Details
Autor | Neyraut, Michel |
---|---|
Herausgeber | Mitscherlich, Alexander (Hg.) |
Verlag | Suhrkamp |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 1976, EA |
Format | 20 × 12 × 2,6 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Paperback |
Seiten/ Spieldauer | 293 Seiten |
Abbildungen | 1 Abb. im Text |
Gewicht | 325 g |
Reihe | Literatur der Psychoanalyse |
SFB Artikelnummer (SFB_ID) | SFB-008886_MA |
Inhalt
Vorwort
ERSTER TEIL: DIE GEGENÜBERTRAGUNG
Kapitel I:
- Die Gegenübertragung und das psychoanalytische Denken
- Die Vorgängigkeit der Gegenübertragung
- Eingeschränkte Bedeutung
- Das Einbezogensein des Analytikers
- Erweiterte Theorie
- Die Philosophen und das psychologische Feld
- Spezifizität des psychoanalytischen Feldes
- Grenzen und Widersprüche dieses Feldes
- Gegenübertragung und historische Entwicklung des psychoanalytischen Denkens
- Gegenübertragung in der analytischen Situation
- Das Einbezogensein des Analytikers bei der Charakteranalyse
- Die Gegenübertragung als Anspruch
- Gegenübertragung und reflexives Denken
- Verbindungen zwischen Gegenübertragung und Denken
- Das animistische Denken
- Verbindungen des primitiven Denkens zur Übertragung und Gegenübertragung
- Das Denken als Widerstand
- Das Denken als Akt
- Denken und Phantasie
- Die Bewegung des analytischen Denkens
- Die Störung des analytischen Denkens
- Die Arten des Zuhörens
- Gegenübertragungsdenken und Regression
- Erstes Beispiel
- Zweites Beispiel.
Kapitel II:
- Gegenübertragung und Metapsychologie oder die Zuflucht zur Zauberin
- Die metapsychologische Monade
- Der Status des Objekts
- Die dialektische Bewegung
- Das Erraten
- Die Übertragungspsychosen
- Reduktion der Übertragung auf die Triebregung
- Reduktion des Affekts auf seinen Betrag
- Die Klippen der Metapsychologie
- Die Metapsychologie als Methode
- Als Legislation
- Die Metapsychologie als Substanz.
ZWEITER TEIL: ZUR GESCHICHTE DER ÜBERTRAGUNG
Kapitel I:
- Historischer Zusammenhang des Begriffs
- Das Phänomen
- Seine Ausdehnung
- Zeitliche Ausdehnung
- Mesmer
- Mesmers Kontext
- Die königliche Kommission
- Protokoll des Magnetismus
- Die Kübel
- Der Mesmerismus
- Interpretation des Mesmerismus
- Die Kirche und der Abbe Faria
- Chastenet de Puysegur
- Die gegenseitigen Konsultationen
- Interpretation des medizinischen Denkens
- Maine de Biran
- Birans Kritik
- Biran-Zitat
- Biran - Ferenczi
- Biran - Ferenczi - Klein
- James Braid
- Liebault
- Die fixe Vorstellung
- Bernheim
- Freud und Bernheim
- Die Schule von Nancy
- Freuds Vorbehalte
- Gegenüber den ersten Widerständen
- Die neun Stufen der Hypnose
- Die deutsche und die ungarische Suggestion
- In der Ferne leuchtete der große Name Charcots
Kapitel II:
- Vom hysterischen Elend zum gemeinen Unglück
Kapitel III:
- Doras Übertragung
- Dora
Kapitel IV:
- Ferenczi oder die Übertragung als Introjektion
- Ein Pferdemann im Nachthemd
- Die Introjektion als »Leibrente«
- Die Mißerfolge der Introjektion sind der Flohmarkt der Träume
DRITTER TEIL: ÜBERTRAGUNG UND REALITÄT
Kapitel I:
- Die Realität in der Übertragung
- Die Verführung
- Das Erlebnis
- Proton Pseudos oder die erste Lüge
Kapitel II:
- Die Realität der Übertragung
- Vaterübertragung, Mutterübertragung
VIERTER TEIL: AKTE UND ZEICHEN
Kapitel I:
- Die Übertragungsneurose
- Die Behandlungsträume
Kapitel II:
- Die Register der Übertragung
- Explizite Übertragung, implizite Übertragung
- Manifeste Übertragung, latente Übertragung
- Blande Übertragung
- Nebenübertragung
- Direkte Übertragung, indirekte Übertragung
Lieferbarkeit und Erhaltungszustand
Im Modernen Fachantiquariat der SFB der wichtige Grundlagentitel zum Thema als ein gut bis sehr gut erhaltenes antiquarisches Exemplar mit leichten alters- und gebrauchstypischen Spuren; innen ohne Anstreichungen, Stempel o. Ä.
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.