Details
Autor | Schulz-Nieswandt, Frank |
---|---|
Verlag | Königshausen u. Neumann |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 2019 |
Seiten/ Spieldauer | 120 Seiten |
SFB Artikelnummer (SFB_ID) | 978-3-8260-6825-6 |
Zu diesem Buch
Die digitale Transformation im globalen Kontext des Kapitalismus 4.0 wirft Fragen von existenzialer Kulturbedeutung auf. Vielfältige Aspekte und Dimensionen müssen beachtet werden. Die Dynamik ist voller Ambivalenzen. Was geschieht am Menschen? Welcher Formwandel wird erwirkt durch diese Veränderung der Totalität des Alltags der menschlichen Daseinsführung? Besteht die iatrogene Gefahr einer Kulturregression und Depersonaliserung im Kontext der Demokratieerosion? Ein Zugang zum Verständnis der Herausforderung über eine hermeneutische Arbeit am Mythos bietet sich an, die der Applikation einer psychoanalytisch fundierten Kritischen Theorie bedarf. Der post-strukturale Blick auf die Subjektivierungsformen kann diesen Zugriff auf die Problematik eröffnen: Digitalisierung meint die Formung des Menschen zum homo digitalis. Es geht um Demiurgensehnsucht und Wunschmaschinen, um Magie und Animismus.
Der Autor
Frank Schulz-Nieswandt ist Professor für Sozialpolitik, Methoden der qualitativen Sozialforschung und Genossenschaftswesen an der Universität zu Köln, außerdem Honorarprofessor für Sozialökonomie der Pflege an der Philosophisch- Theologischen Hochschule Vallendar.
Kaufoption
18,00 €
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.