Details

Autor Parin, Paul
Herausgeber Reichmayr, Michael (Hg.)
Verlag Mandelbaum
Auflage/ Erscheinungsjahr 06.2021
Format 15,0 × 24,0 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Englisch Broschur
Seiten/ Spieldauer 200 Seiten
Reihe Paul Parin Werkausgabe, Band 11
ISBN 9783854769569

Zu diesem Band der Werkausgabe

Parins Erzählungen umfassen den Zeitraum eines ganzen Lebens, umspannen den ganzen Globus. Wunderbar komische und traurige Geschichten von vergangenen Zeiten, verschwundenen Orten und verlorenen Freunden. Geschichten, in denen Abenteuer und Gefahren bestanden, Seemannsgarn gesponnen und Träume verwirklicht werden. Geschichten, in denen sich die Geschichte des 20. Jahrhunderts widerspiegelt.

Der Autor

Noch in der ehemaligen Habsburgermonarchie geboren, wuchs Paul Parin (1916–2009) auf dem elterlichen Gutsbesitz in der Untersteiermark auf. Er studierte Medizin in Graz, Zagreb und Zürich, wo er 1943 promovierte. Während des Zweiten Weltkrieges war Parin u.a. in der Flüchtlingsarbeit engagiert und von 1944 bis 1945 im Rahmen der Schweizer Ärzte- und Sanitätshilfe bei der jugoslawischen Befreiungsarmee im Einsatz.

1958 war er Mitbegründer des Psycho­analytischen Seminars Zürich. Gemeinsam mit Goldy Matthèy-Guenet (1911–1997 und Fritz Morgenthaler zählt Parin zu den BegründerInnen der Ethnopsychoanalyse. Von 1954 bis in die 1970er Jahre unternahmen sie Forschungsreisen nach Westafrika. Ergebnis waren die Studien Die Weißen denken zuviel. Psycho­analytische Untersuchungen bei den Dogon in West­afrika (1963) und Fürchte deinen Nächsten wie dich selbst. Psychoanalyse und Gesellschaft am Modell der Agni in Westafrika. Seine Kindheits- und Jugenderinnerun­gen, die Erlebnisse im Partisanenkrieg, die Erfahrungen der Afrikareisen sowie seine Arbeit als Psychoanalytiker und politisch engagierter ­Zeitgenosse flossen in sein literarisches Werk seit 1980 ein.

Kaufoption

20,00 €