Details
Herausgeber | Pazzini, Karl-Josef; Coelen, Marcus; Kasper, Judith; Wegener, Mai (Hg.) |
---|---|
Verlag | TEXTEM VERLAG |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 29.10.2021 |
Format | 21 × 14 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Paperback |
Gewicht | 120 |
Reihe | RISS, Band 94 |
ISBN | 9783864852091 |
Zu dieser Ausgabe
Der Ausdruck »Bioanalyse« ist von Sándor Ferenczi geprägt und in seinem Versuch einer Genitaltheorie entfaltet worden. International wurde dieser Text unter dem Titel Thalassa bekannt, im Ungarischen trägt er den Titel Katasztrófák. Er befasst sich, knapp gesagt, mit der Idee, dass es »zu der individuellen Katastrophe der Geburt und ihrer Wiederholung im Begattungsakt eine Art geschichtliche[r] Parallele« geben müsse, die Ferenczi in der Phylogenese und genauer im Übergang von der See- zur Landexistenz der Wirbeltiere findet.
Der Terminus Bioanalyse ist allerdings nicht auf diese spezifische These beschränkt, sondern steht für von der psychoanalytischen Erfahrung ausgehende biologische Spekulation überhaupt. Die Radikalität dieser Spekulation und die Kühnheit der Gedankenführung in Ferenczis Unternehmen beeindrucken und irritieren bis heute. Biologie und Psychoanalyse treten hier in ein wirklich neues, fast möchte man sagen verrücktes Verhältnis.
Die beiden RISS-Ausgaben – Bioanalysen I und Bioanalysen II – nehmen ihren Ausgangspunkt und Anstoß von Ferenczis Arbeit. Es setzen sich allerdings keineswegs alle Texte direkt mit Ferenczi auseinander. Die Absicht ist vielmehr, die hier angelegte Herangehensweise für ein anderes Denken der Verbindung von Biologie und Psychoanalyse zu befragen und fruchtbar zu machen.
Aus dem Inhalt
- Marcus Coelen: Was heißt spekulieren? Flechten und Sprünge der Bioanalyse
- Peter Berz: Biologien der Psychoanalyse: Weismann mit Freud – Bölsche mit Ferenczi – Meisenheimer mit Bálint
- Judith Kasper: Ferenczis »Kata/strophen«
- Judith Kasper: Jenny Willner Das Problem mit dem Erbe – Ferenczis Organologie und die Politik der Bioanalyse
- Karl-Josef Pazzini: Der Psychoanalytiker als eingeschlossener Dritter – Ferenczis Aufbruch in Analogien
- Mai Wegener: Fließ, Freud und die Freisetzung des Lebensbegriffs
- Elke Erb: Einsatz: Selbstgespräche sind nur Meeresrauschen
- Erik Porath: Anhängsel und/oder Narziss – Reproduktion und Selbstzweck bei Butler, Freud und Dawkins
- Dokumentation: Zu Nicolas Abrahams Forcierung von Ferenczis Thalassa
Lieferbarkeitshinweis
Die Zeitschrift RISS kann bei der SFB sowohl in einzelnen Ausgaben oder bequem im Abonnement bezogen werden. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Zurückliegende, zum Teil rare Ausgaben des RISS, welche zuerst im Selbstverlag, dann bis einschließlich dem Band 80 bei Turia + Kant und für die Ausgaben 81 bis 87 beim Zürcher Verlag Vissivo erschienen sind, finden Sie in der Rubrik Fachzeitschriften auf SFB-Online.
Kaufoptionen
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.