Details
Autor | Thölke, Susanne |
---|---|
Verlag | Thölke, Susanne |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 08.05.2024 |
Format | 21 × 14.8 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Paperback |
Seiten/ Spieldauer | 112 |
Gewicht | 170 |
ISBN | 9783000784729 |
Zu diesem Reader
Die ICD-11 wurde am 1. Januar 2022 international eingeführt. Der Sinn dieser Veröffentlichung ist es, den Leser*innen einen schnellen und verständlichen Einblick in die noch gewöhnungsbedürftigen Verschlüsselungen und Neuerungen der Kapitel für die psychischen Störungen in der ICD-11 zu geben.
Dafür hat Susanne Thölke für die folgenden Kapitel dieses übersichtliche, kompakte und einfache Handbuch geschrieben:
- Die psychischen Störungen (ICD-11 Kapitel 6)
- Die Schlaf-Wach-Störungen (ICD11 Kapitel 7)
- Die Zustände mit Bezug zur sexuellen Gesundheit (ICD-11 Kapitel 17)
Dieses kompakte Werk vereinfacht und verdeutlicht den Leser*innen die neuen Sichtweisen der psychischen Störungen in der ICD-11! Einfach und übersichtlich:
Jedes Kapitel dieses Buches stellt die Diagnosen der ICD-11 klar und übersichtlich im direkten Vergleich zur bekannten ICD-10 dar. In jedem Kapitel bietet eine Tabelle den Leser*innen einen guten und strukturierten direkten Überblick über die Veränderungen der Sichtweise. Diverse Graphiken dienen übersichtlich dem schnellen Verständnis. Die neuen Diagnosen und darüber hinaus alle bereits bekannten Diagnosen werden kompakt dargestellt und erklärt. Um die Unterschiede im Kapitel für die psychischen Störungen zwischen ICD-10 und ICD-11 leicht und übersichtlich zu gestalten, wurden die Neuerungen in der ICD-11 mit blauer Farbe hervorgehoben. Hinzukommend gibt es in fast jeder Kategorie eine gelb unterlegte Tabelle, in welcher die neue Einteilung des ICD-11 mit der Klassifikation des ICD-10 verglichen wird. Es gibt in jeder Störungsgruppe die Kategorie „Sonstige Störung, näher bzw. nicht näher bezeichnet“, die mit grüner Schriftfarbe gekennzeichnet sind, um das Lesebild zu verbessern. So bietet dieses kompakte Werk den Leser*innen viel Freude und Leichtigkeit beim Integrieren der neuen Darstellungen der psychischen Störungen in der ICD-11
Inhalt
Kapitel 1 Ein erster Überblick
- 1.1 Unterschiede und Neuerungen in der ICD-11
- 1.2 Ein Überblick über die Neuerungen und Veränderungen zwischen ICD-10 und ICD-11
- 1.3 Eine Ubersicht über die neuen diagnostischen Kategorien in der ICD-11,Kapitel 6
- 1.4 Ein aufgeschlüsselter Überblick über das ICD-11 Kapitel 6
Kapitel 2 Beschreibung der einzelnen Unterkapitel in entsprechender Reihenfolge
- 2.1 6A00-6A06 Neuronale Entwicklungsstörungen
2.1.1 6A00 Störungen der Intelligenzentwicklung
2.1.2 6A01 Störungen der Sprech- oder Sprachentwicklung
2.1.3 6A02 Autismus-Spektrum-Störung
2.1.4 6A03 Lernentwicklungsstörung
2.1.5 6A04 Entwicklungsstörungen der motorischen Koordination
2.1.6 6A05 Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
2.1.7 6A06 Stereotypische Bewegungsstörung - 2.2 6A20-6A25 Schizophrenie und andere primäre psychotische Störungen
2.2.1 6A20 Schizophrenie
2.2.2 6A21 Schizoaffektive Störung
2.2.3 6A22 Schizotype Störung
2.2.4 6A23 Akute vorübergehende psychotischen Störung
2.2.5 6A24 Wahnhafte Störung
2.2.6 6A25 Symptomatische Manifestationen primärer psychotischer Störungen - 2.3 6A40 Katatoni
- 2.4 6A60-6A73 Affektive Störungen
2.4.1 6A6 Bipolare und verwandte Störungen
2.4.2 6A60 Bipolare Störung Typ 1
2.4.3 6A61 Bipolare Störung Typ 2
2.4.4 6A62 Zyklothyme Störung
2.4.5 6A7 Depressive Störungen - 2.5 6B00-6B06 Angst- und furchtbezogene Störungen
2.5.1 6B00 Generalisierte Angststörung
2.5.2 6B01 Panikstörung
2.5.3 6B02 Agoraphobie
2.5.4 6B03 Spezifische Phobien
2.5.5 6B04 Soziale Angststörung
2.5.6.1 Trennungsangststörung
2.5.6.2 Selektiver Mutismus - 2.6 6B20-6B25 Zwangsstörung und verwandte Störungen
2.6.1 6B20 Zwangsstörung
2.6.2 6B21 Körperdysmorphe Störung
2.6.3 6B22 Eigengeruchswahn
2.6.4 6B23 Hypochondrie
2.6.5 6B24 Pathologisches Horten
2.6.6 6B25 Körperbezogene repetitive Verhaltensstörung
2.7 6B40-6B45 Störungen, die spezifisch Stress-assoziiert sind
2.7.1 6B40 Posttraumatische Belastungsstörung
2.7.2 6B41 Komplexe posttraumatische Belastungsstörung
2.7.3 6B42 Anhaltende Trauerstörung
2.7.4 6B43 Anpassungsstörung
2.7.5.1 B644 Reaktive Bindungsstörung
2.7.5.2 6B45 Störung der sozialen Bindung mit enthemmtem Verhalten
2.8 6B60-6B66
2.8.1 6B60 Dissoziative Störungen
2.82 6B61 Dissoziative Störung mit neurologischen Symptomen
2.8.3 6B62 Dissoziative Amnesie
2.8.4 6B63 Trance-Störung Besessenheitstrance-Störung
2.8.5 6B64 Dissoziative Identitätsstörung (DIS)
2.8.6 6B65 Partielle dissoziative Identitätsstörung (pDIS)
2.8.7 6B66 Depersonalisations- oder Derealisationsstörung - 2.9 6B80-6B85 Fütter- und Essstörungen
2.9.1 6B80 Anorexia nervosa
2.9.2 6B81 Bulimia nervosa
2.9.3 6B82 Binge-eating Störung
2.9.4 6B83 Vermeidend-restriktive Ernährungsstörung
2.9.5 6B84 Pica
2.9.6 6B85 Ruminations- oder Regurgitationsstörung
2.9.7 6C0 Ausscheidungsstörungen - 2.10 6C20-6C21Störungen des körperlichen Erlebens
2.10.1 6C20 Körperstressstörung bzw. Somatische Belastungsstörung
2.10.2 6C21 Körper-Integritäts-Identitätsstörung - 2.11 6C40-6C51 Störungen durch Substanzgebrauch und Verhaltenssüchte
2.11.1 6C4 Störungen durch Substanzgebrauch
2.11.2 6C5 Störungen durch Verhaltenssüchte - 2.12 6C70-6C73 Störungen der Impulskontrolle
- 2.13 6C90-6C91 Disruptives Verhalten und dissoziale Störungen
- 2.14 6D10-6D11 Persönlichkeitsstörungen und zugehörige Persönlichkeitsmerkmale
- 2.15 6D30-6D36 Paraphile Störungen
- 2.16 6D50-6D51 Artifizielle Störungen
- 2.17 6D70-6D8 Neurokognitive Störungen
2.17.1 6D70 Das Delir
2.17.2 6D71 Leichte neurokognitive Störung
2.17.3 6D72 Amnestische Störung
2.17.4 6D8 Die Demenzen - 2.18 6E20-6E21 Psychische Störungen und Verhaltensstörungen im Zusammenhang mit Schwangerschaft, Geburt oder Wochenbett
- 2.19 6E40 Psychologische Faktoren und Verhaltensauffälligkeiten bei andernorts klassifizierten Störungen oder Erkrankungen
- 2.20 6E60-E69 Sekundäre psychische und Verhaltenssyndrome bei andernorts klassifizierten Störungen oder Erkrankungen
Kapitel 3 Die neuen Kapitel ICD-11: 07 und 17
- 3.1 07 Schlaf-Wach-Störungen
- 3.2 17 Zustände mit Bezug zur sexuellen Gesundheit
3.2.1 Kapitel 17 HA00-HA20 Sexuelle Dysfunktionen und Sexuelle Schmerzstörungen
3.2.2 Kapitel 17 HA60 Geschlechtsinkongruenz
Die Autorin
Susanne Thölke (geb. 1973), Diplom-Biologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, arbeitet seit 2004 in eigener psychotherapeutischer Praxis in Lüneburg. Zusätzlich bereitet sie seit 2005 Anwärter*innen auf die stattliche Überprüfung zum/r Heilpraktiker/in für Psychotherapie vor. Aus diesen Kursen entstand ein weiteres Werk der Autorin, das Lernkartensystem Heilpraktiker Psychotherapie Kompakt.
Kaufoption
26,50 €
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.