Zwischen Hoffnung und Verzweiflung
1. Tagung des internationalen Forschungsprojektes
11.05.2017–13.05.2017
Krakau (Polen)
Die Geschichte der Psychoanalyse in Polen im polnisch-deutsch-jüdischen Kulturkontext 1900–1939
Aus der Einladung zu dieser Tagung
(...) Die Anfänge der psychoanalytischen Bewegung zu Beginn des XX. Jahrhunderts in der Donaumonarchie und ihre Ausstrahlung auf andere Länder Mittel- und Osteuropas war ein Ereignis, dessen Bedeutung, aus der heutigen Perspektive gesehen, weit über den Rahmen der Psychologie und Psychiatrie hinausragt.
Die sozialen und kulturellen Umwälzungen jener Zeit haben die Popularität der Freudschen Methode maßgeblich geprägt. Vor diesem Hintergrund möchten wir auf unsere Tagung über die formative Rolle jener Pioniere der Psychoanalyse in Polen nachdenken, die vorwiegend dem assimilierten Judentum angehörten. (...)
Kooperation
International Psychoanalytic University Berlin, Pädagogische Universität Krakau, Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn
Wissenschaftliche Leitung
Pawel Dybel, UP Kraków, Ewa Kobylinska-Dehe, IPU Berlin
Sprachen
ponlnisch und deutsch
Veranstalter
International Psychoanalytic University Berlin
Pädagogische Universität Krakau
Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn.