Details
Autor | Makari, George |
---|---|
Verlag | Psychosozial-Verlag |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 10.2011 |
Format | 21 × 14,8 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | gebunden |
Seiten/ Spieldauer | 648 Seiten |
Gewicht | 1025 |
Reihe | Bibliothek der Psychoanalyse |
ISBN | 978-3-8379-2039-0 |
Zu diesem Buch
»Revolution der Seele« ist das Ergebnis unendlicher Fleißarbeit und bietet die erste umfassende und zusammenhängend dargestellte Geschichte der Psychoanalyse von ihren Anfängen 1870 bis zu ihrer Vertreibung aus Europa durch den Nationalsozialismus.
Der Autor beschreibt das politisch-kulturelle Umfeld ebenso wie insbesondere die zentralen Theorie- und organisatorischen Probleme, die diese angehende Wissenschaft der Psyche in ihrer Entwicklung definierten, strukturierten und diversifizierten.
Die Geschichte der Psychoanalyse wurde bisher hauptsächlich in Form von idealisierenden Biografien ihres Begründers Sigmund Freud erzählt. Makari hingegen verbindet diese einzelnen Stimmen zu einem vielschichtigen Panorama. Gestützt auf neues Archivmaterial und zehn Jahre intensiver Forschung, lässt er die Zeit von 1870 bis 1945 vor dem geistigen Auge des Lesers wieder aufleben – von der Geburtsstunde der Psychoanalyse in Wien bis zu ihrer Vertreibung aus Europa durch den Faschismus. Makari bettet Freuds frühe psychologische Arbeit in den Kontext der großen Veränderungen ein, die die europäischen Wissenschaften des späten 19. Jahrhunderts erschütterten, und zeigt Freud als kreativen, interdisziplinären Synthesefinder, dessen Verwurzelung in den bereits vorhandenen Studiengebieten zur Erschaffung der Freud’schen Theorie führte. Er verfolgt die Entwicklung der heterogenen Bewegung der jungen Psychoanalyse bis zum Weggang von Bleuler, Jung und Adler. Schließlich betrachtet er die oft vernachlässigte Weimarer Phase und ihren Versuch, eine pluralistischere psychoanalytische Gemeinschaft aufzubauen. Revolution der Seele sticht als das erste geschichtliche Werk heraus, das die zentralen Dilemmata in einer zusammenhängenden Erzählung darstellt, die diese angehende Wissenschaft der Psyche während ihrer Entstehung definierten, strukturierten und spalteten.
Pressestimmen
»Das Buch vermittelt einen detaillierten Eindruck des kulturellen und wissenschaftlichen Zeitgeistes in Europa von 1885 bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg und ist damit nicht nur für Fachleute spannend. Der Autor hat eine besondere Herangehensweise gewählt: Er beschreibt die Entstehungsgeschichte der Psychoanalyse nicht aus dem Leben ihres Begründers heraus, sondern anhand der geschichtlichen Einflüsse, denen Freud ausgesetzt war, und der Reaktionen, die er bei seinen Zeitgenossen auslöste. Das macht das Buch zu einem herausragenden Beitrag der psychoanalytischen Geschichtsschreibung.« (Julia M. Belting in Gehirn & Geist 3/2012)
»Antje Beckers Übersetzung verbindet nicht nur Makaris Duktus mit einem eigenen Stil, sondern auch amerikanische mit deutscher Wissenschaftssprache. Die deutsche Ausgabe besitzt zudem besonders umfassende und hilfreiche Namens- und Sachregister.«
Krischan Fiedler, in: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Band 32
»Makaris Buch erfüllt ein Desiderat. Es ist so reich und umfassend, so gelehrt und klug, so gut geschrieben und klar gebaut, dass es sich wohl als Standardlektüre zum Thema etablieren wird.«
Michael Schröter, in der: Psyche 11/2013
Eine ausführliche Besprechung von Univ. Prof. Dr. paed. Andreas Fröhlich finden Sie hier
Der Autor
George J. Makari ist Professor für Psychiatrie, Direktor des Cornell’s Institute for the History of Psychiatry und Mitglied der Fakultät am Zentrum für Psychoanalyse der Columbia University.
Kaufoption
Vom Vlg preisreduziert 29,90 €statt 49,90 €
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.