Details
Herausgeber | Hamburger, Andreas; Mertens, Wolfgang (Hg.) |
---|---|
Verlag | Kohlhammer |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 09.11.2016 |
Format | 21 × 13,5 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Paperback |
Seiten/ Spieldauer | 232 Seiten |
Abbildungen | Mit 3 Abb., 3 Tab. |
Gewicht | 385 |
Reihe | Supervision im Dialog |
ISBN | 9783170293380 |
Zu diesem Band
Das zweibändige Einführungswerk der Buchreihe "Supervision im Dialog" informiert über Supervisionsbegriffe und -schwerpunkte in verschiedenen Disziplinen und Anwendungsbereichen sowie über aktuelle Entwicklungen und Kontroversen. Als Auftakt zu der Buchreihe "Supervision im Dialog" soll dieser Band einen ersten Einstieg ermöglichen. Die Beiträge berichten in kurzgefasster Form und in einem einheitlichen Aufbau über ihr jeweiliges Gebiet und erläutern ein zentrales Thema mittels eines kurzen Beispiels.
Inhalt des Bandes
1 Andreas Hamburger & Wolfgang Mertens: Einleitung zum ersten Band
Teil I Konzepte und Schulen
2 Psychoanalytische Supervisionskonzepte
- 2.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte
- 2.2 Zentrale Themen für die Praxis
- 2.3 Beispiel
- 2.4 Themen für die weitere Forschung
- 2.5 Empfohlene Literatur
- 2.6 Zitierte Literatur
3 Brigitte Schiffner: Systemische Supervisionskonzepte
- 3.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte
- 3.2 Zentrale Themen für die Praxis
- 3.3 Beispiel
- 3.4 Themen für die weitere Forschung
- 3.5 Empfohlene Literatur
- 3.6 Zitierte Literatur
4 Valerija Sipos & Ulrich Schweiger: Supervision und Verhaltenstherapie
- 4.1 Historischer Überblick und wichtige Konzepte
- 4.2 Zentrale Themen für die Praxis
- 4.3 Beispiele
- 4.4 Themen für die weitere Forschung
- 4.5 Empfohlene Literatur
- 4.6 Zitierte Literatur
5 Katharina Gröning: Supervision - von der personenzentrierten Beziehungskunst zum sozialwissenschaftlich begründeten Format
- 5.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte
- 5.2 Zentrale Themen
- 5.3 Beispiel: Der Fall Kevin aus der Perspektive einer falltheoretischen Betrachtung
- 5.4 Ausblick: Verstehen als dritte theoretische Herausforderung für die Supervision
- 5.5 Empfohlene Literatur
- 5.6 Zitierte Literatur
6 Peter Heintel & Martina Ukowitz: Supervision als gesellschaftliches Phänomen
- 6.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte
- 6.2 Zentrale Frage: Wie gelingt es, sich wieder seiner Autonomie zu versichern?
- 6.3 Beispiel: Ethischer Diskurs unter Supervision
- 6.4 Themen für die weitere Forschung
- 6.5 Empfohlene Literatur
- 6.6 Literaturverzeichnis
Teil II Anwendungsfelder
7 Doris Knaier: Supervision in der Sozialen Arbeit
- 7.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte
- 7.2 Zentrale Themen für die Praxis
- 7.3 Illustrierende Fallvignette
- 7.4 Themen für die weitere Forschung
- 7.5 Empfohlene Literatur
- 7.6 Verzeichnis der zitierten Literatur.
8 Wolfgang Weigand: Teamsupervision
- 8.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte
- 8.2 Zentrale Themen für die Praxis
- 8.3 Ausblick
- 8.4 Empfohlene Literatur
- 8.5 Zitierte Literatur
9 Björn Salomonsson: Intervision
- 9.1 Die Anwendung psychoanalytischer Gruppentheorien auf die klinisch arbeitende Intervisionsgruppe
- 9.2 Die Methode des »Gedanken-miteinander-Verwebens«
- 9.3 Diskussion
- 9.4 Schlussbemerkungen
- 9.5 Empfohlene Literatur
- 9.6 Zitierte Literatur
10 Mathias Lohmer & Corinna Wernz: Supervision in der Klinik
- 10.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte
- 10.2 Zentrale Themen für die Praxis
- 10.3 Beispiel: Der Ablauf einer Supervisionssitzung
- 10.4 Themen für die weitere Forschung
- 10.5 Empfohlene Literatur
- 10.6 Zitierte Literatur.
11 Andreas Hamburger: Supervision in der Jugendhilfe
- 11.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte
- 11.2 Zentrale Themen für die Praxis
- 11.3 Beispiel: Ausschnitt aus einer Supervisionssitzung
- 11.4 Themen für die weitere Forschung
- 11.5 Empfohlene Literatur
- 11.6 Zitierte Literatur
12 Beate West-Leuer: Supervision in der Schule
- 12.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte
- 12.2 Praxisrelevante Themen für die Fall- und Team-supervision mit Lehrerinnen und Lehrern
- 12.3 Einblicke in die Primäraufgabe. Fallbeispiele aus dem Unterricht
- 12.4 Und wie geht es weiter? Offene Themen und Herausforderungen
- 12.5 Empfohlene Literatur
- 12.6 Literaturverzeichnis
13 Günther Bergmann: Balintgruppen: Supervision in der Medizin
- 13.1 Historischer Abriss und wichtigste Konzepte
- 13.2 Zentrale Themen für die Praxis
- 13.3 Beispiel
- 13.4 Ausblick
- 13.5 Literatur
Teil III Ausbildung zum Supervisor
14 Brigitte Geißler-Piltz & Paul Fortmeier: Standards der Deutschen Gesellschaft für Supervision e. V. (DGSv) zur Qualifizierung von Supervisor/innen und Coaches
- 14.1 Die DGSv. - Gütesiegel für Supervision und Coaching
- 14.2 Die Standards der DGSv als Richtlinien einer Szene
- 14.3 Die aktuellen Standards der DGSv im einzelnen
- 14.4 Entwicklung für die Zukunft
- 14.5 Literatur.
15 Mathias Lohmer: Ausbildung in Organisationssupervision
- 15.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte
- 15.2 Zentrale Themen für die Praxis
- 15.3 Beispiel eines Ausbildungsaufbaus in Organisationssupervision
- 15.4 Themen für die weitere Forschung
- 15.5 Empfohlene Literatur
- 15.6 Zitierte Literatur
Stichwortverzeichnis / Personenverzeichnis.
Der Herausgeber der Reihe
Wolfgang Mertens, Prof. Dr., ist emeritierter Professor für Psychoanalyse und psychodynamische Forschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist heute als Psychoanalytiker und psychoanalytischer Psychotherapeut (DGPT), Dozent, Lehranalytiker und Supervisor der Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie München / DGPT tätig.
Der Herausgeber dieses Readers
Andreas Hamburger, Prof. Dr., ist Professor für Klinische Psychologie an der International Psychoanalytic University, Psychoanalytiker (DPG), Dozent, Lehranalytiker und Supervisor der Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie München / DGPT.
Kaufoption
29,00 €
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.