Details
Autor | Hörisch, Jochen |
---|---|
Verlag | Carl Hanser |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 07.02.2011 |
Format | 20,2 × 12,1 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Paperback |
Seiten/ Spieldauer | 368 Seiten |
Abbildungen | Mit Abbildungen |
Gewicht | 430 |
ISBN | 9783446230729 |
Zu diesem Buch
Hörisch sieht drei Herausforderungen, für die Gesellschaften immer eine Lösung finden müssen: wie sie den Austausch von Waren organisieren, wie Kommunikation abläuft, und nach welchen Regeln sie erotische Beziehungen organisieren. Die Praxis des Sprechens, Tauschens und Begehrens verbindet daher die Menschen über alle Unterschiede hinweg. Dabei folgen sie Maximen, die den Idealen einer universalen und reinen Vernunft vollständig entgegengesetzt sind. Dementsprechend bewegen sich Jochen Hörischs Studien über ein Terrain zwischen Literatur, Kunst und Philosophie: als Aufforderung, der unreinen Vernunft zu ihrem Recht zu verhelfen.
Aus dem Inhalt
Vorwort: »Den Reinen ist alles rein« - Zur Kritik der unreinen Vernunft.
I) Tauschen
- Die beiden Seiten einer Münze - Sohn-Rethels Geld- und Geltungstheorie
- Identitätszwang und Tauschabstraktion - Sohn-Rethels soziogenetische Erkenntnistheorie
- Die Theorie der Verausgabung und die Verausgabung der Theorie - Walter Benjamin zwischen Georges Bataille und Alfred Sohn-Rethel
- Die Krise des Bewußtseins und das Bewußtsein der Krise - Zu Sohn-Rethels Luzerner Expose´
- Die Kunst des Kapitals und das Kapital der Kunst - Strukturen einer Affaire.
II) Sprechen
- Das doppelte Subjekt - Die Kontroverse zwischen Hegel und Schelling im Lichte des Neostrukturalismus
- Herrscherwort, Geld und geltende Sätze - Adornos Aktualisierung der Frühromantik
- Objektive Interpretation des schönen Scheins - Walter Benjamins absonderliche Ideenlehre
- Der satanische Engel und das Glück - Die Namen Walter Benjamins
- Gedichte nach Auschwitz - Überlegungen zu einem berühmten Diktum Theodor W. Adornos.
III) Begehren
- Die Mutterbrust, der Vatermund und die Logik - Zu Philippine /Knigges Logic für Frauenzimmer
- Angstlust - Lacan mit Heidegger
- Die Kunst der Theorie - Anmerkungen zum Design von Niklas Luhmanns ästhetischer Theorie
- Wasser/Werke - Auslassungen über den reinen Körper und den unreinen Geist
- Psychoanalyse als Kritik der unreinen Vernunft - Mit einem Exkurs zu Harry G. Frankfurts Essay Bullshit
- Politik ist ein schmutziges Geschäft - Medien des Terrors und der Terrorbekämpfung
Kaufoption
21,90 €
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.