Details
Autor | Simenauer, Erich |
---|---|
Herausgeber | Hermanns, Ludger M. (Hg.) |
Verlag | frommann-holzboog |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 1. Auflage 1993 |
Format | 21 × 15,5 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Leinen |
Seiten/ Spieldauer | 320 Seiten |
Gewicht | 545 |
Reihe | Beihefte zum Jahrbuch der Psychoanalyse, Band 15 |
ISBN | 9783772814747 |
Mit einer Einführung von Hermann Beland und einem biographischen Nachwort von Ludger M. Hermanns.
Zu diesem Buch
Die Ausgabe versammelt sämtliche Schriften des Berliner Psychoanalytikers Erich Simenauer (1901–1988) mit Ausnahme der beiden Monographien über Rilke. Ihre insgesamt 43 Beiträge, die zwischen 1949 und 1985 entstanden sind, umfassen nicht nur die großen späten Aufsätze, in denen Simenauer eine Summe seiner Erfahrungen als Forscher, Theoretiker und Lehrer zog, sondern auch viele schwerer zugängliche Arbeiten, darunter acht englische, die hier erstmals in deutscher Übersetzung vorgelegt werden, und neun bisher unveröffentlichte Texte aus dem Nachlaß.
Inhalt
Vorbemerkung des Herausgebers
Einführung von Hermann Beland
- Rilkes Darstellung der Dinge im Lichte der »Metapsychologie« Freuds
- Betrachtungen über den Ruhm Rilkes. Der Dichter, die Leser und das Unbewußte
- Das geistige Gepräge der gegenwärtigen Diskussion um Rilke
- Ein archaisches Befruchtungssymbol in der Dichtung Rilkes
- Rilkes Beziehung zum Fallen und zur Fallsucht. Ein Gespräch
- Die wundersame Geburt von Hambageu, dem Heldengott der Sonjo. Eine tanganjikanische Theogonie
- Staat und Psychoanalyse
- Betrachtungen über die biologischen Grundlagen des Denkens und des Willens
- Ein unbewußter Mechanismus des Ich bei der Bildung der Realitätskontrolle. Zur Psychologie der Wahrnehmung
- Die biologischen Grundlagen der Ichbildung. Vier Vorlesungen
- Nachwort zu Felix Mayer: Schöpferische Sprache und Rhythmus (1959)
- Psychoanalyse und Chirurgie
- Besprechung von R. Ekstein & R. Wallerstein: The Teaching and Learning of Psychotherapy (1958)
- Zur Problematik des Narzissismus
- Ödipus-Konflikt und Neurosebedingungen bei den Bantu Ostafrikas
- Vom Paricidium zum Patricidium
- Freud und die Jüdische Tradition.
Kaufoption
24,00 €statt 56,00 €
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.