Newsletter im Browser öffnen

SIGMUND-FREUD-BUCHHANDLUNG. SFB: Kunst, Kultur, Psychoanalyse

www.zentralbuchhandlung.de

Novitätenschau Psychoanalyse und Kulturwissenschaften - MAI 2018

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser der Novitätenschau,
überreicht mit freundlicher Empfehlung von der Redaktion »Index Psychoanalyse«.

Die seit Mitte der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts regelmäßig von der SFB publizierten Informationen zu den Literaturen der Psychoanalyse boten und bieten bis heute einen zuverlässigen Überblick zu aktuellen Stömungen und Themenfeldern der verschiedenen tiefenpsychologischen Richtungen. Manch eine(n) begleitet(e) die Novitätenschau und Bücherpakete der SFB schon von Kandidatenzeiten an, und nicht wenige dieser aufmerksamen LeserInnen sind inzwischen längst etabliert als gefragte Therapeuten, (Lehr-)Analytiker, Hochschullehrer oder schreiben nun ihrerseits Bücher, die nicht selten das Zeug haben, um in der Novitätenschau vorgestellt zu werden.

Ein vernunftbasierter Zirkel der Nachhaltigkeit und Zweckdienlichkeit, dem beizutreten jederzeit jedem möglich ist und der gleichermaßen erwägenswert wie sinnvoll scheint. - Nach dieser Rück-Blende hier nun die aktuelle Themen- & Titelauswahl für den schönsten Monat des Jahres:

In dieser Ausgabe

Der kurze Weg zur SFB: Bestelltelefon 0800 588 78 30

SFB - Zentralbuchhandlung für die Literaturen der Psychoanalyse und Kulturwissenschaften -
MEHR als Bücher

Zuerst: Bewährtes in aktualisierten Neuauflagen

Praxis der psychodynamischen Psychotherapie

Soeben erschienen

Boll-Klatt, Annegret; Kohrs, Mathias

Praxis der psychodynamischen Psychotherapie

Grundlagen – Modelle – Konzepte. Mit einem Geleitwort von S.O. Hoffmann und R. Richter

2. aktualisierte Auflage 04.2018 • Schattauer • 24 × 16,5 cm • Hardcover • 644 Seiten • 30 Abb., 27 Tab.

59,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

Aktualisierte und im Umfang stark erweitert Neuausgabe zum unveränderten Preis

Annegret Boll-Klatt und Mathias Kohrs stellen in diesem Handbuch systematisch und eingängig die gesamte Bandbreite der psychodynamischen Psychotherapie vor: Klassische psychoanalytische Theorien, neurobiologische Erkenntnisse, Ergebnisse der Säuglingsforschung, Krankheitsmodelle, ausgewählte Störungsbilder, Übertragung und Gegenübertragung in der Patient-Therapeut-Beziehung und vieles mehr. Der Leser erhält das notwendige Rüstzeug für die Konzeption einer erfolgreichen psychotherapeutischen Behandlung. Für Kandidaten, Berufsanfänger oder als Manual zum Nachschlagen für den erfahrenen Therapeuten gleichermaßen empfehlenswert.

Die Autoren

Annegret Boll-Klatt, Dipl.-Psych. Dr. phil., Psychologische Psychotherapeutin; Leiterin der Ambulanz des Instituts für Psychotherapie der Universität Hamburg (IfP); Dozentin, Supervisorin und Lehrtherapeutin.

Mathias Kohrs, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut (DGPT); Psychoanalytiker in freier Praxis; Dozent, Supervisor und Lehrtherapeut.

PSYCHOANALYSE schulenübergreifend: Mit Leib und Seele

Leibtherapie

Hofer-Moser, Otto

Leibtherapie

Eine neue Perspektive auf Körper und Seele

03.2018 • Psychosozial-Verlag • 21 × 14,8 cm • Paperback

29,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Otto Hofer-Moser beschäftigt sich mit der Frage, wie in der psychodynamischen Psychotherapie den zunehmenden Entfremdungsphänomenen des modernen Menschen begegnet werden kann. Der Autor plädiert hier für eine Aufwertung auch köperlich-leiblicher Aspekte in der Behandlung.

Auf der Basis des Leibkonzeptes der Integrativen Therapie, auf aktuelle Embodiment-Konzepte und ergänzt durch Überlegungen zur nonverbalen Kommunikation, zum szenischen Arbeiten sowie achtsamkeitsbasierte Zugänge entwirft der Autor sein erweitertes methodenintegratives Konzept der Leibtherapie.

Die ebenso kenntnisreichen wie sensiblen Ausführungen zeichnen sich durch eine gelungene und gut verständliche Verschränkung von Theorie und Praxis aus, die philosophische Überlegungen mit therapeutischen Umsetzungen und der kritischen Reflexion des sozialen Kontextes verbindet. Auf diese Weise und anhand anschaulicher Fallbeispiele wird die individuelle Anwendung des vorgestellten Konzepts erleichtert.

Aus dem Inhalt (ohne Unterkapitel)

Vorbemerkungen - 1. Einleitung - 2. Warum»Leib« und nicht nur »Körper«? - Philosophisch-phänomenologischer Hintergrund - 3. Aspekte der Leiblichkeit -4. Einführung in die Leibphänomenologie von Hermann Schmitz - 5. Embodiment - 6. Das Prinzip Achtsamkeit - 7. Das Thema »Berührungen in der Therapie« (Ingrid Wild & Otto Hofer-Moser) - 8. Die psychosomatische Perspektive - 9. Der bewegte Leib (Auguste Reichel) - 10. Zusammenfassung (Ingrid Wild & Otto Hofer-Moser) - Literatur - Anhang: Bewährte Übungsanleitungen.

Der Autor: Otto Hofer-Moser, Dr. med., ist praktizierender Arzt und Psychotherapeut in freier Praxis in Rosegg, Kärnten. Zudem ist er Lehrtherapeut der Österreichischen Ärztekammer, Balintgruppenleiter und Lehrtherapeut der Integrativen Therapie an der Donau-Universität Krems.

Bioenergetik als mentalisierende Körperpsychotherapie

Tasche, Jens; Weber-Steinbach, Reinhard

Bioenergetik als mentalisierende Körperpsychotherapie

Beiträge zum psychodynamischen Verständnis einer leibhaften Affektivität

Aufl.; 16.04.2018 • Vandenhoeck & Ruprecht • 20,5 × 12,3 cm • Paperback • 226 Seiten • mit 9 Abb.

30,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die Synthese von Körpertherapie und Mentalisierungskonzept könne, so der Ansatz der Autoren, den Therapieerfolg befördern

Das Mentalisierungskonzept stellt eine bedeutende Weiterentwicklung der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie dar. Leider fehlt ihm jedoch fast jede Berücksichtigung des Körpers. Dieses Buch lädt dazu ein, dass sich mentalisierendes und körpertherapeutisches Vorgehen im Interesse der Patientinnen und Patienten gegenseitig befruchten. Es verortet diesen Ansatz in einem hochdynamischen Feld, das durch Begriffe wie Intersubjektivität, Embodiment, Neuropsychoanalyse und eben Mentalisierung geprägt ist. Neun bioenergetisch arbeitende Psychotherapeuten/Psychotherapeutinnen eröffnen in theoretischen und praxisbezogenen Beiträgen neue Perspektiven, die sich durch eine mentalisierende Körperpsychotherapie in Feldern wie Ausbildung, Klinik und therapeutischer Praxis ergeben.

Inhalt: Reinhard Weber-Steinbach: Intersubjektivität, Mentalisierung und Neuropsychoanalyse – eine Einführung // Alice Moll: Wozu so eine komplizierte Theorie, wenn wir doch direkt mit dem Körper arbeiten können? Mein Weg als Bioenergetik-Therapeutin zum Mentalisierungskonzept // Steve Hofmann: Den Anderen mitdenken – Mentalisierung als ein Aspekt(körper-)psychotherapeutischer Ausbildung // Marion Baum: Embodiment und Mentalisierung // Christiane Reepen-Bading, Jens Tasche, Reinhard Weber-Steinbach: Mentalisierende sexuelle Partnerschaft und psychosexuelle Entwicklung // Barbara Antonowicz-Wlazińska: Mentalisierende Körperpsychotherapie in der Praxis – die Arbeit mit Anika // Carsten Holle: Mentalisierende Körperpsychotherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie // Jens Tasche: Nachdenken über Bioenergetik und die Gegenwartspsychoanalyse
Martin Herberhold: Vom Vermessen und Verspüren.

Psychoanalyse und Gymnastik

Fenichel, Otto
Reichmayr, Johannes

Psychoanalyse und Gymnastik

05.2015 • Psychosozial-Verlag • Reihe Bibliothek der Psychoanalyse • 21 × 14,8 cm • Paperback • 181 Seiten

24,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Psychoanalyse der Lebensbewegungen

Geißler, Peter; Heisterkamp, Günter

Psychoanalyse der Lebensbewegungen

Zum körperlichen Geschehen in der psychoanalytischen Therapie - Ein Lehrbuch

04.07.2007 • Springer Wien • 24,4 × 17 cm • Hardcover • X, 675 Seiten • Bibliographie

149,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

PSYCHOANALYSE - Sexualitäten

Storck, Timo

Trieb

18.04.2018 • Kohlhammer • Reihe Grundelemente psychodynamischen Denkens, Band 1 • 14 × 1 × 20,5 cm • Paperback • 176 Seiten • 4 Abb.

29,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Trieb

Der Kohlhammer Verlag startet seine neueste Buchreihe Grundelemente psychodynamischen Denkens mit gleich zwei hochkarätigen Bänden, welche Teil eines groß angelegten Projekts sind. Ziel ist es - unterstützt durch die Vorlesungen, Bücher und Videos - in der öffentlichen Diskussion ein kritisches Kompendium psychoanalytischer Konzepte zu entwickeln, ohne dabei den Anschluss an das Behandlungssetting oder den wissenschaftlichen Austausch zu vernachlässigen, so die Herausgeber.

Aus dem Vorwort Timo Storcks zu dieser Reihe

"Beim vorliegenden Band handelt es sich um eine bearbeitete Mitschrift von fünf öffentlichen Vorlesungen, die ich im Wintersemester 2016/17 an der Psychologischen Hochschule Berlin gehalten habe. Die Vorlesungsreihe ist Teil eines langfristig angelegten Projekts zu den Grundelementen psychodynamischen Denkens, in dem es unter der dreifachen Perspektive »Konzeptuelle Kritik, klinische Praxis, wissenschaftlicher Transfer« darum geht, sich mit psychoanalytischen Konzepten auseinanderzusetzen: Trieb (Band 1), Sexualität und Konflikt (Band 2), Das dynamisch Unbewusste (Band 3), Objekte (Band 4) und einige weitere. Ziel ist dabei, sowohl in der öffentlichen Diskussion, als auch im vorliegenden Format einer Reihe von Buchpublikationen eine Art kritisches Kompendium psychoanalytischer Konzepte zu entwickeln, ohne dabei den Anschluss an das Behandlungssetting oder den wissenschaftlichen Austausch zu vernachlässigen. Die Buchreihe, deren erster Band hier vorliegt, wird ergänzt durch Videomaterial zu den Vorlesungen. (..)"

Inhalt (ohne Unterkampitel)

1 Einleitung // 2 Was sind psychoanalytische Konzepte? // 3 Die Triebtheorie bei Freud // 4 Trieb und Objekt in Entwicklungstheorien des Triebes // 5 Trieb und Affekt // 6 Trieb interdisziplinär // 7 Ausblick // Literatur / Verzeichnis der zitierten Medien / Stichwortverzeichnis.

Ergänzend zum Buch: Memorystick mit Video aller fünf Vorlesungen (s. unten)

Der Autor: Timo Storck ist Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Psychologischen Hochschule Berlin und psychologischer Psychotherapeut (AP/TP).

Sexualität und Konflikt

Erscheint 06/18, vorbestellbar

Storck, Timo

Sexualität und Konflikt

30.06.2018 • Kohlhammer • Reihe Grundelemente psychodynamischen Denkens, Band 2 • 14 × 1 × 20,5 cm • Paperback • 180 Seiten

29,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Im zweiten Band der neuen Reihe entfaltet der Autor Freuds Konzeption einer infantilen Psychosexualität. Freuds "berüchtigte" Konzepte (z. B. der Ödipuskonflikt) werden argumentativ nachgezeichnet und kritisch geprüft.

Dies wird eine Erörterung des Konfliktbegriffs der Psychoanalyse ermöglichen und in das Plädoyer einer weit gefassten Auffassung führen. Des Weiteren wird Freuds Theorie weiblicher Sexualität erörtert und die psychoanalytische Weiterentwicklung dieser Theorie nachgezeichnet. Dies führt in eine Diskussion von Sexualitätsformen jenseits der klassischen heterosexuell-familialen Struktur. Abschließend wird der Konfliktbegriff bezüglich seiner Interdisziplinarität diskutiert und mit entsprechenden Figuren anderer psychotherapeutischer Richtungen verglichen.

Ergänzend erhältlich: Memorystick mit Video aller fünf Vorlesungen (978-3-17-034652-9).

Timo Storck unmittelbar in der Vorlesungs- und Seminaratmosphäre erleben. - Die den beiden Bände zugrunde liegenden Vorlesungen jeweils auf USB-Stick: Einfach am Computer oder Laptop einstecken, Datei anklicken, und schon können die Vorlesungen angeschaut werden.

Trieb

Storck, Timo

Trieb

Die gleichnamige Vorlesung auf einem Memorystick mit dem Video aller fünf Vorlesungen (FILM)

18.04.2018 • Kohlhammer • 13 × 10 cm • Memory Stick Memory Card

25,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Sexualität und Konflikt

Storck, Timo

Sexualität und Konflikt

Die gleichnamige Vorlesung auf einem Memorystick mit dem Video aller fünf Vorlesungen (FILM)

18.04.2018 • Kohlhammer • 13 × 10 cm • Memory Stick Memory Card

25,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Eine Triebtheorie für unsere Zeit

Müller-Pozzi, Heinz (1940-2014)

Eine Triebtheorie für unsere Zeit

Sexualität und Konflikt in der Psychoanalyse

1. Aufl. 29.10.2007 • Verlag Hans Huber • 15,6 × 1,4 × 23,2 cm • Paperback • 237 Seiten • 8 s/w Illustrationen

29,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Plädoyer für eine gewisse Anormalität

Monatsangebot

McDougall, Joyce

Plädoyer für eine gewisse Anormalität

02.2001 • Psychosozial-Verlag • Reihe Bibliothek der Psychoanalyse • 20 × 12 cm • gebunden • 470 Seiten

Kauf-Optionen:

  • Folienverschweisst; am Schnitt leicht nachgedunkelt 16,00 € statt 39,90 €
  • verlagsfrisch 39,90 €
weitere Informationen

PSYCHOANALYSE /PSYCHOTHERAPIE - Weiblichkeit - Mutterschaft - Sexus

Moser, Catherine-Olivia

Postpartale Depression und »weibliche Identität«

Psychoanalytische Perspektiven auf Mutterschaft

03.2018 • transcript • 22,5 × 14,8 cm • Paperback • 386 • zahlr. Abb.

39,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

Postpartale Depression und »weibliche Identität«

Die Schwere und Häufigkeit der post-partum-Störungen weisen darauf hin, dass es eine Verbindung zwischen der Konstitution einer weiblichen Identität und den sich daraus ergebenden Frustrationen und Enttäuschungen geben dürfte.

Catherine-Olivia Moser untersucht die Wirkungen der Mutterschaft auf das Selbstverständnis der Weiblichkeit, die von den Krisenmomenten in der Schwangerschaft bis zum Krisenpunkt der Entbindung reichen. Der blaue Mond der Depression als Metapher einer leidenden Darstellung der Mütterlichkeit erscheint dabei weniger als Zustand, sondern als ein konfliktbehafteter Fehlentwicklungsprozess innerhalb der Struktur des Begehrens, was die transgenerationale Weitergabe der Weiblichkeit unterstreicht.

Die Autorin: Catherine-Olivia Moser (Dipl.-Psych./M.A.), geb. 1956, ist Psychoanalytikerin in Neu-Ulm. Sie hat u.a. an der Sorbonne Psychologie sowie Philosophie studiert und an der Universität Kassel promoviert. Sie war Mitarbeiterin von Françoise Dolto bei der Maison Verte in Paris.

Mutterschaft zwischen Konstruktion und Erfahrung

Krüger-Kirn, Helga; Wolf, Laura

Mutterschaft zwischen Konstruktion und Erfahrung

Aktuelle Studien und Standpunkte

26.03.2018 • Verlag Barbara Budrich • 20,8 × 14,7 × 1,5 cm • Paperback • 174 Seiten

26,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Mutterschaft bleibt bis heute eine Herausforderung für eine feministische Theoriebildung. Gleichheitsfeministische, differenzfeministische und poststrukturalistische Ansätze stehen unverbunden nebeneinander und repräsentieren unterschiedliche Positionen im Mutterschafts- und Körperdiskurs.

Seit der Dekonstruktion normativer Mutterschaftsvorstellungen und heterosexueller Familienstrukturen fehlt es nach Beobachtung der Autorinnen an integrativen Konzepten und Begrifflichkeiten, die auch die auf körperlicher und psychischer Ebene erfahrbaren individuellen Realitäten einschließen. Demzufolge sind sowohl der verkörperte Zustand einer Schwangerschaft sowie damit zusammenhängende Erfahrungsbereiche um Zeugung, Abtreibung, Geburt und Stillen im sozialwissenschaftlichen wie im psychologisch-psychoanalytischen Körper- und Geschlechterdiskurs noch immer untertheoretisiert.

Die im Buch versammelten Beiträge gehen somit der Frage nach, in welcher Form soziokulturelle Deutungsmuster sowohl Körperwissen als auch subjektive Aneignungspraxen bestimmen. (Inhaltsverzeichnis kann beim Titeleintrag auf SFB-Online nachgelesen werden)

Die Autorinnen

Helga Krüger-Kirn, Dr. phil., Dipl.-Psych., Philipps-Universität Marburg, Psychoanalytisches Institut Würzburg

Laura Wolf, M.Sc. Psych., Universität Zürich und in Weiterbildung am Psychoanalytischen Seminar Zürich, Schweiz

Das Geschlecht der Depression

Teuber, Nadine

Das Geschlecht der Depression

»Weiblichkeit« und »Männlichkeit« in der Konzeptualisierung depressiver Störungen

05.2011 • transcript • 22,5 × 13,5 cm • Paperback • 324 Seiten

32,80 € in den Warenkorb weitere Informationen

Depressionsdiagnosen nehmen weltweit zu. Das Bild der Depression ist dabei statistisch und ikonographisch das einer Frau.

Frauen sind einem doppelt hohen Depressionsrisiko ausgesetzt und Weiblichkeitsstereotype erscheinen als Ausdruck depressiver Symptome. Dieses Buch widmet sich der Darstellung und Untersuchung der konzeptuellen Verflechtungen von kulturellen Geschlechternormen im Depressionsdiskurs. Nadine Teuber folgt hierfür den Spuren des vergeschlechtlichten Umgangs mit Verlusten aus medizinisch-psychologischer, psychoanalytischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive - von der »melancholischen Männlichkeit« der Antike bis zur modernen Medikalisierung »depressiver Weiblichkeit«.

Die Autorin: Nadine Teuber (Dr. phil.) ist Psychologin und in psychoanalytischer Ausbildung am Frankfurter Psychoanalytischen Institut (DPV). Sie hat im DFG-Graduiertenkolleg »Geschlecht als Wissenskategorie« an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Psychoanalyse und Geschlecht, Depression und Schmerz sowie Trauma- und Antisemitismusforschung.

Mütter und Babys in psychischen Krisen

Pedrina, Fernanda

Mütter und Babys in psychischen Krisen

Forschungsstudie zu einer therapeutisch geleiteten Mutter-Säugling-Gruppe am Beispiel postpartaler Depression

1., Aufl.; 11.2005 • Brandes & Apsel • 20,7 × 14,5 cm • Hardcover • 280

29,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Nur die Liebe fehlt

Wiegers, Petra

Nur die Liebe fehlt

Von Depression nach der Geburt und Müttern, die ihr Glück erst finden mussten

19.09.2016 • Patmos Verlag • 22 × 14 cm • Paperback • 176 Seiten

16,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

Der Konflikt

Badinter, Elisabeth

Der Konflikt

Die Frau und die Mutter

2. Auflage; 30.9.2010 • Beck, C H • 20,3 × 12,1 cm • gebunden • 222 Seiten

7,95 € statt 17,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Das Gesetz der Mutter

Morel, Geneviève

Das Gesetz der Mutter

Versuch über das sexuelle Sinthom. (OT: »La loi de la mère. Essai sur le sinthome sexuel« , Eonomica, Paris 2008)

03.2017 • Turia + Kant • Reihe Neue Subjektile • 16,2 × 3,2 × 24,1 cm • Paperback • 428 Seiten

39,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die Literaturen der Psychoanalyse in ihren Entwicklungslinien: Nachzuverfolgen im Newsletterarchiv auf SFB-Online

Alle seit 2006 erschienenen elektronischen Ausgaben der Novitätenschau Psychoanalyse und Kulturwissenschaften finden Sie als pdf-Dateien zum Nachlesen und Ausdrucken HIER

Die vor wenigen Tagen erschienene Ausgabe der Novitätenschau KJ finden Sie zum Nachlesen oder Ausdrucken im Newsletterarchiv auf SFB-Online, zu dem Sie HIER gelangen

... und an dieser Stelle noch ein Nachtrag zu unserer AKJP-Ausgabe der Novitätenschau Frühjahr 2018: Das soeben erschienene Handbuch für die Praxis von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten /-analytikern, welches wir Ihrer Aufmerksamkeit empfehlen:

PSYCHOANALYSE /PSYCHOTHERAPIE - mit Kindern: Neue Leitlinien

Soeben erschienen

Adler-Corman, Petra; Röpke, Christine; Timmermann, Helene

Psychoanalytische Leitlinien der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie

18.04.2018 • Brandes & Apsel • 16,2 × 3,5 × 24,4 cm • Paperback • 500 Seiten

Kauf-Optionen:

  • Nur das Buch 49,90 €
  • Buch + Gratisheft KINDERANALYSE 49,90 €
  • Buch + Gratisheft KJP 49,90 €
weitere Informationen

Psychoanalytische Leitlinien der Kinder- und
Jugendlichen-Psychotherapie

Die in diesem Band vorgestellten zehn Leitlinien beschreiben die Essentials psychoanalytischer Therapie mit Kindern und Jugendlichen. Die Autorinnen vermittelt entlang dieser Agenda grundlegendes Wissen rund um`s Thema, vermittelt den aktuellen Stand der Wissenschaft und bieten Handreichungen für die erfolgreiche psychotherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen.

Neben der Darstellung der Symptomatik bieten die Leitlinien einen psychoanalytischen Zugang zur Ätiologie und Psychodynamik, differenzierte Hinweise zur Diagnostik sowie Überlegungen zu speziellen Behandlungsschwierigkeiten und -techniken sowie eine Literaturübersicht. Die Diagnostik der OPD KJ-2 ist mitberücksichtigt.

Leitlinien für folgende Themenbereiche werden im Buch dargestellt

Psychoanalytische Grundbegriffe - Angst - ADHS - Depression - Enkopresis - Enuresis - Essstörungen - Persönlichkeitsstörungen - Regulationsstörungen - Schmerz - Zwang.

Die Herausgeberinnen

Petra Adler-Corman, analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin (VAKJP/DPG), seit 1998 in eigener Praxis in Düsseldorf niedergelassen, Dozentin und Supervisorin. Arbeitsschwerpunkte: Depressionen im Kindes- und Jugendalter, Säuglings-Kleinkind-Elterntherapie und OPD-KJ.

Christine Röpke, analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin (VAKJP/D3G), seit 1984 in eigener Praxis in München niedergelassen. Dozentin an der Akademie für Psychoanalyse in München. Gruppenlehranalytikerin.

Helene Timmermann, Dr. phil., analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin, Familientherapeutin, Dipl. Supervisorin (VAKJP, BvPPF, DGSv), seit 1997 Praxis in Hamburg. Dozentin und Supervisorin am Michael-Balint-Institut, Dozentin an der Medical-School-Hamburg. Seit 2017 Vorsitzende der Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten in Deutschland (VAKJP).

Angebot: BestellerInnen des Bandes legen wir auf Wunsch wahlweise ein Exemplar der Zeitschrift KJP - Kinder- u. Jugendlichen-Psychotherapie (Vlg. Brandes & Apsel) oder der Ztschr. KINDERANALYSE (Vlg. Klett-Cotta) kostenlos bei.

GRUNDLAGEN DER PSYCHOANALYSE: Seelenmodell - Hermeneutik - Therapie

Soeben erschienen

Detel, Wolfgang

Eine schulenübergreifende Systematik moderner Psychoanalyse

Seelenmodell, Hermeneutik, Therapie

04.2018 • Psychosozial-Verlag • Reihe Bibliothek der Psychoanalyse • 21 × 14,8 cm • Paperback • 200 Seiten

26,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Eine schulenübergreifende Systematik moderner Psychoanalyse

Der Philosoph und bestens mit den Konzepten der Psychoanalyse vertraute Autor Wolfgang Detel formuliert auf grundlegend neue Weise das psychoanalytische Seelenmodell sowie die psychoanalytische Methodik in Begriffen der gegenwärtigen Theorie des Geistes und entwickelt so eine neue, präzise Terminologie zur Beschreibung seelischer Phänomene. Damit bietet er einen theoretischen Rahmen an, um die verschiedenen psychoanalytischen Ansätze zusammenzuführen, ohne ihre schulenspezifischen Einsichten zu schmälern.

In klarer Sprache und gut gegliedert führt Detel seine Leserinnen und Leser an den gegenwärtigen Diskussionsstand heran und stellt das Erklärungspotenzial seines Ansatzes anhand minutiöser Analysen klinischer Fallbeispiele unter Beweis. Detels umfassende Neubegründung der psychoanalytischen Theorie und therapeutischen Praxis hat das Potenzial, einen Paradigmenwechsel in der Psychoanalyse herbeizuführen.

Aus der Einleitung des Autors

"(...) Die Bilanz dieser chaotischen Forschungslage ist ernüchternd: Die Frage nach der Rolle der Hermeneutik in der Psychoanalyse wird zwar seit rund 100 Jahren vielfach diskutiert, ist selbst jedoch bislang überhaupt nicht hinreichend deutlich definiert worden und konnte daher auch nicht zufriedenstellend beantwortet werden.

Die vorliegende Untersuchung will dieses Chaos keineswegs durch eine weitere Variante vergrößern, sondern verfolgt die Ambition, die Leitfrage in einem neuen theoretischen Rahmen zunächst präzise zu formulieren und dann, auf der neu gewonnenen Grundlage, auch detailliert zu beantworten. Die Hoffnung ist, dass dieser neue Rahmen den verschiedenen psychoanalytischen Schulen eine gemeinsame Grundlage vermittelt, die auch positionelle Diversität zulässt. (...)"

Inhalt (ohne Unterpunkte)

Einleitung - 1. Leitfrage - 2. Strategie und Ziele - 3. Herausforderungen

I. Teil: Paradigmen der Psychoanalyse und die Rolle der Hermeneutik: 1. Das triebtheoretische Paradigma der Psychoanalyse - 2. Das intersubjektive Paradigma der Psychoanalyse - 3. Das evolutionstheoretische Paradigma der Psychoanalyse - 4. Das rationalistische Paradigma der Psychoanalyse

II. Teil: Funktionalistische Psychoanalyse: Seelenmodell und soziale Kognition: 5.Der Geist oder die Rekonstruktion des Ich - 6. Seelische Motivationssysteme - 7. Das Unbewusste oder die Rekonstruktion des Es.

III. Teil: Die psychoanalytische Therapie und die Rolle der Hermeneutik: 8. Freuds analytische Technik neu gelesen - 9. Analyse moderner Fälle - 10. Therapieformen.

Der Autor: Wolfgang Detel (* 1942) ist ein deutscher Philosoph und emeritierter Inhaber des Lehrstuhls für Antike Philosophie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Grundkurs Philosophie / Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie

Detel, Wolfgang

Grundkurs Philosophie / Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie

3. vollständig durchgesehene und erweiterte Auflage 2014; 01.2007 • Reclam, Philipp • 9,7 × 1 × 15 cm • Paperback • 169 Seiten

6,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Geist und Verstehen

Detel, Wolfgang

Geist und Verstehen

Historische Grundlagen einer modernen Hermeneutik

07.2011 • Klostermann, Vittorio • 15,5 × 23 cm • Paperback • 592 Seiten

49,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Grenzen der Interpretation in Hermeneutik und Psychoanalyse

Lang, Hermann; Dybel, Pawel; Pagel, Gerda

Grenzen der Interpretation in Hermeneutik und Psychoanalyse

09.2014 • Königshausen u. Neumann • 23,5 × 15,5 cm • Paperback • 322 Seiten

48,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Zur Negation der psychoanalytischen Hermeneutik

Storck, Timo

Zur Negation der psychoanalytischen Hermeneutik

08.2012 • Psychosozial-Verlag • Reihe Bibliothek der Psychoanalyse • 21 × 14,8 cm • Paperback • 410 Seiten

39,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

KULTUR & KULTURWISSENSCHAFT - Beziehung und Meisterschaft

„Man vergilt einem Lehrer schlecht, wenn man immer nur sein Schüler bleibt.“

Friedrich Wilhelm Nietzsche

„Die Erklärung ist nicht nötig, um einer Verständnisunfähigkeit abzuhelfen. Diese Unfähigkeit ist im Gegenteil die strukturierende Fiktion der erklärenden Auffassung der Welt. Der Erklärende braucht den Unfähigen, nicht umgekehrt. Er ist es, der den Unfähigen als solchen schafft. Jemand etwas zu erklären, heißt ihm zuerst zu beweisen, dass er es nicht von sich aus verstehen kann.“

Jean Joseph Jacotot, (1770-1840)

Rancière, Jacques
Engelmann, Peter

Der unwissende Lehrmeister

Fünf Lektionen über die intellektuelle Emanzipation

3., verbesserte Auflage 04.2018 • Passagen • Reihe Passagen Forum • 23,5 × 14 cm • Paperback • 168 Seiten

21,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Der unwissende Lehrmeister

Der lange vergriffene Titel jetzt in einer überarbeiteten Neuauflage bei Passagen

Der unwissende Lehrmeister Jean-Joseph Jacotot lehrte, was er nicht weiß, und verkündet die frohe Botschaft der intellektuellen Emanzipation: Alle Menschen haben prinzipiell die gleiche Intelligenz, die sich in unterschiedlichsten Talenten zeige und welche ans Licht zu bringen seien.

Der französische Philosoph und Kulturwissenschaftler Jacques Rancière zeichnet die Philosophie der intellektuellen Emanzipation am Beispiel eines ihrer profiliertesten Vertreter nach und präsentiert diese den Vertretern einer durchreglementierten, klassifizierungssüchtigen und bildungsoffensiv gestimmten ´modernen` Gesellschaft.

1818 begann ein gewisser Joseph Jacotot, (1770–1840), exilierter Revolutionär und Lektor für französische Literatur an der Katholischen Universität Löwen, Unruhe in den gelehrten Kreisen Europas mittels seiner Publikationen zu verbreiten. Nicht damit zufrieden, flämischen Studenten Französisch beigebracht, ohne ihnen eine einzige wirkliche Lektion gegeben zu haben, lehrte er, worüber er unwissend war und proklamierte die Losung der intellektuellen Emanzipation: Alle Menschen seien voll von Begabungen, die entwickelt werden könnten und müßten.

Es handelt sich bei diesem scheinbar skurrilen Behauptung keineswegs um amüsante Pädagogik eines Spaßvogels, vielmehr, so Ranciere, um eine Philosophie des Lehrens und Lernens überhaupt, um die grundlegende Frage, wie nämlich Gesellschaften eigentlich dahin kommen, autonomen Subjekten etwas meinen lehren wollen/sollen zu müssen.

Die Vernunft lebt nur von der Gleichheit, so der Agent Provocateur Jacotot. Die soziale Fiktion von Bildung, - lehren und belehrt werden -, jedoch lebt und speist sich allein von gesellschaftlichen Rangfolgen und ihrer unaufhörlichen Rechtfertigung und Verteidigung. Die große Lektion von Jacotot lautet, daß die Bildung wie die Freiheit ist: Sie wird nicht verliehen, sondern genommen. Sie müsse den Monopolisten der Intelligenz, die auf dem Erklärthron sitzen und sich Deutungs- und Rangvergabehoheiten anmaßen, entrissen werden. Es genüge, sich selbst zu erkennen und in jedem anderen sprechenden Wesen dieselbe Fähigkeit anzuerkennen, denn: »Alles ist in allem enthalten« (J.J.)

Der Autor: Jacques Rancière, geboren 1940, lehrte zwischen 1969 und 2000 Philosophie und Kunsttheorie an der Universität Paris VIII.

Meister und Schüler. Master and Disciple: Tradition, Transfer,
Transformation

Lee-Kalisch, Jeong-hee; Renger, Almut-Barbara

Meister und Schüler. Master and Disciple: Tradition, Transfer, Transformation

09.08.2016 • VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften • Reihe Studien zur Ostasiatischen Kunstgeschichte, Band 3 • 24 × 18,5 cm • Paperback • 390 Seiten • Abbildungen, davon 26 in Farbe

55,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die Beziehung sogenannter Meister zu ihren Schülern ist eine Form des Transfers von Kultur und Wissen durch Interaktion von Akteuren. Sie findet sich kulturübergreifend in zahlreichen sozialen und religiösen Kontexten und ist von vielfältigen Tradierungs-, Transfer- und Transformationsprozessen geprägt.

Der vorliegende Band versucht eine interdisziplinäre Annäherung an diese komplexe Thematik. Er zeigt grundlegende Funktionen, Verhältnisse und Rahmenbedingungen der Beziehung auf und ermöglicht erste Antworten auf die Frage, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich in ihren unterschiedlichen Formen und Ausprägungen ausmachen lassen. Der Fokus des Bandes liegt auf Religion und Philosophie, Künsten und Wissenschaften. Die Spannbreite der Beispiele - vom Verhältnis Student-Lehrender an der frühmittelalterlichen Universität über die Lehr- Transmission vom Zen-Meister zum Schüler bis zur Beziehung Trainer-Schüler im modernen Boxsport - spiegelt die Fülle der fachlichen Perspektiven auf die Thematik wider.

Der Meister und seine Schüler

RAR!

Steiner, Georges

Der Meister und seine Schüler

Aus dem Englischen von Marin Pfeiffer

2004, EA • Carl Hanser • 13,5 × 2,4 × 21 cm • gebunden, mit Schutzumschlag • 224 Seiten

Kauf-Optionen:

  • Verlagsfrisch 29,80 €
  • Sehr gut erhalten 21,80 €
weitere Informationen

Alle Reden vom Lernen und von der Bildung. Aber jene Beziehung, aus der unser Wissen und unsere Kultur jahrhundertelang hervorging, ist dabei weitgehend in Vergessenheit geraten: das Verhältnis zwischen dem Meister, - dem Lehrer - und seinem Schüler.

George Steiner zeigt anhand der Beziehungen zwischen Sokrates und Platon, Jesus und seiner Jünger, Tycho Brahe und Johannes Kepler und anderen, dass sie der Ausgangspunkt aller bedeutenden Errungenschaften der Kunst, der Literatur, der Religion und der Philosophie sind.

Stimmen zum Buch "(...) Typisierend unterscheidet Steiner drei Formen des Lehrer-Schüler-Verhältnisses:

´Meister haben ihre Jünger sowohl psychisch als auch, seltener, physisch zerstört. Sie haben ihren Geist gebrochen, ihre Hoffnungen vernichtet, ihre Abhängigkeit und Individualität ausgebeutet. Die Sphäre der Seele hat ihre Vampire. Umgekehrt haben Jünger, Schüler, Lehrlinge ihre Meister gestürzt, verraten und zugrunde gerichtet. `(...) Die dritte Kategorie ist der Austausch, ein Eros von wechselseitigem Vertrauen und sogar Liebe.

Steiners Tour durch die Welt des Lehrens und Lernens orientiert sich an dieser Typologie. Sie wirkt im Angesicht der aktuellen Diskussion über die Reform des staatlichen Bildungswesens auf liebenswerte Weise altmodisch. Die ziselierten Beziehungen zwischen den akademischen Vaterfiguren - Mütter, gab es kaum, wie Steiner politisch korrekt gegen Ende eigens anmerkt, - und dem ihnen zugewandten Nachwuchs hatten immer etwas Intimes, ja fast Erotisches. Im Angesicht der aktuellen Debatten über Political Correctness oder den sexuellen Missbrauch im Bereich der Universität klingen manche von Steiners Sätzen fast frivol`:

´Selbst vollendete körperliche Besitzergreifung ist ein geringes im Vergleich zu dem furchterregenden Geschehen, dass jemand die Hand an das Innerste eines anderen menschlichen Wesens, an seine Entfaltung legt, wie es im Zuge des Lehrens geschieht. Ein Meister ist der eifersüchtige Liebhaber dessen, was sein könnte.`

Eros und Macht sind immer im Spiel, wenn es um ernsthafte intellektuelle Auseinandersetzungen geht. (...) Die Verhältnisse an den heutigen, von verbeamteten Geistesgrößen, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten beherrschten Universitäten erscheinen gegen diesen Hintergrund als Schwundformen. Schon Faust spottet grimmig, als sein einstiger Famulus Wagner ihn beerbt: ´Da sitzest du, Pedant, und wähnst dich sitzend höher als ich saß.` Steiner arbeitet viel mit literarischen Vorbildern, neben Goethe tauchen Shakespeare und Dante auf. Immer wieder stellt er Querbezüge her, von Jesus und Sokrates, als den Prototypen des Meisters über Augustinus bis hin zu Wittgenstein und Heidegger, Stefan George und Hermann Hesse spinnt er das Netz seiner Überlegungen. (...)"

Aus einer ausführlichen Rezension des Buches von Reinhard Kreissl auf:
Deutschland Radio, 15.08.2004

Der Autor: George Steiner, geboren 1929 in Paris, lehrte vergleichende Literaturgeschichte in Genf und Cambridge. Seit 1994 war er Professor für Komparatistik an der Universität Oxford (Lord-Weidenfeld-Lehrstuhl

Lehre im Kino

Weber, Jean-Marie; Zahn, Manuel; Pazzini, Karl-Josef

Lehre im Kino

Psychoanalytische und pädagogische Lektüren von Lehrerfilmen

04.2018 • Springer Fachmedien • Reihe Medienbildung und Gesellschaft, Band 38 • 21 × 14,8 cm • Paperback • 155 Seiten

29,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes interessieren sich für Spielfilme als Impulsgeber, empirische Basis und Medium einer theoriebildenden und erziehungswissenschaftlichen Forschung. Das Medium Film wird dazu als kulturelles Gedächtnis und als Ort der Konstruktion und Aufführung von populärem Wissen über Lehr-, Lern- und Bildungsprozesse befragt.

Aus dem Inhalt: Fußtritte: The Miracle Worker und die Gewalt des Spracherwerbs // Einblicke in die Erziehung eines Wolfsjungen. (Truffaut, 1970) // Dialektik der Übertragung, Subversion der Autorität // Detachment – Transformation eines Signifikanten // Die 36. Kammer – Kino. Über Kino, Kung-Fu und Bildungsprozesse in Lau Kar-Leungs The 36th Chamber of Shaolin // ´Die vierhundert Streiche der Adoleszenz‘ an Beispielen des Films Les 400 coups // Poetische Reflexionen des Lehrens im Gebirge im Film Blackboards // Happy-Go-Lucky – Begegnung mit einer tragischen Lehrerfigur // „Du hast doch mich angesprochen…“. Überlegungen zum Übertragungsbegriff in der Lehre am Beispiel des Spielfilms A Single Man.

Der GALERIST - Die SFB-Kunstabteilung: MARKUS LÜPERTZ

Lüpertz, Markus

Odysseus hellblau

Original-Holzschnitt

2013 • 76,0 × 53,0 cm (Blatt)

1.700,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Odysseus hellblau

Prachtvolles Arbeit des deutschen Ausnahemkünstlers Markus Lüpertz, dessen Werke auf dem Kunstmarkt gefragt sind und Höchstpreise erzielen

  • Künstler: Markus Lüpertz
  • Titel der Arbeit: »Odysseus«
  • Medium: Original-Holzschnitt
  • Besonderheit: auf lediglich 15 arabisch nummerierte Exemplare + e.a.
  • Bogenformat: 76,0 x 53,0 cm
  • Entstehungsjahr: 2013

Der Künstler: Markus Lüpertz (* 25. April 1941 in Reichenberg) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. Er zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlern der Gegenwart. Seine Bildgegenstände zeichnen sich durch suggestive Kraft und archaische Monumentalität aus. Lüpertz dringt darauf, den Darstellungsgegenstand mit einer archetypischen Aussage seines Daseins festzuhalten. Viele seiner Werke werden dem Neoexpressionismus zugeschrieben. Von 1988 bis 2009 war Lüpertz Rektor an der Staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf.

Lieferbarkeitshinweis: Bei der SFB-Kunstabteilung ist diese Grafik galeriefrisch verfügbar. Angebot freibleibend. Registrierte StammkundInnen erhalten beim Kauf einen Bonus von 5,5% auf den Galerie-Preis. - Weitere Angebote auf SFB-Online oder individuelle Beratung auf Anfrage.


FREUD / LACAN - Stolpersteine auf dem Lacan`schen Feld

Der Stein des Anstoßes

Neuausgabe soeben erschienen

Recalcati, Massimo
Feld, Das Lacansche; Bregenz, Lacan-Archiv

Der Stein des Anstoßes

Lacan und das Jenseits des Lustprinzips

05.2018 • Turia + Kant • Gr.-8° • Paperback • 260 Seiten

24,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Als »Stein des Anstoßes« bezeichnete Freud das rätselhafte, der Ökonomie des psychischen Apparates scheinbar zuwiderlaufende Wesen des Sadismus und »ganz besonders« des Masochismus.

Als Stolperstein markierte es in Jenseits des Lustprinzips den Übergang von einer Auffassung des Unbewussten als Vermögen der unendlichen symbolischen Schöpfung hin zum Begriff eines »Todestriebs«, der später oft als unnütze, dunkle Phantasie abgetan wurde. Erst Lacan nahm ihn – in einer ähnlichen Bewegung – in seinem Begriff des »Genießens« (jouissance) wieder auf, um die unaufhörliche, aktive Bindung des Subjekts an das eigene »Übel« zu charakterisieren. Recalcati beleuchtet Lacans Wiederaufnahme des Todestriebes und Begegnung mit dem Realen aus verschiedenen Perspektiven, indem er die philosophische Tradition (Kant, Hegel, Marx, Nietzsche, Kojève, Heidegger, Sartre, Althusser), aber auch die Kunst (Tàpies) mit einbezieht. Das italienische Original wurde für die deutsche Ausgabe beträchtlich erweitert.

Der Autor: Massimo Recalcati ist praktizierender und medial präsenter Psychoanalytiker in Mailand. Sein Hauptarbeitsgebiet ist Anorexie-Bulimie. Mitglied der »Associazione Lacaniana Italiana di Psicoanalisi« (ALIpsi) und »Espace Analytique«. Lehrtätigkeit an verschiedenen italienischen und europäischen Universitäten. Zahlreiche Publikationen, Mitherausgeber zahlreicher Zeitschriften.

Das Lacan`sche Subjekt

Fink, Bruce

Das Lacan`sche Subjekt

Zwischen Sprache und Jouissance. Aus dem Englischen von Tim Caspar Boehme

2. Auflage 03.2018 • Turia + Kant • 24 cm • Paperback • 263 Seiten

24,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Der gefragte, lange nicht verfügbar gewesene Grundlagentitel ist jetzt in einer preiswerten Studienausgabe bei Turia + Kant wieder erhältlich

Nach der »Klinischen Einführung in die Lacansche Psychoanalyse. Theorie und Technik« bringt der kleine Wiener Fachverlag Turia + Kant mit diesem Band ein zweites bekanntes Werk des Psychoanalytikers und wichtigen Lacan-Übersetzers.

Bruce Fink arbeitet darin das grundlegend Neue der Subjektivitätstheorie von Jacques Lacan heraus. Die spezifischen Termini der Lacanschen Psychoanalyse - wie jene des Anderen, des Objekts a, des Unbewussten, das strukturiert sei wie eine Sprache, der Alienation und Separation, der Vatermetapher, der Jouissance und der Geschlechterdifferenz - bekommen in diesem Zusammenhang eine plastische Bedeutung.

Fink bewahrt damit auch Lacans Psychoanalyse vor der Ausbeutung einzelner Aspekte durch gegenwärtige poststrukturalistische Theorien und stellt ihn, so Slavoj Zizek, »in die große Tradition der modernen Denker, die seit Descartes der Frage nachgingen, was es heißt, ein Subjekt zu sein«.

Der Autor: Bruce Fink ist Professor für Psychologie an der Duquesne University und praktizierender Psychoanalytiker. Er übersetzte mehrere Werke Lacans ins Englische. Bei Turia + Kant erschien soeben das Standardwerk »Eine klinischen Einführung in die Lacansche Psychoanalyse. Theorie und Technik«.

Die Wette auf das Unbewusste

Hanika, Iris; Seifert, Edith

Die Wette auf das Unbewusste

oder Was sie schon immer über Psychoanalyse wissen wollten

Neuausgabe 05.2018 der EA von 2006 • Turia + Kant • Reihe Neue Subjektile • 17,8 × 10,9 cm • Paperback • 173 Seiten

19,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Vollständig überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe des zuerst in 2006 bei Suhrkamp erschienenen Buches

Im deutschsprachigen Raum bläst ´der` Psychoanalyse als therapeutisches Anwendungsverfahren in ihren zahlreichen Untergliederungen und Zirkeln ein strammer Wind entgegen; der Kampf um die guten Plätze an den Verteilungströgen des hiesigen Gesundheitswesens ist härter geworden und wird verbissen geführt; Druck von außen und die internen Auflösungserscheinungen im Zuge der Aufhübschung analytischer Konzepte für die Stapelbehandlung haben das klinische Profil der Psychoanalyse vielfach unkenntlich und jedenfalls recht beliebig werden lassen.

Kleinster gemeinsamer Nenner scheint die Anerkenntnis eines auch nur irgendwie "psychodynamischen` Verständnis der eigenen Tätigkeit zu sein, um unter dem Dach ´der` Psychoanalyse gleichwohl Platz und Heimstatt zu finden.

Dieser womöglich zu kritisch gezogene Befund ficht die beiden Autorinnen nicht an: seit dem erstmaligen Erscheinen ihres Buches in 2006 suchen und finden Sie im psychoanalytischen Getriebe immer wieder auch Beispielgebendes, Innovatives, also Positives. - Und so entdecken sie auch heute manches Positive, das sie anregt und ermutigt. Für Hanika und Seifert kann Psychoanalyse auch heute höchst lebendig sein, wie sie zeigen, indem sie von ihrer praktischen Erfahrung mit der Psychoanalyse erzählen — insbesondere mit der Psychoanalyse nach Jacques Lacan seien ihnen neue Horizonte erschlossen worden.

Sie stellen die Psychoanalyse nach dessen Methode von beiden Seiten dar, aus der Sicht der Analytikerin ebenso wie aus der der Analysantin. Der allgemein verständlichen Vermittlung der Theorie wird dabei ebensoviel Platz eingeräumt wie dem Erfahrungsbericht, und konkrete Fragen werden konkret beantwortet – alles getragen von der Lust am Abenteuer auf der Couch.

Die Autorinnen

Iris Hanika, 1962 in Würzburg geboren, lebt in Berlin. 1992 debütierte sie mit der Erzählung Katharina oder Die Existenzverpflichtung. Sie war feste Mitarbeiterin der Berliner Seiten der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (für die Politik-Redaktion). Im Merkur führt sie eine Chronik, die in unregelmäßigen Abständen erscheint.

Edith Seifert ist Psychoanalytikerin in Berlin. Publikationen: "Was will das Weib? Zu Begehren und Lust bei Freud und Lacan" (1987), "Seele – Subjekt - Körper. Psychoanalyse in Zeiten der Neurowissenschaft" (2006).

›Was will das Weib?‹

RAR!

Seifert, Edith

›Was will das Weib?‹

Zu Begehren und Lust bei Freud und Lacan

1987 • Quadriga • Gr.-8° • Paperback • 203 Seiten

26,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Seele, Subjekt, Körper

Seifert, Edith

Seele, Subjekt, Körper

Freud mit Lacan in Zeiten der Neurowissenschaft - Forschung Psychosozial

1. Aufl. 2008 • Psychosozial-Verlag • Reihe Forschung Psychosozial • 14,8 × 21,0 cm • Broschiert • 326 Seiten

36,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Aus dem Klassischen FACHANTIQUARIAT: Erste psychoanalytische Publikation Lacans

Lacan, Jacques

Au delà du "Principe de réalité" (Erster psychoanalytischer Beitrag Lacans überhaupt)

IN: L'évolution psychiatrique. Revue de psychologie clinique et de psychopathologie générale. Année 1936

1936, Erstdruck • Gr.-8° • OBrosch. • 9 Seiten

1.200,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Au delà du "Principe de réalité" (Erster
psychoanalytischer Beitrag Lacans überhaupt)

Auf dem 14. Internationaler Psychoanalytischer Kongress, der vom 2.-8. August 1936 in Marienbad stattfand, hielt Jacques Lacan seinen Einstand auf der Bühne der internationalen Psychoanalyse mit dem berühmt gewordenen Vortrag "Le stade du miroir". Zeitgleich begann er mit der Niederschrift dieser vorliegende Arbeit über das Realitätsprinzip, welche ungewöhnicherweise am Schluß datiert ist: "Marienbad, Noirmoutier Aout-Octrobre 1936".

Zum Erhaltungszustand: Im Klassischen Fachantiquariat Jacques Lacans erste psychoanalytische Publikation überhaupt, die in der Revue de psychologie clinique et de psychopathologie générale, im Jahr 1936 veröffentlicht wurde. Das Zeitschriftenexemplar in einem altersgemäß guten Zustand und ohne Anstreichungen, Anmerkungen u.ä. - Eine absolute Rarität, "Ur-Schrift" des Meisters, extremst selten und ein begehrenswertes und wertstabiles Asservat für den Lacan- und Bücherfreund.

Vom Geist des Weines ....

Zu unserem BIO-Weinsortiment köstlicher Tropfen der Winzerfamilie Schwarztrauber, welche die SFB zu den Originalkonditionen des Weingutes anbietet, gelangen Sie hier

Feine Weine für jeden Geschmack und Anlaß: Ob fruchtig-erfrischend zum Tagesausklang, ob rubinrot und grandios im Geschmack für festliche Momente in der Familie - oder für besondere Anläße, Veranstaltungen oder Tagungen Ihres Institutes. Fragen Sie bei größerem Bedarf gerne nach einem für Ihre Zwecke passenden Angebot.

SFB - Mehr als Bücher ....

BESSER LESEN - Neues von der Literaturcouch

Idaho

Ruskovich, Emily

Idaho

Roman

19.02.2018 • Hanser Berlin • 21 × 13,6 cm • Hardcover • 384 Seiten

24,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Das Roman-Debut: Die Geschichte einer Familie und eines unbegreiflichen Verbrechens.

Ein flirrender Sommertag in Idaho, USA: eine Familie im Wald, die beiden Mädchen spielen, die Eltern holen Brennholz für den Winter. Die Luft steht, die Mutter hat ein Beil in der Hand – und innerhalb eines Augenblicks ist die Idylle zerstört.

Ist es Gnade, dass der Vater, Wade, langsam sein Gedächtnis verliert? Bald wird er nicht mehr wissen, welche Tragödie sich an jenem Tag abgespielt hat, wie seine Töchter hießen und seine Frau, Jenny, die zu lebenslanger Haft verurteilt wurde. Auch Ann, die Frau, deren Liebe groß genug ist, um zu Wade in das leere Haus zu ziehen, wird nie den Hergang der Tat erfahren. Aber mit jedem Tag an Wades Seite erkundet sie genauer, was damals geschehen ist, und nimmt schließlich Kontakt zu Jenny auf. - Ein atemberaubender Roman über das Unbegreifliche in uns Menschen.

Pressestimmen

"Der Roman folgt einer eigenen, springenden Chronologie, was seine Lesbarkeit nicht mindert und die Spannung intensiviert … Die Lektüre lohnt, und mit anderen darüber zu sprechen noch mehr."

Gisela Trahms, in: Die Zeit, 15.04.18

"Emily Ruskovich entfaltet einen so komplexen wie spannenden Roman, der auf überzeugende Weise die Grenzen der Erinnerung und der Vorstellungskraft auslotet … Bewegend!"

Gundula Ludwig, in: NZZ am Sonntag, 25.02.18

Die Autorin: Emily Ruskovich wuchs im Idaho Panhandle auf dem Hoodoo Mountain auf. Sie gewann den O. Henry Award 2015 und ist Absolventin des Iowa Writers’ Workshop.

Beelzebub

Schütz, Stefan

Beelzebub

Roman

04.2018 • Matthes & Seitz Berlin • 22 × 14,5 cm • Hardcover • 944 Seiten

30,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

"Ein sehr schöner diabolischer Entwicklungsroman, aber mit Speed und Karacho, vorbei an der schöngeistigen Literatur, quer durchs Triviale, hin zu neuen Ufern."

Der zur Probe und bei mäßigen Bezügen eingestellte Berliner Antiquariatsgehilfe Julian Mark ist auf der Suche nach Weisheit und Sinn; er wünscht sich nichts sehnlicher als älter zu werden und wird dazwischen immer wieder von Selbstmordgedanken gequält. Doch als er von seinem Chef einem Teufel übergeben wird und sich selbst in einem halben Beelzebub verwandelt hat, übernimmt er die Geschäfte und wird aktiv.

Bald jedoch scheitert er, wird dafür von einer geheimnisvollen Sekte heimgesucht und entscheidet sich zur Flucht. Diese führt ihn in die Hölle, wo man ihn schnell als unechten Beelzebub entlarvt und verjagt. Wieder auf der Flucht kehrt er, zunächst auf einem Yeti reitend, dann über viele Umwege auf einem Containerschiff Calais erreichend, nach Berlin zurück. Dort gibt er sich als Yetiforscher aus, scheitert jedoch und findet sich auf der Straße wieder.

Mit brachialer Kraft durchpflügt dieser monumentale Roman lustvoll prall und anspielungsreich mythologische und reale Landschaften, besucht Himmel und Hölle, setzt sich über alle Zeiten hinweg. Am Ende seiner Odyssee legt der Autor schließlich in einem Fluss aus Traum und Wirklichkeit selbst sein Haupt aufs Schafott der Zeit legt.

Der Autor: Stefan Schütz, 1944 in Memel geboren, arbeitete nach der Ausbildung an der Staatlichen Schauspielschule Berlin Ost zunächst als Schauspieler, bis er ab 1968 als Dramaturg und Schriftsteller tätig wurde. Sein umfassendes Werk besteht aus zahlreichen Theaterstücken und Prosa, die u. a. mit dem Gerhart-Hauptmann-Preis und dem Alfred-Döblin-Preis ausgezeichnet wurden.

Aus dem Archiv der SFB - International Dictionary of Psychoanalysis

International Dictionary of Psychoanalysis, (3 Bände, komplett)

RAR!

De Mijolla, Alain

International Dictionary of Psychoanalysis, (3 Bände, komplett)

Band 1: A-F / Band 2: G-Pr / Band 3: Ps-Z

2005 • MacMillan Reference Books • 28,8 × 22 cm • Gebunden, 3 Bände, Großformat • zusammen 1.600 pp.

580,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Das International Dictionary of Psychoanalysis ist derzeit (2008) das umfangreichste Nachschlagewerk zur Psychoanalyse. Es handelt sich um eine erweiterte Übersetzung des Dictionnaire international de la psychanalyse: concepts, notions, biographies, œuvres, événements, institutions, das unter der Leitung des gleichen Herausgebers zuerst 2002 bei Calmann-Lévy in Paris erschien (2. Auflage 2005).

Die drei englischsprachigen Bände des Dictionary enthalten ausführliche Artikel zu Begriffen und Personen, zu psychoanalytischen Organisationen und zur Geschichte der Psychoanalyse in einzelnen Ländern. - Beim Verlag vergriffen.

Herzschrittmacherfreie Zone –

Aktuelle Monatsangebote bei der SFB

Konzepte der Angst in der Psychoanalyse, 3 Bände (= alles)

Paketpreis

Meyer, Guido

Konzepte der Angst in der Psychoanalyse, 3 Bände (= alles)

Band 1: 1895-1950, Band 2/1 1950-2000, Band 2/2 1950-2000

1., Aufl.; 06.04.2005 • Brandes & Apsel • 20,7 × 14,5 cm • Broschiert • Zusammen 1228 Seiten

79,00 € statt 89,70 € in den Warenkorb weitere Informationen

Das grundlegende Referenzwerk zum Verständnis der Angst in den diversen psychoanalytischen Schulrichtungen als vollständige Ausgabe in drei Bänden jetzt wieder zum günstigen Paketpreis erhältlich

„Wie immer das sein mag, es steht fest, daß das Angstproblem ein Knotenpunkt ist, an welchem die verschiedensten und wichtigsten Fragen zusammentreffen, ein Rätsel, dessen Lösung eine Fülle von Licht über unser ganzes Seelenleben ergießen müßte.“

S. Freud: Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse,
Kapitel 25 „Die Angst“.

Der weibliche Körper

Aktionspreis

Pines, Dinora

Der weibliche Körper

Eine psychoanalytische Perspektive

1997 • Klett-Cotta • 22 × 14,2 × 2,8 cm • gebunden mit Schutzumschlag • 224 Seiten

19,00 € statt 29,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die britische Psychoanalytikerin Dinora Pines geht hier im speziellen auf die weiblichen Körpererfahrungen, Zyklus, Schwangerschaft, Geburt, Abtreibung, weibliche Adoleszenz ein. Sie hörte vor allem darauf, was ihre Patientinnen in den Sitzungen "nicht sagten" - wie gerade Frauen ihren Körper oft zwingen, Konflikte und unaussprechliche Empfindungen durch somatische Krankheiten zum Ausdruck zu bringen.

Ihre zentrale Erkenntnis ist: eine weibliche Identität kann sich nur herausbilden, wenn die körperliche Beziehung des kleinen Mädchens zur Mutter befriedigend verlaufen ist - diese erste Körpererfahrung sollte in der Analyse an erster Stelle stehen.

SFB - mehr als Bücher

  • Fachbuchhandlung mit dem Vollsortiment des deutschsprachigen Buchhandels. 2.000.000 lieferbare Titel - Umfassende Spezialsortimente: barrierefrei erreichbar; auf Wunsch mit qualifizierter persönlicher Beratung

  • Herausgeber des wichtigsten Informationsformates im deutschsprachigen Raum zu den relevanten Neuerscheinungen im Bereich aller psychoanalytischen Schulen

  • SFB-Online - die augenfällige Internetpräsenz mit Onlineshop, die eine wichtige Leuchtturmfunktion‹ für die öffentliche Wahrnehmung psychoanalytischer Publizistik im Netz erfüllt

  • Kostenloser Zugang zum Archiv der Novitätenschau Psychoanalyse und Kulturwissenschaften
  • SFB-Zeitschriftenexpedition: Wir betreuen die Abonnements aller erhältlichen Fachzeitschriften für viele unserer KundInnen und bieten auf SFB-Online eine eigene Abteilung Fachzeitschriften, in der die Periodica zur Psychoanalyse /Psychotherapie und zu den Kulturwissenschaften vorgestellt werden und bestellt werden können.


.... und bei der SFB natürlich auch dies:

  • Attraktive Bezugskonditionen für wissenschaftliche Bibliotheken, Kliniken und Institutionen

  • Der komfortable und mit geldeswerten Vorteilen verbundene StammkundInnenstatus

Hunderte weiterer preisreduzierter Fachtitel

finden Sie in der Rubrik »Modernes Fachantiquariat« im Online-Shop der SFB:
www.zentralbuchhandlung.de/modernes-fachantiquariat/

Tagungskalender

Unser überregionaler Kalender zu Tagungen, Konferenzen und Symposien aus dem Bereich der Psychoanalyse