Details

Herausgeber Finkelde, Dominik (Hg.)
Verlag J.B. Metzler
Auflage/ Erscheinungsjahr 26.05.2025
Format 25.4 × 17.8 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Hardcover
Seiten/ Spieldauer XIX, 671 Seiten
Abbildungen Mit 8 Abb.; 2 davon in Farbe
ISBN 9783662696071

Zu diesem Manual

Slavoj Žižek gilt als einer der international einflussreichsten Philosophen und Vertreter einer Kritischen Theorie der Gegenwart. Er hat mit seinen zahlreichen Veröffentlichungen die Grenzen der Kulturtheorie, der Philosophie, der Psychoanalyse und der Subjektphilosophie des Deutschen Idealismus erweitert und Debatten von der politischen Philosophie bis zur Ontologie geprägt.

Mit unübertroffener Kreativität und schillerndem Witz präsentiert er innovative und herausfordernde Analysen. Sie betreffen die politischen Verhältnisse der Gegenwart ebenso wie klassischen Fragen von Wahrheit und Schein, Freiheit und Unterwerfung. Konzepte wie Genießen als politischer Faktor, gespaltene Subjektivität, Objekt klein a, Anrufung und Parallaxe haben das Vokabular der kontinentalen Philosophie der Gegenwart wesentlich bereichert. Das Handbuch versammelt national und international anerkannte Philosophinnen und Philosophen, die sich seit den 1990er Jahren immer wieder mit Žižeks Philosophie auseinandergesetzt haben. Nach einem (werk-)biographischen Überblick führen sie in seine Werke ein, ebenso wie in die Wirkungsweisen derselben auf die zeitgenössische Theorie. Auch Kritik und Kontroversen, die Žižeks Publikationen und Positionen ausgelöst haben, werden rezipiert und dargelegt.

Inhalt

Teil I Leben

  • 1 Zizeks intellektuelle Biographie: Brutalismus und Metaphysik
    Dominik Finkelde

Teil II Kontexte

  • 2 Zizek und die Neue Slowenische Kunst 
    Björn Quiring
  • 3 Zizeks Poesie: Frühes Engagement in der Slowenischen Avantgarde
    Kaitlyn Sorenson
  • 4 Das Erbe des Poststrukturalismus
    Marc De Kesel
  • 5 Endlichkeit. Heidegger und Zizek
    Thomas Brockelman
  • 6 Enjoy! Neokapitalismus und die Pflicht zu genießen
    Henrik Joker Bjerre
  • 7 Radikale Demokratietheorie: Laclau, Mouffe, Ranciere, Butler
    Oliver Flügel-Martinsen
  • 8 Geist, Welt und Parallaxe
    Dominik Finkelde
  • 9 Das Erbe des Christentums
    Rebekka A. Klein
  • 10 Spekulativer Realismus (Zizek und Meillassoux,Harman und Gabriel)
    Daniel Sacilotto
  • 11 Neurowissenschaft, Cogito und Bewusstsein
    Glyn Daly
  • 12 Gerechtigkeit, Recht und Gewalt
    Hyun Kang Kim
  • 13 Zizek in China
    Zhang Yibing und Kong Weiyu
  • 14 Die Ljubljana Schule für Psychoanalyse (existiert nicht)
    Henrik Joker Bjerre

Teil III Werk 1: Ideologieanalyse und Kritische Theorie

  • 15 Das erhabene Objekt der Ideologie (2022) / TheSublime Object of Ideology (1989)
    Dominik Finkelde
  • 16 Denn sie wissen nicht, was sie tun. Genießen als ein politischer Faktor (1994) / For They Know Not What They Do: Enjoyment as a Political Factor (1991)
    Ed Pluth
  • 17 Schrägsicht. Lacan mit Populärkultur. Eine Einführung (2022) / Looking Awry: An Introduction to Jacques Lacan through Popular Culture (1991); Enjoy your Symptom! Jacques Lacan in Hollywood and Out (1992)
    Joseph Carew
  • 18 Die Metastasen des Genießens. Sechs erotisch-politische Versuche (1996) / The Metastases of Enjoyment. Six Essays on Woman and Causality (1994)
    Joseph Carew
  • 19 Die Pest der Phantasmen. Die Effizienz des Phantasmatischen in den neuen Medien (1997) / The Plague of Fantasies (1997)
    Coraly von Welser
  • 20 Körperlose Organe. Bausteine für eine Begegnung zwischen Deleuze und Lacan (2005) / Organs without Bodies: Deleuze and Consequences (2004)
    Robert Sinnerbrink

Teil IV Werk 2: Deutscher Idealismus und Psychoanalyse

  • 21 Der erhabenste aller Hysteriker (1991) / The Most Sublime Hysterie. Hegel with Lacan (2014)
    Seraphin Frimmer
  • 22 Verweilen beim Negativen. Psychoanalyse und die Philosophie des deutschen Idealismus (1994) / Tarrying with the Negative. Kant, Hegel, and the Critique of Ideology (1993)
    Martin Eleven
  • 23 Der nie aufgehende Rest. Ein Versuch über Schelling und die damit zusammenhängenden Gegenstände (1996) / The Indivisible Remainder. On Schelling and Related Matters (1996)
    Joseph Carew
  • 24 Die Tücke des Subjekts (2001) / The Ticklish Subject: The Absent Centre of Political Ontology (1999)
    Martin Eleven
  • 25 Parallaxe (2006) / The Parallax View (2006)
    Rex Butler
  • 26 Weniger als nichts. Hegel und der Schatten des Dialektischen Materialismus (2014) / Less Than Nothing. Hegel and the Shadow of Dialectical Materialism (2012)
    Reinhard Heil
  • 27 Absoluter Gegenstoß. Versuch einer Neubegründung des dialektischen Materialismus (2016) / Absolute Recoil. Towards a New Foundation of Dialectical Materialism (2014)
    Benedikt Wissing
  • 28 Disparitäten (2018) / Disparities (2016)
    Axel Schmitt
  • 29 Sex und das verfehlte Absolute (2020) / Sex and the Failed Absolute (2019)
    Max Fesl

Teil V Werk 3: Religion und Christentum

  • 30 Das fragile Absolute. Warum es sich lohnt, das christliche Erbe zu verteidigen (2000) / The Fragile Absolute. Or, Why the Christian Legacy is Worth Fighting For? (2000)
    Rasmus Nagel
  • 31 Die gnadenlose Liebe (2001) / On belief (2001)
    Rebekka A. Klein
  • 32 Die Puppe und der Zwerg. Das Christentum zwischen Perversion und Subversion (2003) / The Puppet and the Dwarf. The Perverse Core of Christianity (2003)
    Rasmus Nagel
  • 33 The Monstrosity of Christ. Paradox or Dialectic (mit John Milbank 2009)
    Marika Rose

Teil VI Werk 4: Radikale Politik

  • 34 Die Revolution steht bevor. Dreizehn Versuche über Lenin (2002) / Revolution at the Gates: Zizek on Lenin: The 1917 Writings (2002)
    Paul Kellogg
  • 35 Die politische Suspension des Ethischen (2005)
    Simon Faets
  • 36 Auf verlorenem Posten (2009) / In Defense of Lost Causes (2008)
    Mariana Schütt
  • 37 Der Mut, den ersten Stein zu werfen. Das Genießen innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (2008) / „Enjoyment Within the Limits of Reason Alone“ (2001)
    Leonard Weiß
  • 38 Gewalt: Sechs abseitige Reflexionen (2011) / Violence: Six Sideways Reflections (2009)
    Hilary Neroni

Teil VII Werk 5: Film, Kunst und Technik

  • 39 Die Furcht vor echten Tränen. Krzysztof Kieslowski und die ,Nahtstelle‘ (2001) / The Fright of Real Tears. Krzysztof Kieslowski Between Theory and Post-Theory (2001)
    Dany Nobus
  • 40 Das lächerlich Erhabene. Präontologische Universen bei David Lynch (mit Dominik Finkelde 2023) / The Art of the Ridiculous Sublime. On David Lynch’s Lost Highway (2000)
    Marek Wieczorek
  • 41 Die drei Leben der Antigone (2015) / Antigone (2016)
    Matic Kocijancic
  • 42 Hegel im verdrahteten Gehirn (2020) / Hegel in a Wired Brain (2020)
    Dominik Finkelde

Teil VIII Themen und Leitmotive

  • 43 Erste Einsichten: Zum Lob des frühen Zizek 
    Mladen Dolar
  • 44 Sind alle Dinge widersprüchlich? Zizek und Brandom über das materialistische Erbe der Metaphysik Hegels
    Dominik Finkelde
  • 45 Topologie und logische Zeit: Zizeks Ästhetik des Signifikanten
    Simon Hajdini und Andrew Cutrofello
  • 46 Parallaxe, Negativität und Dialektischer Materialismus
    Frank Ruda
  • 47 Die Kosmogonie rekapituliert die Ontogenese: Zizek und F. W. J. Schellings ,Die Weltalter‘
    Adrian Johnston
  • 48 Hegels ,Nacht der Welt‘. Zizek über Subjektivität, Negativität und konkrete Allgemeinheit
    Robert Sinnerbrink
  • 49 Kritische Selbsterschaffung: Zizek und der ,Strudel des Wahnsinns‘
    Denise Gigante
  • 50 Dialektik contra Phänomenologie
    Todd McGowan
  • 51 Postmodernes Genießen. Theorie und Ideologie in den Kultur- und Medienwissenschaften nach Zizek
    Matthew Flisfeder

Teil IX Einflüsse

  • 52 Louis Althusser 
    Russell Sbriglia
  • 53 Alain Badiou 
    Paul M. Livingston
  • 54 Judith Butler
    Paul Eisenstein
  • 55 Jacques Derrida
    Dominik Finkelde
  • 56 Sigmund Freud
    Dominik Finkelde
  • 57 Georg W. F. Hegel
    Robert Sinnerbrink
  • 58 Martin Heidegger
    Thomas Brockelman
  • 59 Alfred Hitchcock
    Hyun Kang Kim
  • 60 Immanuel Kant
    Dany Nobus
  • 61 Jacques Lacan
    Dominik Finkelde
  • 62 Ernesto Laclau
    Oliver Flügel-Martinsen
  • 63 Wladimir I. Lenin
    Paul Kellog
  • 64 David Lynch
    Todd McGowan
  • 65 Karl Marx
    Sami Khatib
  • 66 Quentin Meillassoux
    Daniel Sacilotto
  • 67 John Milbank
    Marika Rose
  • 68 Friedrich W. J. Schelling
    Joseph Carew

Teil X Begriffe

  • 69 Allgemeines und Besonderes 
    Hilary Neroni
  • 70 Der große Andere
    Dominik Finkelde
  • 71 Anrufung, Interpellation
    Mariana Schütt
  • 72 Akt
    Ed Pluth
  • 73 Begehren (und Trieb)
    Henrik Joker Bjerre
  • 74 Chiasmus
    Moritz Kuhlmann
  • 75 Christentum
    Luca Di Blasi
  • 76 Das Ding
    Joseph Carew
  • 77 Enjoy
    Ed Pluth
    78 Erhabene Objekte (der Ideologie) 
    Matthew Sharpe
  • 79 Erzwungene Wahl
    Rex Butler
  • 80 Fantasie
    Russell Sbriglia
  • 81 Gesetz
    Dominik Finkelde
  • 82 Gewalt
    Hyun Kang Kim
  • 83 Gott
    Rasmus Nagel
  • 84 Herrensignifikanten
    Matthew Sharpe
  • 85 Ideologie
    Sami Khatib
  • 86 Jouissance
    Joseph Carew
  • 87 Konkrete Allgemeinheit
    Marc De Kesel
  • 88 Negativität
    Reinhard Heil
  • 89 Objekt (klein) a
    Leonard Weiß
  • 90 Parallaxe
    Rex Butler
  • 91 Phantasma und Fantasie
    Marc De Kesel
  • 92 Queere Theorie
    Christ Coffman
  • 93 Reales, Imaginäres, Symbolisches
    Joseph Carew
  • 94 Retroaktivität
    Seraphin Frimmer
  • 95 Subjekt
    Thomas Brockelman
  • 96 Substanz (ist Subjekt)
    Dominik Finkelde
  • 97 Symptom (und Sinthom)
    Dominiek Hoens
  • 98 Todestrieb
    Dany Nobus
  • 99 Das Unbewusste I
    Dominik Finkelde
  • 100 Das Unbewusste II
    Tony Thwaites
  • 101 Verschwindender Vermittler
    Tony Thwaites

Personregister
Herausgeber- und Autorenverzeichnis

Der Herausgeber

Dominik Finkelde ist Professor für Erkenntnistheorie und Philosophie der Neuesten Zeit an der Hochschule für Philosophie, München.

Kaufoption

99,99 €