Details

Autor Yalom, Irvin D.
Verlag EHP Edition Humanistische Psychologie
Auflage/ Erscheinungsjahr 2025 Nachdruck der Aufl. 2010
Format 21,6 × 15,6 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Hardcover
Seiten/ Spieldauer 610 Seiten
Gewicht 850
Reihe EHP – Edition Humanistische Psychologie
ISBN 9783926176196

»Wenn mich Leser fragen, welches meiner Bücher mir am liebsten ist, würde ich wohl antworten, daß ich besonders stolz auf das Buch ›Existenzielle Psychotherapie‹ bin.«

Irvin Yalom

Zu diesem bewährten Manual

Das zentrale Werk des Gruppenanalytikers und Romancier ist in einer aktualisierten Nachauflage verfügbar. Das Lehrbuch enthält ein Vowort des Autors zur neuen deutschen Ausgabe »25 Jahre ›Existenzielle Psychotherapie‹ und einem Interview mit Irvin Yalom von Ulfried Geuter »Sich berühren lassen«.

Wohl kaum ein anderes, über alle Psychotherapieschulen hinweg anerkanntes Standardwerk zur Psychotherapie, wie dieses der Humanistischen Psychologie, ist von so zentraler und programmatischer Bedeutung, wie eben dieses. Und dabei schreibt Yalom so gut, so verständlich und so lesbar wie in seinen bekannten Romanen, womit dieses Lehrbuch imstande ist, gleichermaßen fachlich Involvierten, durchaus aber auch interessierte Laien, die relevanten Aspekte einer menschenzugewandten Psychotherapeutik mit ihren zentralen Aufgaben, Voraussetzungen und Vorgehensweisen anschaulich zu vermitteln. Das hervorragend konzipierte und gegliederte Lehrbuch bietet dabei eine Fülle plausibel dargelegter Theorien, Fallbeispiele, Forschungsergebnisse und klinische Inspiration; es stand und steht bei Psychotherapeuten der jüngsten beiden Generationen in hohem Kurs.

Ausgangspunkt ist ein existenzphilosophischer Ansatz und das der Humanistischen Psychologie zugrundeliegende Menschenbild und nicht therapeutische Techniken; diese werden erst sekundär im Zusammenspiel von Praxis und Theorie entwickelt. - Dabei geht er von den „vier letzten Dingen“, der menschlichen Existenz aus: Tod, Freiheit, Isolation, Sinnlosigkeit. Die vollzogene oder nicht vollzogene Auseinandersetzung mit diesen Themen prägt das psychische Geschehen und die äußere Lebensgestaltung jedes Individuums und kann inkl. Gesundheit und Krankheit.
Die psychologischen, sozialphilosophischen, ontologischen, aber auch literarischen Bezüge machen das Buch zu einer Schatzkammer, die dazu anregt, vertiefend weiter zu lesen und bestimmte Autoren erneut zu lesen. Yalom bietet dem Laien wie dem Profi viele Anregungen zur weiteren Lektüre und zur Selbsterforschung.

Die ausführlichen wissenschaftlichen Darstellungen und besonders die umfangreichen Fallbeispiele machen den Text extrem anschaulich und gestalten einen spannenden und stets nachprüfbaren Dialog zwischen therapeutischer Praxis und theoretischer Fundierung. Ohne dass die heute modischen Toolboxen bemüht werden müssen, hat der Autor auch stets Tipps und praktische Anleitungen für die Anwendung durch den Profi und als Anregung für den Laien.

Pressestimmen

»(…) Und dabei schreibt Yalom so lesbar wie in seinen Romanen, so daß er auch vielen Laien moderne Psychotherapie verständlich machen kann – auf den Schreibtischen der Profis liegt er eh’. Ich bewundere das Sprachgefühl von Yalom, seinen Mut, sich immer wieder selbst in Frage zu stellen, die Brillanz seiner Ansichten, seinen Umgang mit Obsessionen, und zu guter Letzt seine Fähigkeit, im schwierigsten Charakter den Menschen zu entdecken.«

Washington Post

Der Autor

Irvin D. Yalom, Ph.D., war Professor für Psychiatrie an der Stanford University School of Medicine. 1974 erhielt er den Edward-Strecker-Preis und 1979 den Foundations-Fund-Preis für Psychiatrie. Abgesehen von psychotherapeutischer Fachliteratur hat er erfolgreiche Romane veröffentlicht (»Und Nietzsche weinte«, »Die rote Couch«, »Die Schopenhauer-Kur«). Irvin Yalom lebt in Palo Alto, Kalifornien.

Kaufoption

49,99 €