Details

Autor Weischede, Gerald; Zwiebel, Ralf
Verlag Vandenhoeck u. Ruprecht
Auflage/ Erscheinungsjahr 20.05.2015
Format 23,2 × 15,5 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Paperback
Seiten/ Spieldauer 280 Seiten
Gewicht 504
ISBN 9783525402504

Zu diesem Buch

Trotz der vorherrschenden Einschätzung, dass Buddhismus und Psychoanalyse eher konträre Strömungen mit ganz unterschiedlicher Weltauffassung seien, stellen sie doch beide das menschliche Leiden, dessen gründliches Studium und mögliche Aufhebung in den Fokus. Die beiden Ansätze charakterisieren sich, neben ihren Unterscheidungen, durch eine Reihe wichtiger, oft verkannter Gemeinsamkeiten.

Der Psychoanalytiker Ralf Zwiebel und der Zen-Meister Gerald Weischede treten in einen integrierenden Dialog über ihre individuellen Arbeitsmodelle, die als grundlegende Annahmen von Selbst und Welt verstanden werden. Sie fragen detailliert nach den gegenseitigen Lernmöglichkeiten beider Systeme. Dabei wird deutlich, dass die Psychoanalyse sehr von der Praxis der im Buddhismus kultivierten Präsenz, der Buddhismus sehr von der Praxis der lebensgeschichtlich geprägten Reflexion profitieren kann. Das Fazit der Autoren ist, dass in den psychoanalytischen und buddhistischen Konzepten mehr Konvergenzen als Divergenzen zu entdecken sind.

Über die Autoren

Gerald Weischede ist Zen-Meister, leitet ein buddhistisches Zentrum in Göttingen und arbeitet in eigener psychotherapeutischer Praxis.

Ralf Zwiebel, Prof. Dr. med., Psychoanalytiker, ehemals Professor für Psychoanalytische Psychologie an der Universität Kassel.

Kaufoption

35,00 €