Details

Autor Till Bastian
Verlag Vandenhoeck u. Ruprecht
Auflage/ Erscheinungsjahr 2000
Format 20,4 × 12,0 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Paperback
Seiten/ Spieldauer 258 Seiten
SFB Artikelnummer (SFB_ID) SFB-010268

Zu diesem Buch

Till Bastian stellt in dieser Arbeit die Erkenntnisse der Sozial-und tiefenpsychologie der Geschichtswissenschaft zur Seite, um wenigstens ansatzweise nachvollziehen zu können, wie es zu diesem Jahrhundert des Todes kommen konnte.

Aus dem Inhalt

Vorwort

  • I. Neuzeit, Staat und Nation - eine erste Annäherung
  • II Genauer betrachtet: Das Selbstbild der »Moderne«
  • III. Bildungsbürgertum und nationaler Wahn
    Zusammenfassende Gedanken zu den Kapiteln I bis III
  • IV. Vom Maschinenzeitalter zum industriellen Krieg
  • V. Niederlage, Versailler Vertrag und deutsches Trauma
  • VI. Vom Alobilitätskult zum Blitzkrieg
    Zusammenfassende Gedanken zu den Kapiteln IV bis VI
  • VII. Nationalsozialismus als politische Religion
  • VIII. »Wir und der Tod« und die Isolierung vom Affekt
  • IX Zur Tiefenpsychologie von Widerstand und Zivilcourage
    Zusammenfassende Gedanken zu den Kapiteln VIII und IX
  • X. Zur zweiten Hälfte des Jahrhunderts: Die Atombombe und die Bekämpfung des Bösen
  • XI. Ausblick: Freuds Brief von 1933 und danach - Unterwegs zum Weltbürgertum?
  • XII. Schlußwort

Anmerkungen / Literatur

Erhaltuungszustand

Im Archiv der SFB ist dieser Titel in einem annähernd verlagsfrischen Exemplar verfügbar; beim verlag vergriffen.

Über den Autor

Till Bastian geb. 1949, Dr. med., war bis 1982 niedergelassener Arzt, seitdem ist er Schriftsteller. Seit 1992 leitet er das von ihm gegründete Forschungsinstitut Umwelt, »Kultur und Frieden« in Isny Bei Vandenhoeck & Ruprecht ist von ihm erschienen: Der Blick, die Scham, das Gefühl. Eine Anthropologie des Verkannten (1998); Der Traum von der Deutung. Einhundert Jahre Psychoanalyse zwischen Via regia und Holzweg (1999).

Kaufoption

22,80 €

mit Rabatt für Stammkunden