Details

Herausgeber Nissen, Bernd; Zeitzschel, Uta; Hegener, Wolfgang; Karacaoglan, Uta (Hg.)
Verlag Psychosozial-Verlag
Auflage/ Erscheinungsjahr 10.03.2022
Format 14,8 cm × 21,0 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Paperback
Seiten/ Spieldauer 150 Seiten
Reihe Jahrbuch der Psychoanalyse, Band 84
ISSN 0057-2363_JB-84

Zu diesem Band der Reihe

"Übertragung ist einer der Grundbegriffe und eines der zentralen Konzepte in der Psychoanalyse – sollte man meinen. Zwar hat Freud mit seinen Untersuchungen zur Übertragung die klinisch-theoretischen Eckpunkte gesetzt, doch verschob sich der Schwerpunkt nach dem Tode Freuds von den intrapsychischen Dynamiken in der Übertragungsbeziehung zu den interpsychischen Dynamiken.

Konzepte wie Gegenübertragung, projektive Identifizierung und Enactment rückten in den Fokus, wobei das psychische System der Patient*innen mit seinem dynamisch Unbewussten der Referenzpunkt der Untersuchungen blieb. Doch der Übertragungsbegriff dehnte sich immer mehr, wurde bald fast synonym zur Übertragungsbeziehung, in der das Interpsychische zunehmend systemisch begriffen wurde. Ein ähnliches Schicksal ereilte auch den Objektbegriff der Psychoanalyse: Bald gänzlich abgelöst vom Trieb rückten die realen, objektiven Merkmale des äußeren Objekts in den Blickpunkt. Das Objekt des dynamisch Unbewussten machte partiell einem Realobjekt Platz. Bald befanden sich zwei Subjekte im Behandlungszimmer. Damit war der Weg zur interpersonellen/intersubjektiven Psychoanalyse geebnet, aber auch zur Dehnung des Bion’schen Konzepts der Träumerei. Objekt, Übertragung, Widerstand, so sie überhaupt noch als psychoanalytische Begriffe auftauchen, haben völlig neue Bedeutungen bekommen. In diesem Band werden einige der heute verwendeten Übertragungsbegriffe mit Arbeiten von Ken Robinson, Rachel Blass, Laura Viviana Strauss, Michael Steinbrecher & Thomas Hartung und Rudi Vermote beleuchtet.

Das Forum steht dieses Mal im Zeichen einer Kontroverse, die Bernd Nissen mit der provokanten Frage angestoßen hat, ob das kleiniansche Paradigma noch gültig sei, da neuere Untersuchungen zeigten, dass nicht-objektale und nicht-psychisierte Dynamiken in psychoanalytischen Behandlungen wirksam sind. Diese Frage wird von Heinz Weiß, Catalina Bronstein, Wolfgang Hegener, Gerhard Schneider und Riccardo Lombardi kontrovers diskutiert. Neben einem Buch-Essay von Johann Georg Reicheneder zu Sigmund Freuds Notizbüchern wird eine neue Rubrik eingeführt: Was fällt denn Ihnen ein – zu Sigmund Freud, in der Künstler*innen ihre freien Einfälle zu Freud und der Psychoanalyse präsentieren. Rafael Seligmann macht den Anfang."  - Aus der Einleitung der Herausgber

Die Beiträge des Bandes

Editorial

  • Bernd Nissen, Uta Zeitzschel, Wolfgang Hegener, Uta Karacaoğlan

Beiträge - Übertragung

  • Ken Robinson: Das Ende der Übertragung: eine zeitgenössische freudianische Sicht
  • Rachel Blass: Ein Blick auf die Übertragungsdeutung aus freudianisch-kleinianischer Perspektive und warum nur diese Veränderung durch die Analyse bewirken kann
  • Laura Viviana Strauss: Reverie in der (Gegen-Über)tragung. Eine autistische Reverie
  • Michael Steinbrecher, Thomas Hartung: Die Körperreaktion des Analytikers. Grundlegendes Element der Gegenübertragung für die Erschließung schwer zugänglicher seelischer Zustände
  • Rudi Vermote: Übertragung-Gegenübertragung aus einer bionianischen Perspektive

Forum

Kontroverse

  • Bernd Nissen: Ist das kleinianische Paradigma noch gültig?

Kommentar

  • Heinz Weiß: Kleinianische Theorie in Entwicklung
    Zur epistemologischen Bedeutung des Konzepts der unbewussten Phantasie

Kommentar

  • Catalina Bronstein: Gibt es eine ›Krise‹?
    Die Validität von Kleins Hauptkonzepten und ihre Relevanz für die Psychoanalyse

Kommentar

  • Wolfgang Hegener: Ist die kleinianische Psychoanalyse ein ›Paradigma‹?

Kommentar

  • Gerhard Schneider: Scheitern am psychisch Unrepräsentierten?
    Klinische und wissenschaftstheoretische Überlegungen zu Bernd Nissens These

Kommentar

  • Riccardo Lombardi: Könnte eine Fokussierung auf den Körper, als primäres Objekt der Psyche, das Unzeitgemäße des kleinianischen Paradigmas überwinden?

Buch-Essay

  • Johann Georg Reicheneder: Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Schreiben
    Zu Sigmund Freuds Notizbüchern aus den Jahren 1901–1936

Was fällt denn Ihnen ein – zu Sigmund Freud

  • Rafael Seligmann: Freud – ein Prophet mit jüdischen Makeln

Lieferbarkeitshinweis

Diese Reihe kann über die SFB auch im Abonnement bezogen werden. Weitere Informationen dazu finden sie HIER.

Kaufoptionen