Newsletter im Browser öffnen

SIGMUND-FREUD-BUCHHANDLUNG. SFB: Kunst, Kultur, Psychoanalyse

www.zentralbuchhandlung.de

Novitätenschau AKJP - Kinder- und Jugendliche - Frühjar 2018

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser der Novitätenschau,
überreicht mit freundlicher Empfehlung von der Redaktion »Index Psychoanalyse«.

gleich zwei Gründe sind es, weshalb Sie heute zu einem ungewohnten Termin eine Extra-Ausgabe der Novitätenschau erhalten:

  • Wie wir zahlreichen Rückmeldungen der vergangenen Tage entnehmen mußten, hat die aktuelle April-Ausgabe etliche EmpfängerInnen nicht erreicht, da wegen ihres diesmal besonders hohen Datenumfanges die Kapazität der Postfächer nicht immer für die Zustellung ausreichte. Wir werden dies künftig im Blick haben und die Inhalte kompakter halten. Sie können die aktuelle Monatsausgabe auch nachträglich sichten, indem Sie das Newsletter-Archiv auf SFB-Online besuchen, zu dem Sie hier gelangen: Anklicken zum Newsletterarchiv.

  • Die gebotenen Themenfenster dieser AKJP-Ausgabe nehmen u. a. Fragen in den Blick, welche auch für die Behandlung Erwachsener von Bedeutung sind, weshalb wir uns zu einer Aussendung an alle KollegInnen im Infoverteiler entschieden haben.

Ihnen eine anregende Lektüre und ein sonniges Frühlingswochende.

In dieser Ausgabe

Der kurze Weg zur SFB: Bestelltelefon 0800 588 78 30

SFB - Zentralbuchhandlung für die Literaturen der Psychoanalyse und Kulturwissenschaften -
MEHR als Bücher

Neues und neu Aufgelegtes zum Thema BINDUNG

Bindungstheorie und Psychoanalyse

Fonagy, Peter

Bindungstheorie und Psychoanalyse

4. Auflage 15.04.2018 • Klett-Cotta • 23,3 × 16 cm • Paperback • 260 Seiten

40,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Das gefragte Grundlagenwerk jetzt bereits in der 4. Auflage bei Klett-Cotta

Stimmen zum Buch: »Wohl kaum einem der derzeit lebenden international renommierten Psychoanalytiker wäre es so wie Peter Fonagy möglich gewesen, dieses Buch zu schreiben. (...) Insgesamt ist es Fonagy gelungen, mit Leidenschaft und geistiger Klarheit Bindungstheorie und Psychoanalyse integrierend zu vermitteln, getragen von einer Haltung, die Respekt vor und Interesse an Erkenntnissen aus Bereichen, die an die Psychoanalyse angrenzen, vermittelt. Abgerundet wird das Buch von einem über 30 Seiten starken Literaturverzeichnis sowie Sach- und Personenregister. Nicht unerwähnt bleiben soll die sprachlich hervorragende Übersetzung von Maren Klostermann. Das Buch ist nicht nur jedem Psychoanalytiker, Kinderanalytiker und Psychotherapeuten zu empfehlen, sondern als Pflichtlektüre auch jedem Aus- und Weiterbildungskandidaten.«

Günther Molitor, in: Ztschr. Annalytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie,
Ausgabe 01/2005

»... Insgesamt ist hier ein äußerst lesenswertes Buch übersetzt, in dem der Autor uns die Vielfalt der psychoanalytischen Denkmodelle und die Besonderheit der Bindungstheorie brillant und sehr informiert vor Augen führt. ...«

Andreas Werning, in: Kinderanalyse, 1/2004

Buchheim, Anna
Resch, Franz; Seiffge-Krenke, Inge

Bindungsforschung und psychodynamische Psychotherapie

Psychodynamik kompakt

26.03.2018 • Vandenhoeck & Ruprecht • Reihe Psychodynamik kompakt • 18,5 × 12 cm • Paperback • 76 Seiten • Mit 4 Abb.

10,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Bindungsforschung und psychodynamische Psychotherapie

Die nachhaltige Bedeutung früher Beziehungserfahrungen für die spätere emotionale Entwicklung des Menschen wird durch die Bindungsforschung seit vielen Jahren wissenschaftlich untermauert.

Je nachdem, wie konsistent oder widersprüchlich diese frühen Erfahrungen erlebt wurden, gestalten sich sogenannte Arbeitsmodelle von Bindung bei Erwachsenen unterschiedlich und werden durch Merkmale wie zum Beispiel verinnerlichte Sicherheit, mentale Ressourcen, unbewusste Brüche oder Inkonsistenzen geprägt. Die Bindungsdiagnostik zur Erfassung von bindungsrelevanten unbewussten Prozessen erfolgt durch zwei Interviewmethoden, die Anna Buchheim im Detail beschreibt und deren klinische Bedeutung sie anhand von eindrucksvollen Fallbeispielen aus der eigenen Praxis veranschaulicht und mit aktuellen Studien in Zusammenhang bringt. Forschungsergebnisse belegen eine positive Veränderung von Bindungsrepräsentationen durch psychodynamische Therapien: Unsichere und desorganisierte Bindungsmuster können in Richtung von sicheren und organisierten verändert werden.

Die Autorin Anna Buchheim, Univ.-Prof. Dr. biol. hum. Diplom-Psychologin, Psychoanalytikerin (DPV, IPA), hat den Lehrstuhl für Klinische Psychologie an der Universität Innsbruck inne. Sie ist Gastprofessorin an der Internationalen Psychoanalytischen Universität (IPU) Berlin.

Bindung in Therapie und Beratung

König, Lilith

Bindung in Therapie und Beratung

Ein ressourcenorientierter Ansatz für die Arbeit mit Kindern. Mit Onlinezugang

03.04.2018 • Julius Beltz • 24,5 × 16,8 cm • Paperback • 125 Seiten • Mit 10 schw.-w. Abb., 10 schw.-w. Tab.

34,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Bindung, das Sich-geborgen-fühlen, ist ein menschliches Grundbedürfnis, welches auch für die psychische Gesundheit und für die Aufrechterhaltung und Wiederherstellung emotionaler Stabilität unentbehrlich ist. Sie hat weitreichenden Einfluss auf die sozialemotionale Entwicklung und den Umgang mit psychischen Belastungen. Nicht verwunderlich daher, daß das Thema »Bindung« in den letzten zehn Jahren im Rahmen der Psychotherapie in das Zentrum des Interesses gerückt wurde.

Die Autorin zeigt in ihrem Buch, was Bindung als psychologisches Konstrukt bedeutet, welche Bindungsvarianten es gibt und wie sie diagnostiziert werden. Auch die Umsetzung in die psychotherapeutische Praxis der verschiedenen Schulen wird von ihr beschrieben.

Aus dem Inhalt: Bindung als psychologisches Konstrukt / Bindungsdiagnostik / Welche Informationen lassen sich aus den Bindungsvarianten für die psychologische Praxis ziehen?
Bindungsdesorganisation / Bindung und Trauma / Bindungsstörungen / Schlussfolgerungen für die psychologische Praxis.

Die Autorin: Lilith König, Prof. Dr., Dipl.-Psych., Leiterin des Instituts für allgemeine Sonderpädagogik, Sonderpädagogische Psychologie/Frühförderung der PH Ludwigsburg.

Bindung und Autonomie in der frühen Kindheit

Henzinger, Ursula

Bindung und Autonomie in der frühen Kindheit

Humanethologische Perspektiven für Bindungstheorie und klinische Praxis

03.2017 • Psychosozial-Verlag • 21 × 14,8 cm • Paperback • 462 Seiten

44,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Ursula Henzinger untersucht in diesem Buch das Wesen der frühen Eltern-Kind-Interaktion und macht die Ergebnisse dieser Untersuchung für die klinische und beratende Arbeit mit Eltern und Kleinkindern auf anschauliche Art nutzbar. Es wird deutlich, dass spezifische Nähe-Distanz-Muster bedeutsame, doch bisher meist vernachlässigte Indikatoren für die sozialen Leistungen von Kindern sind und als Ansatzpunkt für gezielte Interventionen in der klinischen Praxis genutzt werden können.

Stimmen zum Buch: »Wer meint, alles über Bindung zu wissen, wird aller Voraussicht nach beim Lesen dieses Buches überrascht sein. Es bietet erstaunliche Einblicke in die Welt frühkindlichen Verhaltens. Jedes Kapitel schließt mit einer prägnanten Zusammenfassung – stufenförmig aufgebaute Übersichten erläutern Entwicklungsverläufe der Stammes- und Kulturgeschichte sowie der Individualentwicklung.«

Brigitte Borrmann, in: Dr. med. Mabuse - Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
42. Jg., Nr. 228, Juli / August 2017

Analyse der Psyche und Psychotherapie

Strauß, Bernhard

Analyse der Psyche und Psychotherapie

Band 11 - Bindung

10.2014 • Psychosozial-Verlag • Reihe Analyse der Psyche und Psychotherapie , Band 11 • 20,5 × 12,5 cm • Paperback • 144 Seiten

Kauf-Optionen:

  • Einzelband 16,90 €
  • im Abonnement, portofrei 16,90 €
weitere Informationen

Bindung und emotionale Gewalt

Brisch, Karl Heinz

Bindung und emotionale Gewalt

1. Druckaufl.; 09.09.2017 • Klett-Cotta • 23,5 × 16,2 cm • Hardcover • 309 Seiten

40,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

AUFKLÄRUNGEN - Was ist /wie funktioniert analytische Kindertherapie?

Aus: Symptomatik im Entwicklungskontext: aus DGKJP, 2007, S. 59

Aus: Symptomatik im Entwicklungskontext: aus DGKJP, 2007, S. 59

Psychotherapie im Kindesalter

Erner-Schwab, Christiane

Psychotherapie im Kindesalter

Ratgeber für Erwachsene

21.03.2018 • Brandes & Apsel • 23,5 × 15,5 cm • Paperback • 152 Seiten

14,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Dieser in mehrfacher Hinsicht sinnvolle und nützliche Ratgeber richtet sich an alle, die mit Kindern zusammenleben, insbesondere an Eltern und andere Bezugspersonen, an Erzieher, Lehrer, Sozialarbeiter, an Kinderpsychotherapeuten in Ausbildung - und nicht zuletzt an alle analytischen KindertherapeutInnen selbst, die dieses Büchlein kennen sollten, um es Eltern, die sich mit dem Gedanken einer Therapie tragen, als informative Handreichung empfehlen zu können.

Anhand einer exemplarischen Fallgeschichte spricht die analytisch orientierte Kindertherapeutin Erner-Schwab alle Stationen einer Psychotherapie mit Kindern durch. Dabei geht sie didaktisch kompetent und gut lesbar auf die Besonderheiten und speziellen Bedürfnisse der jungen PatientInnen ebenso ein, wie auch auf die verständlichen Fragen und mögliche Bedenken von Eltern, Restfamilien und Bezugspersonen, welche durch den psychotherapeutischen Prozess einer Kinderanalyse immer auch involviert, tangiert und also herausgefordert sind.

Das Buch beantwortet alle Fragen rund um die Psychotherapie eines Kindes: Wann ist eine Psychotherapie angebracht? An wen kann man sich wenden, um eine Psychotherapie anzubahnen? Wie findet man einen Therapeuten? Was geschieht in einer Psychotherapie? Wo sind die Eltern, während das Kind in Behandlung ist?

Neben dem anschaulichen Fallbeispiel klärt Erner-Schwab sowohl über die juristischen (wie etwa der Schweigepflicht des behandelnden Psychotherapeuten) als auch über die kassenärztlichen Rahmenbedingungen einer Psychotherapie für Kinder auf. Sie gibt umfassende Hinweise zur institutionellen Verankerung einer Psychotherapie für Kinder im Gesundheitswesen und nennt aktuelle Adressen, an die sich Betroffene und Interessierte wenden können.

Inhalt

1. Sarah braucht eine Therapie: Familie Nielsson - Die Entwicklung vom Säugling zum Erwachsenen - Seelischer Konflikt und Symptombildung - wie entsteht eine seelische Störung? - Das Beispiel ADHS - Was ist Psychotherapie? - Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen - Analytische und tiefenpsychologische Psychotherapie. Unterschiede und Gemeinsamkeiten - Vorbereitungen: Wie finde ich einen geeigneten Therapieplatz?

2. Die Vorgespräche: Die erste Begegnung der Familie mit der Psychotherapeutin - Sarah alleine bei Frau Reuter - Die (projektiven) Tests

3. Sarahs Therapie: Die begleitende Arbeit mit den Eltern - Problem: Schweigepflicht - Problem: Konkurrenz - Die Arbeit mit Sarah - Übertragung und Gegenübertragung - Abwehrmechanismen - Deutung - Regression und Progression - Veränderungen - Die Begegnung mit Max - Der weitere Therapieprozess - Das Spiel in der Kinderpsychotherapie - Das Rollenspiel - Aggression - Bewegung- Malen und Basteln - Träume - Eine Krise in der Therapie - Besuch von Dritten in der Therapie.

4. Das Ende der Therapie: Ein Gespräch in der Schule - Therapieabbruch - Grenzen von Psychotherapie - Abschied - Sexualität - Das letzte Gespräch mit den Eltern - Wie wirkt Psychotherapie? - Sarahs letzte Therapiestunde

Anhang: A Seelische Störungen im Kindes- und Jugendalter B Andere Therapieformen für Kinder, Jugendliche und Familien C Wegweiser in die Therapie und nützliche Internet-Links D Literatur zum Weiterlesen.

Die Autorin: Christiane Erner-Schwab arbeitete zunächst als Berufsschullehrerin, bis sie 1998 die berufsbegleitende Ausbildung zur analytischen Psychotherapeutin für Kinder und Jugendlichen abschloss. Seither arbeitet sie in einer eigenen Praxis in Berlin.

KIND und KÖRPER in der analytischen Psychotherapie

Der Körper in der analytischen Therapie von Kindern und
Jugendlichen

Willerscheidt, Jochen
Resch, Franz; Seiffge-Krenke, Inge

Der Körper in der analytischen Therapie von Kindern und Jugendlichen

Psychodynamik kompakt

26.03.2018 • Vandenhoeck & Ruprecht • Reihe Psychodynamik kompakt • 18,5 × 12 cm • Paperback • 73 Seiten • mit 2 Abb. und 2 Tab.

10,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die Behandlung in der analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ist, anders als in der Erwachsenentherapie, auch von körpernahen Handlungsdialogen geprägt. In den in diesem Reader eingestreuten Fallbeispielen reflektiert Jochen Willerscheidt das körperliche Geschehen zwischen Psychoanalytiker und Patient.

Gelingt es dem Analytiker, der Analytikerin, diese Begegnungsmomente unmittelbar zu verstehen, können korrektive emotionale Erfahrungen das implizite Beziehungswissen der Kinder und der jugendlichen Patienten transformieren. Den praxeologischen Aspekten gehen kurze Einführungen zu relevanten theoretischen Konzepten voraus. Mit diesem Buch wird eine Lücke in der Fachliteratur zur Psychoanalyse mit Kinder- und Jugendlichen geschlossen.

Inhalt: (Die Kapitel ohne die Unterpunkte)

1 Einleitung - 2 Theoretische Grundlagen für eine körperorientierte Kinder- und Jugendlichenpsychoanalyse - 3 Entwicklungspsychologische Aspekte - 4 Diagnostik - 5 Praxeologische Aspekte in einer körpernahen Kinder- und Jugendlichenanalyse - 6 Therapieziel -  7 Aus- und Weiterbildung -  8 Schlussbemerkung // Literatur

(Das vollständige Inhaltsverzeichnis findet sich beim Titeleintrag auf SFB-Online.)

Der Autor: Jochen Willerscheidt ist Sonderschullehrer, individualpsychologischer Berater (DGIP), analytischer Kinder- und Jugendlichentherapeut (DGIP) und Dozent und Supervisor am Alfred-Adler-Institut Aachen/Köln.

Inzwischen sind über 34 Ausgaben der Erfolgsreihe Psychodynamik kompakt erschienen.

Die lieferbaren Bände finden Sie ausführlich vorgestellt und mit den Inhaltsverzeichnissen auf SFB-Online, ; hier können die Bände bibliografiert und bestellt oder diese Reihe auch zum Fortsetzungsbezug abonniert werden. AbonnentInnen erhalten die Ausgaben portofrei und jeweils automatisch bei Erscheinen.

Körpersprache, Körperbild und Körper-Ich

Traxl, Bernd

Körpersprache, Körperbild und Körper-Ich

Zur psychoanalytischen Therapie körpernaher Störungsbilder im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter

14.09.2016 • Brandes & Apsel • 23,5 × 15,5 cm • Paperback • 236 Seiten

29,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die Bedeutung des körperlich-psychischen Zusammenspiels zeigt sich entlang aller Entwicklungs­stadien vom pränatalen Leben, über die Säuglingszeit, der frühkindlichen Entwicklung, Schul- und Latenzzeit bis hin zur Adoleszenz. Die in den Beiträgen der AutorInnen gebotenen Fallbeispiele lassen die Vielschichtigkeit einer Bedeutungsmatrix erkennen, die im Zwischenland von Körper und Psyche entsteht.

Die Beiträge

- Bernd Traxl: Im Zwischenland von Körper und Psyche
- Christian Schubert / Magdalena Singer: Die Psychoneuro­immunologie des frühen Traumas
- Agathe Israel: Annäherung an die psychische Realität des Babys entlang seiner Körperlichkeit
- Viktoria Schmid-Arnold / Susanne Hauser / Catharina Salamander: Wie kann das Baby seinen Körper »bewohnen«?
- Katarzyna Schier: Rollenumkehr in der Familie und die Störung des Körper-Ichs des Kindes
- Angelika Staehle: Körper, Mutter und Psyche
- Elisabeth Brainin: »Mein Körper gehört mir«
- Sabine S. Klemz: Wie es sich anfühlt, Ich zu sein
- Maria Rhode: Was kann uns die psychoanalytische Arbeit mit autistischen Kindern über das Körperbild lehren?

Der Herausgeber: Bernd Traxl, Prof. Dr., Heilpädagoge und Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene; Professur an der Medical School Berlin. Seit 2015 Leitung der Kinderpsychoanalytischen Konferenz am Mainzer Psychoanalytischen Institut.

Leib und Symbol

Seewald, Jürgen

Leib und Symbol

Ein sinnverstehender Zugang zur kindlichen Entwicklung

2. Aufl. 2000 • Verlag Wilhelm Fink • 14,6 × 5,2 × 22 cm • Einband - fest (Hardcover) • 560 Seiten

99,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Entspannungstechniken für Kinder und Jugendliche

Petermann, Ulrike

Entspannungstechniken für Kinder und Jugendliche

Ein Praxisbuch

8., aktualisierte Aufl.; 03.03.2014 • Julius Beltz • 13,3 × 20,6 cm • Paperback • 152 Seiten • 10 schw.-w. Tab.

12,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Gefangen im NETZ - Von der Vercyberung der Kindheit und den Folgen

Mit diesem Merksatz startet das Einführungskapitel des Buches
von van Loh

Mit diesem Merksatz startet das Einführungskapitel des Buches von van Loh

van Loh, Jan

Digitale Störungen bei Kindern und Jugendlichen

10.03.2018 • Klett-Cotta • Reihe Komplexe Krisen und Störungen • 21,8 × 14,4 cm • Hardcover • 220 Seiten

29,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Digitale Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Sollen /können Alkoholiker Alkoholiker behandeln?

Mit dieser rhetorisch und durchaus polemischen Frage möchten wir Ihre Aufmerksamkeit auf das soeben bei Klett-Cotta erschienene Buch des jungen Berliner Psychoanalytikers Jan van Loh lenken, der sich darin einem eminent wichtigen Thema zuwendet: Den Kollatoralschäden der von interessierter Seite mit unglaublicher Macht und Effizienz global betriebenen Rundumvernetzung aller Lebens- und Arbeitsbezüge.

Ein in vielerlei Hinsicht herausforderndes Buch, dessen inhaltliche Fehlstellen provozieren können. Dies beginnt mit dem verstörenden Buchtitel, setzt sich fort in der im Subtext mitschwingenden Einstellung, daß der Lauf der Dinge hinsichtlich der betriebenen Rundum-Digitalisierung ein hinzunehmender Fakt und ir­re­ver­si­bel sei. Dabei arbeitet der Autor, dies zeigt das gut gegliederte Inhaltsverzeichnis, die Diskussionsstände, Kontroversen und unterschiedlichen Positionen zum Thema der flächendeckenden Digitalisierung klar heraus. Auch der klinische Teil bietet interessante Einblicke in Jan van Lohs Behandlungskonzept.

Aber: Ohne Diskussion und klare Positionierung zu den gesellschaftlichen Gründen und Hintergründen der Digitalisierung und dem damit einhergehenden Umbau des Menschenbildes kann es keine psychoanalytsche Behandlung geben, die diese Bezeichnung verdient: Psychoanalyse ist kein Entstörungsdienst der Telekom für wesenlose Funktionsautomaten; denn:

Verlief der Anstieg der Internet- und Handynutzung in den ersten zehn Jahren seit seiner Öffnung für das allgemeine Publikum noch recht langsam, führten die mit dem 2007 auf den Markt gekommenen Smart- /iPhones zu einem explosionshaften Anstieg von Nutzern, Nutzung und verschickten Datenmengen. Letztere machten und machen es erforderlich, die für den globalen Datenverkehr benötigten Funknetze in ihrer Leistung drastischst - und dabei weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit - aufzurüsten (aktueller Standard max. 4.5G, künftig 5G). Mögliche und eher unerwünschte negative Langzeitwirkungen dieser höchstfrequenten Dauerfunkstrahlungen (´E-Smog`) auf die Gesundheit und körperliche Unversehrtheit der Menschen werden von zahlreichen Fachleuten begründeterweise angenommen. Es handelt sich hier um einen gigantischen Feldversuch, dem sich niemand entziehen kann.

Die neuen digitalgestützten Technologien dienen insbesondere der Optimierung wirtschaftlicher und verwaltungstechnischer Abläufe; sie werden massenweise Arbeitsplätze in Verwaltungen, Industrien, bei Banken überflüssig machen. Schon heute ermöglichen die fortwährend von jedem einzelnen eingesammelten und meist bedenkenlos von uns herausgereichten persönlichen Daten die Erstellung von Persönlichkeits- und Gruppenprofilen mit allerhöchster Aussagekraft, denen gegenüber der gute alte Rorschach- oder Gießen-Test niedlich wirken. Die Volksrepublik China beispielsweise setzt bereits annähernd 200.000.000 (!) Hochleistungs-Überwachungskameras an öffentlichen Plätzen und bis in Toilettenhäuschen hinein ein, die mit einer 100%-treffsicheren Gesichtserkennungtechnologie (KI-Technik) ausgestattet sind und Bewegungsprofile eines jeden Menschen erfassen. Verknüpft mit anderen überall elektronisch gesammelten Daten lassen sich exakte Verhaltens- und Persönlichkeitsprofil bestimmen und Bewertungen und Rangfolgen bestimmen. Das Private gibt es nicht mehr. (Quelle u.a. Deutschlandradio Kultur). In den kommenden Jahren soll die Zahl der dann noch bei weitem leistungsfähigeren Kameras in China auf über 600 Millionen steigen.

Das Lancieren und Hypen der Nonstop-Nutzung von Internet- /iPhone für ein großteils wenig gebildetes, kaum medienkompetentes und noch seltener medienkritisches Massenpublikum, welches Erregung, Ablenkung, kleine Senastionen, Fake-News möchte und via Facebook, YouTube & Co seine narzißtische Aufladung erfährt, macht dies für die "DOS"- und Metaebene, mithin für die tatsächlichen Absichten und Zwecke dieses revolutionären Globalisierungsprojektes, blind und taub.

Erst hier kommen wir nun zu den ärgerlichen Störfällen, sozusagen am ´Backend` dieser Innovationskette der verordneten Rundumdigitalisierung. Hier sehen wir nun und sprechen auch von jenen, die durch diese ModernTimes-Technologien überfordet sind, überrumpelt, korrumpiert und in ihrer nie wirklich vorhandenen Integrität beschädigt werden. Erwachsene und insbesondere Kinder- und Jugendliche, die an digitalen Geräten, an den oft ungeheuerlichen Bildern, an den unsortierbaren Informations- und Pseudoinformationsmassen, in dem Konkurrenzkampf nach Likes und um Zuwendung verzweifeln und krank werden.

... Und erst hier setzt im wesentlichen das Buch ein, es will ja Hilfestellungen und Rat für Therapeuten geben, die mit diesen Cyber-Problemfällen therapeutisch arbeiten wollen. Der gewählte Titel des Buches ließe den alten Freud evtl fuchsig werden: Ein technischer Begriff -  "digitale Störungen" - welchen man üblicherweise für nicht richtig funktionierende elektronische Geräte zu verwenden gewöhnt ist, wenn etwa das Funkloch beim Telefonieren die Verbindung verschlechtert; ein Router spinnt oder wenn der Rechner zu langsam läuft, findet hier seine Übertragung auf den Menschen

Aus dem Inhalt

Vorbemerkung des Autors / Ablehnung des Digitalen – eine sinnvolle psychoanalytische Grundhaltung?

Teil I: Kultur-, populär- & sozialwissenschaftliche Ansätze: Neil Postmans »Verschwinden der Kindheit« / Digitale Demenz: Manfred Spitzer / Spaß: Hans Mogels spieltheoretische Position / Neurowissenschaftliches Erzählen: Gerald Hüther / Soziologie des Digitalen: Von Sherry Turkle zu Martin Dornes

Teil II: Evidenzbasierte Ansätze: Computer- bzw. Mediensucht: Psychiatrische Kriterien / Neurobiologische Grundlagen – schematisch zusammengefasst / Verhaltens- und Glücksspielsucht: Kritische Diskussion / Internet- und Computerspielsucht in Zahlen / Komorbidität 1: Digitale Medien und Angst / Komorbidität 2: Digitale Medien und Depression Komorbidität 3: Digitale Sucht und ADHS / Komorbidität 4: Suchtstörungen und Persönlichkeitsstörungen / Manual gegen die Sucht am Digitalen: Die verhaltenstherapeutische Position / Verhaltenstherapeutische Ätiologie der Computerspiel und Internetsucht / Digitale Suchtkonzepte: Kritische Diskussion / Empirische psychodynamische Ätiologie: / Onlinesucht und Bindung.

Teil III: Psychodynamische Ansätze: Psychodynamische Grundlagen / Unheimliche Spielzeuge: Sigmund Freud / Pinball-Spiele und Beziehung: Friedrich Kittler / Resonanz in der digitalen Moderne: Martin Altmeyer / Ich-Orientierung und Entgrenzung: Rainer Fun /  Medien als Mutterbrust: Michael Ermann

Teil IV: Vertiefte Psychodynamik und Entwicklungs-Psychopathologie digitaler Störungen: Mentalisierung und Symbolisierung des Digitalen / Einschub: Michael Balints Medientheorie / Mediale Entwicklungspsychopathologie der Latenz und Pubertät / Digitale Spiele mit Heinz Kohuts psychoanalytischer Musiktheorie betrachtet / Computerspiele, Es und Regression / Digitale Verschmelzungspunkte in der zweiten Freud’schen Topologie / Digitales Ich zwischen innerem Monolog, Narzissmus und Abwehr / Digitale Regulation von Schuld / Digitale Spiele und Über-Ich / Der heilige Ernst des digitalen Spiels: Johan Huizinga / Primär- und Sekundärvorgänge und die zwei interpersonellen Interaktionen des digitalen Ich / Digitale Geräte – Spielzeuge oder nicht? / Digitale Geräte als Übergangsobjekte / Reales und virtuelles Selbst / Sekundärer Übergangsraum und die beiden potentiellen Räume / Zur Psychodynamik sozialer Netzwerke / Digitale Gemeinschaften / Digitale Selbstdarstellung / Like-Funktion / Youtuber: Zwischen Multiplikation, Idealisierung undIdentifikation / Digitale Abbilder expliziter Sexualität anderer: Online-Pornografie und andere virtuelle Spielarten des Sexuellen als zentrales Nebenthema / Die Entwicklung psychodynamischer diagnostischer Kategorien.

Teil V: Therapeuten und Medien: Mediale Selbsterfahrung / Digitale Paranoia – äußere und innere Realität / Zusammenfassung und Ausblick // Literatur.

Anhang: Verzeichnis der im Buch enthaltenen Fallvignetten

Der Autor: Jan van Loh, Dr. phil., Dipl.-Psych., ist tiefenpsychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis, integrativer Lerntherapeut und Supervisor. Lehraufträge an der HU Berlin und der internationalen psychoanalytischen Universität Berlin (IPU), er ist Dozent an der Berliner Akademie für Psychotherapie (BAP) und beim Dachverband der Berliner Legastheniezentren.

Internet- und Computersucht

Möller, Christoph

Internet- und Computersucht

Ein Praxishandbuch für Therapeuten, Pädagogen und Eltern

2., akt. u. erweiterte Auflage 10.06.2015 • Kohlhammer • 23,2 × 15,5 cm • Einband - flex. (Paperback) • 320 • 29 Abb., 6 Tab.

39,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

Cyberkids in der Krise - Therapeutische Ansätze und Behandlungswege

Dysfunktionaler und pathologischer PC- und Internet-Gebrauch

Petry, Jörg

Dysfunktionaler und pathologischer PC- und Internet-Gebrauch

25.11.2009 • Hogrefe Verlag • 24 × 16,5 cm • Paperback • 184 Seiten • 3 Abb.

26,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Digital Junkies

te Wildt, Bert

Digital Junkies

Internetabhängigkeit und ihre Folgen für uns und unsere Kinder

01.09.2016 • Droemer Taschenbuch • 19 × 12,5 cm • Paperback • 384 Seiten

9,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

Digitalisierung der Gesellschaft - Diskussions- /kritikwürdige psychoanalytische Positionen

Das modernisierte Kind

Dammasch, Frank; Teising, Martin

Das modernisierte Kind

20.02.2013 • Brandes & Apsel • 20,7 × 14,5 cm • Paperback • 216 Seiten

19,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Auf der Suche nach Resonanz

Altmeyer, Martin

Auf der Suche nach Resonanz

Wie sich das Seelenleben in der digitalen Moderne verändert

2016 • Vandenhoeck & Ruprecht • 20,5 × 12,3 cm • Paperback • 280 Seiten

25,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Psychoanalyse im Cyberspace?

Lemma, Alessandra; Caparrotta, Luigi

Psychoanalyse im Cyberspace?

Psychotherapie im digitalen Zeitalter

Aufl.; 14.09.2016 • Brandes & Apsel • 23,5 × 15,5 cm • Einband - flex. (Paperback) • 208

24,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Psychoanalysis in the Technoculture Era

Lemma, Alessandra; Caparrotta, Luigi

Psychoanalysis in the Technoculture Era

2014 • Routledge • Reihe The New Library of Psychoanalysis 'Beyond the Couch' Series • Paperback • 138 pages

39,60 € in den Warenkorb weitere Informationen

Kindliche Entwicklung und Digitalisierung - Positionen der Hirnforschung

Digitale Demenz

Spitzer, Manfred

Digitale Demenz

Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen

01.10.2014 • Droemer Verlag • 19 × 12,5 cm • Paperback • 368 • mit Fotos

12,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

Cyberkrank!

Spitzer, Manfred

Cyberkrank!

Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert

01.08.2017 • Droemer • 21,5 × 14 cm • Paperback • 432 Seiten

12,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

Kompetent sein & bleiben in Sachen KINDER- und JUGENDLITERATUREN

»Ich mach mir die Welt, widde widde wie sie mir gefällt.«

Pipi Langstrumpf

Kinder brauchen (Bilder-)bücher

" (...) Die Zahl der Bilderbücher pro Kind geht in diesem Land zurück: Gerade mal 0,3 pro Jahr und Kind sind es nach der Statistik; und wenn wir außerdem bedenken, dass sich in manchem Kinderzimmer (Gott sei Dank!) das Regal trotzdem unter der Last der Bücher biegt, dann müssen wir vermuten, dass andererseits viele, viele, viele Kinder ganz ohne Buch auskommen müssen, bis ihnen dieser merkwürdig unhandliche Gegenstand bei der Einschulung schließlich zum ersten Mal begegnet.

Eine Übertreibung, sagen Sie? Immer häufiger berichten mir bei Lesungen Grundschullehrer von Kindern, die nicht wissen, wie herum man ein Buch in die Hand nimmt, wie man darin blättert: Sie kennen keine Bücher.

Lassen Sie uns raten, wie die schulische Prognose, anschließend die berufliche, für diese Kinder aussieht. Denn zum Zeitpunkt der Einschulung ist vieles schon entschieden; wir wissen heute, daß sich viele Entwicklungsfenster der Hirnreifung relativ früh schließen, sensible Entwicklungsphasen zeitlich begrenzt sind. Das Fenster für die Entwicklung des Sprachzentrums jedenfalls steht zum Zeitpunkt der Einschulung nur noch einen Spalt weit offen. Das ist grausam für die betroffenen Kinder und gefährlich für die Gesellschaft, die in Zukunft nicht mehr Hartz-IV-Bezieher braucht, sondern Menschen, die in der Wissensgesellschaft bestehen können.(...)"

Die vielfach ausgezeichnete Hamburger Kinderbuchautorin Kirsten Boie in einem auf ihrer informativen Homepage zu findenden Text, den Sie hier http://www.kirsten-boie.de in ganzer Länge finden

Bilder- und Kinderbücher in der Psychotherapie

Erfahrene Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten über die Schulengrenzen hinweg sind sich der Bedeutung von Märchen, der Stoffe der klassischen Jugendliteraturen und auch des vielfältigen Nutzens von Bilder- und Kinderbüchern für die Einbeziehung in das Setting im Klaren: Ob anfangs für die Beziehungsanbahnung und -gestaltung, ob unterstützend für die Bearbeitung von Ängsten oder anderen Problemen - Texte und Bilder regen die Fantasie und Sprech- und Ausdruckslust der jungen PatientInnen ungemein an.

Eine beispielhafte Initiative

Die Sigmund-Freud-Buchhandlung, die in ihren Literaturinfomationen regelmäßig über wichtige Neuerscheinungen in diesem Feld informiert, Psychotherapeuten zum Selber-Lesen von Kinder- und Jugendlichenliteraturen animiert, findet sich in dieser Auffassung etwa durch die in 2013 im Carl Auer-Verlag, Heidelberg, begründete Reihe ´Carl-Auer Kids` bestätigt, in der zum Teil seit Jahren vergriffene Bilderbuch-Highligts renommierter Kinderbuchverlage neu aufgelegt werden. Es sind dies künstlerisch und inhaltlich besonders anspruchsvoll und auch für die pädagogische und therapeutische Arbeit besonders wertvolle Titel. Eine kleine Auswahl - auch von anderen Verlagen - finden Sie nachfolgend.

Furman, Ben

Linda zähmt den Tiger

Bilderbuch (4 - 6 Jahre)

03.2018 • Carl-Auer Verlag GmbH • 24 × 24 cm • Hardcover • 32 Seiten

15,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Linda zähmt den Tiger

Linda wird leicht wütend. So wütend, dass sie manchmal kaum mehr aufhören kann. Dabei will sie das eigentlich gar nicht. - Eines Tages findet Linda heraus, dass es ihrer Mutter als Kind genauso ging. Und dass ihr Opa das Geheimnis kennt, wie man seine Wut bändigen kann.

Der Autor: Ben Furman, Psychiater und Psychotherapeut, ist Mitbegründer des Helsinki Brief Therapy Institute und Autor zahlreicher Bücher.

Der Illustrator: Mathias Weber arbeitet als freier Illustrator und Grafiker mit dem Schwerpunkt Kinderbuch. In den letzten 15 Jahren entstanden rund 50 Bücher, darunter auch Farbillustrationen zu Jim Knopf und den Büchern von Otfried Preußler.

Ramos, Mario (1958-2012)

Ich bin der Stärkste im ganzen Land

Bilderbuch

07.12.2017 • Moritz • 17,7 × 24,7 cm • Hardcover • 32 Seiten

11,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Ich bin der Stärkste im ganzen Land

Groß und stark werden ist ein spannendes Ziel für Kinder!
So stark und großmäulig wie der eingebildete Wolf etwa?


Da schlurft er also durch den Wald: der große böse Wolf und immer nur mit dem Wunsch, andere einzuschüchtern und sich bestätigen zu lassen, dass er der Größte, der Stärkste, der Wildeste ist.

Alle, aber auch alle pflichten ihm bei: Ein kleines Häschen genau so wie Rotkäppchen, die drei kleinen Schweinchen so wie die sieben Zwerge. Nur ein Quabbelwabbel, der ihm über den Weg läuft, antwortet auf die Frage: "Weißt auch du, wer der Stärkste im ganzen Land ist?" ganz selbstverständlich und selbstbewusst: "Aber natürlich weiß ich das. Das ist meine Mama!"

Dass der Wolf dies nicht schön finden und akzeptieren mag, liegt bei einem Typen wie ihm auf der Hand. Aber wer dann im Buch weiterblättert und die inhaltliche und künstlerische Pointe des Buches erblickt - der wäre wohl auch so selbstbewußt wie der kleine Quabbelwabbel gewesen.

Mario Ramos erzählt eine Geschichte, von der sich Kinder immer wieder gerne verblüffen lassen werden und die auch im pädagogisch-therapeutischen Feld gut verwendet werden kann; das Zeug zum Lieblingsbuch hat sie allemal.

Der Autor und Illustrator: Mario Ramos, (1958 – 2012), gehört zu den auch international beliebtesten Bilderbuchmachern aus Belgien. Seit 1992 veröffentlichte er zahlreiche Werke, von denen Ich bin der Stärkste im ganzen Land zum bekanntesten wurde. Sein Geburtstag, der 7. November, wurde in Belgien und Frankreich zum Mario-Ramos-Tag ausgerufen und mit vielen bunten Veranstaltungen gefeiert.

Hout, Mies van

Freunde

Bilderbuch

8., Aufl. 2012 • aracari • 33,5 × 20,5 cm • Hardcover

14,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Freunde

In seiner farbenfrohen Welt von kunterbunten drolligen kleinen Monstern zeigt der geniale Künstler und Autor Mies van Hout den interessierten jungen Betrachtern seines jüngsten farbenprächtigen Bilderbuches, was echte Freunde alles zusammen unternehmen und anstellen können: Spielen und Spass haben, miteinander lachen, aber auch ärgern, kämpfen und beleidigt sein, gehört dazu.

Wie Kinder mit Konflikten umgehen sollten und wie gut es tut, sich nach einem Streit wieder zu versöhnen, Vertrauen zu haben und zu knuddeln, alles das vermittelt dieses Bilderbuch auf ansprechende Weise.

Dieses und die anderen schillernd-bunten Bücher des Autors mögen die jungen Leser ungemein, und es wird von Pädagogen und Therapeuten besonders gerne als "Opener" genutzt.

Der Autor und Illustrator: Mies van Hout wurde 1962 geboren und studierte an der Kunstakademie in Groningen Grafikdesign. Seit 1989 arbeitet sie als freie Illustratorin und Grafikdesignerin und hat inzwischen viele Bilderbücher illustriert. Ihr Buch 'Brave Ben' wurde mit dem niederländischen Kinderbuchpreis ausgezeichnet.

Wo die wilden Kerle wohnen

Sendak, Maurice (1928-2012)

Wo die wilden Kerle wohnen

Bilderbuch (über Ängste, Vertrauen, Bindung - Vor-Lesealter 4-6 Jahre)

23.10.2013 • Diogenes • 23,3 × 1,2 × 26,1 cm • Hardcover • 40 S. (o. Paginierung) • mit zahlr. ganzs. Illustr.

20,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Ich hab jetzt zwei Kinderzimmer

Puts, Veronique

Ich hab jetzt zwei Kinderzimmer

Bilder- und Textbuch (Konflikt, Trennung, Scheidung, Scheidungskind; ab 5 Jahren)

25.01.2016 • Ellermann • 28 × 21,5 cm • Hardcover • 48 Seiten

14,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

Dunkel

Snicket, Lemony

Dunkel

Bilderbuch (Ab 4 Jahren)

20.01.2014 • Little, Brown • 28 × 21,5 cm • Hardcover • 48 Seiten • Durchgehend farbig illustriert

14,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

So bin ich und wie bist du?

Stalfelt, Pernilla

So bin ich und wie bist du?

Ein Bilderbuch über Toleranz (Ab 5 Jahren)

01.04.2014 • Moritz • 23,5 × 18,3 cm • Hardcover

12,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Irgendwie Anders

Cave, Kathryn

Irgendwie Anders

Bilderbuch (Thema Anderssein, Toleranz, Respekt; ab 4 Jahren)

15., Aufl.; 02.1994 • Oetinger • 28,5 × 21,5 cm • Hardcover • 28 Seiten

12,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

So wie du

Gemmel, Stefan

So wie du

Bilderbuch (über Freundschaft, Verschiedenheit - Lesealter 5-6 Jahre)

08.03.2017 • Carl-Auer Verlag GmbH • Reihe Carl-Auer Kids • 29 × 20 cm • Hardcover • 26 Seiten

12,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Kinder brauchen Märchen

Bettelheim, Bruno

Kinder brauchen Märchen

Aus dem Englischen von Liselotte Mickel und Brigitte Weitbrech

34. Auflage 2017 • dtv Verlagsgesellschaft • Reihe Kind & Familie • 12,3 × 2,5 × 19 cm • Paperback • 400 Seiten

11,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Der Klassiker jetzt in der 34. Auflage bei dtv

»´Kinder brauchen Märchen` ist ein Plädoyer, Kinder so zu akzeptieren, wie sie sind, und ihnen zu geben, was sie brauchen. Das Problem, den Sinn im eigenen Leben immer neu zu finden, ein Problem von Erwachsenen und Kindern, durchzieht wie ein roter Faden das ganze Buch. Darum ist es nicht nur ein Appell, Kindern Märchen zu erzählen, sondern zugleich ein ´Märchenbuch` für Erwachsene geworden ...

Im ersten Teil steht das Kind im Mittelpunkt ... Im zweiten Teil werden die wesentlichen Aussagen einzelner Märchen und Märchengruppen analysiert .

"Soll eine Geschichte ein Kind fesseln", schreibt Bettelheim, "so muß sie es unterhalten und seine Neugier wecken. Um aber sein Leben zu bereichern, muß sie seine Phantasie anregen und ihm helfen, seine Verstandeskräfte zu entwickeln und seine Emotionen zu klären. Sie muß auf seine Ängste und Sehnsüchte abgestimmt sein, seine Schwierigkeiten aufgreifen und zugleich Lösungen für seine Probleme anbieten. Kurz: sie muß sich auf alle Persönlichkeitsaspekte beziehen." - Alle diese Voraussetzungen erfüllen, wie Bettelheim nachweist, die Märchen.«

Aus einer Besprechung der Erstausgabe im
Deutschen Allgemeines Sonntagsblatt

Zum Inhaltsverzeichnis des Buches gelangen Sie HIER

Eine ausführlichen Besprechung des Buches von Elke Kummer, welche am 8.04.1977 in Die Zeit erschien, finden Sie HIER

Der Autor: Bruno Bettelheim, 1903 in Wien geboren, mußte 1939 in die USA emigrieren, erhielt dort eine Professor für Erziehungswissenschaften, Psychologie und Psychiatrie an der Universität Chicago und wurde dort bald zu einem der bekanntesten Kinderanalytiker und Kinderpädagogen und wurde durch seine zahlreichn Bücher zur Kindererziehung auch in deutschen Sprachraum bekannt. (u.a. Kinder brauchen Bücher (1982), Ein Leben für Kinder (1987); Themen meines Lebens (1990).

Die Romantherapie für Kinder

Berthoud, Ella; Elderkin, Susan; Bünger, Traudl

Die Romantherapie für Kinder

10.07.2017 • Insel Verlag • 22,5 × 15,3 cm • Hardcover • 372 Seiten

20,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Geschichten, Erzählungen, Romane - sie zu lesen, beflügen die Fantasie, lassen den Leser teilnehmen an den Abenteuern, Erfahrungen, Problemen und Welt-Sichten der jeweiligen Protagonisten; bieten ganz neue An- und Einsichten, verhelfen zu einem Blick über den eigenen Tellerrand und befördern so immer zugleich auch einen - wenigstens unterschwelligen - Reflexionsprozess des Lesers: Möchte ich auch so sein? Wie würde ich mich in den geschilderten Situationen verhalten? Könnte es auch einen anderen Ausgang und Verlauf der Geschichte geben? usf.

Nach dem großen Erfolg ihres Buches Die Romantherapie für Erwachsene wendet sich das Autorinnenduo in seinem neuen Buch den kleinen Patienten zu: Von A bis Z, von der »Angst im Dunklen« bis zu den »Windpocken«, beraten sie uns Erwachsene, - ob Eltern, Omas, Pädagogen oder Therapeuten - zu passenden heilsamen Lektüren.

Ob das Kleinste sich weigert, ins Bett zu gehen, der Bruder permanent am Bildschirm oder iPad klebt oder die Größeren unter Liebeskummer leiden? Rettung naht – in Form von Büchern. Ob Die Wurzelkinder bei mangelnder Aufmerksamkeit, Paddington Bär bei schlechten Manieren oder Der Grüffelo, wenn das Wachsen nicht schnell genug geht: Geschichten lesen oder vorlesen ist oft die beste Medizin.

FACHANTIQUARIAT der SFB - RARES zur Kinderpsychoanalyse

Der kleine Unterschied

- was psychoanalytisch-tiefenpsychologische Ansätze in der Kindertherapie von anderen Linderungskonzepten abhebt. - Eine beispielhafte Stimme:

„Sehr viele Eltern sind nicht bereit, ihren Kindern zu sagen, dass vieles, was im Leben nicht richtig ist, seine Ursache in unserer Natur hat, in der Neigung aller Menschen, aus Zorn und Angst aggressiv, unsozial, egoistisch zu handeln. Unsere Kinder sollen vielmehr glauben, alle Menschen seien von Natur aus gut. Kinder wissen aber, dass sie nicht immer gut sind; und oft, wenn sie es sind, wären sie es lieber nicht. Dies widerspricht dem, was sie von den Eltern hören, und auf diese Weise kann ein Kind in seinen eigenen Augen zum Ungeheuer werden.

In unserer Kultur besteht die Neigung, besonders wenn es um Kinder geht, so zu tun, als existiere die dunkle Seite des Menschen nicht. Sie verkünden einen optimistischen Fortschrittsglauben. Von der Psychoanalyse erwartet man, dass sie das Leben leicht machen solle, aber dies war nicht die Absicht ihres Begründers.

Ziel der Psychoanalyse ist es, dem Menschen zu helfen, das Problematische des Lebens zu akzeptieren, ohne sich davon besiegen zu lassen oder in eine eskapistische Haltung auszuweichen. Freuds Rezept lautet: Nur durch mutiges Kämpfen gegen scheinbar überwältigende Widrigkeiten kann es dem Menschen gelingen, seinem Leben einen Sinn abzugewinnen .

Genau diese Botschaft vermittelt das Märchen dem Kind in vielfältiger Weise: Der Kampf gegen die heftigen Schwierigkeiten des Lebens ist unvermeidlich und gehört untrennbar zur menschlichen Existenz, wenn man aber nicht davor zurückschreckt, sondern den unerwarteten und oft ungerechten Bedrängnissen standhaft gegenübertritt, überwindet man alle Hindernisse und geht schließlich als Sieger aus dem Kampf hervor “

Bruno Bettelheim, 1977, S. 14

Pearson, Gerald

Handbuch der Kinder-Psychoanalyse

Einführung in die Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen nach den Grundsätzen der Anna-Freud-Schule

EA 1972 /Tb 1983 • Kindler Vlg., München • 24,0 × 18,4 × 4,0 cm • Leinwand • 424 Seiten

Kauf-Optionen:

  • Leinengebunden; sehr gut erhalten 32,80 €
  • Leinengebunden; gut erhalten 26,80 €
  • Fischer-TB; gut erhalten 14,80 €
weitere Informationen

Handbuch der Kinder-Psychoanalyse

Für analytisch orientierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten stellt dieser regulär im Buchhandel vergriffene moderne Klassiker ein überaus inhalts- und informationsreiches und praxisorientiertes Nachschlagewerk dar. - Das SFB-Fachantiquariat hält dieses empfehlenswerte Manual stets in wohlerhaltenen Exemplaren der gebundenen und auch der TB-Variante bereit.

Aus der Einleitung des Herausgebers

"(...) Da dieses Buch sich vor allem an den Anfänger im Studium der Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen richtet, beginnen wir mit der Beschreibung und Besprechung der ersten Unterredungen mit den Eltern, der Methoden, die Krankengeschichte aufzunehmen und wichtige Fakten über das Kind und seine emotionale Umgebung zu sammeln. Dem schließt sich eine Beschreibung und Diskussion der ersten diagnostischen Interviews mit dem Kind an. Aufgrund dieses Materials untersuchen wir die Indikationen, die darüber entscheiden, ob dieses Kind sich für eine psychoanalytische Behandlung eignet und ob es Nutzen davon haben wird. Ferner erörtern wir, wie man das Ergebnis dieser Untersuchung den Eltern am besten nahebringt und wie man sie und das Kind auf die Behandlung vorbereitet. In einem Sonderkapitel gehen wir auch auf die therapeutische Bedeutung der Umgebung ein und auf die Beziehung während der Behandlung.

Bei der Vorbereitung zu diesem Buch tauchten Fragen auf, die uns in Verlegenheit setzten. Sollten wir in allen Einzelheiten das umfangreiche Material der Psychoanalyse eines Kindes veröffentlichen oder sollten wir dem Beispiel der meisten Veröffentlichungen folgend uns darauf beschränken, einen Fall summarisch darzustellen? Wir waren uns darüber klar, daß die erste Methode dieses Werk sehr umfangreich gestalten würde. Freud hat einmal gesagt, daß man Anfang und Ende einer Psychoanalyse lehren könnte, daß aber der Kern einer solchen Behandlung sich nur aus der Konsultation eines erfahrenen Psychoanalytikers lernen ließe, d. h. wenn der Student einen Fall direkt beaufsichtigt. Wir stimmen damit im Grunde völlig überein. Trotzdem haben wir, obwohl dieses Buch damit an Umfang sehr zunahm, beschlossen, daß es für den Studenten besser sei, eine Beschreibung der täglichen Sitzung des Analytikers mit dem Patienten und möglichst viele Sitzungen davon zu lesen. (...)

Gerald Pearson

LITERATUREN - Zur Welt kommen - aber wie?

Erstes Kapitel, in dem es aufgrund eines kleinen Problems noch nicht losgehen kann:

»Ich weiß ja schon alles. Ich weiß, wie alles werden wird und mache mir dennoch Sorgen, weil man mit Sorgen nie verkehrt liegt. Ich weiß, dass ich knapp dreihundert Meter über dem Erdboden zur Welt komme. Ich weiß, daß ich viel später die Silbermedaille in einer Randsportart gewinne und der Liebe meines Lebens im längsten Stau der Welt begegne. Ich weiß, wie mich mein bester Freund verrät. Ich weiß die Nacht im Gefängnis und den Sommer mit beiden Beinen in Gips. Ich weiß dieses Weihnachten, an dem die Mädchen mir zum ersten Mal etwas schenken, das sie selbst gekauft haben, dieser aufgeregte Stolz in ihren Augen (...) - Und an all das will ich mich erinnern, an dieses Leben, das schon da liegt, bereit liegt, das doch nur mir passt. Von all dem will ich erzählen, aber nicht hier, in einer anderen Geschichte, später, viel später, denn vorher gibt es noch das eine, kleine Problem: Ich bin noch nicht geboren. (...).«

Morgen mehr

Rammstedt, Tilman

Morgen mehr

Roman

EA 2016 /Tb 2017 • Hanser, Carl • 21,1 × 13,4 cm • Hardcover • 224 Seiten

Kauf-Optionen:

  • Als Geb. Originalausgabe 20,00 €
  • Als rororo-TB 9,99 €
weitere Informationen

Anfang 1972: Das ganze Leben liegt noch vor dem Erzähler. Er sieht die Stationen dieses noch gar nicht begonnenen Lebens schon glasklar vor sich, und er freut sich darauf. Das Problem ist nur: Er ist noch nicht geboren ....

Um genau zu sein, ist er nicht einmal gezeugt worden, seine zukünftigen Eltern wissen noch nichts voneinander und beide haben im Moment ganz andere Sorgen: Seine künftige Mutter ist eben im Begriff, einem schwermütigen Südfranzosen zu verfallen, während sein Vater gerade mit einbetonierten Füßen in der Nähe von Frankfurt in den Main geworfen wird.

Wie es dem Erzähler gelingt, die beiden in herzzerreißend komischen, atemlos traurigen Abenteuern zueinander zu führen, ist größtes Fabulierfeuerwerk. Wenn Tilman Rammstedt einen Roman schreibt, sehen wir „plötzlich, Tränen lachend, hinter der irrwitzigen Fassade eine tiefe Wahrheit" (F.A.Z.).

Der Autor: Tilman Rammstedt wurde 1975 in Bielefeld geboren, er lebt in Berlin. 2003 erschien sein Debüt Erledigungen vor der Feier, es folgten die Romane Wir bleiben in der Nähe (2005), Der Kaiser von China (2008), Die Abenteuer meines ehemaligen Bankberaters (2012) und Morgen mehr (2016). Er wurde mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, u. a. mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis und dem Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis.

Der GALERIST - Die SFB-Kunstabteilung: Tamara Suhr

Suhr, Tamara

»Blumenkönig«

Farbholzschnitt auf Japanpapier

2009 • 61,0 × 42,90 cm • Handsigniert und numeriert

320,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

»Blumenkönig«

Prächtiger, ausdruckstarker mehrfarbiger handcolorierter Holzschnitt auf Japanpapier der Künstlerin Tamara Suhr

  • Titel der Arbeit: »Blumenkönig«
  • Technik: Original-Farbholzschnitt auf Japanpapier
  • Spezialität: Handcoloriert
  • Entstanden: 2005
  • Format: Großformat hoch 61 x 42 cm
  • Auflagenhöhe: Kleinauflage von 60 Exemplaren
  • Besonderheiten: signiert und datiert von der Künstlerin

Die Künstlerin: Tamara Suhr wurde 1968 in Tübingen geboren und lebt heute zusammen mit Peter Hermann in Ludwigsburg. Ihre Ausbildung begann sie 1989 bis 1991 mit dem Studium an der Freien Kunstschule Nürtingen. Von 1992 bis 1998 studierte sie an der Hochschule für Künste in Bremen Bildhauerei bei Professor Bernd Altenstein, bei dem sie 1998/99 zur Meisterschüler-Klasse gehörte.

Lieferbarkeitshinweis: Bei der SFB-Kunstabteilung ist diese Grafik galeriefrisch verfügbar. Angebot freibleibend. Registrierte StammkundInnen erhalten beim Kauf einen Bonus von 5,5% auf den Galerie-Preis.

Aus dem Archiv der SFB: BAUSTELLEN DES SELBST

Baustelle des Selbst

Schacht, Lore

Baustelle des Selbst

Psychisches Wachstum und Kreativität in der analytischen Kinderpsychotherapie

2000 • Klett-Cotta • Reihe Leben lernen, Band 143 • 20,9 × 13,6 × 2,2 cm • Broschiert • 230 Seiten

18,00 € statt 24,50 € in den Warenkorb weitere Informationen

Psychisches Wachstum und emotionales Nachreifen ist auch bei schwer vernachlässigten oder traumatisierten Kindern möglich — das zeigen die Fallvignetten des Buches eindrucksvoll -, wenn eine vertrauensvolle und tragfähige Therapeut-Patient-Beziehung entstanden ist. Es sind vor allem die kreativen Symbolisierungsleistungen, zu denen Kinder im geschützten Raum der Therapie finden, die schließlich aus psychischen oder psychosomatischen Sackgassen herausführen.

Ob dies die Abwehr- und Bewältigungsleistungen eines Kindes sind, das früh mit Krankheit und Tod konfrontiert wurde, oder immer wiederholtes Ausagieren von Destruktion im Spiel, aus dem sich schließlich konstruktive und weiterführende Elemente herausschälen, wie organisierende Bilder und Spiele.

Konzeptuell bezieht sich die Autorin immer wieder auf D.W. Winnicott, den ›Pionier‹ der Kleinkind-Beobachtung.

Über die Autorin: Dr. med. Lore Schacht ist Kinderärztin und Psychoanalytikerin in eigener Praxis in Emmendingen-Windenreute; nach kinderanalytischer Zusatzausbildung in London Mitglied und Lehranalytikerin (DPV)

Noch nicht registriert auf der Internetseite für die Literaturen der Psychoanalyse im Netz?

Die zweckdienliche Internetseite, die weit über die psychoanalytischen Gruppen, Schulrichtungen und Institute definitiv eine Leuchtturmfunktion für die Wahrnehmung dieser Psychotherapierichtung erfüllt, bedarf der Kenntnis, der Akzeptanz und der inhaltlichen Zuarbeit der ´eigenen Leute`, um dieses Informationsformat, das mehr als ein beliebiger Internetshop ist, mit Sinn und Inhalten zu füllen und für die eigene Literaturarbeit zu nutzen. Registrieren Sie sich bitte auf SFB-Online, (was in wenigen Schritten gemacht ist); empfehlen Sie die Seite Ihren Kolleginnen, Kollegen, Fachinstituten und Bibliotheken und nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre selbst verfassten Buchbesprechungen hier mit Breitenwirkung zu veröffentlichen.

Aktion: Neuregistrierten legen wir mit ihrer ersten Onlinebestellung das o. g. Buch von Lore Schacht kostenlos als Willkommensgeschenk bei.

Herzschrittmacherfreie Zone –

Aktuelle Monatsangebote bei der SFB

PSYCHE - Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen

Bohleber, Werner

PSYCHE - Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen

Ausgabe 9/10 2002 - ›Entwicklungsforschung, Bindungstheorie, Lebenszyklus‹

2002 • Klett-Cotta • Reihe Psyche • 23,2 × 15,4 cm • Paperback • 289 Seiten

11,90 € statt 24,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Der hier verlagsfrisch und zum Angebotspreis offerierte Sammelband bietet eine Anzahl hervorragender Arbeiten zum Schwerpunktthema, darunter auch solche, die insbesondere für Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen von Interesse sein dürften:

Aus dem Inhalt

  • György Gergely: Ein neuer Zugang zu Margaret Mahler: normaler Autismus, Symbiose, Spaltung und libidinöse Objektkonstanz aus der Perspektive der kognitiven Entwicklungstheorie
  • Peter Fonagy, Mary Target: Neubewertung der Entwicklung der Affektregulation vor dem Hintergrund von Winnicotts Konzept des »falschen Selbst«
  • Kai von Klitzing: Frühe Entwicklung im Längsschnitt: Von der Beziehungswelt der Eltern zur Vorstellungswelt des Kindes
  • Martin Dornes: Ist die Kleinkindforschung irrelevant für die Psychoanalyse? Anmerkungen zu einer Kontroverse und zur psychoanalytischen Epistemologie
  • Dietmut Niedecken: Zur Selbstreferenz des Bewußtseins. Oder: Wie konstituiert sich das Subjekt einer Szene?
  • Anna Buchheim, Horst Kächele: Das Adult Attachment Interview und psychoanalytisches Verstehen: Ein klinischer Dialog
  • Boston The Process of Change Study Group, Daniel N. Stern, Louis W. Sander, Jeremy P. Nahum, Alexandra M. Harrison, Karlen Lyons-Ruth, Alec C. Morgan, Nadia Bruschweiler-Stern, Edward Z. Tronick: Nicht-deutende Mechanismen in der psychoanalytischen Therapie. Das »Etwas-Mehr« als Deutung.
Das Märchen - ein Märchen?

Stork, Jochen

Das Märchen - ein Märchen?

Psychoanalytische Betrachtungen zu Wesen, Deutung und Wirkung der Märchen. 5. Symposion der Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychotherapie der Technischen Universität München

1. Aufl. 1987 • frommann-holzboog • Reihe problemata, Band 114 • 21,2 × 15,7 cm • Leinen • 160 Seiten

Kauf-Optionen:

  • Leinwand mit SU 19,00 € statt 46,00 €
  • Paperback 15,00 € statt 42,00 €
weitere Informationen

Der Herausgeber des Bandes, Prof. Dr. Dr. Jochen Stork, Mediziner und Kinderanalytiker, in seinem Vorwort:

»Wir sagen leichthin, daß diese oder jene Geschichte nur ein Märchen sei, was soviel heißt, wie eine erfundene, vielleicht sogar erlogene Geschichte, ohne Wahrheit, ohne Wirklichkeit, etwas was wir nicht ernst nehmen müssen. Oder wir fühlen uns bei einem glücklichen Erlebnis wie in ein Märchen versetzt oder wie in einen Traum. Und auch hier beschwichtigen, beschönigen und verniedlichen wir. Denn eigentlich, aus der Nähe betrachtet, weiß ein jeder, daß das Märchen von ernsten und oft grausamen Dingen handelt. Wohl gerade diese Doppelsinnigkeit ist ein wesentliches Charakteristikum des Märchens, welches es mit dem Traum teilt. Dieses Buch, das verschiedene Aufsätze von Autoren aus unterschiedlichen Kulturkreisen enthält, versucht eine Antwort auf die Frage nach dem Märchen zu finden und ist der psychoanalytischen Betrachtung unbewußter Zusammenhänge über dieses erstaunliche Phänomen verpflichtet.«

Jochen Stork

Das SFB-Bilderbuchpaket - Überraschungsvariante GROSS

Wahlweise als 5er- oder 10er-Paket

N. N. - Diverse Autoren

Das SFB-Bilderbuchpaket - Überraschungsvariante GROSS

10 wunderschöne Bilderbücher renommierter Verlage zum günstigen Paketpreis

1998-2006 • Diverse Verlage • div. Großformate • Gebunden • Je Titel 24–48 Seiten

58,00 € statt 135,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Das SFB-Bilderbuchpaket deluxe

N. N. - Diverse Autoren

Das SFB-Bilderbuchpaket deluxe

5 wunderschöne Bilderbücher renommierter Verlage (Neues Sortiment, 2018)

1998-2006 • Aufbau Verlag • div. Großformate • Gebunden • Je Titel 24–48 Seiten

39,00 € statt 84,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Hunderte weiterer preisreduzierter Fachtitel

finden Sie in der Rubrik »Modernes Fachantiquariat« im Online-Shop der SFB:
www.zentralbuchhandlung.de/modernes-fachantiquariat/

Tagungskalender

Unser überregionaler Kalender zu Tagungen, Konferenzen und Symposien aus dem Bereich der Psychoanalyse