Details

Herausgeber Fegert, Jörg M.; Resch, Franz; Kaess, Michael; Döpfner, Manfred; Konrad, Kerstin; Legenbauer, Tanja; Plener, Paul (Hg.)
Verlag Springer Verlag
Auflage/ Erscheinungsjahr Aktualisierte NA 31.08.2024
Format 27.9 × 21 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Hardcover
Seiten/ Spieldauer XX, 1514 Seiten
Abbildungen Mit 141 Abb., 107 Abb. in Farbe
Gewicht 3036
ISBN 9783662667439

Zu diesem Manual

Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie haben in den letzten Jahren in der Forschung und Versorgung eine enorme Entwicklung gemacht. Durch die Einführung des Grundständigen Psychotherapiestudiums und der damit verbundenen Einführung einer fachspezifischen Weiterbildung in Kinder- und Jugendpsychotherapie, wird es zukünftig zwei heilberufliche Weiterbildungsgänge im Bereich der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen geben. Die Neuauflage der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie mit zahlreichen neuen Themen und fast komplett neuen Texten, spiegelt diese Entwicklung wider. Hierfür wurde das Herausgeberboard und das Autorenteam deutlich erweitert.

Ausgewiesene Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sind gleichberechtigte Mitherausgeber. Insofern steht das Buch in der Tradition des Springer-Referenzlehrbuchs, ist aber dennoch weit mehr als eine dritte Auflage der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, denn hier wird kooperativ und interdisziplinär das Fachgebiet der Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters präsentiert.

Die Fülle an Information und Wissen ist ein unerlässliches Werkzeug für die tägliche Arbeit von Assistenzärzt*innen, Fachärzt*innen, Assistenzpsychotherapeut*innen in Fachweiterbildung Kinder- und Jugendpsychotherapie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen in Ausbildung, Psychotherapeut*innen und Psycholog*innen und Sozialarbeiter*innen, auch in angrenzenden Fachgebieten.

Die Bände beschreiben schulenübergreifend die am jeweils besonders bewährten und geeigneten Therapieverfahren und bieten einen evidenzbasierten Handlungsleitfaden für alle, die in ihrem beruflichen Leben mit Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen zu tun haben. Bedingt durch diese inhaltliche Ausweitung und angesichts der Fülle neuen Wissens, wurde zwar die klare Struktur und didaktische Aufbereitung im Lehrbuch beibehalten, gleichzeitig wurde das Buch in zwei Teile aufgeteilt. Ein allgemeiner Teil und ein spezieller störungsspezifischer Teil wird in zwei Bänden präsentiert, die durch die gleiche Struktur und didaktische Merkmale alle Leser*innen bei der Orientierung im Text unterstützen.

Inhalt

Allgemeiner Teil

  • 1 Wachstum und somatische Entwicklung im Kindes- und Jugendalter – typische und untypische Verläufe
    Ute Thyen, Jörg M. Fegert, Franz Resch
  • 2 Die normale psychische Entwicklung und ihre Varianten
    Beate Sodian, Ute Ziegenhain
  • 3 Spezifische Entwicklungsbedingungen
    Marc Schmid, Jörg M. Fegert, Gunther Klosinski, Ulrike Lehmkuhl, Michael Huss, Renate Schepker, Melanie Pillhofer, Ute Ziegenhain, Marc Schmid
  • 4 Ätiologische Modelle
    Franz Resch, Jörg M. Fegert
  • 5 Risiko, Vulnerabilität, Resilienz und Prävention
    Jörg M. Fegert, Franz Resch
  • 6 Grundzüge der Diagnostik
    Franz Resch, Jörg M. Fegert, Johannes Buchmann
  • 7 Therapie
    Lutz Goldbeck, Paul L. Plener, Franz Resch, Jörg M. Fegert
  • 8 Sozialpsychiatrie
    Jörg M. Fegert
  • 9 Kooperative Versorgung Jugendlicher und junger Erwachsener
    Franz Resch, Matthias Weisbrod
  • 10 Ethische Fragen und Qualitätsmanagement
    Jörg M. Fegert, Renate Schepker, Michael Kölch
  • 11 Begutachtung
    Renate Schepker, Jörg M. Fegert
  • 12 Evidenzbasierte Medizin (EbM) und lebenslanges Lernen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie: Ausbildung, Weiterbildung, Fortbildung
    Jörg M. Fegert, Eginhard Koch, Laura Weninger, Franz Resch

Spezieller Teil

  • 13 Epilepsie
    Christian Eggers, Gerhard Neuhäuser
  • 14 Organische Psychosyndrome
    Johannes Buchmann, Jörg M. Fegert
  • 15 Schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit
    Renate Schepker, Jörg M. Fegert, Frank Häßler
  • 16 Schizophrenie
    Christian Eggers, Bernd Röpcke
  • 17 Affektive Störungen
    Christian Eggers
  • 18 Zwangsstörungen
    Christian Eggers, Manfred Döpfner
  • 19 Angststörungen
    Silvia Schneider, Verena Pflug, Sabine Seehagen
  • 20 Kindesmisshandlung und sexueller Missbrauch
    Jörg M. Fegert, Nina Spröber
  • 21 Posttraumatische Belastungsstörung, Anpassungsstörungen und Selbstbeschädigungserkrankungen
    Romuald Brunner, Paul L. Plener, Franz Resch
  • 22 Dissoziative und somatoforme Störungen
    Franz Resch, Romuald Brunner, Rieke Oelkers-Ax
  • 23 Essstörungen
    Romuald Brunner, Ulrike Schulze, Franz Resch
  • 24 Psychische Störungen mit körperlicher Symptomatik sowie chronische somatische Erkrankungen mit psychischer Beteiligung
    Franz Resch, Kahina Meyenburg, Lutz Goldbeck
  • 25 Persönlichkeitsstörungen
    Klaus Schmeck, Susanne Schlüter-Müller, Franz Resch
  • 26 Sexualität und Geschlechtsidentität – Entwicklung und Störungen
    Klaus M. Beier
  • 27 Intelligenzminderung
    Frank Häßler, Christian Eggers
  • 28 Umschriebene Entwicklungsstörungen und Sinnesstörungen
    Jörg M. Fegert, Johannes Buchmann, Gerd Schulte-Körne
  • 29 Ticstörungen und Tourette-Syndrom
    Andrea G. Ludolph
  • 30 Autismus-Spektrum-Störungen
    Judith Sinzig, Franz Resch
  • 31 Hyperkinetische Störungen
    Frank Häßler, Jörg M. Fegert
  • 32 Störungen des Sozialverhaltens
    Klaus Schmeck, Christina Stadler
  • 33 Frühkindliche Bindungsstörungen
    Ute Ziegenhain und Jörg M. Fegert
  • 34 Infant Psychiatry – frühe Eltern-Kind-Interaktion
    Ute Ziegenhain, Jörg M. Fegert, Eva Möhler
  • 35 Suizidales Verhalten
    Franz Resch, Michael Kaess, Paul L.Plener, Jörg M. Fegert
  • 36 Kinder- und jugendpsychiatrische Notfälle
    Michael Kölch, Jörg M. Fegert, Tobias Hellenschmidt, Romuald Brunner

Serviceteil

Anhang / Ulf Thiemann / Stichwortverzeichnis

Die Herausgeber und weitere Mitwirkende

  • Prof. J.M. Fegert: Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie der Universität Ulm
  • Prof. F. Resch: Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin des Universitätsklinikums Heidelberg
  • Prof. P. Plener: Lehrstuhl für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der MedUni Wien; Leitung der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der MedUni/AKH Wien
  • Prof. M. Kaess:Lehrstuhl für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Medizinischen Universität Bern
  • Prof. M. Döpfner: Leitender Psychologie der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters des Universitätsklinikum Köln
  • Prof. K. Konrad: Leiterin Lehr- und Forschungsgebiet Klinische Neuropsychologie des Kindes- und Jugendalters an der RWTH Aachen
  • Prof. T. Legenbauer:Leiterin der Forschungsabteilung der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der LWL-Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität Bochum.

Kaufoption

2 Bände (alles) 299,99 €