Details
Autor | Wunderlich, Paul |
---|---|
Format | Bogenformat 65 × 50 cm |
Seiten/ Spieldauer | 1 Blatt |
SFB Artikelnummer (SFB_ID) | SFB-011440_Galerie |
Galerieangebot der SFB: Originalgrafik und Buchausgabe
I.) Originalgrafik, nummeriert und handsigniert
- Der Künstler: Paul Wunderlich
- Titel: ›Cipolla, Signora Angiolieri II‹
- Technik: Original-Lithografie
- Gedruckt bei Ernst Hanke, Ringgenberg/Schweiz.
- Bogenformat 65 x 50 cm.
- Auflage 40 Exemplare,
- Vom Künstler signiert und nummeriert
II.) Illustrierte Buchausgabe
Mario und der Zauberer. Ein tragisches Reiseerlebnis. Mit einem Nachwort von Hans Wisskirchen - [von Paul Wunderlich illustrierte Ausgabe]
Zu dieser illustrierten und bibliophilen Ausgabe ´Mario und der Zauberer`:
1926 verbrachte Thomas Mann mit seiner Familie die Sommerferien im italienischen Forte dei Marmi. Die Vorstellung eines Taschenspielers und Hypnotiseurs inspirierte ihn drei Jahre später zu der Novelle "Mario und der Zauberer". Die geschickte Verführung der Zuschauer durch den Zauberer Cipolla hat Paul Wunderlich zu einem Lithografienzyklus angeregt. Wunderlich fängt in seiner unversechselbaren Bildsprache die Zwielichtigkeit des Hypnotiseurs Cipolla und die Verwirrung des Publikums ein.
In der Erzählung zeichnet Thomas Mann zugleich, quasi im Subtext der Geschichte, ein atmosphärisch genaues Bild des aufkommenden Faschismus in Italien, der an allen Ecken spürbar ist und in der Vorstellung des Zauberers Cipolla seinen Höhepunkt findet. Manns Novelle wird heute als eine Warnung vor dem heraufziehenden deutschen Faschismus gedeutet, in dem die Geschichte um den sein Publikum betörenden Zauberer die Verführbarkeit des einzelnen und der Massen ins Bildd setzt. Dieses Motiv der Suggestion und Verführung, nämlich als Teil der Masse nur zu gerne an das Unglaubliche zu glauben, fängt der große Maler, Bildhauer und Grafiker Paul Wunderlich (1927–2010) in seinem Lithographienzyklus zur Novelle ein.
Eine phantastische, edel gearbeitete Ausgabe aus der Werkstatt eines kleinen offenbacher Kunstverlages zu einem erstaunlich günstigen Preis, bedenkt man den heute so oft anzutreffenden, nicht selten hochpreisig feilgebotenen handwerklichen Pfusch in Bezug auf die Qualität der Herstellung, des Satzes, der Gestaltung, des Papieres und der gewählten Druckverfahren bei so vielen Publikationen.
Lieferbarkeitshinweis
Der GALERIST - Die SFB-Kunstabteilung, verfügt über wenige galeriefrische Exemplare der Grafik und des Buches
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.