Details

Autor Kirsch, Holger; Brockman, Josef
Verlag Psychosozial-Verlag
Auflage/ Erscheinungsjahr 10.2024
Format 20.5 × 12.5 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Paperback
Seiten/ Spieldauer 156 Seiten
Gewicht 201
Reihe Analyse der Psyche und Psychotherapie, Band 26
ISBN 9783837932089

Zu diesem Band der Reihe

Mentalisieren beschreibt die imaginative Fähigkeit, dem eigenen Verhalten und dem Verhalten anderer einen Sinn zuzuschreiben, indem Motive und psychische Zustände als Ursachen für Verhalten angenommen werden. Diese Fähigkeit, die in frühen Interaktionen gelernt wird, steht in enger Verbindung mit psychischer Gesundheit.

Holger Kirsch und Josef Brockmann geben eine Übersicht über die theoretischen Grundlagen sowie aktuelle Entwicklungen des Mentalisierungsansatzes und zeichnen dabei seine Entstehung aus Bindungstheorie und psychoanalytischer Objektbeziehungstheorie nach. Sie arbeiten Anwendungen des Mentalisierungskonzepts in der Psychotherapie aus und illustrieren diese mit einem anschaulichen Fallbeispiel. Dabei wird deutlich, wie weitreichend die Anwendungsmöglichkeiten dieses Konzepts sind und wie stark Psychotherapie, Pädagogik und Soziale Arbeit in Fragen der Gesundheit, der Wahrnehmung von Stress, des epistemischen Vertrauens und beim sozialen Lernen von einer mentalisierungsfördernden Haltung profitieren können.

Inhalt

Mentalisieren: Ein neues Konzept? Einleitung

Teil I: Der Entstehungskontext des Mentalisierungskonzepts - Psychoanalytische Wurzeln

  • Mentalisieren als ein psychoanalytisches Modell der Internalisierung von Erfahrung
  • Aktuelle Modelle der Repräsentation und die Struktur des Selbst
  • Mentalisieren und Emotionsregulation
  • Mentalisieren und Gegenwartspsychoanalyse
  • Die Neuformulierung zentraler Kernaussagen der Psychoanalyse
  • Mentalisieren als Brücke zur Theory of Mind (ToM)
  • Entwicklungspsychologische Meilensteine
  • Bindung und Mentalisieren
  • Die Entwicklung des Selbst
  • Epistemisches Vertrauen
  • Mentalisieren in verschiedenen Lebensabschnitten

Teil II: Klinische Anwendungen des Mentalisierungsmodells

  • Psychotherapie als dreifaches Kommunikationssystem
  • Effektives und ineffektives Mentalisieren
  • Dimensionen des Mentalisierens
  • Mentalisieren und Stress
  • Mentalisieren und psychische Gesundheit
  • Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT)
  • Die mentalisierungsfördernde Haltung
  • Vorbereitung der Behandlung und Psychoedukation
  • Interventionen
  • Exploration
  • Konträre Bewegungen – Polaritäten erkennen
  • Intervenieren bei prämentalisierenden Modi
  • Mentalisieren in anderen Settings
  • Mentalisieren in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
  • Mentalisierendes Vorgehen in der Kindertherapie
  • Mentalisieren in Gruppen
  • Psychosomatik: Der Körper im Mentalisierungsmodell
  • Weitere Anwendungsfelder

Ausblick / Literatur

Die Autoren

  • Josef Brockmann, Dr. phil., ist Psychologischer Psychotherapeut und Psychoanalytiker in eigener Praxis in Frankfurt sowie Lehranalytiker. Er hat eine Fortbildung in Mentalisierungsbasierter Therapie (MBT) absolviert und ist MBT-Supervisor. Gemeinsam mit Holger Kirsch und verschiedenen Gastdozent*innen hat er das Fortbildungsprogramm »Mentalisieren in der Psychotherapie« entwickelt. Stand: November 2023
  • Holger Kirsch ist Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytiker, Lehranalytiker und als Professor an der Evangelischen Hochschule Darmstadt und in eigener Praxis tätig. Stand: November 2023

Kaufoption

19,90 €