Details

Herausgeber Schabert, Tilo (Hg.)
Verlag Königshausen u. Neumann
Auflage/ Erscheinungsjahr 2002
Format 23,0 × 15,0 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung kartoniert
Seiten/ Spieldauer 220 Seiten
Gewicht 440
Reihe Eranos, Band 9
SFB Artikelnummer (SFB_ID) 978-3-8260-2250-0

Zu diesem Buch

Masken verhüllen und Masken offenbaren. Sie ›sprechen‹. Das Verbergen ist hier die Mitteilung. Denn hinter die Maske entzieht sich, was sich eben durch die Maske zeigt. Es stellt sich durch die ›zeigende‹ Maske dar, und will in diesem oder jenem ,Masken-Eindruck' sein: Das Heilige, der Schrecken, die Lüge, der Tod, der im Leben steckt, die Gefühle, für die sich die Seele schämt, das komplexe Widerspiel der Charaktere im scheinbar ›gefestigten‹ Menschen.

So maskieren sich die Menschen ständig, mit den Gesten ihres Körpers, ihrem Mienenspiel, mit ihren Sprachakten und sie setzen diese Maskeraden in der Welt ihrer Handlungen und Werke fort. Wahrscheinlich ist ihre Wirklichkeit weigehend nur durch ›Masken‹ und ›Gesichter‹ verständlich. Sie gewinnen denn einen besonderen Zugang zu sich selbst und ihrer Welt, wenn sie die ›Sprache der Masken‹ verstehen und deuten können.

Aus dem Inhalt

  • Ryôsuke Ohashi: Welt als verschiedene Bild-Masken
  • David Carrasco: Viszerale Geister. Mexikanische Masken von Leben und Tod
  • Moshe Barasch: Tiermasken
  • Alain Juranville: Maske, Geschlecht und Geschichte
  • Ina Schabert: Geschlechtermaskerade
  • Jan Assmann: »Du siehst mit dem Kopf eines Gottes«. Gesicht und Maske im Ägyptischen Kult
  • Erika Simon: Stumme Masken und Sprechende Gesichter
  • Remo Bodei: Die Maske auf dem Fleisch. Zu einer Topographie des Gesichts

Kaufoption

25,00 €