Details

Herausgeber Brede, Karola (Hg.)
Verlag edition diskord
Auflage/ Erscheinungsjahr 1. Aufl. 2004
Format 208 × 135 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Paperback
Seiten/ Spieldauer 144 Seiten
Gewicht 204
Reihe Psychoanalytische Beiträge aus dem Sigmund-Freud-Institut, Band 14
SFB Artikelnummer (SFB_ID) SFB-003800_AC

Zu diesem Reader

In Frankreich hat sich die Psychoanalyse:unter dem Einfluß Jacques Lacans und der Auseinandersetzung in der Philosophie mit seinem sprachtheoretischen Denken seit Jahrzehnten auf originäre Weise entwickelt. In Deutschland wurden Implse und Anregungen bisher vorwiegend in Enklaven aufgenommen. Der Band stellt Adaptionen vor, die neue und überraschende Perspektiven auf stagnierende psychoanalytische Themen - der Vater, die Verneinung und die Destruktion -aus französischer und deutschsprachiger, aus psychoanalytischer, sozialphilosophischer und soziologischer Sicht eröffnen.

Aus dem Inhalt

  • Robert Heim: »… pater semper incertus« – Die namenlose Angst des Kindes und das Nein des Vaters
  • Monique David-Ménard: Welchen Begriff der Negation brauchen wir, um die Negativität des Begehrens psychoanalytisch zu denken?
  • Michel Tort: «Le nom du père incertain» – Der Name des ungewissen Vaters. Der Diskurs vom Niedergang
  • Elisabeth Troje: «Il y a donc à l'origine, Bejahung, c'est-à-dire affirmation de ce qui est, ou Verwerfung» (Jacques Lacan)
  • Rolf-Peter Warsitz: Zur Dialektik der Intersubjektivität
  • Dietmar J. Wetzel: Intersubjektivität, Alterität, Anerkennung. Eine Kritik des Intersubjektivitätsparadigmas
  • Karola Brede: Überblick über die Kontroverse zwischen Joel Whitebook und Axel Honneth
  • Bernd Schwibs: Freud nein nein Lacan – Lose Gedanken zu einem Problem.

Lieferbarkeitshinweis

Bei der SFB ist dieser Reader in wenigen verlagsfrischen und folienverschweissten Archivexemplaren verfügbar; beim Verlag vergriffen.

Kaufoption

22,80 €

mit Rabatt für Stammkunden