Newsletter im Browser öffnen

SIGMUND-FREUD-BUCHHANDLUNG. SFB: Kunst, Kultur, Psychoanalyse

www.zentralbuchhandlung.de

Novitätenschau Psychoanalyse und Kulturwissenschaften - April 2017

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser der Novitätenschau,
überreicht mit freundlicher Empfehlung von der Redaktion »Index Psychoanalyse«.

kurz vor den Osterfeiertagen ist die Büchertafel der SFB besonders reich gedeckt. In verschiedenen Themenfenstern finden Sie interessante und empfehlenswerte Frühjahrsnovitäten rund um Fragen der Behandlungspraxis, der Theorie und auch zu aktuellen gesellschaftswissenschaftlichen Themen; all dies wird auch im April wieder abgerundet durch die bewährten Literaturempfehlungen.

Schon ausgewählt?: Die beliebte Wintersellout-Aktion, bei der eine Auswahl attraktiver Fachtitel aus dem Fundus der SFB noch einmal deutlich im Preis gesenkt wurde, gilt noch bis zum 17. April. Die Erlöse aus diesem Verkauf kommen insbesondere dem Erhalt, der Verbesserung und dem Ausbau von SFB-Online, der Internetseite für die Literaturen der Psychoanalyse im Netz, zugute.

In dieser Ausgabe

Der kurze Weg zur SFB: Bestelltelefon 0800 588 78 30

SFB - Zentralbuchhandlung für die Literaturen der Psychoanalyse und Kulturwissenschaften -
MEHR als Bücher

Zuerst: Relevante Neuauflagen

7 Hauptbegriffe der Psychoanalyse

Nasio, Juan-David
Ruhs, August

7 Hauptbegriffe der Psychoanalyse

Kastration – Phallus – Narzissmus – Sublimierung – Identifizierung – Über-Ich – Verwerfung

08.2016 • Turia + Kant • Paperback • 156

14,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Jetzt in einer schön gestalteten Neuausgabe wieder verfügbar

Kastration – Phallus – Narzissmus – Sublimierung – Identifizierung – Über-Ich – Verwerfung:

Juan-David Nasio ist Psychiater, Psychoanalytiker und Direktor der »Séminaires Psychanalytiques«, einem Zentrum der psychoanalytischen Ausbildung in Paris. In seinem vielbeachteten Buch erklärt er unkompliziert und anschaulich diese sieben Begriffe in ihrer psychoanalytischen Funktion und Bedeutung.

Guderian, Claudia

Magie der Couch

Bilder und Gespräche über Raum und Setting in der Psychoanalyse

30.04.2017 • Kohlhammer • 27,5 × 23,5 cm • Hardcover • 105 Abb.

49,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Magie der Couch

Seit Jahren vergriffen, gesucht und beim Internet-Gemischtwarenhändler zeitweise für über € 300,- angedient, ist der Fotokunstband ab sofort in einer zweiten Auflage wieder verfügbar.

Sigmund Freuds berühmte Couch mit dem Sessel daneben - fast jeder kennt dieses Ensemble. Es steht im Freud-Museum in London, aber es ist auch das Symbol für die psychoanalytische Arbeit schlechthin. Wie aber haben sich seine Nachfolger im Psychoanalytikersessel die Praxen eingerichtet? Was ist aus dem "Couch-Setting" im jetzigen Alltag der Psychoanalytiker geworden? Wie sehen Praxen heute aus?

Um diese Frage wehte bislang die Aura des Geheimnisvollen. Claudia Guderian hat zum ersten Mal in zahlreichen Ländern in und außerhalb Europas die Couch-Settings in Psychoanalytikerpraxen photographiert und mit den Analytikern über ihre Einrichtungskonzepte Gespräche geführt, welche im Band ebenfalls enthalten sind.

Das Buch ist zugleich Chronik, interessierter Blick in die therapeutische Intimsphäre und Einrichtungshilfe für junge Psychoanalytiker.

TIPP: Gut arbeiten und noch besser deuten in zuträglich gestalteten Behandlungsräumen. - Die SFB-Kunstabteilung bietet dazu eine reiche Auswahl feiner Originalgrafiken, Objet d`art sowie edle und zweckmäßige Arbeits- und Raumleuchten.

Die Couch in der Psychoanalyse

Guderian, Claudia

Die Couch in der Psychoanalyse

Geschichte und Gegenwart von Setting und Raum

2004 • Kohlhammer • 23 × 15,6 × 2 cm • Paperback • 252 Seiten • 12 s/w Abb.

18,00 € statt 28,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Fifty Shrinks

Zimmermann, Sebastian

Fifty Shrinks

Photokunstband

NA 2017 • Selbstverlag • Großfomat quer, 35,6 × 23,8 cm • gebunden, mit Schutzumschlag • 120 Seiten • Mit zahlreichen meist ganzseitigen Farbfotos

69,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

PSYCHOANALYSE - Die Mühen der Ebenen

Erscheint Mitte März, vorbestellbar

Green, André

Illusionen und Desillusionen der psychoanalytischen Arbeit

1. Aufl.; 04.2017 • Brandes & Apsel • 23,5 × 15,5 cm • Paperback

29,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Illusionen und Desillusionen der psychoanalytischen Arbeit

Das Buch ist das Ergebnis von mehr als fünfzig Jahren psychoanalytischer Praxis. Es bündelt die Gedanken, Ideen und Erfahrungen, die Green im Laufe seiner reichen Karriere gesammelt hat. Dabei zentriert er auf die Behandlungstechnik und die Behandlungsverläufe mit frühgestörten Patienten, die Psychoanalytikern sehr viel abverlangen. Gleichzeitig integriert er auf luzide Weise die Theorien von Winnicott, Lacan und Bion zu einem komplexen Theoriegebäude.

Aus dem Vorwort des Autors: »Ich habe die Gedanken und Ideen versammelt, die sich aus meinen weniger glücklichen Erfahrungen destillieren lassen; im theoretischen Teil ist deren Gehalt festgehalten. In diesem Band sollten auch klinische Beobachtungen nicht fehlen: Manche wurden mir freundlicherweise von Mitarbeitern meiner langjährigen Forschergruppe mitgeteilt, andere sind aus meiner eigenen Praxis hervorgegangen.«

André Green

Stimmen zum Buch: »Klugheit, ungewöhnlich nachdenkliche Offenheit und klinische Bilanz eines langen Analytikerlebens lassen dieses sehr elegant geschriebene Buch, das trotz seines Themas nicht etwa Resignation, sondern im Gegenteil deutliche Zuversicht über den Stellenwert und die Zukunft der Psychoanalyse und der mit ihr für Green immer enger verbundenen psychoanalytischen Psychotherapie ausstrahlt, zu einem wichtigen Werk der zeitgenössischen Psychoanalyse werden.«

G. Dammann, in: Ztschr. f. psychoanalytische Theorie und Praxis

Transparenz und Teilhabe

Dreyer, Karl-Albrecht

Transparenz und Teilhabe

Veränderungen in der psychoanalytischen und psychodynamischen Behandlungstechnik

02.2017 • Psychosozial-Verlag • 21 × 14,8 cm • Paperback • 195 Seiten

22,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Karl-Albrecht Dreyer beschreibt in seinem Buch die Bedeutung von Transparenz und Teilhabe für den psychotherapeutischen Prozess und entfaltet den theoretischen Kontext der beiden Begriffe. Aus einer intersubjektiven Perspektive beschäftigt sich Dreyer mit der Dialektik zwischen Kontinuität und Diskontinuität im psychotherapeutischen Prozess, den wenig beachteten Phänomenen der introjektiven Identifizierung und Aspekten der intuitiv-empathischen Mitreaktion der TherapeutInnen. Zahlreiche klinische Vignetten veranschaulichen die theoretischen Überlegungen praxisnah.

Stimmen zu dieser Arbeit: »Zwar spielen Konzepte von Partizipation und Transparenz heute vor allem in intersubjektiven Konzeptionen der klinischen Psychoanalyse eine große Rolle, aber selten werden sie so explizit und differenziert ausformuliert wie in diesem Buch von Karl-Albrecht Dreyer. Dreyer gewinnt seine erhellenden Einsichten aus dem Oszillieren zwischen theoretischen Erwägungen und klinischer Anschauung, wobei Empathie, Intuition und Reverie einen besonderen Stellenwert erhalten. Den klinischen Momenten von Diskontinuität im therapeutischen Prozess gilt Dreyers besondere Aufmerksamkeit, denn in ihnen kann Neues und Unerwartetes zum Ausdruck kommen. Er entwickelt dabei das Konzept der introjektiven Identifizierung weiter, das eine Brückenfunktion bekommt, um komplexe unbewusste Objektbeziehungsmuster erkennen zu können. Das Buch ist das Ergebnis langer therapeutischer Erfahrung und stellt für jeden praktizierenden Psychotherapeuten und Psychoanalytiker einen Gewinn für seine Arbeit dar.«

Werner Bohleber

Aus dem Inhalt (ohne Unterkapitel)

Teil A - Grundlagen: Einleitung zu Transparenz und Teilhabe / Übertragung und Agieren / Gegenübertragung und Gegenübertragungsenactment / Die schwierige Behandlung - Transparenz und Teilhabe, Setting und Frequenz.

Teil B - Psychoanalytische Technik:  Psychoanalytische Technik I: Kontinuität und Diskontinuität / Psychoanalytische Technik II: Die Prozesse in der introjektiven Identifizierung / Ein Fallbericht zur Illustration und die Zusammenfassung meiner Themen.

Teil C - Abschluss und Resümee: Diskontinuität und introjektive Identifizierung in unserer psychoanalytischen Technik: Empathie, Intuition und Reverie / In Intuition, Empathie und Reverie containen wir / Unsicherheit und Vagheit / Introjektive Identifizierung, Empathie und Intuition / Was ich mit diesem Buch zum Ausdruck bringe.

Übertragungsfokussierte Psychotherapie

Yeomans, Frank E.; Clarkin, John F.; Kernberg, Otto F.

Übertragungsfokussierte Psychotherapie für Borderline-Patienten

Das TFP-Praxismanual. Online: Videos

22.03.2017 • Schattauer • 24 × 16,5 cm • Hardcover • 2017. 397 Seiten, 13 Abb., geb. Videos online

69,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

Übertragungsfokussierte Psychotherapie für
Borderline-Patienten

Die Erfolge in der psychodynamischen Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen mit der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP) sind überzeugend und inzwischen empirisch hervorragend gesichert. Die Begründer dieser Methode fokussieren mit ihrem neuesten Werk nun auf alle Patienten mit einer moderaten bis schweren Borderline-Persönlichkeitsorganisation (BPO). Präzise und eingängig erläutern die renommierten Autoren die Grundlagen und Genese der BPO und eröffnen den praktischen Zugang zu Strategien und Techniken der TFP:

- Wie setzt man den Rahmen für die Behandlung, wie sind die Phasen der Therapie aufgebaut?
- Wie lassen sich die Prinzipien der TFP konkret auf die spezifische Situation des Patienten anwenden?
- Wie entwickelt sich die Übertragung und wie ist sie zu analysieren?
- Wie geht man mit Krisen unterschiedlichster Art und mit dem Thema Suizidalität um?

Das hilfreiche und gut gegliederte Praxismanual verknüpft durchgängig die Analyse von Fallbeispielen mit den konkreten Behandlungsprinzipien – kaum verzichtbar für alle, die die TFP verstehen und anwenden möchten.

Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer
Persönlichkeitsstruktur

Caligor, Eve; Kernberg, Otto F.; Clarkin, John F.

Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur

2 Aufl. 04.2017 • Schattauer • 24 × 16,5 cm • Hardcover • 288 Seiten • 3 Abb, 11 Tab.

69,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit

Clarkin, John F.; Yeomans, Frank E.; Kernberg, Otto F.

Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit

Manual zur psychodynamischen Therapie. Mit einem Anhang zur Praxis der TFP im deutschsprachigen Raum

2., aktualis. u. neubearb. Aufl.; 06.2008 • Schattauer • 24 × 16,5 cm • Hardcover • 352 Seiten • 14 Abb., 13 Tab.

59,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

Handbuch der Borderline-Störungen

Dulz, Birger; Herpertz, Sabine C; Kernberg, Otto F; Sachsse, Ulrich

Handbuch der Borderline-Störungen

ÜberSetzungen von Hans-Otto Thomashoff

2., vollständig überarbeitete Aufl. 2011 • Schattauer • 28 × 21 cm • Hardcover • 1044 Seiten • 55 Abb., 90 Tab.

129,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen

Clarkin, John F; Fonagy, Peter; Gabbard, Glen O.

Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen

Handbuch für die klinische Praxis

1., Aufl. 2012 • Schattauer • 24 × 16,5 cm • Gebunden • 504 Seiten • 13 Abb., ca. 30 Tab.

69,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

PSYCHOANALYSE: Vorzüge empathischer Kompetenz - und ihre möglichen Nebenwirkungen

Das Ereignis der Einfühlung

Soeben erschienen

Bolognini, Stefano
Sigmund Freud Museum Wien

Das Ereignis der Einfühlung

Zwei Psychoanalytische Reflexionen

04.2017 • Turia + Kant • Paperback • 91 Seiten

12,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

»Einfühlung ist meines Erachtens (...) in den meisten Fällen weniger ein Ziel als vielmehr ein Ereignis.«

Stefano Bolognini

Der Italiener Stefano Bolognini, Jahrgang 1949 und seit 2010 Präsident der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPA), möchte mit seinen Ausführungen in diesem kleinen Reader deutlich machen, wie sehr die Psychoanalyse ein »Denken in Fällen« ist.

In der von ihm gehaltenen 43. Sigmund Freud Vorlesung »Die humanisierende Funktion der Einfühlung in der gegenwärtigen Psychoanalyse« zeigt Bolognini anhand dreier klinischer Beispiele die Vielschichtigkeit und teilweise Unvorhersehbarkeit psychoanalytischer Einfühlung auf: Nach Bolognini stellt Einfühlung im analytischen Prozess ein Ereignis, keine Zielvorgabe oder Methode dar.

»Wilmas Wunden« erzählt von den Übertragungsprozessen eines jungen Mädchens, das als Kleinkind adoptiert wurde. Besonderes Augenmerk schenkt Bolognini darin einer Figur aus dem Familienkreis, die in der Psychoanalyse bislang vernachlässigt wurde: dem Großvater.

Inhalt

  • Gohar Homayounpour: Eine eigene Wunde. Einführung
  • Die humanisierende Funktion der Einfühlung in der gegenwärtigen Psychoanalyse
  • Grazia: Ein Blick aus dem Fenster / Der Abschied des Herrn P.
  • Wilmas Wunden: Der Fall Wilma / Einen Monat später / Eine Sitzung Ende März /Fallbesprechung.

Die psychoanalytische Einfühlung

Bolognini, Stefano

Die psychoanalytische Einfühlung

2. Auflage 09.2012 • Psychosozial-Verlag • Reihe Bibliothek der Psychoanalyse • 21 × 14,8 cm • Paperback • 220 Seiten

24,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Verborgene Wege

Bolognini, Stefano

Verborgene Wege

Die Beziehung zwischen Analytiker und Patient

07.2011 • Psychosozial-Verlag • 21 × 14,8 cm • Paperback • 260 Seiten

29,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Introspektion, Empathie und Psychoanalyse

Kohut, Heinz

Introspektion, Empathie und Psychoanalyse

Aufsätze zur psychoanalytischen Theorie, zu Pädagogik und Forschung und zur Psychologie der Kunst

08.08.1977 • Suhrkamp • 17,7 × 10,8 cm • Paperback • 245

16,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Empathie und therapeutischer Dialog

Ornstein, Anna; Ornstein, Paul H.; Hartmann, Hans-Peter

Empathie und therapeutischer Dialog

Beiträge zur klinischen Praxis der psychoanalytischen Selbstpsychologie

1. Auflage; 01.2001 • Psychosozial-Verlag • Reihe Bibliothek der Psychoanalyse • 21 × 14,8 cm • Paperback • 250 Seiten

29,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Empathie II - The Dark Side ....

Die dunklen Seiten der Empathie

Breithaupt, Fritz

Die dunklen Seiten der Empathie

Originalausgabe, 02.2017 • Suhrkamp • Reihe stw • 11,2 × 1,5 × 17,8 cm • Paperback • 227 Seiten

16,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

»Die Liste der Fürsprecher von Empathie ist lang. Wie kann man da gegen Empathie sein ....?«

Empathie gilt als einer der Grundpfeiler moralischen Handelns – und damit selbst als gut. Sieht man aber genauer hin, erweist sich die Fähigkeit, »sich in andere Menschen hineinzuversetzen«, auch als äußerst hilfreiches Instrument für gänzlich egoistische oder gar inhumaner Absichten: wenn die Kenntnis und Empfindung von Schwächen und psychischen Eigenheiten des anderen instrumentalisiert und gegen diesen eingesetzt werden; wenn Profifolterer ihre gewonnenen Kenntnisse über die seelische Verfaßtheit ihrer Opfer für gezielte Erniedrigungen und Grausamkeiten verwenden usf.

Da Empathie offenbar auch eine dunkle, bislang ungern nur in den Blick genommene Seite hat, sollten eben jene unerwünschten, bisher verdrängten Aspekte von ´Empathie`auf jeden Fall in den Blick genommen werden, so der Autor.

Fritz Breithaupt lädt seine Leser dazu ein, diese dunklen Seiten gemeinsam mit dem Autor in den Blick zu nehmen und zu bedenken; er führt seine Leser dabei von Narzissmus und Nietzsche bis zu den Helikopter-Eltern und Angela Merkels Flüchtlingspolitik.

Aus der Einleitung des Autors: »Manche Leser mögen sich fragen, was mich zum Verfassen dieses Buches qualifiziert. Die eingangs berichtete Anekdote meines herrenlosen Lampenfiebers wird wenig dazu beigetragen haben, ihnen Zuversicht einzuflößen. Meine Ausbildung hat in einer Reihe von Fachbereichen von der Kunstgeschichte bis zur Rechtswissenschaft stattgefunden. Nach dem Studium hat es mich dann allerdings auch in die Kognitionswissenschaften verschlagen, in denen ich nun ebenfalls als Professor für Prüfungen und Unterricht zugelassen bin. Vor allem aber bin ich Literatur- und Kulturwissenschaftler. Zwar schreibe ich das Buch nicht für die Literaturwissenschaften im engeren Sinne, doch mit ihnen als Rüstzeug im Gepäck. Als Literaturwissenchaftler lernt man nämlich, durchaus in Übereinstimmung mit neueren Befunden der Psychologie, dass jedes menschliche Verhalten erzählbar, darstellbar und mithin vorstellbar ist. Man lernt sich auszumalen, unter welchen Umständen Menschen schlimmste Verbrechen begehen oder die scheinbar absurdesten Empfindungen haben könnten. Von diesem Standpunkt aus fällt es schwer, »schlechtes« oder »irrationales« Verhalten schlicht zu verteufeln. Daher geht es in diesem Buch nicht einfach um eine moralische Ausgrenzung der dunklen Seiten der Empathie, sondern um ein Nachvollziehen, wie auch diese dunklen Seiten Teil von Empathie und somit menschlich sind. Daraus folgt natürlich nicht, dass wir sie nun umgekehrt gutheißen oder in juristisch relevanten Fällen mildernde Umstände gelten lassen sollten.«

Kulturen der Empathie

Breithaupt, Fritz

Kulturen der Empathie

Originalausgabe; 18.05.2009 • Suhrkamp • 17,8 × 10,9 cm • Paperback • 204 Seiten

14,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Wo früher Gesellschaftstheorien auf Kommunikation setzten, erscheint nun zunehmend Empathie oder Einfühlung als Kitt, der die Gemeinschaften zusammenhält.

Doch was genau ist Empathie und was leistet sie? Fritz Breithaupt berücksichtigt in seinem Buch die psychologischen und kognitionswissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten Jahrzehnte, aber auch die Literatur und Philosophie, die seit Jahrtausenden über Empathie und Mitleid nachgedacht haben, um verschiedene »Kulturen der Empathie« zu unterscheiden. Fluchtpunkt seiner Theorie ist eine Grammatik der Empathie, die menschliche Einfühlung als einen sozialen Prozeß ausweist, der komplexe Narrationen beinhaltet und eine Idee von Gemeinschaft ins Spiel bringt, die sich mit naturwissenschaftlichen Mitteln allein nicht hinreichend beschreiben läßt.

Grenzen der Empathie

Breyer, Thiemo

Grenzen der Empathie

Philosophische, psychologische und anthropologische Perspektiven

1., Aufl. 2013; 18.09.2013 • Fink, Wilhelm • 21,4 × 13,4 cm • Hardcover • 495 Seiten

62,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Empathie ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Begriff der Philosophie des Geistes, der Kognitionswissenschaften und der Kulturwissenschaften geworden, mit dem unterschiedliche Formen zwischenmenschlicher Begegnung und Grade des interaktionalen Verstehens beschrieben werden. Der Band gibt einen Überblick über aktuelle Ansätze in der Empathieforschung, geht aber über diese insofern hinaus, als explizit die Frage erörtert wird, was die Bedingungen sein können, unter denen das Fremdverstehen und die Einfühlung in eine andere Person nicht gelingen.

Wie konstituiert sich ›Verstehen‹ zwischen unterschiedlichen Personen? Was erlaubt es, verantwortbar Aussagen über ihre psychischen Zustände wie Emotionen, Gedanken, Absichten und Wünsche zu treffen?

Unter dem Begriff der Empathie werden diese menschlichen Fähigkeiten von dem Philosophen und Anthropologen Thiemo Breyer phänomenologisch beschrieben und interdisziplinär diskutiert.

Resonanz - Rhythmus - Synchronisierung

Vorbestellbar, erscheint 08/2017

Breyer, Thiemo; Buchholz, Michael; Hamburger, Andreas; Pfänder, Stefan

Resonanz - Rhythmus - Synchronisierung

Interaktionen in Alltag, Therapie und Kunst

08.2017 • transcript • 22,5 × 14,8 cm • Paperback

44,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

Der Begriff der Resonanz - ursprünglich eine akustische Metapher - wird derzeit vielfach verwendet, um sprachliche und leibliche, aber auch psychologische und physikalische Prozesse zu beschreiben. Es geht um die Bedingungen dafür, dass etwas oder jemand in Schwingung versetzt wird, und darum, welche Rückkopplungen durch solches Mitschwingen in Interaktionssystemen erzeugt werden - letztlich: wie zwei Systeme einen gemeinsamen Rhythmus finden und sich synchronisieren.

Die Beiträge des Bandes fragen: Wie können Synchronisierungen und Desynchronisierungen sowie ihre Rhythmen wissenschaftlich erfasst werden? Resonanz erweist sich dabei als Konzept mit großer integrativer Kraft - sowohl zwischen den Forschungsrichtungen als auch zwischen Theorie und alltäglicher, therapeutischer und künstlerischer Praxis.

GRUPPE, SUPERVISION, COACHING

Supervision - Konzepte und Anwendungen

Hamburger, Andreas; Mertens, Wolfgang

Supervision - Konzepte und Anwendungen

Band 1: Supervision in der Praxis - ein Überblick

09.11.2016 • Kohlhammer • Reihe Supervision im Dialog • 21 × 13,5 cm • Paperback • 232 Seiten • 3 Abb., 3 Tab.

29,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Mit dem jetzt erschienenen zweibändigen Werk eröffnet der Stuttgarter Kohlhammer Verlag seine neue Buchreihe "Supervision im Dialog" . Die Bände informieren über Supervisionsbegriffe und -schwerpunkte in verschiedenen Disziplinen und Anwendungsbereichen sowie über aktuelle Entwicklungen und Kontroversen.

Die Übersichtsbeiträge berichten in kurzgefasster Form und in einem einheitlichen Aufbau über ihr jeweiliges Gebiet und erläutern ein zentrales Thema mittels eines kurzen Beispiels.

Inhalt von Band 1: (ohne Unterpunkte)

1 Andreas Hamburger & Wolfgang Mertens: Einleitung zum ersten Band

Teil I Konzepte und Schulen: 2 Andreas Hamburger & Wolfgang Mertens: Psychoanalytische Supervisionskonzepte / 3 Brigitte Schiffner: Systemische Supervisionskonzepte / 4 Valerija Sipos & Ulrich Schweiger: Supervision und Verhaltenstherapie / 5 Katharina Gröning: Supervision - von der personenzentrierten Beziehungskunst zum sozialwissenschaftlich begründeten Format / 6 Peter Heintel & Martina Ukowitz: Supervision als gesellschaftliches Phänomen.

Teil II Anwendungsfelder: 7 Doris Knaier: Supervision in der Sozialen Arbeit / 8 Wolfgang Weigand: Teamsupervision / 9 Björn Salomonsson: Intervision / 10 Mathias Lohmer & Corinna Wernz: Supervision in der Klinik / 11 Andreas Hamburger: Supervision in der Jugendhilfe / 12 Beate West-Leuer: Supervision in der Schule / 13 Günther Bergmann: Balintgruppen: Supervision in der Medizin.

Teil III Ausbildung zum Supervisor: 14 Brigitte Geißler-Piltz & Paul Fortmeier: Standards der Deutschen Gesellschaft für Supervision e. V. (DGSv) zur Qualifizierung von Supervisor/innen und Coaches / 15 Mathias Lohmer: Ausbildung in Organisationssupervision.

Stichwortverzeichnis / Personenverzeichnis.

Supervision - Konzepte und Anwendungen

Mertens, Wolfgang; Hamburger, Andreas

Supervision - Konzepte und Anwendungen

Band 2: Supervision in der Ausbildung

09.11.2016 • Kohlhammer • Reihe Supervision im Dialog • 21 × 13,5 cm • Paperback • 208 Seiten • 3 Abb., 9 Tab.

29,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Inhalt von Band 2:

1 Wolfgang Mertens & Andreas Hamburger: Einleitung zum zweiten Band

Teil I Supervision in der Ausbildung: 2 Wolfgang Mertens: Die Rolle der Supervision in der Ausbildung von analytischen Psychotherapeuten / 3 Serge Sulz: Supervision in der Ausbildung zum Kognitiven Verhaltenstherapeuten / 4 Thomas Stadler: Supervision in der Ausbildung zum Analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten / 5 Vivian Pramataroff-Hamburger & Andreas Hamburger: Balintgruppen für Medizinstudenten.

Teil II Forschung zur Supervision:  6 Lucia Steinmetzer, Waltraud Nagell & Ute Fissabre: Forschung zur Ausbildungssupervision / 7 Michael B. Buchholz: Wie Therapeuten sich bei der Arbeit beobachten – ein prozessforschungsbasiertes Modell der Supervision / 8 Jan Lohl: Supervision im Blick der Sozialforschung / 9 Gertrud Siller: Zur Inanspruchnahme von Supervision – ein rekonstruktiver Forschungszugang / 10 Andreas Hamburger & Wolfgang Mertens: Wirksamkeit von Supervision – ein Forschungsbericht / 11 Ingrid Erhardt, Jörg Bergmann, Carola Kalisch, Paulina Senf & Andreas Hamburger: Das PQS-D-Sup – ein Instrument zur Charakterisierung des Supervisionsstils.

Teil III Ausbildung zum Ausbildungssupervisor – Pflicht oder Kür?:  12 Imre Szecsödy: Supervision – ein komplexes Mittel der psychoanalytischen Ausbildung / 14 Andreas Hamburger, Christiane Bakhit, Anne Rauch-Strasburger & Agnes Schneider-Heine: Die peer-to-peer Fortbildung zum psychoanalytischen Ausbildungssupervisor an der Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie München.

Übertragung und Gegenübertragung in der Supervision

Oberhoff, Bernd

Übertragung und Gegenübertragung in der Supervision

Theorie und Praxis

6., durchges. Aufl. 2009 • Daedalus • 20,5 × 13,5 cm • Paperback • 208 Seiten • 4 Abb.

19,50 € in den Warenkorb weitere Informationen

Psychodynamische Supervision

Binder-Klinsing, Gitta
Seiffge-Krenke, Inge; Resch, Franz

Psychodynamische Supervision

Psychodynamik kompakt

13.06.2016 • Vandenhoeck & Ruprecht • Reihe Psychodynamik kompakt • 18,5 × 12 cm • Paperback • 68 Seiten

10,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Gruppenanalytische Supervision und Organisationsberatung

Haubl, Rolf; Heltzel, Rudolf; Barthel-Rösing, Marita

Gruppenanalytische Supervision und Organisationsberatung

Eine Einführung

09.2005 • Psychosozial-Verlag • Reihe edition psychosozial • 21 × 14,8 cm • Paperback • 389 Seiten

36,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Gruppenanalytisch denken - supervisorisch handeln

Dinger, Wolfgang

Gruppenanalytisch denken - supervisorisch handeln

Gruppenkompetenz in Supervision und Arbeitswelt

03.04.2012 • Kassel University Press • 21 × 13,2 cm • Paperback • 232 Seiten

19,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

PSYCHOANALYSE /PSYCHOTHERAPIE - "... Weil ich ein Mädchen bin"

Nikolaus Heidelbach, "Was machen die Mädchen?",
Coverausschnitt

Nikolaus Heidelbach, "Was machen die Mädchen?", Coverausschnitt

Seiffge-Krenke, Inge

Die Psychoanalyse des Mädchens

1., Aufl.; 11.03.2017 • Klett-Cotta • 23,5 × 16,3 cm • Hardcover • 423 Seiten

Kauf-Optionen:

  • 45,00 €
  • Seiffge-Krenke UND Döring als Kombi 49,90 €
weitere Informationen

Die Psychoanalyse des Mädchens

»Aber so sind die Mädchen – 'n dünnes Fell
und ein Herz wie ein Hase«,

erkannte einst Tom Sawyer in Mark Twains: Tom Sawyer und
Huckleberry Finns Abenteuer

Es ist eine auffallende Diskrepanz zu beobachten: Mädchen, eigentlich die Gewinner der Bildungsentwicklung, sind immer häufiger in Therapien anzutreffen. Warum ist das so? Und wie können wir therapeutisch und erzieherisch damit umgehen? Die Autorin zeigt, welche Konstellationen und zentralen Beziehungskonflikte zu psychischen Störungen führen, was daran »typisch weiblich« ist, und welche therapeutischen Herausforderungen sich daraus ergeben.

Aus der Einleitung der Autorin: "Dieses Buch wäre wahrscheinlich ohne die freundliche aber auch beharrliche Unterstützung von Hans Hopf nie geschrieben worden. Nachdem er 2014 mit seinem Buch über die Psychoanalyse des Jungen eine umfangreiche Anthologie des Jungen vorgelegt und in dieses Buch die ganze Kompetenz, Kreativität und Begeisterung, eines erfahrenen Therapeuten, sicherlich unseres bekanntesten Kinderanalytikers überhaupt hineingelegt hat, entstand die Idee, auch eine Psychoanalyse des Mädchens zu verfassen. Ich habe lange gezögert - schließlich gibt es ja schon so viel über Weiblichkeit und Psychoanalyse, und dies seit Jahrzehnten - was konnte ich da noch hinzufügen? Andererseits: In den frühen analytischen Schriften von Helene Deutsch und Karen Horney, erst recht aber in den analytischen Diskursen der Nachkriegszeit standen mehr die Mütter und (und seltener) Töchter im Vordergrund – wäre es da nicht an der Zeit, die Töchter etwas stärker in den Blick zu nehmen? Schließlich: Es gibt viele entwicklungspsychologische Befunde zu Mädchen- sollte ich da nicht als Entwicklungspsychologin versuchen, diese beiden Perspektiven, Psychoanalyse und Entwicklungspsychologie stärker zusammen zu bringen? Dies gilt ja insbesondere für Lebensbereiche des Mädchens, die in der Psychoanalyse gar nicht so bekannt sind wie Freundschaftsbeziehungen, körperliche Entwicklung, die erste Liebe - aber auch für die Mädchenspiele, die aggressive Auseinandersetzung, um nur einige Beispiele zu nennen. Wie sehen wir heute das Latenzmädchen, die weibliche Jugendliche?

Gerade für Therapeuten und Therapeutinnen kann es doch hilfreich sein, Rahmendaten über nicht-klinisch auffällige Mädchen zu haben, markieren sie doch Grenzen, um die Krankheitswertigkeit eines Verhaltens, einer Störung besser einschätzen zu können. Die zu starke Konzentration auf die Eltern, speziell die Mutter als Dritte im Bunde des therapeutischen Geschehens fand ich ungut.

Mädchen auf der Suche nach ihrer Identität zu begleiten und die einzigartigen, besondere Charakteristiken dieses Geschlechts herauszuarbeiten und Skotome wie die Aggressivität aufzugreifen, war mir wichtig. Das Buch von Hans Hopf über Jungen ist unerschrocken und mutig aber auch mutmachend - und es zeugt von einem unglaublich reichen theoretischen und therapeutischen Wissen. Was konnte ich nun, in Ergänzung seines Werks, Neues über Mädchen berichten, was nicht schon in der jahrelangen Diskussion der Weiblichkeitstheorien immer und immer wieder beschworen worden war? Das konnte einen schon verzagt machen. Dann aber fiel mir auf, das Mädchen viel stärker als Jungen zur Symbolisierungen neigen, in denen Beziehungen erprobt werden- seien es nun Tagbücher, blog, oder Fantasiefreundinnen. Das hat mich sehr beschäftigt, was das bedeuten soll, ist das ein Alleinstellungsmerkmal, etwas Besonderes, dass nur Mädchen haben- und warum ist das der Fall? Ist das wirklich nur alles auf die inner genitality zurückzuführen, wie die Autorin Vera King behauptet? Oder ist das wiederum zu sehr von der Mutter aus gedacht? ..."

Inge Seiffge-Krenke

Wilde und andere Mädchen

Kombiangebot

Düring, Sonja

Wilde und andere Mädchen

Die Pubertät

1993 • Kore • 8° • Broschiert • 192 Seiten

Kauf-Optionen:

  • 11,80 € statt 19,80 €
  • Im Kombi mit Seiffge-Krenke, Mädchen 4,90 € statt 19,80 €
weitere Informationen

Wer kennt sie nicht: die wilden, die rebellischen, die braven oder die richtigen Mädchen?

Sonja Düring bricht mit den traditionell produzierten Rollenzuschreibungen für Mädchen, weil sie nicht nur den Verlauf der Pubertät sondern auch die Konflikte von Mädchen mit der kulturellen Form der Zweigeschlechtlichkeit mit psychoanalytisch fundiertem Blick untersucht hat.

Bei der SFB das Buch aus dem legendären Kore Verlag, Freiburg, als ein verlagsfrischer Bestand zum Angebotspreis. - Beim Kauf zusammen mit dem Buch "Psychoanalyse des Mädchens" im Kombipaket zu € 4,90.

Jugendliche Persönlichkeitsstörungen im psychodynamischen
Diskurs

Sevecke, Kathrin; Krischer, Maya
Seiffge-Krenke, Inge; Resch, Franz

Jugendliche Persönlichkeitsstörungen im psychodynamischen Diskurs

Psychodynamik kompakt

12.09.2016 • Vandenhoeck & Ruprecht • Reihe Psychodynamik kompakt • 18,5 × 12 cm • Paperback • 73 Seiten

10,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Therapie mit
Jugendlichen

Seiffge-Krenke, Inge

Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Therapie mit Jugendlichen

3. Aufl. 19.01.2015 • Klett-Cotta • 23,2 × 16,2 cm • gebunden • 422 Seiten • 4 Zeichn., 25 Fallvign.

49,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Psychoanalytische Therapie Jugendlicher

Angebot befristet bis 15.04.2017

Seiffge-Krenke, Inge

Psychoanalytische Therapie Jugendlicher

1986 • Kohlhammer • 8° • Paperback • 206 Seiten • 22 Abb., 14 Tab.

8,00 € statt 22,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die Psychoanalyse des Jungen

Hopf, Hans

Die Psychoanalyse des Jungen

2. Aufl.; 15.03.2015 • Klett-Cotta • 23,3 × 16,2 cm • Hardcover • 404 Seiten

45,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

SCHÖNER LESEN & BETRACHTEN - begehrte Bilderbücher

Was machen die Mädchen heute?

Heidelbach, Nikolaus

Was machen die Mädchen heute?

Vierfarbiges Bilderbuch

Originalausgabe; 14.07.2014 • Beltz, J • 30,2 × 21,5 cm • Hardcover • 64 Seiten • 64 farb. Abb.

16,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Was machen die Jungs heute?

Heidelbach, Nikolaus

Was machen die Jungs heute?

Vierfarbiges Bilderbuch

Originalausgabe; 14.07.2014 • Beltz, J • 30,2 × 21,5 cm • Hardcover • 62 Seiten

16,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Vom Altern

»Manche möchten leben ohne zu altern; und diese altern in Wirklichkeit, ohne zu leben.«

Alexander Mitscherlich

Die gewonnenen Jahre

Peters, Meinolf

Die gewonnenen Jahre

Von der Aneignung des Alters

02.2017 • Psychosozial-Verlag • 21 × 14,8 cm • Paperback • 167 Seiten

19,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Meinolf Peters zeigt in seinem Buch auf, wie hilfreich es für ein erfülltes Leben im Alter sein kann, sich mit der Erfahrung des eigenen Älterwerdens bewusst und angstfrei auseinanderzusetzen. Dabei sollte man sich den Zumutungen des Alters weder schicksalhaft unterwerfen noch sie verleugnen, vielmer eine reife Haltung entwickeln, die so die Ambivalenz des Alters auszuhalten und das Positive dieser Lebenserfahrung mehr in den Blick zu rücken vermag.

Inhalt (ohne Unterpunkte)

  • 1 Das Alter kommt früh genug, warum sich mit ihm beschäftigen?
  • 2 Zum Sinn und Unsinn des Anti-Aging
  • 3 Was ist Altern? – Auf dem Weg zu einer ganzheitlichen Sicht
  • 4 Wege zu einer Aneignung des Alterns
  • 5 Die Kunst des Alterns – Was versteht man unter Aneignung?
  • 6 Gutes Altern – Szenarien, Projekte, Hilfen.
Gutes Leben im Alter

Rentsch, Thomas; Vollmann, Morris

Gutes Leben im Alter

Die philosophischen Grundlagen

10.02.2017 • Reclam, Philipp • 19 × 12 cm • Paperback • 260 Seiten

11,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Wie gehen Gesellschaften damit um, dass ihre Mitglieder im Mittel immer älter werden und der Altersdurchschnitt stetig steigt?

Wer den Herausforderungen dieser Entwicklung begegnen will, sollte die Diskussionen der Vergangenheit kennen. Wichtige philosophische Texte zum Thema enthält dieser Band: Ausschnitte klassischer Positionen, u.a. von Platon, Aristoteles, Cicero, Seneca, Montaigne oder Schopenhauer – darunter auch Jacob Grimms berühmte »Rede über das Alter« – sowie Stellungnahmen zeitgenössischer Philosophen wie Odo Marquard, Otfried Höffe oder Andreas Kruse, die sich etwa mit der Würde demenzkranker Menschen beschäftigen. Hinter allem steht die Frage: Was bedeutet der Umgang mit dem Altern für eine humane Kultur?

Teil I: Klassische Positionen

Platon: Aus: Der Staat / Aristoteles: Aus: Rhetorik / Marcus Tullius Cicero: Cato der Ältere über das Alter / Lucius Annaeus Seneca: Aus: Briefe an Lucilius über Ethik / Gaius Rufus Musonius: Was die beste Wegzehrung des Alters ist / Michel de Montaigne: Philosophieren heißt sterben lernen / Von dem Alter / Arthur Schopenhauer: Vom Unterschiede der Lebensalter / Jacob Grimm: Rede über das Alter / John Cowper Powys: Das Alter und der Tod / Ernst Bloch: Was im Alter zu wünschen übrigbleibt / Jean Améry: Der Blick der Anderen / Simone de Beauvoir: Aus: Das Alter / Norberto Bobbio: Aus: Vom Alter – De senectute.

Teil II: Gegenwartsdiskussion

Thomas Rentsch: Altern als Werden zu sich selbst. Philosophische Ethik der späten Lebenszeit / Odo Marquard : Theoriefähigkeit des Alters / Otfried Höffe: Gerontologische Ethik. Zwölf Bausteine für eine neue Disziplin / Andreas Kruse: Menschenbild und Menschenwürde als grundlegende Kategorien der Lebensqualität demenzkranker Menschen.

Freiburger literaturpsychologische Gespräche

Küchenhoff, Joachim; Pietzcker, Carl

Freiburger literaturpsychologische Gespräche

Band 36 (2017) - Altern

03.2017 • Königshausen u. Neumann • Reihe Freiburger Literaturpsychologische Gespräche, Band 36 • 23,5 × 15,5 cm • Paperback • 332 Seiten

Kauf-Optionen:

  • Einzelband 38,00 €
  • Im Abo 28,00 €
weitere Informationen

Band 36 (2017) der Freiburger Literaturpsychologischen Gespräche ist ganz dem Thema "Alter" in Literatur und Psychoanalyse gewidmet. Die Reihe kann über die SFB auch (rückwirkend) zum günstigen Fortsetzungspreis abonniert werden.

Aus dem Vorwort der Herausgeber: »Die Psychoanalyse hatte es lange Zeit schwer mit dem Alter und dem Prozess des Alterns. Das hatte mit Voreingenommenheiten in der Theorie und in der therapeutischen Praxis zu tun. Die Psychoanalyse hatte sich den frühen und immer früheren Entwicklungsperioden der Kindheit zugewandt und dabei die Entwicklungsprozesse in den verschiedenen Stadien des Erwachsenenalters vernachlässigt. Dem älteren Menschen wurde kaum eine Veränderungsbereitschaft zugetraut und daher die Fähigkeit abgesprochen, eine Analyse erfolgreich zu durchlaufen. So fehlte der Psychoanalyse in ihren Anfängen auch die klinische Empirie, die eine psychoanalytische Theorie des Alters aus der klinischen Praxis heraus zu entwickeln erlaubt hätte. Das hat sich grundlegend geändert. Altere Menschen sind als Analysand/inn/en willkommen. Die komplexen Übertragungsmuster und vor allem die besonderen Gegenübertragungseinstellungen sind beschrieben worden. (...)

In der Literatur dagegen ist das Thema Altern niemals übersehen und immer neu bearbeitet worden. Eine Literaturliste zum Altern in der Literatur müsste sich daher über die gesamte Literaturgeschichte erstrecken. Sie könnte beginnen bei Sophokles' Oedipus-Dramen und der Rolle des greisen Sehers Teiresias in der Antike, sie ginge weiter bei Cicero und seinem Lob des Alters in Cato Maior de Senectute. Montaignes Essay »Über das Alter« (1580) dürfte nicht fehlen. Die Liste lässt sich immer weiter fortschreiben. (...)

Es gibt bislang kaum eine nennenswerte psychoanalytisch-literaturwissenschaftliche Analyse der Altersliteratur. Aufgabe unserer Tagung war es, zu sichten, wo Psychoanalyse und Literaturwissenschaft heute in der Aufarbeitung des Alters bzw. der Altersliteratur stehen. Anhand von literarischen Beispielen, die aus der Überfülle der Materialien sorgfältig ausgewählt wurden, wurde versucht, den Ertrag zu überprüfen, den die psychoanalytischen und literarischen Theorien der Gegenwart für die Lektüre von Altersliteratur erbringen.« 

Die Beiträge des Bandes: M. Teising: Trennungen und Kränkungen, Abschied und Aufbruch. Herausforderungen im hohen Lebensalter / B. Nitzschke: Wir wollen alle in die Kindheit zurück, denn keiner will bis zum Tod voranschreiten. Über Liebessehnsüchte im Alter / J. Küchenhoff: Jedermann – Das Sterben in Literatur und Psychoanalyse / O. Gutjahr: Radikales Altern in Nahaufnahme. Michael Hanekes Liebe / I. Quindeau: Deckerinnerungen – Kindheiten in Krieg und Nationalsozialismus / D. Angeloch: »Psychological Impossibilities«. Über Wilfred R. Bions The Long Week-End und George Orwells »Such, Such Were the Joys« / C. Walde: Selbstbildnis des Philosophen als eines alten Mannes: Senecas Briefe an Lucilius / P. Strasser: Endlichkeit – Lebenslust – Verlust. Anmerkungen zu Julian Barnes’ Lebensstufen / W. Wucherpfennig: Die Furcht vor dem Alter und die Sehnsucht danach: Adalbert Stifter und die Vergeblichkeit / A. Muschg: Intensivstation: Drei Stimmen. 1. Diskant – Literatur- und kulturwissenschaftliche Publikationen zum Altern.

Der Band bietet zudem eine von Joachim Küchenhoff zusammengestellte Auswahlbibliographie zum Thema – Psychoanalytische Publikationen zum Altern.

Über das Altern

Améry, Jean

Über das Altern

Revolte und Resignation

10., Druckaufl.; 18.07.2016 • Klett-Cotta • 20,7 × 12,6 cm • Paperback • 167 Seiten

16,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Werke

Améry, Jean
Boussart, Monique; Heidelberger-Leonhard, Irene

Werke

Über das Altern. Revolte und Resignation / Hand an sich legen. Diskurs über den Freitod

2., Aufl.; 14.01.2014 • Klett-Cotta • 21 × 13,5 cm • Hardcover • 537 Seiten

34,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

PSYCHOANALYSE / PSYCHOTHERAPIE im Alter

Psychodynamische Psychotherapie mit Älteren

Soeben erschienen

Peters, Meinolf

Psychodynamische Psychotherapie mit Älteren

Eine Einführung

Aufl.; 13.03.2017 • Vandenhoeck & Ruprecht • Reihe Psychodynamik kompakt • 18,5 × 12 cm • Paperback • 76 Seiten

10,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Der mühselige Aufbruch

Radebold, Hartmut; Schweizer, Ruth

Der mühselige Aufbruch

Eine Psychoanalyse im Alter

2. Aufl.; 2001 • Ernst Reinhardt Verlag • Reihe Reinhardts Gerontologische Reihe, Band 24 • 13,6 × 1,5 × 21,4 cm • Paperback • 238 Seiten

19,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die Onlinedienste der SFB im Überblick

Davor sitzt immer ein kluger Kopf:

SFB-Online - das Informationsportal für die Literaturen der Psychoanalyse und Kulturwissenschaften im Netz

  • Onlinedatenbank und -shop mit über 2.000.000 bibliografierbaren Titeln: Onlineshop
  • Informationen und Bestellmöglichkeit relevanter analytisch orientierter Fachzeitschriften: Fachzeitschriften-Sortiment
  • Bezugsinformationen für Bibliotheken, Institutionen, Kliniken: Die Fachdienste der SFB
  • WO & WANN wird getagt? Die relevanten Fachveranstaltungen und Tagungen im deutschsprachigen Raum finden Sie hier - und können hier auch gemeldet werden:  Tagungskalender
  • Bei den Verlagen vergriffene Bücher hier bibliografieren:  Modernes Antiquariat
  • Seltene und gesuchte (Erst-)Ausgaben finden Sie im   Klassisches Antiquariat
  • Originalgrafik bekannter KünstlerInnen, limitierte und signierte Vorzugs- und Sammlereditionen, edle Arbeits- und Schreibtischlampen sind zu entdecken in der Kunstabteilung

PSYCHOANALYSE von WAHN & SINN

Negation in der Psychose

Müller, Thomas; Matejek, Norbert

Negation in der Psychose

07.11.2016 • Vandenhoeck & Ruprecht • Reihe Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie, Band 32 • 20,5 × 12,3 cm • Paperback • 186 Seiten

Kauf-Optionen:

  • Einzelband 30,00 €
  • Die Reihe im Abo 24,00 €
weitere Informationen

Eine vom Individuum geschaffene eigene wahnhafte Welt läßt sich nach Auffassung der Autoren auch als faszinierenden Bewältigungsversuch und schöpferische Leistung des jeweiligen psychotischen Patienten verstehen.

Zugleich darf nicht vergessen, also auch nicht beschönigt werden: Ursprünglich sind dies ja überflutende, unerträgliche Angstzustände, die vom Patienten nicht verarbeitet werden können und destruktive (Abwehr-)Prozesse in ihm anstoßen. Erst in dieser für ihn als ´unaushaltbar` empfundenen Situation sieht sich ein solcher Mensch gezwungen, die für ihn inakzeptablen Aspekte der Realität grundlegend zu negieren.

Die Autoren stellen in diesem Band solche psychotische Verwerfungen und Negationen vor. Anhand von Fallbeispielen diskutieren sie die im unmittelbaren Patientenkontakt aufkommenden – oft unüberwindbar erscheinenden – Schwierigkeiten. Durchdachte klinische Erfahrungen und die daraus abgeleiteten theoretischen Konzepte vermitteln eine neue Sicht auf das »Sinnhafte der Negation« – und eröffnen damit neue Behandlungsmöglichkeiten.

Angst, Zwang und Wahn

Angebot gültig bis 30.04.17

Faller, Hermann; Weiss, Heinz; Uslar, Detlev von
Faller, Hermann; Weiss, Heinz

Angst, Zwang und Wahn

Pathologie, Genese und Therapie. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hermann Lang

2000 • Königshausen u. Neumann • 23,5 × 15,5 cm • Paperback • 280 Seiten

19,00 € statt 35,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Wahn

Unterthurner, Gerhard; Kadi, Ulrike

Wahn

Philosophische, psychoanalytische und kulturwissenschaftliche Perspektiven

09.2011 • Turia + Kant • 24 × 16 cm • Englisch Broschur • 270 Seiten

32,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

WAHN & SINN - Die Kunst der Ver-Rückten

Ungesehen und Unerhört. Band 1

Beyme, Ingrid von; Röske, Thomas

Ungesehen und Unerhört. Band 1

Künstler reagieren auf die Sammlung Prinzhorn.

15.03.2013 • Das Wunderhorn • 21,8 × 3,2 × 29,7 cm • Hardcover • 302 Seiten • 450 Abb.

49,80 € in den Warenkorb weitere Informationen

Ungesehen und Unerhört. Band 2

Coles, Don; Geissbauer, Vanadis; Kalitzke, Johannes; Klimke, Christoph; Osborne, Nigel; Thill, Hans; Asmus, Bernd; Beyme, Ingrid von; Buquet, Gérard; Durieux, Frédéric; Gervasoni, Stefano; Haas, Georg Friedrich; Jaecker, Friedrich; Kaul, Matthias; Kopp, J
Beyme, Ingrid von; Röske, Thomas

Ungesehen und Unerhört. Band 2

Künstler reagieren auf die Sammlung Prinzhorn. - Musik, Literatur, Theater

15.12.2014 • Das Wunderhorn • 21,5 × 3 × 29,4 cm • Hardcover • 200 Seiten • 140 Abb.

49,80 € in den Warenkorb weitere Informationen

SFB-KUNSTABTEILUNG - Engel der Geschichte No 23: Engel der Psychiatrie

Grieshaber, HAP

Engel der Geschichte Nr. 23

Engel der Psychiatrie. Mit OriginalHolzschnitten von HAP Grieshaber und Gedichten und Texte von Heinar Kipphardt

1976, Erste Ausgabe - Fichtner, 101 • Claassen • Reihe Engel der Geschichte, Band 23 • 43 × 31 cm (Folio, Großformat) • Broschur • 16 Seiten (4 lose Doppelbögen) und ein Flugblatt zum Engel der Psychiatrie • Mit 5 Original-Farbholzschnitten von HAP Grieshaber

98,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Engel der Geschichte Nr. 23

1964 begann der Künstler Hap Grieshaber mit der Herausgabe der Publikationsreihe „Engel der Geschichte“, welche initiiert wurde durch ein Bild von Paul Klee (´Angelus novus`, 1920) und ein Zitat des Geschichtsphilosophen Walter Benjamin:

„Es gibt ein Bild von Klee, das Angelus Novus heißt. Ein Engel ist darauf dargestellt, der aussieht, als wäre er im Begriff, sich von etwas zu entfernen, worauf er starrt. Seine Augen sind aufgerissen, sein Mund steht offen und seine Flügel sind ausgespannt. Der Engel der Geschichte muß so aussehen. Er hat das Antlitz der Vergangenheit zugewendet. Wo eine Kette von Begebenheiten vor uns erscheint, da sieht er eine einzige Katastrophe, die unablässig Trümmer auf Trümmer häuft und sie ihm vor die Füße schleudert. Er möchte wohl verweilen, die Toten wecken und das Zerschlagene zusammenfügen. Aber ein Sturm weht vom Paradiese her, der sich in seinen Flügeln verfangen hat und so stark ist, daß der Engel sie nicht mehr schließen kann. Dieser Sturm treibt ihn unaufhaltsam in die Zukunft, der er den Rücken kehrt, während der Trümmerhaufen vor ihm zum Himmel wächst. Das, was wir den Fortschritt nennen, ist dieser Sturm.“

Walter Benjamin: Über den Begriff der Geschichte (1940), These IX

Bis zu Grieshabers Tod in 1981 stehen diese aufsehenerregenden Themenmappen, die in limitierter Auflage und mit den Originalholschnitten Grieshabers bei Sammlern höchst begehrt sind, als Gesamtkunstwerk seinem Werk vor, und diese Mappenfolge zeigt wie keine andere Arbeit Grieshabers, daß Wort und Bild symbiotisch verknüpft sind. - Hier das besonders begehrte Mappenwerk No 23 "Engel der Psychiatrie".

Bei der SFB-Kunstabteilung in zwei wohlerhaltenen Archivexemplaren verfügbar.

LITERATUREN - An die Grenzen ...

Freie Assoziation

„Manchmal, wenn ich Patienten in einer Kolonne sehe oder in den Badewannen beim Wochenbad, denke ich, auf ihren Armen müßten Nummern sein."

Heinar Kippardt, in: MÄRZ; Dr. Kofler, Eintrag in seinem Tagebuch

Aufzeichnungen aus dem Irrenhaus

Lavant, Christine
Amann, Klaus

Aufzeichnungen aus dem Irrenhaus

04.07.2016 • Wallstein • Hardcover • 140

16,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Christine Lavant (1915-1973), Tochter und neuntes Kind eines österreichischen Bergarbeiters, verarbeitet ihren Aufenthalt in der Psychiatrie literarisch: eine Lektüre, die unter die Haut geht.

Sechs Wochen verbrachte Christine Lavant als Zwanzigjährige in der 'Landes-Irrenanstalt' Klagenfurt, nachdem sie einen Suizidversuch mit Medikamenten unternommen hatte. Elf Jahre später, im Herbst 1946, schrieb sie über diese Erlebnisse mit Patientinnen, Pflegerinnen und Ärzten in der Institution Psychiatrie. Vor allem aber: über ihre Selbstwahrnehmungen, die Zustände des eigenen Bewusstseins und Unterbewusstseins in dieser existenziellen Situation. Überscharf und mit höchster Intensität setzt die Autorin konkrete Situationen ins Bild, den Klinikalltag, die Behandlungen und die implizite Gewalt, und alles ist durchdrungen von apokalyptischen Phantasien.

Anfang der fünfziger Jahre plante Christine Lavant mit ihrem damaligen Verleger eine Veröffentlichung, allerdings konnte die Autorin sich schließlich doch nicht dazu durchringen: Der Verleger war offensichtlich begeistert, hatte jedoch einen 'frommen Schluss' verlangt. Zu Lebzeiten wurde der Text auf Deutsch nie veröffentlicht. Lediglich eine ins Englische übersetzte Funkerzählung sendete die BBC 1959. Dass der deutsche Text überhaupt erhalten ist, verdankt sich der Übersetzerin Nora Wydenbruck, in deren Nachlass man ihn Mitte der neunziger Jahre fand. 2001 wurde er erstmals publiziert; jetzt liegt er in einer Neuausgabe vor.

März

Kipphardt, Heinar

März

Roman und Materialien

02.04.1987 • ROWOHLT Taschenbuch • 18,9 × 11,5 cm • Paperback • 320 Seiten

9,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

„Indem man im Einzelfall sinnlich faßbar macht, welche Sorten von psychischer Verelendung es gibt, stößt man zwangsweise auch auf die Verelendung der Sozietät."

Heinar Kipphardt, März

Alexander März ist der Name eines dichtenden Schizophrenen, eines schizophrenen Dichters, der seit Jahren in einer psychiatrischen Klinik lebt. Ein junger Arzt versucht, Licht in das Dunkel dieser Existenz zu bringen: aus Aufzeichnungen des Kranken, Träumen, Gesprächen und Beobachtungen setzt sich allmählich das Bild eines künstlerisch hochbegabten Menschen zusammen, der die "Normalität" unserer Gesellschaft radikal in Frage stellt.

Matto regiert

Glauser, Friedrich

Matto regiert

Kriminalroman

5. Aufl. 2004 • Unionsverlag • 12,3 × 2,7 × 19 cm • Paperback • 320 Seiten

9,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die Heil- und Pflegeanstalt Randlingen im Kanton Bern in den Zwanzigerjahren: Der Direktor ist verschwunden, der Patient Pieterlen, ein Kindsmörder, ausgebrochen. Wachtmeister Studer, ein Bernerisches Original, bedächtig und Melancholiker, blickt hinter die Kulissen psychiatrischer Theorien und Therapien. Er versucht nicht nur, einem Verbrecher auf die Spur zu kommen, sondern tritt auch eine Reise in die Grenzregionen von Vernunft und Irrationalität an, die keineswegs klar voneinander zu trennen sind – Matto, der Geist des Wahnsinns, regiert überall und spinnt seine silbernen Fäden …

Der 1936 zuerst erschienene Roman Glausers (1896-1938) verhandelt den dritten Fall des Wachtmeisters Studers. - Unbedingt lesenswert.

FREUD / LACAN

Mages, Gabriel

Die Übertragung bei Jacques Lacan

03.2017 • Turia + Kant • 16 cm × 24 cm • Paperback • 341

38,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die Übertragung bei Jacques Lacan

Das Konzept der Übertragung ist im Laufe der Geschichte der Psychoanalyse zu einem fundamentalen geworden. Die Theorien zur Übertragung sind sowohl für die theoretische Konzeption der Analyse als auch für die klinische Praxis zentral.geworden.

In seinem Seminar XI führt Jacques Lacan neben dem Unbewussten, der Wiederholung und dem Trieb die Übertragung als einen der vier Grundbegriffe an. Für ihn entscheidet die Klärung dieser Begriffe im Sinne eines radikalen Projekts darüber, ob die Psychoanalyse eine Wissenschaft ist.

In der vorliegenden Arbeit analysiert der österreichische Autor – ausgehend von der Freud’schen Terminologie – ebendieses Lacan’sche Verständnis des Übertragungsbegriffes.

Im ersten Teil des Buches werden – auch für den Lacan-Neueinsteiger – Grundelemente seiner Theorie vorgestellt, um darauf aufbauend chronologisch anhand der Texte Lacans die Entwicklung des Begriffes darzustellen.

Im letzten Teil wird schließlich unter Bezugnahme auf den Aktäon-Mythos das Verhältnis Trieb–Begehren untersucht und damit der Frage nach der Möglichkeit der Auflösung der Übertragung bis an die Grenze des Sagbaren nachgegangen.

Die Übertragung

Lacan, Jacques
Engelmann, Peter

Die Übertragung

Das Seminar, Buch VIII

2., überarbeitete Auflage (Studienausgabe); 10.2015 • Passagen • Reihe Passagen Philosophie • 23,5 × 15,5 cm • Paperback • 484 Seiten

54,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Übertragung - Übersetzung - Überlieferung

Tholen, Georg Christoph; Schmitz, Gerhard; Riepe, Manfred

Übertragung - Übersetzung - Überlieferung

Episteme und Sprache in der Psychoanalyse Lacans

10.2001 • transcript • Paperback • 442

25,80 € in den Warenkorb weitere Informationen

Wo es war

RAR!

Miller, Judith; Zizek, Slavoj

Wo es war

Ausgabe 5-6: Lacan in Wien, Freud über Goethe

1988 • Hora Verlag • Reihe Wo es war, Band 5-6 • Paperback • 200 Seiten

26,80 € in den Warenkorb weitere Informationen

Aus dem Inhalt von Ausgabe 5-6

  • Jacques Lacan: Der Sinn einer Rückkehr zu Freud in der Psychoanalyse / Freud - Goethe: Vier Briefe aus der Korrespondenz Freud—Ferenczi

  • Theorie der Klinik: Jacques-Alain Miller: Über die Lektion der Psychosen / Michel Silvestre: Die Übertragung in der Ausrichtung der Kur / Herbert Wachsberger: Funktion der einleitenden Gespräche

  • Die Fälle: Franz Kaltenbeck: Name und verlorenes Objekt / Susanne Hommel: Ein Acting-out vor der Analyse?

  • Das Literarische: Michael Turnheim: Zwei Notizen über Karl Kraus / D. E. Sattler: Hölderlin oder: Die Revolution der Gesinnungen und Vorstellungen (1. Teil)

  • Dialektik, Logik des Signifikanten: Jean-Michel Lasry: Das common knowledge / Miran Bozovic: Immer Ärger mit dem Körper

  • Logik des sozialen Phantasmas: Silke Schauder: »There ain't no woman that comes close to her« / Friedhelm Lövenich: Ästhetisierung der Realität

  • Die Lacansche Orientierung: Slavoj Zizek: Liebe dein Symptom wie dich selbst / Eva D. Bahovec: Der Vater im Suspens, oder voran sich zweifeln läßt.

Alle FACHZEITSCHRIFTEN im Überblick auf SFB-Online

Aus dem Archiv der SFB

Freuds Gegenwärtigkeit

Bodenheimer, Aron Ronald

Freuds Gegenwärtigkeit

Zwölf Essays

1989 • Reclam, Philipp • Reihe Reclam, Band 8590 • kl. 8° • Paperback • 414 Seiten

7,00 € statt 10,80 € in den Warenkorb weitere Informationen

»Ich habe mich nur im Parterre und Souterrain des Gebäudes aufgehalten. Sie behaupten, wenn man den Gesichtspunkt wechselt, sieht man auch ein oberes Stockwerk, in dem so distinguierte Gäste wie Religion, Kunst, und anderes hausen … Hätte ich noch ein Arbeitsleben vor mir, so getraue ich mich, auch jenen Hochgeborenen eine Wohnstatt in meinem niedrigen Häuschen anzuweisen.«

Sigmund Freud in einem Brief an Ludwig Binswanger

Inhalt

  • Aron Ronald Bodenheimer: Einen Freud suchen fürs Dritte Jahrtausend
  • Walter Muschg: Freud als Schriftsteller
  • Sigmund Freud: Die Verneinung
  • Christian Müller: Über Psychotherapie bei einem chronischen Schizophrenen
  • Gaetano Benedetti: Die Inzest-Thematik in der Schizophrenie
  • Fritz Meerwein: Starb Rainer Maria Rilke seinen eigenen Tod?
  • Traugott Koch: Freuds Entdeckung und ihre Bedeutung für eine gegenwärtige Theologie
  • Christoph Schulte: An Infidel Jew - Bemerkungen zu Freuds Psychoanalyse der Religion
  • Reinhart Lempp: Der Ödipuskomplex nach neunzig Jahren
  • Alice Holzhey-Kunz: "... nicht Herr im eigenen Hause" - Freud und Heidegger zusammengedacht
  • Berthold Rothschild: Klinische Beobachtung, methodische Abgrenzung und analytische Radikalität
  • Daniela Sichel: Freud in der Schultasche - Erfahrungen einer Psychotherapeutin.

Herzschrittmacherfreie Zone –

Aktuelle Monatsangebote bei der SFB

Wirkfaktoren der Einzel- und Gruppenanalyse

Finger-Trescher, Urte

Wirkfaktoren der Einzel- und Gruppenanalyse

Mit einem Geleitwort von Dieter Ohlmeier

1991 • frommann-holzboog • Reihe problemata, Band 125 • 20,4 × 12,3 cm • Leineneinband mit SU • 328 Seiten

Kauf-Optionen:

  • Leinwandausgabe m. SU 29,00 € statt 82,00 €
  • Paperbackausgabe 18,00 € statt 52,00 €
weitere Informationen

Kernpunkt der vorliegenden Studie ist der Vergleich aller wesentlichen Konzepte der Einzelanalyse mit denen der psychoanalytischen Kleingruppe.

Aus der Diskussion beider entwickelt die Autorin neue Einsichten: Die Wirkung des Gruppensettings wird als »milde Traumatisierung« erfaßt, die Gruppe als »Übergangsbereich« im Sinne Winnicotts verstanden. Dieser Ansatz ist denkbar geeignet, die in letzter Zeit stagnierende Diskussion über Ziele und Methoden der Gruppenpsychotherapie wiederzubeleben.

Das Buch verschafft einen präzisen Überblick über die Thematik und ist aufgrund seiner systematischen Darstellung und ausführlichen Register auch als Arbeits- und Lehrbuch sehr gut geeignet.

Reiz und Elend der cremefarbenen Couch

Thieme, Benja

Reiz und Elend der cremefarbenen Couch

Therapiegeschichte einer Essstörung

09.03.2011 • Vandenhoeck & Ruprecht • 23,2 × 15,5 cm • Paperback • 379 Seiten

10,00 € statt 19,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Nach langem Leiden und mehreren gescheiterten Therapien wagt Benja Tieme einen neuen therpeutischen Anlauf. Sie findet einen Therapieplatz bei einem Psychoanalytiker, und die dort in mehr als 300 Stunden erfolgte Gesprächskur führt sie zu den Wurzeln ihres Konfliktes.

Ihr Therapiebericht liest sich wie ein Roman und gibt tiefe Einblicke in die Behandlung ebenso wie in das Leben der Patientin jenseits der Couch; vier Jahre Therapie, in denen sie einiges auf den Kopf stellt und in denen zu einem stabileren inneren Gleichgewicht findet: mit einem neuen Partner, einem neuen Beruf und ohne die innere Stimme der »Artistin«, die ihr über Jahrzehnte hinweg einflüsterte, wie »dick« sie sei ...

Die Leidenschaft des Jägers

Parin, Paul

Die Leidenschaft des Jägers

Erzählungen

1. Auflage 28.03.2003 • EVA Europäische Verlagsanstalt • 14,9 × 2,2 × 20,9 cm • gebunden, mit Schutzumschlag • 220 Seiten

14,90 € statt 22,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Paul Parin berichtet von einem Gespräch mit seiner Frau: »Du solltest einmal über die Jagd schreiben«, meinte Goldy [zu mir], »das kann keiner so wie du ....«

... Ich muß ihr recht geben. Es gibt kaum Autoren, die von der Jagdleidenschaft ergriffen waren und die gleichermaßen über Kritik und Ablehnung der Jagd schreiben. Ich nehme meine Eignung zum Anlass und erzähle Erinnerungen und Literarisches. Ich schreibe über die Leidenschaft, la passion, das Jagdfieber, das Jäger und Jägerin ergreift. Seit meinem ersten Jagdabenteuern weiß ich: Jagd eröffnet einen Freiraum für Verbrechen bis zum Mord und für sexuelle Lust wann und wo und von wem immer gejagt wird.

Die wirkliche Jagd ist ohne vorsätzliche Tötung nicht zu haben. Leidenschaftlich Jagende wollen töten. Jagd ohne Mord ist ein Begriff, der sich selber aufhebt. Und weil es sich um Leidenschaft, Gier, Wollust handelt - um ein Fieber eben Die Leidenschaft des Jägers, geht es in diesem Buch um Sex & Crime.

Dalai Lama: Mein Leben in Bildern

Dalai Lama

Dalai Lama: Mein Leben in Bildern

Mit persönlichen Texten seiner Heiligkeit sowie Beirägen von Claudine Vernier-Palliez und Matthieu Ricard

12. März 2009 • Brandstätter Verlag • 24,3 × 2,5 × 31,1 cm • Hardcover • 128 Seiten • zahlr. Fotos

11,90 € statt 29,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Vor 50 Jahren, am 17. März 1959, floh der 14. Dalai Lama, Tenzin Gyatso, während des Tibetaufstands ins indische Exil nach Dharamsala, wo er sich seitdem aufhält. Seine bewegte Lebensgeschichte, seine privaten und religiösen Überzeugungen und sein Kampf für ein autonomes Tibet stehen im Mittelpunkt dieser Bildbiografie mit über 200 Fotos und sehr persönlichen Texten aus der Feder des Dalai Lama.

Ein informativer, reich illustrierter Band über Leben und Werk des Dalai Lama - jetzt zum günstigen Preis verfügbar.

SFB - gute Bücher und Medien professionell & artgerecht beschaffen

Der SFB-Sammkundenstatus

Bewährt - praktisch - vorteilhaft: Der Premium-Kundenstatus für den mit den Themen der Psychoanalyse in Theorie und Praxis befaßten Profi

Voraussetzung: Wenn Sie mit Blick auf Ihre Steuerunterlagen im Jahr auf einen Umsatz für Bücher, Zeitschriften und Medien > € 450,- (Studenten /Ausbildungskandidaten > € 250,-) kommen, ist dieser komfortable Premiumstatus für Sie optimal.

Was wird in die Umsatzermittlung einbezogen?: ALLE über die SFB bezogenen Artikel, Fachbücher und Privatlektüren, Nonbooks wie Kalender, Hörbücher, DVD, Testmaterialien der Testzentrale, alle über die SFB bezogenen Fachzeitschriften, die Bezüge aus unserem Modernen und Klassischen Fachantiquariat sowie der SFB-Kunstabteilung. Zusammen mit den fremdsprachigen Büchern sind bei der SFB weit über 6.000.000 Artikel verfüg- und bestellbar.

Was bringt Ihnen der Stammkundenstatus?: Die Zusammenarbeit in Sachen Ihrer Bücher & Medien mit schwerpunktmäßig EINER leistungsstarken und fachkompetenten Buchhandlung, die wie keine andere auf dem Feld der Literaturen der Psychoanalyse kundig und tätig ist, bietet neben erheblichen Zeit- und Beratungsvorteilen zudem beachtliche geldeswerte Leistungen und Boni:

Die Vorzüge im Überblick

  • Generell portofreie Lieferung (Inland)

  • 5,5% Stammkundenbonus auf die meisten Angebote unserer Fachantiquariate

  • 5,5% Bonus auf die hochwertigen Offerten der SFB-Kunstabteilung

  • Premiumzugang für StammkundInnen auf SFB-Online: Eigenes komfortables Kundenkonto mit Bestellhistorie, Umsatzübersicht und voreingestellter Portofreiheit; mit automatischem Abzug der Rabatte direkt beim Onlinekauf für nicht preisgebundene Artikel.

  • Exklusiv für SFB-StammkundInnen der praktische Besorgungsdienst englisch- und anderssprachiger Bücher (ca 5.000.0000 lieferbare Titel) - und dies immer günstiger oder preisgleich zum datenabsaugenden und steuerphoben Großgemischtwarenhändler im Internet.

Und so wird`s gemacht: Das unseren Rechnungen beiliegende Formblatt ausfüllen und unterschrieben der SFB zufaxen oder als pdf-Datei per Mail zuleiten. Gerne können Sie das Stammkundenblatt auch telefonisch oder per E-Mail bei uns anfordern. Wir richten Ihnen dann auf SFB-Online zeitnah Ihr Premiumkonto ein und übermitteln Ihnen die Zugangsdaten. Bei Bestellungen im Shop ist für Stammkunden das Porto immer schon auf "0,-" voreingestellt, und der Rabatt für bonusfähige Artikel wird dort automatisch am Warenkorb abgezogen.

Hunderte weiterer preisreduzierter Fachtitel

finden Sie in der Rubrik »Modernes Fachantiquariat« im Online-Shop der SFB:
www.zentralbuchhandlung.de/modernes-fachantiquariat/

Tagungskalender

Unser überregionaler Kalender zu Tagungen, Konferenzen und Symposien aus dem Bereich der Psychoanalyse