Details
Herausgeber | Hamburger, Andreas; Hancheva, Camellia; Volkan, Vamık (Hg.) |
---|---|
Verlag | Springer Verlag |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 1. Aufl. 2022; 16.12.2022 |
Format | 23.5 × 15.5 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Hardcover |
Seiten/ Spieldauer | XVI, 412 Seiten |
Abbildungen | Mit 4 Abb., 1 Abb. in Farbe. |
Gewicht | 915 |
ISBN | 9783662649961 |
Zu diesem Manual
Dieses interdisziplinär konzipierte Lehrbuch zum Sozialen Trauma möchte eine Lücke schließen zwischen klinischen und sozialwissenschaftlichen Traumatheorien. Es bietet Grundlagen für die interdisziplinäre universitäre Lehre sowie einen guten Überblick zu Handlungsoptionen für alle, die sich aufgrund ihrer Profession mit den Opfern sozialer Gewalt, möglichen Hilfestellungen und therapeutischen Angeboten für diese Menschen befassen.
International führende Expert*innen skizzieren konzeptionelle Ansätze, Behandlungsmethoden und Forschungsstrategien zum Verständnis sozialer Traumatisierungen (kollektive Gewalt, Verfolgung, Folter und Zwangsmigration) in einem breiteren Spektrum von Ansätzen, das sowohl die Klinische Psychologie als auch die Psychiatrie, Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie, Kulturwissenschaften, Politologie, Recht, spezifische Forschungsmethodiken, Ethik und Didaktik umfasst. Dieses Buch ist aus einem zehnjährigen interdisziplinären und internationalen Dialog hervorgegangen.
Inhalt
Teil I Theorie des sozialen Traumas
- 1 Soziales Trauma – ein Brückenkonzept
Andreas Hamburger - 2 Gewählte Traumata und ihre Auswirkungen auf aktuelle politische/gesellschaftliche Konflikte
Vamık D. Volkan - 3 Kulturelles Gedächtnis
Aleida Assmann - 4 Kulturelles Trauma
Ronald Eyerman - 5 Die Wunden der Geschichte – Über den historischen Umgang mit traumatischen Erfahrungen
Jörn Rüsen
Teil II Klinische Psychologie und Psychotherapie des sozialen Traumas
- 6 Zur Komplexität der Diagnose und Intervention bei sozialem Trauma
Andreas Hamburger - 7 Psychoanalytische Ansätze zu sozialen Traumata
M. Gerard Fromm - 8 Psychiatrische Ansätze zur Behandlung von sozialem Trauma: Von der normalen Reaktion zur Psychopathologie
und psychobiologischen Konzeptionen
Gamze Özçürümez Bilgili - 9 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze zur Behandlung sozialer Traumata
Diana Ridjic - 10 Ein dialogisch-humanistischer Ansatz der Behandlung komplexer Traumafolgestörungen bei sozialem Trauma
Thomas Maurer und Willi Butollo - 11 Psychodynamisch imaginative Traumatherapie in der Behandlung von Patienten mit sozialem Trauma
Luise Reddemann und Ljiljana Joksimovic - 12 Musiktherapie bei sozialem Trauma
Susanne Metzner - 13 Tanz-/Bewegungstherapie und soziales Trauma
Beatrix Weidinger-von der Recke - 14 Psychodrama und Soziodrama zur Überwindung sozialer Traumata
Konrad Schnabel
Teil III Entwicklungspsychologie des sozialen Traumas
- 15 Entwicklungstrauma und Gesellschaft
Camellia Hancheva - 16 Komplexe und sequenzielle traumatische Belastungsstörungen
Annette Streeck-Fischer - 17 Bindung und Mentalisierung bei sozialem Trauma
Julia Holl und Svenja Taubner - 18 Altersunterschiede bei Kindheitstrauma
Aleksandra Hadžić
Teil IV Gedächtnisforschung
- 19 Neurobiologie des Gedächtnisses bei Trauma-Überlebenden
Maida Koso-Drljević und Dženana Husremović - 20 Konstruktion der Erinnerung im sozialen Trauma
Camellia Hancheva - 21 Die Entwicklung autobiografischen Erzählens: Mögliche Implikationen für das Bewältigen sozialer Traumata
Tilmann Habermas und Eleonora Bartoli - 22 Generationsübergreifende Traumaweitergabe
Sue Grand und Jill Salberg
Teil V Sozialpsychologie des Traumas
- 23 Soziales Trauma in sozialpsychologischer Perspektive
Phil C. Langer und Alina Brehm - 24 Organisationspsychologie – Traumatische Spuren in der Organisation
Vladimir Hedrih und Dženana Husremović - 25 Soziales Trauma in Low Resource Settings
Shahla M. Eltayeb - 26 Zum Zusammenhang von sozialen Identitätstransformationen und sozialem Trauma
Selma Porobić - 27 Sekundäre Traumatisierung
Marko Živanović und Maša Vukčević Marković
Teil VI Rechtliche und ethische Aspekte
- 28 Rechtliche und ethische Aspekte des sozialen Traumas
Saime Ozcuremec - 29 Sexuelle und geschlechtsspezifische Gewalt und soziales Trauma
Saime Ozcuremec - 30 Umweltgewalt und soziale Traumata im Nachkriegskontext: ein psychoanalytischer Ansatz
Damir Arsenijevic - 31 Ethische Aspekte der Sozialtraumaforschung
Nikola M. Petrović - 32 Soziales Trauma zwischen Psycho- Kriminologie und Psycho-Viktimologie
Astrid Hirschelmann und Abdul Rahman Rasho
Teil VII Spezifische Methodik und Praxis der sozialen Traumaforschung
- 33 Forschung zum sozialen Trauma
Vladimir Hedrih - 34 Quantitative Forschung im Bereich Soziales Trauma
Sonja Protić - 35 Qualitativer Ansatz in der Untersuchung des sozialen Traumas
Biljana Stanković - 36 Forschung mit Videozeugnissen
Andreas Hamburger
Teil VIII Soziales Trauma und Bildung
- 37 Bildung und soziales Trauma
Dženana Husremović und Maida Koso-Drljević - 38 Bildung von Migranten und gefährdeten Gruppen – Trauma oder Schutzfaktor?
Tinde Kovač-Cerović - 39 Hochschulbildung zum Thema Soziales Trauma
Carmen Scher und Lisa Malmheden
Die HerausgeberInnen
Prof. Dr. Andreas Hamburger ist Professor für Psychologie an der Internationalen Psychoanalytischen Universität (IPU) in Berlin, Psychologischer Psychotherapeut, Lehranalytiker und Supervisor an der Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie in München sowie seit 2012 Sprecher von DAAD-Netzwerken zum Sozialen Trauma.
Prof. Dr. Camellia Hancheva ist Senior Assistant Professor in Entwicklungspsychologie an der Universität Sofia, Bulgarien, Psychotherapeutin sowie Supervisorin für Psychotherapie.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Vamık Volkan ist emeritierter Professor für Psychiatrie (University of Virginia, USA), Psychiater und Psychoanalytiker. Er ist einer der führenden Experten auf dem Gebiet der Friedens- und Konfliktforschung und wurde zwischen 2005 und 2007 mehrfach für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen.
Kaufoption
64,99 €
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.