideologische Oberfläche zu reproduzieren, sondern die in ihr unsichtbar gefangenen, gegenteiligen Wünsche und Begehren aufzuzeigen – bei gleichzeitiger Brüchigkeit der Ideologie und ihrer gesellschaftlichen Grundlage.«

Jakob Hayner, in: HUCH - Zeitung der studentischen Selbstverwaltung

PSYCHOANALYSE - ›Traurige Tropen‹

Psychoanalyse im Widerspruch

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie

Psychoanalyse im Widerspruch

Ausgabe 63 (2020) - Klimawandel

2020 • Psychosozial-Verlag • Reihe Psychoanalyse im Widerspruch, Band 63 • 14,8 × 21,0 cm • Broschiert • 120 Seiten

19,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die Beiträge dieses Themenheftes, das aktuell nachgedruckt und in Kürze wieder verfügbar sein wird:

  • Delaram Habibi-Kohlen: Fünf nach zwölf? Psychoanalytische Überlegungen zur Klimakrise, alten Gewohnheiten und der Schwierigkeit, Neues zu denken
  • Sally Weintrobe: Die Arche Noah-Mentalität des 21. Jahrhunderts
  • Olive Lenk: Unser Umgang mit dem Klimanotstand, Kritik unserer zynischen Lebensweise.
  • Matthias Richter: Warum handeln wir wider besseres Wissen? Ein Essay
  • Oliver Florig: Gutes Leben und psychische Gesundheit, Die ökologische Krise als Chance
  • Sigrid Scheifele: K/Ein schöner Film? Liebe im Kontext gesellschaftlicher Gewalt Zu Félicitévon Alain Gomis.

Der unbegreifliche Garten und seine Verwüstung

Dahl, Jürgen

Der unbegreifliche Garten und seine Verwüstung

Über Ökologie und über Ökologie hinaus. Mit einer Einführung von Manfred Kriener (Neuausgabe)

05.05.2020 • oekom verlag • Reihe Bibliothek der Nachhaltigkeit • 13,4 × 2 × 21,1 cm • Hardcover • 208 Seiten

22,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

»Dahls philosophisch-kritisches Traktat (...) erschien 1974 und wurde in diesen Jahren der Vollbeschäftigung und des sorglosen Konsums wohl als nicht viel mehr denn als Nörgelei eines Öko-Misanthropen wahrgenommen. Heute liest man Dahls Essays als Vorwegnahme unserer Umweltmisere und zugleich als Markierungen eines langen Weges hin zu ihr.«

Hilmar Klute, in: Süddeutsche Zeitung

»Die Dezimierung der Welt ist mit ihrer Dezimalisierung eng verknüpft«, konstatiert Jürgen Dahl (1929-2001): Die modernen Wissenschaften haben die Natur zwar berechenbar und handhabbar gemacht, doch begreiflicher wurde sie uns Menschen dadurch nicht. Mit der zerhackstückten Betrachtungs- und Herangehensweise der Wissenschaften, die nicht selten unbemerkt oder verleugnend insbesondere den ökonomischen Interessen der Markt- und Wirtschaftsgiganten zuarbeite(te)n, kam es nicht etwa über den Weg des gewonnenen Wissens zu einem Mehr an Einsichten in die Zusammenhänge und Respekt über das feingliedrige Ökosystem: Je mehr ´geforscht` wurde, um so größer fiel und fällt der kollektiv weltweit betriebene Vandalismus, die Zerstörung der Natur aus. Es gibt in der belebten Natur wohl kaum eine Art, die so umfassend und kollektiv-autoaggressiv ihre eigenen Lebensgrundlagen verhökert und zerstört.

Dahls Buch nimmt diese Dummheit der Gescheiten, diesen Frevel, in den Blick und stellt ihm eine andere, eine empathische Art der Naturbetrachtung gegenüber – die des pflegenden, bewahrenden Gärtners.

Dahl war nicht nur einer der umtriebigsten deutschen Denker der Nachhaltigkeit, sondern vielleicht auch deren sprachmächtigster. Dieser Band versammelt seine gleichermaßen klugen wie zeitlosen Betrachtungen zu Themen wie Artenvielfalt, Atomenergie oder Gentechnik.

Der Autor: Der 2001 verstorbene Jürgen Dahl war Buchhändler, Kolumnist und Journalist, u.a. als Mitherausgeber der Scheidewege. Vor allem aber war Dahl ein produktiver Autor. In mehr als 30 Büchern setzte er sich immer wieder mit dem Garten auseinander, der ihm dabei stets mehr war als ein Refugium: ein Symbol und Spiegelbild der Natur und eine Schule des Umgangs mit ihr.

EINREDE gegen die Mobilität -  Der ANFANG vom ENDE des Automobils -
EINREDE gegen Plastic

Dahl, Jürgen

EINREDE gegen die Mobilität - Der ANFANG vom ENDE des Automobils - EINREDE gegen Plastic

Essays (Neuausgabe). Mit einem Vorwort von Jürgen Trittin

03.2020 • Verlag Das Kulturelle Gedächtnis • 10,0 × 16,0 cm (Kleinoktav) • Gebunden • 112 Seiten, mit Kopffarbschnitt und Prägung

12,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

»Jürgen Dahl war weder Schwärmer noch Experte. Er war ein Ökologe ›über die Ökologie hinaus‹: ein Kenner der Natur, erklärender Aufklärer und Liebhaber des großen unbegreiflichen Gartens, vor dessen Verwüstung er immer wieder gewarnt hat. Bei allem Zorn ohne Eifer - und ohne Glauben bei aller Hoffnung. Er war einer der besten Essayisten deutscher Sprache und als einer der ersten Publizisten hierzulande stellte er die ökologische Frage. Und vor allem war er, bis zuletzt, bis zum Tag seines Todes: ein freier Mensch.«

Benedikt Erenz, in: DIE ZEIT

Was sind die gesellschaftlichen und ökologischen Folgekosten unbeschränkter Mobilität?, was soll der zerstörerischer Wahn einer Ideologie á la Miles and More? Ist es wirklich das Non plus Ultra, wenn ein kleiner Teil der Erdenbewohner jederzeit in maßloser Selbstüberschätzung und Wichtigtuerei um den Globus jetten, in sargähnlich de­signten SUVs solofahrenderweise jederzeit das persönliche ADHS-Syndrom ausleben kann?

Ist der Individualverkehr mit dem Auto ein Segen oder nicht doch ein grandioser Irrweg, der die Sozietäten inzwischen teuer zu stehen kommt? Und wäre das Leben der Menschheit ohne Plastik nicht nur viel schöner, sondern auch gesünder für alle Lebenwesen - im Wasser und an Land? - Jürgen Dahl (1929 - 2001) beantwortete diese Fragen schon vor fast 50 Jahren: in glänzend formulierten Essays, die gleichermaßen faszinieren, amüsieren und zum Nachdenken anregen. Dahl bleibt nicht an der Oberfläche, er geht vielmehr an die Wurzel der Probleme

›Vertiefung der OBERFLÄCHEN‹ - zum Kern vordringen:

  • Die SFB bietet auf SFB-Online das VOLLSORTIMENT des deutschsprachigen Buchhandels
  • Zu den Angeboten unseres Klassischen Fachantiquariates auf SFB-Online gelangen Sie HIER
  • Zu den psychoanalytischen und kulturwissenschaftlichen Zeitschriften geht es HIER
  • Die vielfältigen Angebote der SFB-Kunstabteilung finden Sie HIER
  • Das Angebot köstlicher BIO-Weine auf SFB-Online läßt sich HIER entdecken.

NATÜRLICH NATUR - Von / für / mit LEIB und SEELE

Ab in die Küche!

Keller, Franz

Ab in die Küche!

Wie wir die Kontrolle über unsere Ernährung zurückgewinnen

02.03.2020 • Westend • 21,5 × 13,5 cm • Hardcover • 240 Seiten

24,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Küchengott auf Kriegspfad‹, titelte Der Spiegel zum Erscheinen seines Bestsellers "Vom Einfachen das Beste", in dem Franz Keller die Geschichte seines Lebens mit einer scharfen Kritik an der Landwirtschafts- und Nahrungsmittelindustrie verknüpfte. Jetzt legt er mit vielen Fakten und Anregungen nach.

Denn bei vielen Gesprächen mit seinen Lesern, mit Erzeugern und Medizinern hat er festgestellt: Die Bevölkerung ist bereit für eine Agrar- und Lebensmittelwende, doch die Politik wird in Deutschland und der EU von den starken Lobbyinteressen ausgebremst. In seinem neuen Buch erklärt er, wie man mit guten Rohstoffen und einfachen Mitteln gesund und lecker kocht. Viele Geschichten und Anekdoten aus seiner bewegten Zeit als Sternekoch würzen dieses Buch, auf das alle Fans schon warten.

Der Autor: Franz Keller zählt zu den innovativsten Sterneköchen in Deutschland; ein Künstler des Geschmacks, ein Liebhaber der für sein Schaffen unabdingbar vielfältigen Natur; ein bewußte und auch politisch denkender mensch. Er lernte sein Handwerk bei Größen der Kochkunst wie Jean Ducloux, Paul Bocuse oder Michel Guérard und stand als einer der Ersten für eine „Neue Deutsche Küche“. Dann verabschiedete er sich aus dem „Sterne-Zirkus“ und verfolgt seitdem in seiner berühmten „Adler Wirtschaft“ in Hattenheim / Rheingau seine eigene Philosophie „Vom Einfachen das Beste“. Auf seinem „Falkenhof“ im Wispertal lebt er heute seinen Traum vom Kochen als Genusshandwerk.

Ernährung. Genuss – Gesundheit – Geschäft

Eckert, Gunter; Kösters, Judith; Habicht, Sandra; Hübner, Stephan; Ließmann, Heike

Ernährung. Genuss – Gesundheit – Geschäft

Begleitbuch zum hr-iNFO Funkkolleg

03.2020 • Wochenschau Verlag • 14,9 × 1,7 × 21,1 cm • Paperback • 240 Seiten

26,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

E-Nummern, Zusatzstoffe

Hahne, Dorothee

E-Nummern, Zusatzstoffe

Alle E-Nummern erklärt und bewertet

13.04.2017 • Stiftung Warentest • 17 × 14 cm • Paperback • 256 • Mit Illustrationen

12,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Von der Kunst, einen Pfirsich zu essen

Henry, Diana

Von der Kunst, einen Pfirsich zu essen

Rezepte und Geschichten einer kulinarischen Weltenbummlerin

30.04.2020 • ars vivendi • 24,6 × 18,9 cm • Hardcover • 256 Seiten • mit zahlreichen Farbfotos

30,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Das neue Kochbrevier der Bestsellerautorin Diana Henry - abwechslungsreiche saisonale Küche mit vielen internationalen Rezepten inspiriert von Dianas Reisen - eine wunderbare Auswahl an unwiderstehlichen Gerichten die sich alle einfach zu verschiedenen Menüs zusammenstellen lassen - Das Buch wurde mit dem André Simon Food and Drink Book Award als bestes Kochbuch 2018 ausgezeichnet!

Aus dem Vorwort: „(...) Die Idee für dieses Buch hatte ich schon vor Jahren. In einem einzigen Moment war mir klar geworden, wie stark manche Leute beim Kochen auf diese kleinen Dinge achten. Bei meiner ersten Italienreise bestellten in einem Restaurant die Gäste am Nebentisch kein aufwendiges Dessert, sie hatten einfach eine Schüssel Pfirsiche und eine Flasche kalten Moscato. Jeder schnitt seinen Pfirsich in Spalten und gab diese in den Wein. Nach einer Weile tranken sie dann den Wein, der inzwischen vom Pfirsich aromatisiert war, und sie aßen die Pfirsichspalten, die nun nach dem Wein schmeckten. Kein kompliziertes Dessert, aber eine wunderbare Art und Weise, eine Mahlzeit abzuschließen – saisonal, unkompliziert, liebevoll und sogar ein wenig magisch –, und es illustrierte eine Herangehensweise an Essen und Kochen, die ich zwar verstanden, aber bisher noch nicht ausprobiert hatte. das habe ich nie vergessen. diese Pfirsiche sind mehr als eine Erinnerung, sie wurden für mich zum Symbol dafür, worum es bei gutem Essen geht.“

Inhalt

Frühling und Sommer: Cidre und Zigarren 12 - stetes Verlangen 22 - der perfekte Lunch 30 - vor der Passeggiata 38 - if you’re going to San Francisco 48 - mein spanischer Vorratsschrank 60 - der Sommer beginnt mit einer Aprikosentarte 68 - ich will zurück nach Istanbul 78 - Krebse gehen seitwärts 90 - zu heiß zum Kochen 102 - von der Kunst, einen Pfirsich zu essen 110 - Essen am Wendepunkt 122

Herbst und Winter: tausend Chilischoten 132 - neblige Tage 142 - unwiderstehliche Kürbisse 150 - Oktober ist der beste Monat 160 - Licht und Dunkelheit 168 - Monsieur Matuchet spielt Klavier 178 - bei uns um die Ecke 190 - der Mond und die Feuer (und die Haselnuss) 198 - New York vermissen 208 - hauptsache Pasta 218 - ein Mittagessen zum Wohlfühlen 226 - die Oase bei Mitternacht 234 - betrunken von Olivenöl 244

Zu Tisch bei Sigmund Freud

RAR!

Behling-Fischer, Katja (Tex)
Trumler, Gerhard (Fotos)

Zu Tisch bei Sigmund Freud

Lebensweise, Gastlichkeit und Essgewohnheiten des Gründers der Psychoanalyse. Mit vielen Rezepten

2000 • Brandstätter Verlag • 21,0 × 27,0 cm • Gebunden • 128 Seiten • mit 40 Farbabb. und 40 s/w-Abb. in Duoton

29,00 € statt 36,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Sigmund Freud. Mein Kochbuch

Antiquariatsangebot

Hillmann, James; Boer, Charles

Sigmund Freud. Mein Kochbuch

Höchst private Erlebnisse und Rezepte. Aus dem Englischen von D. Engelke (OT: "Freud's own Cookbook")

1986 • Eichborn • 13 × 22,1 cm • Geb. mit Schutzumschlag und Lesebändchen • 222 Seiten • s/w Zeichnungen

24,80 € in den Warenkorb weitere Informationen

KULINARIUM DER SFB - Bio-Weine vom Feinsten: Sommerangebot

* SFB Wein-Probierpaket »CARPE DIEM - SOMMERFRISCHE«

6 köstliche BIO-Weine des Weingutes Schwarztrauber als Kennenlern-Angebot

2018 /2019 • Weingut Schwarztrauber • 4,5 Liter (6 × 0,75 L) • 6 Fl. im Karton

Kauf-Optionen:

  • 6er-Karton 51,35 € (zzgl. Versandkosten von 4,90 €)
  • 18er-Karton 149,00 €
weitere Informationen

* SFB Wein-Probierpaket »CARPE DIEM - SOMMERFRISCHE«

»O Wein! O Wein! Mir ist so wohl wie nie!
Schenkt ein! Schenkt ein! Das nenn´ ich Therapie!«

E. T. A. Hoffmann

Feinste Bio-Weine aus der Pfalz: - Die Kulinarik- & Genussabteilung der Sigmund Freud-Buchhandlung bietet ihren KundInnen seit 2018 in Kooperation mit der Winzerfamilie ausgezeichnete Weine des Weingutes Schwarztrauber aus der Pfalz zu den Originalpreisen des Winzers.

Gerhard Schwarztrauber zu seiner Arbeit: "Unser Ziel ist es, im Einklang mit der Natur Weine herzustellen, die höchsten Genuss garantieren. Um dies zu erreichen verzichten wir bewusst, zu Gunsten der Qualität, auf höhere Erträge. Wir setzen im Weinberg keine synthetischen Dünge- und Spritzmittel ein und verzichten auf Gentechnik. Das ökologische Gleichgewicht erhalten wir auf natürliche Art in unseren Anbauflächen."

Die außergewöhnlich hohe Qualität der Weine, das Streben nach besten Ergebnissen, verbunden mit harter Arbeit in bester handwerklicher Tradition haben das Weingut Schwarztrauber in die Spitzengruppe der deutschen Biowinzer geführt, was sich nicht zuletzt an den immer wieder verliehenen nationalen und internationalen Auszeichnungen zeigt.

Kosten Sie die leckeren Weine, passend für vielerlei Anlässe, oder abends zum Tagesausklang im Garten, auf dem Balkon, auf der Terrasse. - Hier ein Kennenlernangebot aus Sorten des mittleren Preissegmentes:

Im Weinpaket »SOMMERFRISCHE« enthalten sind je eine Flasche (0,75 l) folgender Sorten und Jahrgänge

Hinweis: Allergene: enthält Sulfite / Vegan: ja / empfohlene Trinktemperatur: 14-18°C - Kein Verkauf an Menschen unter 18 Jahren. - FAMILIENFEIERN, FESTLICHE ANLÄSSE in Ihrem Institut? Bei mengenmäßig größerem Bedarf unterbreiten wir Ihnen gerne ein individualisiertes Angebot.

  • Zum vollständige Weinangebot mit weiteren önologischen Köstlichkeiten und umfassenden Beschreibungen gelangen Sie HIER

COVID-19 - Folgen für Psyche und Gesellschaft

»Ich habe keine Angst davor, zu erkranken. Wovor dann? Vor all dem, was die Ansteckung ändern kann. Davor, zu entdecken, dass das Gerüst der Zivilisation, so wie ich sie kenne, ein Kartenhaus ist.«

Paolo Giordano

COVID-19 - Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche

Benoy, Charles

COVID-19 - Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche

Einschätzungen und Maßnahmen aus psychologischer Perspektive

24.06.2020 • Kohlhammer • 23,2 × 15,5 cm • Paperback • 132 Seiten

24,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Innert kürzester Frist hat eine neuartige Variante des Coronavirus die Welt verändert - praktisch alle Menschen weltweit sind betroffen, ebenso ihre Arbeit, ihre Verkehrsformen, ihre Aktionsradien.

Zur Eindämmung der Infektionen werden rund um den Globus vielerlei restriktive Maßnahmen, mal strenger, mal rigider verordnet, welche in dieser Umfänglichkeit bislang unbekannt waren.

Viel diskutiert wird, wie sich diese Maßnahmen auf die Infektionsraten auswirken. Der Effekt auf unsere Psyche wird hingegen weniger thematisiert. Dieses Werk versammelt Einblicke aus der Psychologie und Psychiatrie, wie sich die Pandemie und die einhergehenden Maßnahmen auf unsere Psyche auswirken und wie mit der außergewöhnlichen Situation umgegangen werden kann. Es wird auf die besonders gefährdete Gruppe des medizinischen Personals eingegangen, ebenso auf die Situation pflegender Angehöriger sowie die Auswirkungen auf Kinder. Neben der Darstellung psychologischer Interventionen und Hilfen bei Belastungsreaktionen gibt das Buch Empfehlungen für den Umgang mit Ängsten, Ärger oder Aggressionen in der Isolation, für die Gestaltung von Homeoffice und den Einfluss des Medienkonsums.

Nb.: Mit Grußworten des deutschen Bundesgesundheitsministers Jens Spahn, des Schweizer Bundesrats Alain Berset und des luxemburgischen Premierministers Xavier Bettel. (!)

Der Herausgeber: Dr. phil. Charles Benoy, Psychotherapeut und Leitender Psychologe am Zentrum für Psychosomatik und Psychotherapie an der Klinik für Erwachsene der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel.

Pandemie

Spitzer, Manfred

Pandemie

Was die Krise mit uns macht und was wir daraus machen

09.06.2020 • mvg • 18,7 × 12 cm • Paperback • 240 Seiten

9,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

Wie reagiert unser Immunsystem, wenn wir viel weniger körperliche Kontakte als sons haben? Welche Auswirkungen hat es auf Kinder, wenn sie wochenlang alleine spielen? Warum kursieren so viele Fake-News? Die Corona-Pandemie schafft nicht nur medizinische und wirtschaftliche Probleme, sondern sorgt auch für Angst, Einsamkeit, sozialen Druck und Misstrauen.

Manfred Spitzer, Leiter der Psychiatrischen Universitätsklinik Ulm und engagierter Forscher, Lehrer und Autor, erklärt verständlich und informativ, welche (sozialpsychologisch, psychische u.a.) Folgen die aktuelle Pandemie auf das Leben der Menschn hat. Dabei klärt er über wenig bekannte Zusammenhänge, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und grassierende Irrtümer auf. Dieses Wissen brauchen wir, denn wie die Krise ausgeht, liegt an uns.

Inhalt (Die Kaputel ohne die Unterpunkte): 1. In der Krise — der neue Normalzustand? - 2. Crashkurs Corona, SARS-CoV-2 und COVID-19 - 3. Risikobewertung, exponentielles Wachstum und komplexe Systeme - 4. Angst und Misstrauen, Denunziation und Verleugnung - 5. Infodemic: Verschwörungstheorien, Dummheiten und Fake-News - 6. Körperlicher Abstand, soziale Isolation und Einsamkeit. - 7. Stress macht krank - 8. Epidemien verursachen Stress - 9. Corona und Kinder - 10. Aus der Geschichte lernen: Mehr als 3000 Jahre Pocken, Pest und mehr - 11. Die Gegenwart meistern: Kommunikation, Führung, Kunst, Politik und Wissenschaft - 12. Die Zukunft hängt von uns ab: Diese Krise meisten und die nächste vermeiden. - Dank / Über den Autor / Anmerkungen / Literatur / Register.

Neustart

Der Autor meint: Es ist an der ›Zeit für einen Neustart‹

Quarch, Christoph

Neustart

15 Lehren aus der Corona-Krise

03.2020 • legenda Q • 14,8 × 10,5 cm • Paperback • 72 Seiten

9,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Corona stellt vieles von dem in Frage, woran wir bislang glaubten und was wir für selbstverständlich hielten. Darin liegt die Chance, die mit dieser Pandemie gegeben ist. Sie nötigt zu einer gründlichen Revision unserer Denk- und Handlungsgewohnheiten. Jetzt ist die Zeit, unser Selbstverständnis zu überprüfen: unser Verhältnis zur Natur, unser Verhältnis zu anderen Menschen, unsere Ökonomie, unsere Politik, unsere privaten Prioritäten. Für die Zukunft wird entscheidend sein, ob wir den Mut haben, auf das zu hören, was Corona uns zu sagen hat; und ob wir verantwortungsvolle Antworten darauf zu geben wagen: Antworten, die die Welt verändern werden.

Welche Richtung wir bei der Suche nach tragfähigen Antworten auf die Corona-Pandemie einschlagen sollten, erwägt der Philosoph Christoph Quarch in 15 kurzen Reflexionen. Er votiert für einen achtsameren Umgang mit der Natur, einen Paradigmenwechsel der Ökonomie, eine couragierte Politik und eine neue Form der Religiosität. Ohne fertige Antworten zu verkünden, gibt er Denkanstöße für eine gesellschaftliche Debatte, die vor dem Horizont der Pandemie keinen Aufschub mehr duldet.

Die Kapitel: 1. Die Natur lässt sich nicht beherrschen - 2. Wir müssen die Wildnis respektieren - 3. Verzichten ist möglich – und zuweilen unerlässlich - 4. Egoismus ist out, Miteinander ist in - 5. Alleinsein ist gut, Gemeinschaft ist besser - 6. Digital ist großartig, ersetzt aber nicht analog - 7. Der Markt versagt in Krisenzeiten - 8. Autarkie statt grenzenloses Wachstum - 9. Mehr Land, weniger Stadt - 10. Es braucht politische Führung - 11. Grenzen sind nicht schön, aber unverzichtbar - 12. Der Multilateralismus ist alternativlos - 13. Es ist gut, auf die Wissenschaft zu hören - 14. Weisheit trägt weiter als Moralität - 15. Wir brauchen eine neue Religion.

Trotzdem

Schirach, Ferdinand; Kluge, Alexander

Trotzdem

11.05.2020 • Luchterhand • 16,1 × 10,6 cm • Einband - fest (Hardcover) • 80 Seiten

8,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

In Zeiten der Ansteckung

Giordano, Paolo

In Zeiten der Ansteckung

Wie die Corona-Pandemie unser Leben verändert. (OT: "Nel Contagio", aus dem Italienischen von Barbara Kleiner)

21.04.2020 • ROWOHLT Taschenbuch • 17,3 × 10,7 cm • Hardcover • 80 Seiten

8,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Aus der SFB-KUNSTABTEILUNG: ›Über den Umgang mit sich selbst‹

RAR! - Befristetes Angebot

von Knigge, Adolph Freiherr
Neufeld, Wilhelm (Illustrationen)

›Über den Umgang mit sich selbst‹

Mit einem vierstufigen Holzschnitt und 9 Holzschnitt-Ornamentleisten von Wilhelm Neufeld.

1985 • Edition Tiessen, Neu Isenburg • 22 × 30 cm • Originalbroschur • 10 Bl. • 9 Originalholschnitte

55,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

›Über den Umgang mit sich selbst‹

»Es ist nicht zu verzeihn, wenn man … über den Umgang mit Menschen seine eigene Gesellschaft vernachlässigt … Wer täglich herumrennt, wird fremd in seinem eigenen Hause; wer immer in Zerstreuung lebt, wird fremd in seinem eignen Herzen … Wer nur solche Zirkel sucht, in welchen er geschmeichelt wird, verliert so sehr den Geschmack an der Stimme der Wahrheit, daß er diese Stimme zuletzt nicht einmal mehr aus sich selber hören mag …«  Adolph Freiherr v. Knigge

"Die zitierten Sätze entstammen dem ersten Absatz des 40. Druckes der Edition Tiessen. Mit dem Kapitel ›Über den Umgang mit sich selbst‹ beginnt recht eigentlich Knigges ›Über den Umgang mit Menschen‹, die dem Geist der frühen Aufklärung verpflichtete, sprichwörtlich gewordene Abhandlung.

Die den Text begleitenden Stufen des Holzschnitts von Wilhelm Neufeld können durchaus als eine ›Illustration‹ der Erkenntnis, Annahme des eigenen Selbst verstanden werden. Jedem der neun Absätze ist zudem eine in Holz geschnittene Ornamentleiste zugeordnet. So ist diese Edition Seite für Seite durch den Zweiklang von großem Grad der Janson und Holzschnitt bestimmt, ein bei aller Strenge der Konzeption heiter, locker wirkendes Ensemble.(...)

Der Veleger Wolfgang Tiessen in seinen Erinnerungen: "Rückblicke auf meine Bücher und darauf, wie es zur Edition Tiessen kam.«

  • 40. Druck der Edition Tiessen. 1985.
  • Mit einem vierstufigen Holzschnitt und 9 Holzschnitt-Ornamentleisten von Wilhelm Neufeld.
  • Handsatz aus der 16p Original-Janson-Antiqua.
  • Umfang: 10 Bll.
  • Format: 22 x 30 cm.
  • Inhalt: Büttenpapier Vélin d’Arches.
  • Einband: Fadengeheftete Broschur (unter Verwendung von Motiven von Wilhelm Neufeld).
  • Auflage: 175 nummerierte und signierte Exemplare.
  • Galeriefrisches Exemplar

Icon:
Herz

Herzschrittmacherfreie Zone –

Aktuelle Monatsangebote bei der SFB

Die Technikdebatte in der Psychoanalyse

Haynal, André

Die Technikdebatte in der Psychoanalyse

Freud, Ferenczi, Balint. Mit einem Vorwort von Léon Wurmser (OT: «Le technique en question; Controverses en psychanalyse»)

2000 • Psychosozial-Verlag • Reihe Bibliothek der Psychoanalyse • 20,6 × 14,9 × 1,4 cm • Paperback • 175 Seiten

15,90 € statt 24,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Vorangegangene Erstausgabe zum Angebotspreis:

»Dies ist ein faszinierendes, aufregendes Buch - historisch, doch höchst aktuell, philosophisch, doch direkt relevant für die psychotherapeutische Praxis, leidenschaftlich und fesselnd, doch solide und wissenschaftlich fundiert.«

Léon Wurmser in der »Psyche«

Der kurze Weg zur SFB

SFB-Servicetelefon: 0800 588 78 30 (im Festnetz kostenlos)
E-Mail: vertrieb@zentralbuchhandlung.de
SFB-Online: www.zentralbuchhandlung.de

Neben den üblichen Telefonzeiten erreichen Sie die SFB für bibliographische Fragen und Bestellungen auch sonntags zur Blauen Stunde zwischen 10 und 12 Uhr.