Details
Autor | Balmer, Heinrich H. |
---|---|
Verlag | Springer Verlag |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 17.04.1972 |
Format | 21.6 × 14 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Paperback |
Seiten/ Spieldauer | 156 Seiten |
Gewicht | 226 |
ISBN | 9783540057871 |
Inhalt
Einführung
- Zielsetzung dieser Studie
- Die Bedeutung JUNGS
- Einige Bemerkungen zur Empirie
- Darstellung der Studie
- Zu Bibliographie und Literatur
I. Septem Sermones ad Mortuos. Sehertum und Nationalsozialismus
- Die Bedeutung der "Sermones" for Jung
Die Entstehung der "Sermones"
JUNGS Sendungsbewußtsein
Initialimaginationen und Gesamtwerk
Zweifel an der JUNG'schen Deutung seiner Bilder - Ein neuentdeckter Zusatz Jungs
- Die Auserwiihltheit Jungs
Die Visionen sind uber "Personliches" erhaben
Die Funktion des Sehers oder Fuhrers - Jungs A'ufterungen wiihrend der Hitlerzeit
Analoge AuBerungen aus dem Jahre 1919
Wie sind diese AuBerungen zu verstehen
Rassenfrage, Ethik und JUNG'sche Theorie
Sittliche Werte, "biologische Ptlichten" und der "hohere Mensch"
Der Führer
Nach 1945: Die Kollektivschuld
"So wahr es Buchenwalde gibt, so wahr gibt es Dämonen"
HITLER - eine wunderbare Krankheit
Kapitelzusammenfassung
II. Jungs Weltbild
- Jungs wissenschaftliche Selbstcharakterisierung
JUNG als Empiriker und Philosoph
Als Romantiker
Als rationaler Wissenschaftler und als Gnostiker
Sein Erfahrungsbegriff - Jungs "Philosophie"
Der psychophysische Parallelismus
Das Ichbewußtsein als Marionette
Das Welttheater
JUNG als Produkt des Zeitgeistes
Die unsichtbare "Zentralstelle"
"Überpersönliches Unbewußtes" und "allwissender Geist"
Tod und Wiedergeburt des personlichen Wesens
Bilder und kosmischer Raum
Das Selbst als Welt
Natural Mind
Mandalas als psychokosmische Systeme
Bewußtsein und Kosmos
Die Psyche als Storer des Kosmos
Die Synchronizität
Der an sich bestehende Sinn
Die Unsterblichkeit des Selbst
Synchronizität und Empirie
JUNGS Hypothesenbildung
Die Seele als metaphysisch Reales
MARTIN BUBERS Einwände
JUNGS "psychologischer Standpunkt"
JUNG über Gott
Spekulation und Empirie - Kolumbus, Jung und Galilei
- Jungs Ganzheitstheorie
Individuation - Ganzwerdung - transzendente Funktion
Kosmos und Ganzheit
Psyche und Welt
Der Determinismus
Das Sympathicus - System als kollektives .
Das Bewußtsein im Unbewußten
Paradoxien der Lehren JUNGS
JUNG und die traditionelle Ganzheits- oder
Gestalttheorie
Kapitelzusammenfassung
III. Die Archetypen
- Das Grundthema in Jungs Denken
- Zur Kasuistik der Archetypen
- Der Rahmen der Archetypen-Theorie
Das Symbol
Instinktlehre und Archetypen
Platonische Idee und Archetypen
Das urtümliche Bild
Die Mneme
Kosmische Kriterien
Das virtuelle Bild
Die Vererbung der Bilder
Zur Phylogenie des Geistes
Naturwissenschaft und Spekulation
JUNGS Reflexologie
Der Determinismus JUNGS - Die Archetypen-Theorie.
Der psychophysische Parallelismus
Archetypen und Energiedenken
Archetypen als Kriifte
Archetypen und "Gemütsreaktion"
Archetypen als "unausgeftüllte Formen"
Archetypen als "Wurzeln in der Welt"
Archetypen und Empirie
Archetypus-Instinkt
Archetypen als "seelische Wirkungen der Erde"
Archetypen als kollektive, apriorische Kategorien
Archetypen und Schicksal
Die Universalitiit der Archetypen
Archetypen und Schizophrenie
Chaos und Kosmos in JUNGS Theorie
Schwierigkeiten für das Verständnis der Theorien
JUNGS Vererbungslehre
Zum Wesen der Archetypen
Das unprazise Denken JUNGS
Archetypen und religioses Dogma
Archetypen, Geist und Natur
Der Archetypus an sich
JUNG und das physikalische Denken
Paradoxien der Archetypen-Theorie
Psyche und physikalisches Kontinuum
Archetypen als metaphysische Hypostasen
Archetypen als "anthropomorphe Anschauungen" und als "psychische Dämonen"
Archetypen als "transzendentale Dynamismen"
Die Synchronizitat
Synchronizitat und "absolutes Wissen"
Synchronizitat als "empirischer Begriff"
Archetypen als Hilfsvorstellungen
Die Hilfsvorstellungen erschlossen
Archetypen als "pattern of behaviour"
Archetypen-Theorie als N aturwissenschaft
Archetypen als "Setzungen"
Der Archetyp als "autonomes Gegentiber"
Archetypen-Theorie und Gottesbeweis
Kapitelzusammenfassung
IV. Leben und Werk C.G . .Jungs
- Jung, ein "Ergriffener"
- Zur 'Kritik am Wissenschaftler lung
- Versuch einer verstehenden Anniiherung
a) SCHOPENHAUER und der imbezille Schlosserlehrling
b) JUNGS Wahrheitsbegriff
c) Weltanschauung als Rettung vor der Inflation
d) JUNG, ein "Besessener"
e) JUNG, ein Gnostiker
f) JUNG, ein Pionier?
Schluß / Bibliographie / Anhang: "Diagnose der Diktatoren" / Personenverzeichnis
Kaufoption
54,99 €
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.