Details
Autor | Phillips, Adam |
---|---|
Verlag | Vandenhoeck u. Ruprecht |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 17.09.2008 |
Format | 20,5 × 12,3 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Paperback |
Seiten/ Spieldauer | 176 Seiten |
SFB Artikelnummer (SFB_ID) | SFB-007895_MA |
Zu diesem Buch
Ob man als Baby von neuen Erfahrungen überflutet wird, als Pubertierender plötzlich vielen ungewohnten und bislang unbekannten ´Vibrations` ausgesetzt ist oder durch seine eigenen sexuellen Phantasien als Erwachsener irritiert ist, weil diese mit dem eigentlichen ´offiziellen` Selbstkonzept` inkompatibel erscheinen – Irritationen, Doppelbödigkeiten, die alltäglichen Verrücktheit scheinen überall zu lauern und gleichzeitig ein völlig 'normaler' menschlicher Zustand zu sein.
Gleichzeitig nehmen in den westlich geprägten Leistungsgesellschaften psychische Erkrankungen zu, wo doch das 'Normalsein', das Funktionieren und Konsumieren als oberster Lebenszweck ausgerufen ist. Die stigmatisierte Form von Verrücktheit umgibt – wenngleich sie letztendlich oft destruktiv wirkt – zugleich auch ein Hauch von Glamour, in ihrer Begleitung tauchen rasch Zuschreibungen wie Genie, Kreativität und Individualität auf.
Der gängige Begriff von ´Gesundheit` jedoch bleibt blass. Auf das, was köperliche Gesundheit bedeuten mag, wird man sich noch relativ leicht verständigen könen. Aber wie steht es mit der ´seelische Gesundheit`, was macht sie aus, woran erkennt man sie? Wann sind wir 'gesund' und 'normal'? Der englische Psychoanalytiker Adam Phillips sucht und findet Antworten auf diese Fragen, die überraschen und zum Nachdenken anregen.
Aus dem Inhalt
Vorwort
- Erster Teil
Ein Begriff macht misstrauisch: Anmerkungen zu einer Definition seelischer Gesundheit - Zweiter Teil
Ein Plädoyer für die seelische Gesundheit
I. Von Anfang an gestört
II. Gesunder Sex
III. Verfügbarer Wahnsinn
IV. Verrückt nach Geld - Dritter Teil
Seelisch gesund - jetzt
Der Autor
Adam Phillips ist Psychoanalytiker in eigener Praxis in London/Notting Hill und international erfolgreicher Autor. Er schreibt unter anderem für die »New York Times« und »The Observer« und ist Herausgeber der englischen Gesamtausgabe von Sigmund Freud (Penguin Books).
Lieferbarkeitshinweis
Die SFB verfügt über ein Anzahl verlagsfrischer und folienverschweißter Exemplare des Titels, die wir aktuell zum Sonderpreis anbieten.
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.