Details
Autor | Freud, Sigmund |
---|---|
Herausgeber | Bayer, Lothar; Krone-Bayer, Kerstin (Hg.) |
Verlag | Reclam, Philipp |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 15.02.2010 |
Format | 14,8 × 9,6 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Paperback |
Seiten/ Spieldauer | 148 Seiten |
Gewicht | 75 |
Reihe | Reclams Universal-Bibliothek, Band 18697 |
ISBN | 9783150186978 |
Zu dieser Ausgabe
In diesem 1930 erschienenen epochemachenden Werk untersucht Freud die Grundlagen der Entwicklung unserer Kultur. Unvermeidlich miteinander verbunden ist für ihn das Anwachsen der Kultur mit dem Anwachsen eines Schuldgefühls. Kulturell bedingter Triebverzicht und die Loslösung innerer Destruktivität prägen die kulturpessimistische Schrift: Die Fortschritte haben den Menschen zu einem »Prothesengott« gemacht. In diesem Sinne erweist sich Freud als denkbar scharfer Kritiker jeder Form von eindimensioanlen Kulturoptimismus. Ein detaillierter Zeilenkommentar erlaubt es erstmals, den Text auch in seinem literarischen Anspielungsreichtum zu verstehen.
Aus dem Inhalt
- Das Unbehagen in der Kultur
- Anhang: Zu dieser Ausgabe
- Die Originalkolumnen der Ausgabe von 1931
- Anmerkungen
- Literaturhinweise
- Nachwort
Kaufoption
6,00 €
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.