Details
Herausgeber | Lehmkuhl, Ulrike (Hg.) |
---|---|
Verlag | Vandenhoeck u. Ruprecht |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 13.09.2005 |
Format | 20,5 × 12,3 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Paperback |
Seiten/ Spieldauer | 336 Seiten |
Abbildungen | Mit 16 s/w-Abbildungen und 10 Tabelllen |
SFB Artikelnummer (SFB_ID) | SFB-002574_MA |
Zu diesem Reader
Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich aus Sicht der Individualpsychologie auf vielfältige und sehr unterschiedliche Art und Weise mit den Verknüpfungen und Berührungspunkten der Begriffe 'Krankheit' und 'Gesellschaft'. Das Thema ist allgegenwärtig. Nicht nur Patienten, auch Ärzte, Therapeuten, Krankenhäuser und Krankenkassen müssen mit neuen Definitionen leben und umgehen, neue Grenzen ziehen, diese begründen und möglicherweise mit Zweifeln leben. Das Bestmögliche im Bereich Gesundheit ist nicht mehr selbstverständlich für jeden. Gefragt ist eine solide Grundversorgung, die bezahlbar ist und möglichst vielen zugute kommt. Mit anderen Worten: Wie viel an (Psycho-)Therapie können wir uns leisten?
Der Sammelband bietet die für den Druck überarbeiteten Beiträge einer Tagung gleichen Titels, die sich mit verschiedenen Aspekten dieses Themenfeldes beschäftigte.
Aus dem Inhalt
- Manfred Lütz: Die Gesellschaft und die Krankheit
- Klaus Dörner: Der »gute« Arzt, seine Patienten und die Ökonomen. Behandlung und Versorgung im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen - um wessen Interessen geht’s denn eigentlich?
- Heiner Sasse: Qualität und Humanität in der Psychotherapie
- Hanna Reinhardt-Bork: Salutotherapie
- Peter Fürstenau: Psychodynamische Psychotherapie als eigenständiges Verfahren
- Gisela Eife: »Individualpsychologische Behandlung der Neurosen« (Adler 1914-1930) - eine Re-Lektüre
- Thomas Reinert: Fiktion und Wirklichkeit - Die Dimension des Fiktiven in unserem Leben
- Klaus Kutzer: Sterben in Würde oder Lebensverlängerung um jeden Preis? - Gegenwärtige Rechtslage und weiterführende Überlegungen
- Holger Kirsch: Lebenszeit und Organtransplantation - Über Phantasien, den Tod zu überwinden
- Gerd Lehmkuhl, Ulla Breuer, Ulrike Lehmkuhl: Wie arbeiten Individualpsychologen heute - Die Individualpsychologie auf der Couch
- Klaus Ohm: Das Schöne und die Psychotherapie
- Doris Engler: Aggressive Kinder und ihre Eltern
- Heinz Huber: Mich eindübeln oder zupacken? - Symptombildung und Lebensgefühl von Kindern und Jugendlichen in einer Leistungsgesellschaft in der Krise
- Bettina Schubert: Vorträge - Ein wirkungsvoller Ansatz in der Elternarbeit (am Beispiel Gewaltprävention)
- Bernd Schäpers: Mobbing - Krankheit der Gesellschaft?
Über die Herausgeberin
Prof. Dr. Ulrike Lehmkuhl ist Lehranalytikerin (DGIP) und war Direktorin der kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik an der Charité.
Lieferbarkeit
Im Archiv der SFB ist dieser Reader in einigen verlagsfrischen und folienverschweißten Exemplaren zum Angebotspreis verfügbar; beim Verlag vergriffen.
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.