Details
Autor | Wallbridge, David; Davis, Madeleine |
---|---|
Verlag | Klett-Cotta |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 2. Auflage 1995 |
Format | 21.5 × 13.5 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Paperback |
Seiten/ Spieldauer | 281 Seiten |
SFB Artikelnummer (SFB_ID) | SFB-011159_AC |
Zu diesem Buch
Madeleine Davis und David Wallbridge geben mit Hilfe einer Fülle präzise ausgewählter Zitate, auch aus bisher unveröffentlichten Manuskripten. und Notizen Winnicotts, einen hervorragenden Überblick über sein Werk; sie ermöglichen dem Leser aber auch einen Einblick in die Tiefe seiner Erfahrungen und Gedanken und die Vielschichtigkeit seiner Konzepte. Aus dem Inhalt: Persönliche Eigenschaften / Das Spatelspiel / Das falsche Selbst / Der Intellekt und das falsche Selbst / Der Bereich der Illusion / Übergangsobjekte und Übergangsphänomene / Der potentielle Raum / Angeborene Moral und die Fähigkeit zur Besorgnis / Die antisoziale Tendenz / Primäre Mütterlichkeit / Das Halten.
Inhalt
Vorwort / Dank / Einführung
I Hintergrund
- Persönliche Eigenschaften
- Die Entwicklung der Theorie
- Das Spatelspiel
II Die Theorie der emotionalen Entwicklung
A Grundlegende Hypothesen
- Das Selbst und das Ich
- Die Tatsache der Abhängigkeit
B Frühes psychisches Funktionieren
- Integration und Nicht-Integration
- Personalisierung
- Früheste Objektbeziehungen und die Erfahrung von Omnipotenz
- Übergriffe von außen und Trauma
- Die Abwehr zum Schutz des Selbst
- Das falsche Selbst
- Intellekt und falsches Selbst
- Die Erwartung von Verfolgung
C Anpassung an die gemeinsame Realität
- Wachstum und Innenwelt
- Der Bereich der Illusion
- Übergangsobjekte und Übergangsphänomene
- Spielen
- Der potentielle Raum
- Der Gebrauch eines Objektes und die Wurzel der Aggression
- Angeborene Moral und die Fähigkeit zur Besorgnis
- Die antisoziale Tendenz
- Adoleszenz
D Die Versorgung durch die Umwelt
- Mütterliche Fürsorge und Biologie
- Die Zunahme von Erfahrungen bei der Mutter und bei den Eltern
- Primäre Mütterlichkeit
- Das Halten
- Praktischer Umgang mit dem Kind
- Das Anbieten von Objekten
- Allmähliches Nachlassen der Anpassung und Versagung
- Beziehung zum Ich und Kommunikation
- Die durchschnittlich hingebungsvolle Mutter
- Abhängigkeit und Herrschaft
- Der Vater
- Die Familie
III Grenze und Raum
- Form und Inhalt
- Sicherheit und Risiko
- Der einzelne Mensch und die Demokratie
- Die zerstörte Grenze
- Die unterdrückende Grenze
- Raum ohne Grenze
- Zeit und Kontinuität
Schluß / Bibliographie / Personenregister / Sachregister
Aus der Einführung
Ronald Winnicott hat hie und da den Ruf, schwer verständlich zu sein. Zweifellos ist seine Entwicklungstheorie komplex, aber es besteht auch kein Zweifel, daß manche der Dinge, die er sagt, von bestechender Einfachheit sind. In einem neueren Lehrbuch über Kinderpsychiatrie finden wir die Auffassung, daß sich Winnicotts Darlegung seiner Entwicklungstheorie durch eine »poetische Beschreibung kindlicher Entwicklung und mütterlicher Erfahrung in einer individuellen Sprache« auszeichnet, »die sich nur schwer mit anderen Methoden in Verbindung bringen läßt«. Dies trifft vielleicht den Kern der Sache, und es gibt zwei Gründe, warum dies wohl so ist. Der erste ist, daß Winnicott die Theorie der emotionalen Entwicklung in der frühesten Kindheit, ja sogar noch vor der Geburt ansetzte, und ein Teil seiner Forschungsarbeit war daher der Verbalisierung dessen gewidmet, was in der Geschichte des Individuums in die präverbale Phase fällt. Die Erfindung eines rein technischen Vokabulars wäre hier sinnlos gewesen, denn es hätte keine Bedeutung gehabt; daher mußte er eine »poetische« Sprache zu Hilfe nehmen bei einer Arbeit, die er selbst sicher als wissenschaftlich ansah. [...]
Der Autor
Donald Woods Winnicott (1896–1971) war ein englischer Kinderarzt und Psychoanalytiker und zählt zu den bedeutendsten Wegbereitern der Kinderpsychotherapie.
Erhaltungszustand
Das Moderne Fachantiquariat der SFB verfügt über ein sehr gut erhaltenes, offenbar nur angelesenes, Exemplar dieses Standardwerkes. Entsprechend Innen frisch und ohne Anstreichungen, Anmerkungen o. Ä. - Alternativ gibt es den Titel inzwischen auch als einen Nachdruck bei einem anderen Verlag; auch dieser ist bei der SFB erhältlich.
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.