Details
Autor | Moser, Tilmann |
---|---|
Verlag | Suhrkamp |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 25.10.1993 |
Format | 17,7 × 10,8 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Paperback |
Seiten/ Spieldauer | 204 Seiten |
Gewicht | 126 g |
SFB Artikelnummer (SFB_ID) | SFB-007923_MA |
Zu diesem Buch
Der Zusammenbruch der DDR und die Aufwallung des Rechtsradikalismus machen die Bewältigung der nationalsozialistischen und der stalinistischen Vergangenheit wieder zu einem deutschen Thema. Tilmann Moser untersucht in den hier versammelten Texten aus wechselnder Perspektive die unterirdisch weiterwirkenden Folgen von Holocaust, Krieg, Terror, Flucht, Vertreibung, Verrat, Überwachung, aber auch von Denkzwängen und kollektiven Stimmungen durch die Generationen.
Inhalt
- Vorwort mit Bildbeschreibung.
- Ein Enkel Adolf Hitlers. Über das Auftauchen von Politik in der Psychotherapie.
- Nationalsozialismus im seelischen Untergrund von heute. Über die Nachwirkungen von Holocaust, Krieg und NS-Diktatur. Zur Rezeption von Anita Eckstaedts Buch "Nationalsozialismus in der ›zweiten Generation‹"
- Der braune Untergrund der Charaktere. Die deutsche Seele vor und nach der Einheit aus westlicher Sicht.
- Derealisierung als Abwehr. Die Wiederkehr des Verdrängten am Beispiel des Nationalsozialismus.
- Über die Größe des politischen Umdenkens. Zu Günter Schabowskis Autobiographie "Der Absturz"
- Psychoanalyse West - Psychotherapie Ost.
- Erfahrungen in gemischten Kollegengruppen.
- Die Stasi als psychotherapeutische Großinstitution. Die flächendeckende Ambulanz der Führungsoffiziere und inoffiziellen Mitarbeiter.
- Motive und Ziele der Rechtsradikalen. Der vergessene intergenerative Aspekt, die destruktiven Vorbilder und die Ohnmacht der internationalen Politik.
- C. G. Jung: Ein mißbrauchtes Kind. Zu Renate Höfers Buch "C. G. Jungs Hiobsbotschaft"
- Über Politik und Ethik
- Familienkrieg und Friedenskonferenz. Über Rituale von Trennung und Scheidung
- Nachwort zur Kritik an der "Unfähigkeit zu trauern". Aus Anlaß einer Themen-Nummer der Zeitschrift "Psyche", August 1933
Der Autor
Tilmann Moser, geboren 1938, studierte Philologie, Politik und Soziologie; im Frankfurter Sigmund-Freud-Institut absolvierte er seine Ausbildung zum Psychoanalytiker, seit 1979 arbeitet er in freier Praxis als Psychoanalytiker in Freiburg. Er hat die klassische Psychoanalyse um den körperlichen Aspekt erweitert: zur psychoanalytisch orientierten Körperpsychotherapie.
Kaufoption
6,50 €statt 8,00 €
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.