Details
Autor | Freud, Sigmund |
---|---|
Verlag | Internat. Psychoanalytischer Vlg., Leipzig /Wien /Zürich |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 1924, EA |
Format | 23,5 × 15,5 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | priv. HLnwd. mit Titelprägung |
Seiten/ Spieldauer | 34 Seiten |
SFB Artikelnummer (SFB_ID) | SFB-011319_AQ |
Erste Einzelausgabe, Grinstein I,10654
In "Zeitgemäßes über Krieg und Tod" bietet Sigmund Freud eine eindringliche Analyse der psychologischen Aspekte von Krieg und dem Umgang mit dem Tod. Mit einem klaren, analytischen Stil thematisiert Freud die Auswirkungen von gewaltsamen Konflikten auf das menschliche Psyche und die kollektive Kultur. Die essayistische Struktur des Buches erlaubt es ihm, die komplexen Wechselwirkungen zwischen individueller Psyche und gesellschaftlichen Phänomenen aufzuzeigen
Aus der Einleitung
»Von dem Wirbel dieser Kriegszeit gepackt, einseitig unterrichtet, ohne Distanz von den großen Veränderungen, die sich bereits vollzogen haben oder zu vollziehen beginnen, und ohne Witterung der sich gestaltenden Zukunft, werden wir selbst irre an der Bedeutung der Eindrücke, die sich uns aufdrängen, und an dem Wert der Urteile, die wir bilden. Es will uns scheinen, als hätte noch niemals ein Ereignis soviel kostbares Gemeingut der Menschheit zerstört, soviele der klarsten Intelligenzen verwirrt, so gründlich das Hohe erniedrigt. Selbst die Wissenschaft hat ihre leidenschaftslose Unparteilichkeit verloren; ihre aufs tiefste erbitterten Diener suchen ihr Waffen zu entnehmen, um einen Beitrag zur Bekämpfung des Feindes zu leisten. Der Anthropologe muß den Gegner für minderwertig und degeneriert erklären, der Psychiater die Diagnose seiner Geistes- oder Seelenstörung verkünden. Aber wahrscheinlich empfinden wir das Böse dieser Zeit unmäßig stark und haben kein Recht, es mit dem Bösen anderer Zeiten zu vergleichen, die wir nicht erlebt haben.
Der Einzelne, der nicht selbst ein Kämpfer und somit ein Partikelchen der riesigen Kriegsmaschinerie geworden ist, fühlt sich in seiner Orientierung verwirrt und in seiner Leistungsfähigkeit gehemmt. Ich meine, ihm wird jeder kleine Wink willkommen sein, der es ihm erleichtert, sich wenigstens in seinem eigenen Innern zurechtzufinden. Unter den Momenten, welche das seelische Elend der Daheimgebliebenen verschuldet haben, und deren Bewältigung ihnen so schwierige Aufgaben stellt, möchte ich zwei hervorheben und an dieser Stelle behandeln: Die Enttäuschung, die dieser Krieg hervorgerufen hat, und die veränderte Einstellung zum Tode, zu der er uns – wie alle anderen Kriege – nötigt.
Wenn ich von Enttäuschung rede, weiß jedermann sofort, was damit gemeint ist. Man braucht kein Mitleidsschwärmer zu sein, man kann die biologische und psychologische Notwendigkeit des Leidens für die Ökonomie des Menschenlebens einsehen und darf doch den Krieg in seinen Mitteln und Zielen verurteilen und das Aufhören der Kriege herbeisehnen. (...)«
Aus dem Inhalt
- I. Die Enttäuschung des Krieges
- II. Unser Verhältnis zum Tode
Zum Erhaltungszustand
Das Klassische Fachantiquariat der SFB verfügt über ein sehr gut erhaltenes Exemplar dieser wchtigen Freud-Arbeit der ersten Buchausgabe in einer edlen privaten Halblederausgabe. Innen frisch und ohne Anstreichungen, das Papier alterungsbedingt minimalst nachgedunkelt. - Eine besonders gutes und sammelwürdiges Exemplar - Selten!
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.