Details
Herausgeber | Holzboog, Eckhart (Hg.) |
---|---|
Verlag | frommann-holzboog |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 1985 |
Format | 20.5 × 14.8 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Paperback |
Seiten/ Spieldauer | 255 Seiten |
Gewicht | 350 |
ISBN | 9783772810329 |
Zu diesem Grundlagenwerk
Im vorliegenden Buch sind die wichtigsten Methoden und Theorien der Gruppenpsychotherapie von namhaften Autoren, vorwiegend unter psychoanalytischer und tiefenpsychologischer Perspektive dargestellt. Dazu kommen sozialpsychologische (Battegay) und systemtheoretische (Fürstenau) Überlegungen.
Die einzelnen Methoden der Gruppenpsychotherapie zielen in unterschiedlicher Akzentuierung auf die Gruppe als Ganzes oder auf die einzelnen in der Gruppe, auf die beobachtbaren Daten oder auf die nur indirekt erschließbaren Informationen aus Rede und Verhalten der Gruppenteilnehmer. Die einzelnen Theorien der Gruppenpsychotherapie berücksichtigen in verschiedenem Ausmaß die psychoanalytischen Theorien des Ödipus-Komplexes, der Objektbeziehungen, des Narzissmus und der frühen Mutter-Kind-Beziehung. Eine Theorie der Technik fragt nach den verändernden Faktoren im Laufe einer Gruppenpsychotherapie. Die Grundlage aller Beiträge ist die Psychoanalyse Sigmund Freuds einschließlich ihrer Weiterentwicklungen. Die methodologischen Probleme bei der Anwendung der Psychoanalyse auf die Gruppe bzw. in der Gruppe sind nicht ausgespart. Der Herausgeber scheute sich auch nicht, in Ergänzung zu den stringent psychoanalytisch orientierten Beiträgen auch solche aufzunehmen, in denen die Analytische Psychologie C. G. Jungs (Seifert), das Katathyme Bilderleben Leuners (Sachsse & Kottje-Birnbacher) und die Primärtherapie Janovs (Damm) erfolgreich in tiefenpsychologischer Perspektive auf die Gruppenpsychotherapie angewandt werden.
Inhalt
- 1. Raymond Battegay: Gruppenpsychotherapie: Sozialpsychologische und psychoanalytische Aspekte
- 2. Psychoanalytische Perspektiven: Walther Schindler: Ein Leben für die Gruppe – Erfahrungen eines Gruppentherapeuten der ersten Generation / Dieter Sandner: Analyse der Gruppe als Ganzes – eine umstrittene Perspektive /Harold L. Behr; Lisbeth E. Hearst; Gregory A. van der Kleij: Die Methode der Gruppenanalyse im Sinne von Foulkes / Annelise Heigl-Evers / Franz Heigl: Das Göttinger Modell der Gruppenpsychotherapie / Urte Finger-Trescher: Die primärnarzisstische Repräsentanzenwelt in der Gruppe / Peter Kutter: Einsicht durch Interpretation und korrigierende emotionale Erfahrung – zwei wichtige Heilfaktoren in der psychoanalytischen Gruppentherapie
- 3. Tiefenpsychologische Perspektiven: Theodor Seifert: Die Gruppentherapie im Rahmen der Analytischen Psychologie / Ulrich Sachsse / Leonore Kottje-Birnbacher: Gruppenpsychotherapie mit dem Katathymen Bilderleben
- Sigrid Damm: Eine an Janovs Primärtheorie orientierte neuartige Methode der Gruppentherapie auf psychoanalytischer Grundlage
- 4. Peter Fürstenau: Konsequenzen der systemtheoretischen Orientierung für die psychoanalytische Gruppentherapie
Stimmen zum Buch
»Peter Kutter trägt in seinem Band die wichtigsten Konzepte und Methoden psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Gruppentherapie zusammen [...] Es ist zu hoffen, daß das Buch von Kutter auch von vielen gruppenpsychotherapeutischen Praktikern gelesen wird, die nicht aus der psychoanalytischen Tradition stammen. Es kann allen, die in der psychotherapeutischen oder psychosozialen Gruppenarbeit stehen, uneingeschränkt empfohlen werden.«
H. Petzold, Integrative Therapie
Kaufoption
58,00 €
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.