Details
Herausgeber | Geiger, Gunter; Gareis, Sven Bernhard (Hg.) |
---|---|
Verlag | Verlag Barbara Budrich |
Auflage/ Erscheinungsjahr | 23.09.2024 |
Format | 21 × 14.8 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Paperback |
Seiten/ Spieldauer | 215 Seiten |
Gewicht | 325 |
ISBN | 9783847430018 |
Zu dieser Ausgabe
Im 75. Jahr der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verdeutlichen globale Ereignisse wie Kriege in der Ukraine, Syrien und dem Jemen, der Rohingya-Genozid in Myanmar sowie Umweltveränderungen und Migrationsbewegungen die Herausforderungen beim Schutz dieser Rechte. Die vorliegende Publikation wirft zum Jahrestag einen Blick auf die Verbindungen verschiedener Menschenrechte und bietet Impulse für eine tiefere Diskussion über die Bewältigung komplexer globaler Herausforderungen.
Am 10. Dezember 2023 jährt sich zum 75. Mal die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die Vereinten Nationen. Sie betont das universale Verständnis von gleichen und unveräußerlichen Rechten für alle Menschen unabhängig von ihren individuellen Merkmalen. Obwohl nicht rechtlich bindend, bildet sie das grundlegende Fundament für den Schutz von Menschenrechten. Trotz ihrer Verbreitung bleibt die Interpretation der Menschenrechte umstritten. Liberale Demokratien legen Wert auf individuelle Schutzrechte, während kollektivistische Systeme häufig das Gemeinwohl über individuelle Ansprüche stellen. Die Beiträge des Bandes zeigen: Schutz- und Teilhaberechte konkurrieren nicht, sondern ergänzen sich. Sie sind Eckpfeiler einer globalen Ordnung, die auf Frieden, Gerechtigkeit und Respekt zwischen Menschen zielt.
Inhalt
Vorwort
- 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - Zu Entwicklung, Stand und Perspektiven eines universellen Ideals - von Sven Bernhard Gareis
Kapitel 1: Stärkung individueller Rechte und Förderung von Teilhaberechten: Deutschland im nationalen und internationalen Kontext
- Der Einsatz des Internationalen Strafgerichtshofs für „Lawfare“ - Realistische und konstruktivistische Ansätze am Beispiel der Palästina-Situation - von Patricia Schneider
- Was Deutschland tun kann, um national wie international die Menschenrechte zu stärken - von Beate Wagner
- Menschenrechte und Klimawandel - von Felix Ekardt
Kapitel 2 - „Soziale, wirtschaftliche und kulturelle Teilhaberechte eigener Staatsangehöriger wie auch zugezogener oder geflüchteter Menschen“
- Das unvollendete Projekt – Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte war ein Meilenstein, die Idee der Menschenrechte ist revolutionär. Ihre Durchsetzung ist von Rückschlägen, Widersprüchen und Ungleichzeitigkeit geprägt – bis heute - von Daniel Bax
- Der Angriff auf das Asylrecht als Angriff auf die Menschenrechte überhaupt: Neun Thesen - von Volker Heins
Kapitel 3 - Die Herausforderung der Religionsfreiheit in der modernen Gesellschaft: Eine Analyse von Artikel 18 der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
- Bildung statt Bekehrung - (Potenziale der) Menschenrechte in der konfessionellen Bildungsarbeit und im interreligiösen Dialog - von Siegfried Grillmeyer
- Bildung statt Bekehrung - Begründung und Verteidigung einer Ethik der Menschenrechte - von Alexandra Mann
- Grundrecht aller Rechte: Die Religionsfreiheit - von Holger Zaborowski
- Religionspolitik für die Religionsfreiheit? Zur staatlichen Regulierung von Religion in liberalen Demokratien in der Gegenwart - von Antonius Liedhegener
- Ohne Religionsfreiheit keine Freiheit - ein Katalysator für Menschenrechte weltweit - von Michael Brand
Exkurs - Die Menschenrechte in eindrucksvollen Farbholzschnitten - von Antje Wichtrey
Autorinnen- und Autorenverzeichnis
Die Herausgeber
Gunter Geiger, Direktor der Katholischen Akademie des Bistums Fulda
Prof. Dr. Sven Bernhard Gareis, Institut für Politik, Universität Münster
Kaufoption
29,90 €
Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Neuer Kommentar
Bitte beachten Sie vor Nutzung unserer Kommentarfunktion auch die Datenschutzerklärung.