Details

Herausgeber Burchartz, Arne; Kunze, Beate (Hg.)
Verlag Brandes u. Apsel
Auflage/ Erscheinungsjahr 29.04.2025
Format 24 × 17 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Paperback
Seiten/ Spieldauer 288 Seiten
ISBN 9783955583958

»Vielleicht vermissen wir heute Falldarstellungen, weil die Kunst nicht mehr so hoch im Kurs steht, Lebensgeschichten zu erzählen, dass ein Leser sie ohne Mühe verstehen und sich von ihnen ergreifen lassen kann. Diese Kunst ist um so höher zu bewerten, je weniger der Leser bemerkt, wie viel an wissenschaftlicher Systematik und mühevoller Kleinarbeit in diese Darstellungen eingeht.«

Aus: Eckstaedt, A„ Klüwer, R„ 1980, Zeit allein heilt keine Wunden. Frankfurt a. M., S. 7

Zu diesem Band

Auf der Grundlage der Psychoanalyse haben sich eine Fülle technischer und methodischer Behandlungs­ansätze für die psychischen und psychosomatischen Krisen und Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen ausdifferenziert. Je nach Alter, Entwicklungsstand, Strukturniveau der Störung und familiärem Hintergrund kann die Behandlungspraxis ganz verschieden aussehen. Der Band ­repräsentiert diese Bandbreite mit Texten zur Psychotherapie vom Säuglingsalter bis in die Adoleszenz, zu verschiedenen Störungen: Angststörung, psychosomatischen Störungen, Trauma­folgen, Dissozialität, Selbstverletzungen usw. Ebenso­ kommen praktische Prinzipien zur Sprache: der Rahmen, die Deutung, das Spiel, die Fantasietätigkeit und nicht zuletzt die Arbeit mit den Eltern.

Aus der Einleitung der Herausgeber

"(...) Mit dem Band 2 liegt eine Sammlung von 14 Texten zur klinischen Praxis der psychodynamischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie vor. Der Schwerpunkt liegt auf Fallberichten, die verknüpft werden mit theoretischen und vor allem behandlungstechnischen Überlegungen, nachdem im Band 1 die metapsychologischen Grundlagen dargestellt wurden. Der Bogen spannt sich über alle Altersstufen der Kindheit und Jugend, vom Säugling bis zum jungen Erwachsenen. Wir haben uns bemüht, mit unserer Auswahl ein weites Spektrum von Störungsbildem abzudecken. - Alle Artikel fokussieren in der therapeutischen Arbeit zwischen Patientin und Patient und Therapeutin und Therapeut auf das Aufsuchen und Verstehen des Unbewussten und in diesem Kontext auf den unbewussten inneren Konflikt des Kindes, des Jugendlichen unter Einbeziehung der vergangenen und aktuell äußeren familiären Realität. (...)"

Die Beiträge

Beate Kunze /Arne Burchartz: Vorwort

  • Marie-Luise Althoff: Der Rahmen - seine Konstituierung und Inszenierung in ersten Begegnungen mit Kindern
  • Angelika Staehle: Formen der Angst und ihre Transformation in psychoanalytischen Behandlungen von Kindern
  • Johan Norman: Die Freiheit zu spielen, zu träumen und zu denken
  • Gabriele Häußler: Der kindliche Schlaf - ein Wechselspiel von Trennung und Wiederbegegnung
  • Claudia Burkhardt-Mußmann: »Mein Kind gehört mir« -Das krank gemachte Kind und seine Mutter
  • Zum Münchhausen-by-proxy-Syndrom
  • Ellen Lang-Langer Primäres Einkoten. Ein Fallbericht
  • Thomas Hüller: Das dissoziale Symptom als Restitutionsversuch männlicher Identitätsentwicklung
  • Betrachtungen aus der Behandlung eines zwölfjährigen Jungen
  • Michael Günter: Thrills and Regressions revisited. Welche Träume träumen wir im Zeitalter elektronischer Medien?
  • Susanne Benzei: Selbstverletzungen und die Bedeutungen des Körpers in der Adoleszenz
  • Rose Ahlheim: Sehnsucht und Destruktion
  • Zeitgefühl und Selbstkohärenz in der Behandlung eines mehrfach traumatisierten Jungen
  • Gisela Zeller-Steinbrich: »Weh’, meine Mutter reißt mich ein«. Die psychoanalytische Behandlung schwerer Störungen der Persönlichkeitsentwicklung
  • Gabriele Teckentrupp: Flucht und Trauma
  • Erwin Sturm: Behandlung in sieben Stunden? Gedanken zu analytischen Gesprächen mit einem jungen Geflüchteten
  • Rose Ahlheim / Heidemarie Eickmann Wirkfaktoren in der Arbeit mit den Eltern

Die Autorinnen und Autoren / Nachweise

Die Herausgeber

Arne Burchartz, Diplom-Pädagoge und Theologe, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut in eigener Praxis, Dozent und Supervisor an analytischen und tiefenpsychologischen Instituten, Mitherausgeber und Redakteur der Zeitschrift Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (KJP), Mitherausgeber der Buchreihe Psychodynamische Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Aktuelle Veröffentlichung: Traumatisierung bei Kindern und Jugend­lichen. Psychodynamisch verstehen und behandeln (2. Aufl., 2024).

Beate Kunze, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin, Supervisorin am Anna-­Freud-Institut, Kita- Supervisorin im Rahmen des Starthilfe-Projektes der Stadt Frankfurt, Herausgeberin der Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (KJP), Mitarbeiterin in der Walk-In-Sprechstunde für Jugend­liche des Anna-Freud-Institutes, Frankfurt. Veröffentlichung zu einer Fokaltherapie mit einer 18-jährigen Jugendlichen.

Kaufoption

39,90 €