Newsletter im Browser öffnen

SIGMUND-FREUD-BUCHHANDLUNG. SFB: Kunst, Kultur, Psychoanalyse

www.zentralbuchhandlung.de

Novitätenschau Psychoanalyse - März 2016

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser der Novitätenschau,
überreicht mit freundlicher Empfehlung von der Redaktion »Index Psychoanalyse«.

durch die aktuelle Ausgabe der NOVITÄTENSCHAU zieht sich diesmal als Roter Faden das Thema Mensch in seiner zunehmenden Zerissenheit, Verunsicherung und Angst, als Individuum uninteressant, unbedeutend und also verzichtbar zu werden.

Was überbordende Richtlinien mit der Psychoanalyse und ihren AnalytikerInnen machen, untersuchen die Beiträge eines soeben bei Psychosozial erschienenen Buches. Daß Haltung, Reife und Vernunft nicht zwingend an der Praxistüre enden müssen, und wie auch im zivilen Alltagsleben bewußt und umsichtig gehandelt und eingekauft werden kann, belegen interessante Bücher zu diesem Themenfeld.

Als die ausgewiesene Fachbuchhandlung für Freundinnen und Freunde des Genießens finden sich in dieser Ausgabe einmal mehr köstliche Literatur- und Weinangebote, die die Vorfreude auf den Frühling steigern werden. Und für Zizek-Fans gibt es - frisch ausgepackt - eine sensationelle DVD, von der die The New York Times behauptet: "Unglaublich unterhaltsam" ...

Eine gute Zeit - und verbunden mit besten Wünschen aus dem Biospährenreservat der Rhön.

In dieser Ausgabe

Der kurze Weg zur SFB

SFB-Servicetelefon: 0800 588 78 30 (im Festnetz kostenlos)
E-Mail: vertrieb@zentralbuchhandlung.de
SFB-Online: www.zentralbuchhandlung.de

Neben den üblichen Telefonzeiten erreichen Sie die SFB für bibliographische Fragen und Bestellungen auch sonntags zur Blauen Stunde zwischen 10 und 12 Uhr.

Bewährte Fachtitel neu aufgelegt

Hysterien und Zwangsneurosen

Fenichel, Otto

Hysterien und Zwangsneurosen

Psychoanalytische spezielle Neurosenlehre

Nachdr. 1993 d. Ausg. 1931 • WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) • 22,5 × 15,5 cm • Paperback • 193 Seiten

49,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Der unübertroffene Klassiker in einem von der Wissenschschaftlichen Buchgesellschaft WBG wieder aufgelegten Nachdruck. - Die inhaltsgleiche Ausgabe aus demselben Verlag in der bei weitem besseren Leinwandausgabe mit Schutzumschlag ist als ein verlagsfrischer Archivbestand zum Angebotspreis bei der SFB ebenfalls verfügbar.

Fenichel ist einer der „ernstesten und wichtigsten Schüler Freuds“ (Dieter Wyss), der dessen Grundgedanken gegen mancherlei Abweichungen und Simplifizierungen zu erhalten suchte und sich bemühte, die Psychoanalyse den veränderten Rahmen- und Erkenntnisbedingungen anzupassen. Im besonderen dürfte Fenichels Neurosenlehre gleichermaßen für den erfahrenen, wie den angehenden Analytiker von großer Hilfe sein, um das Typische einzelner Neurosestrukturen in einer einzigartigen Darstellungsweise kennenzulernen.

Hysterien und Zwangsneurosen

Fenichel, Otto

Hysterien und Zwangsneurosen

Psychoanalytische spezielle Neurosenlehre

09.07.1993 (6. Nachdruck d. Ausg. Wien 1931) • Wissenschaftliche Buchgesellschaft, WBG • Reihe Bibliothek Klassischer Texte • 8° • Gebunden • 193 Seiten

32,90 € statt 49,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Probleme der psychoanalytischen Technik

Fenichel, Otto

Probleme der psychoanalytischen Technik

2000 • Psychosozial-Verlag • Reihe Bibliothek der Psychoanalyse • 15,2 × 22,5 cm • Gebunden • 220 Seiten

9,90 € statt 29,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Psychoanalytische Grundbegriffe

Nagera, Humberto

Psychoanalytische Grundbegriffe

Eine Einführung in Sigmund Freuds Terminologie und Theoriebildung

Nachdruck 2016 der 2. Aufl. 2007 • Verlag Dietmar Klotz GmbH • 20,9 × 14,2 cm • Paperback • 570 Seiten

24,80 € in den Warenkorb weitere Informationen

Der Klassiker ist jetzt als preiswerte Studienausgabe wieder verfügbar

„Eine Untersuchung der Geschichte psychoanalytischer Grundbegriffe von ihrem ersten auftauchen in den frühen Schriften Freuds bis zum letzten Band seiner gesammelten Werke“ – mit dieser kurzen, aber treffenden Formel kennzeichnet Anna Freud, die Tochter Sigmund Freuds, den Inhalt des in mehrjähriger Forschungsarbeit entstandenen Bandes.

Auch wenn dieses bewährte Handbuch verständlicherweise die jüngeren Entwicklungen im Bereich der psychoanalytischen Theorieentfaltung nicht abbildet, bleibt es dennoch ein hilfreiches Manual, welches in keinem Hanapparat fehlen sollte.

Psychoanalyse im Gesundheitswesen - Im Würgegriff der Richtlinen?

Wie viel Richtlinie verträgt die Psychoanalyse?

Hartung, Thomas; Hinze, Eike; Schäfer, Detlef W.

Wie viel Richtlinie verträgt die Psychoanalyse?

Eine kritische Bilanz nach 50 Jahren Richtlinien-Psychotherapie

02.2016 • Psychosozial-Verlag • 21 × 14,8 cm • Paperback • 139 Seiten

19,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Seit bald 50 Jahren stellen die therapeutischen Anwendungen der Psychoanalyse in Deutschland einen integralen Bestandteil des Therapieangebotes im öffentlichen Gesundheitswesen dar. Die Standards und Rahmenbedingungen in diesem System werden durch die Psychotherapie-Richtlinie vorgegeben.

Ungeachtet des positiven Aspekts, daß nämlich im Prinzip jeder Bürger aufgrund der erfolgten Einbindung psychodynamischer Verfahren in den Leistungskatalog eine von den Kassen bezahlte psychoanalytische Behandlung in Anspruch nehmen kann, sollte dabei gleichwohl nicht übersehen werden, welcher Preis von ´der Psychoanalyse` für diese administrative Aufwertung zu berappen war - und zunehmend ist: die geltenden und immer weiter diversifizierten Richtlinien und ihre Auslegung im Gutachterverfahren begrenzen und engen die therapeutische Freiheit der Analytikerinnen und Analytiker zunehmend mehr ein und entfalten längst eine eigene Dynamik der (vorauseilenden) Nivellierung, Selbstbeschneidung und Anpassung von ´Psychoanalyse` an stromlinienförmigere Konkurrenzkonzepte.

Und: Daß Bestrebungen zu einer weichgespülten, "schulenübergreifenden" Psychoanalyse, verstanden als einer Therapeutik unter vielen, die sich als ein "psychoanalytisch" oder tiefenpsychologisch gestütztes Verfahren selbst kleinredet, inzwischen mit Verve aus den eigenen Verbänden und Funktionärskadern erfolgen. Selbst-Demontage der besonderen Art ...

Die Autoren beleuchten unter anderem, welche grundsätzlichen Probleme sich aus der Einbettung in das staatliche Gesundheitssystem ergeben, wie sich die Richtlinie und ihre Auslegungspraxis im Laufe der Jahrzehnte verändert haben und wie sich beides auf die psychoanalytische Arbeit und Ausbildung auswirkt. Ein offener Diskurs über den tiefgreifenden Einfluss auf das Selbstverständnis der Psychoanalyse und die zunehmende Unvereinbarkeit zwischen Psychoanalyse und Richtliniensystem, über ideologische und unwissenschaftliche Grundannahmen scheint absolut angezeigt.

Inhalt

  • Eike Hinze: Das Honorar des Psychoanalytikers. Innere Welt und gesellschaftliche Realität
  • Detlef Schäfer: Grundsätzliches über das Verhältnis von Krankenversicherung und Psychoanalyse
  • Detlef Schäfer: Die Entwicklung der Psychotherapie-Richtlinien
  • Thomas Härtung: Die Arbeit des Psychoanalytikers und die Psychotherapie-Richtlinie
  • Thomas Härtung: Psychoanalytische Ausbildung im Spannungsfeld mit der Psychotherapie-Richtlinie - Geht das?
  • Eike Hinze: Perspektiven

Psychoanalyse - L`amour

Ebrecht-Laermann, Angelika; Löchel, Elfriede; Nissen, Bernd; Picht, Johannes

Liebe

Jahrbuch der Psychoanalyse - Band 72

03.2016 • frommann-holzboog • Reihe Jahrbuch der Psychoanalyse, Band 72 • 20,8 × 14,7 cm • Paperback • 248 Seiten

Kauf-Optionen:

  • Einzelband (geb. Ladenpreis) 56,00 €
  • Einzelband für DGPT-Mitglieder u. a. 46,00 €
  • Einzelband (Student/ Kandidat) 28,00 €
  • Im Abonnement 46,00 €
weitere Informationen

Liebe

Die Premiumreihe psychoanalytischer Autorenbeiträge bietet im Band 73 einen Schwerpunkt zum Thema Liebe

Inhalt

  • Sebastian Krutzenbichler / Hans Essers: 1915–2015. 100 Jahre Exilant im eigenen Land der Psychoanalyse. Herzlichen Glückwunsch Übertragungsliebe!?
  • Gerd Schmithüsen: Gequält, benutzt, verhöhnt – Getarnte Liebeswünsche? Perverse Beziehungsgestaltung als Camouflage – Eine Fallstudie
  • Ursula Ostendorf: Liebe unter dem Diktat ödipaler Misskonzeption
  • Franco De Masi: Liebe und Perversion: Eine unmögliche Verbindun
  • Rosine Jozef Perelberg: Liebe und Melancholie in der Analyse von Frauen

Karl-Abraham-Vorlesung

  • Dominique Scarfone: Die Übertragung und die Realität der Botschaft

Geschichte der Psychoanalyse

  • Ulrike May: Das Objekt verdunkelt das Ich. Victor Tausks und Karl Landauers Beiträge zum Begriff der »narzisstischen Identifizierung« im Entwurf von Freuds »Trauer und Melancholie«

Theorie der Psychoanalyse

  • Dietmut Niedecken: Feld und Szene.
Die Sprache der Liebe

Geisenhanslüke, Achim

Die Sprache der Liebe

Figurationen der Übertragung von Platon zu Lacan

2016 • Fink, Wilhelm • 21,5 × 13,4 cm • Paperback • 227 Seiten

24,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Was ist Liebe? Und was bedeutet die Liebe zum Wort, die Dichtung und Philologie verbindet? Eine ebenso einfache wie wirkungsmächtige Antwort auf diese Fragen gibt Platons Symposion, indem es Dichtung als Übertragung der Liebe auf die Sprache versteht.

Der Autor sucht die Übertragung, den die Psychoanalyse im 20. Jahrhundert weiter ausdifferenziert hat, an ausgewählten Stationen der Theorie und Literatur nachzugehen: von Platon bis zu Kierkegaard, Freud und Lacan, von Shakespeare bis zu Klopstock, Goethe und Kafka.

Ausgehend vom Symposion und seiner Rezeption in Lacans Seminar zur Übertragung ergibt sich eine Theorie- und Literaturgeschichte des dichterischen Eros, die Philosophie, Psychoanalyse und Literatur in einen erneuten Dialog bringt.

Bei Kierkegaard, Nietzsche und Freud, bei Shakespeare, Klopstock, Goethe und Kafka zeigt sich, daß die Theorie der Negativität des Begehrens nicht ausreicht, um das Potential dichterischer Sprache zu begreifen. Die Wege der Übertragung, die die Literatur beschreitet, sind Umwege der Sprache, denen nachzuspüren sich diesseits und jenseits des Lustprinzips weiterhin lohnt.

… weitere Titel zum Thema

Symposion

Platon

Symposion

Ein Trinkgelage

2012 • Beck, C H • 20,5 × 13 cm • Paperback • 143 Seiten

16,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Kann denn Liebe ewig sein?

Mitchell, Stephen A.

Kann denn Liebe ewig sein?

Psychoanalytische Erkundungen über Liebe, Begehren und Beständigkeit

2004 • Psychosozial-Verlag • Reihe Bibliothek der Psychoanalyse • 21 × 14,8 cm • gebunden • 231 Seiten

29,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Erklär mir, Liebe

Borens, Raymond; Cremonini, Andreas; Keul, Christoph

Erklär mir, Liebe

RISS - Zeitschrift für Psychoanalyse Freud Lacan Ausgabe No. 79

2013 • Turia + Kant • Reihe RISS • Engl. Broschur • 124 Seiten

19,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Der Haß auf die Liebe

Hurni, Maurice; Stoll, Giovanna

Der Haß auf die Liebe

Die Logik der perversen Paarbeziehung

1999 • Psychosozial-Verlag • 21 × 14,8 cm • Paperback • 334 Seiten

29,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Brecht, Bertolt

'Als ich nachher von dir ging'

Erotische Gedichte

2015 • Insel Verlag • Reihe Insel Bücherei, Band 1408 • 18,5 × 12 cm • Hardcover • 59 Seiten

13,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

'Als ich nachher von dir ging'

Eine der jüngsten Kostbarkeiten aus der inzwischen über 100-jährigen Reihe der Insel-Bücherei

»Als wir zerfielen einst in DU und ICH
Und unsere Betten standen HIER und DORT
Ernannten wir ein unauffällig Wort
Das sollte heißen: ich berühre dich.«

Psychoanalyse / Psychotherapie - Mitte des Lebens

Krise in der Lebensmitte

Münch, Volker

Krise in der Lebensmitte

Perspektiven der analytischen Psychologie für Psychotherapie und Beratung

1. Aufl.; 26.01.2016 • Springer • 24 × 16,8 cm • Einband - fest (Hardcover) • 142

29,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

Volker Münch, Psychoanalytiker DGAP, DGPT, Dozent am Jung-Institut München und Stuttgart, bei der MAP sowie an der LMU München, thematisiert in seinem Buch die Chancen und Risiken der sogenannten „midlife-crisis“ – Psychotherapeuten bietet der jetzt erschienene Band hilfreiche Anregungen für ihre Arbeit mit Menschen in kritischen Lebensabschnitten um die Lebensmitte herum.

Die unterschiedlichen Formen, die die Durchbrüche des Unbewußten im Alltag von Männern und Frauen annehmen, werden vom Autor anhand klinischer Beispiele untersucht. Wie kann die Jung‘sche Sichtweise dabei helfen, die Hinweise des Unbewußten in kreativer, geduldiger, oft überraschender Weise zu entschlüsseln, zu integrieren und zu nutzen? Diesen Fragen geht der Autor in therapeutischer, persönlicher und gesellschaftlicher Hinsicht nach.

Aus dem Inhalt

  • Was ist eine „midlife-crisis“?
  • Überblick über ein facettenreiches Phänomen
  • Die Vorstellung des „Puer“ und des „Senex“
  • Der Wandel und das „neue Leben“
  • Krise als Schwellensituation
  • Eros und Wandlung
  • Die Psychologie C.G. Jungs
  • Die Therapie der midlife-crisis
  • Liebe, Körper und Sex und die Lebensmitte
  • Die Krise unserer Zeit und die Krise der Lebensmitte
  • Generationalität
  • Kultur und Lebensmitte
  • Individuelle Wege zur Lebensmitte.
Sinnsuche im Wandel

Stierlin, Helm

Sinnsuche im Wandel

Herausforderungen für Psychotherapie und Gesellschaft. Eine persönliche Bilanz

1. Aufl. 2010 • Carl Auer Verlag • 22 cm • Paperback • 148 Seiten

19,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

"Mit zunehmendem Alter fragte ich mich: Was ließ mich bislang in meinem Leben und in meinem Beruf einen Sinn suchen und auch finden und was macht darin weiterhin Sinn?"

Helm Stierlin

Was bedeutet Lebenssinn? Wie ist es möglich, in einer von Beschäftiguns- und Kurzweilangeboten überfluteten Moderne zu dem persönlichen Lebenssinn zu finden? Und wann macht Psychotherapie Sinn?

In diesem Buch entführt Helm Stierlin, ursprünglich Psychoanalytiker und später zum Pionier der systemischen Familientherapie gewordene Autor seine LeserInnen auf eine philosophisch-biographische Reise. Es ist eine Rückschau auf seine mehr als fünfzigjährige Erfahrung als Psychiater und Psychotherapeut.

Stierlin betrachtet den tief greifenden Wandel, den Sinnsuche und Sinnfindung seit dem Ende des Nationalsozialismus in Deutschland durchlebten. Mit Beispielen aus seiner Biographie - von den ersten Vorlesungen bei Karl Jaspers bis zur Gründung des Helm Stierlin-Instituts in Heidelberg - erzählt er, wie sich in dieser Zeit das Verständnis von Psychotherapie verändert hat und wie sich dies auf die Suche nach einem Sinn im Leben auswirkt.

Wofür es sich zu leben lohnt

Pfaller, Robert

Wofür es sich zu leben lohnt

Elemente materialistischer Philosophie

2012 • FISCHER Taschenbuch • 19 × 12,5 cm • Paperback • 320 Seiten

9,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

»Ein Leben, welches das Leben nicht riskieren will, beginnt unweigerlich, dem Tod zu gleichen.«

Robert Pfaller

Zunehmend greifen moralisierend-bevormundende Verhaltensdirektiven in das Leben des einzelnen ein, wollen diesen belehren, dirigieren, korrigieren, zu angepasstem, gesellschaftlich erwünschtem Verhalten erziehen; dies fernab von Tiefengrund, verzweckt und immer ohne LebensLUST.

Die gesellschaftlich verordnete Übergriffigkeit findent auf zahlreichen Ebenen und subtil statt: ob als staatliche Regulierungswut für alles & jedes, ob im Gewande der Wissensvermittlung und Belehrung, indem in unseren (Hoch-)Schulen nicht selten Randständiges, Auswendiggelerntes und Halbbildung der Befähigung zu selbstständigem Denken und Begreifen den Rang längst abgelaufen haben; oder mittels perfider, durchaus verdummender Sprachbelehrungen und Verhaltensvorgaben einer wabernden Ideologie im Sinne von Political Correctness: Mohren- oder gar Negerküsse zu genießen, ist danach gänzlich per du; Grimms Märchen ins Kinderzimmer zu stellen oder aus dem Urtext vorzulesen, ist jetzt nahe an der Kindeswohlgefährdung; "unangenehme" Fakten werden nur mehr ungern als solche präzise benannt, vielmehr durch blumig-beschönigenden Wortplunder ersetzt: So ist der Arbeitslose jetzt zu einem Kunden bei der Arbeitsagentur geworden; Patienten wurden zu Klienten oder sind jetzt gleichfalls Kunden; ein Sterbenskranker befindet sich noch nicht gänzlich auf dem Weg der Besserung; die erwiesene Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft vieler einzelner wird - wie einst vom Zentralkomitee -  saatlicherseits instrumentalisiert und dreist als obrigkeitsstaatlich verordneten ´Willkommenskultur` vereinnahmt ... - Die besseren Drogen sind der Volksgesundheit wegen geächtet - werden aber gerne in den Upper-Class-Kreisen herumgereicht; die Plebejer dürfen sich derweil an Sinn und Verstand zuverlässig einnebelnden Alkoholica, gehirnerweichenden Talkshows u. ä. berauschen und wurden in kürzester Frist dazu konditioniert, mit Wonne Stund um Stund ihre iPhones stakattomäßig zu bewischen und zu bekloppen ...

Kurrzum: Im Belehrungs- und Gängelungswahn der Din-A4-Normalen droht die Lebendigkeit und das Risko des Lebens zu entschwinden; modelliert wird mit Macht an dem angepassten, eindimensional-unmündigen Menschen, der störungs- und abweichungsfrei funktioniert, vor allem konsumiert, - am besten belanglosen Trash -, und zufrieden-erschlafft vor seiner Lebenszeit- und energie saugenden Glotze abhängt oder sich in "sozialen" Netzwerken tummelt, wo dieser seine leibhaften Freunde für`s Leben findet und um sich schart ...

Robert Pfaller: Diese Gesellschaft und das, was sie antreibt und steuert, verbaut systematisch den Weg zu Autonomie, Selbstermächtigung, Lebenslust, zu Grenzerkundungen und -überschreitungen, zu Glamour, Großzügigkeit im Denken und Handeln, zum Genießen insgesamt. Der Autor untersucht in seinem Buch, warum das alles so gekommen ist und was sich hinter diesem Enterotisierungsprozess verbirgt.

In Analysen u.a. zum pornographischen Pop, zum schmutzigen Frühling, zu Tischmanieren, zu 'meinem' Geschmack und zum Scheitern enttarnt er die aktuellen Tendenzen der Spießer-Kultur und benennt ihren politischen Preis.

PSYCHOANALYSE - Schiffbruch & Narzissmus

Unter Strom & mit Vollgas auf der Bremse - ohne Lebensziel
und -sinn hochtourig unterwegs

Unter Strom & mit Vollgas auf der Bremse - ohne Lebensziel und -sinn hochtourig unterwegs

Focke, Ingo; Horn, Elke; Pohlmann, Werner

Erregter Stillstand

Narzissmus zwischen Wahn und Wirklichkeit

1. Aufl. 2016 • Klett-Cotta • 21 cm • gebunden • 300 Seiten

39,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Erregter Stillstand

Narzissmus ist heute nicht mehr nur ein Fachterminus aus dem Bereich der Psychopathologien; der Begriff hat längst Eingang gefunden in die Alltagssprache, und er steht für einen endemisch sich in der Gesellschaft ausbreitenden Sozialisationstypus: den des ellenbogengesteuerten, ichbezogenen Karrieretypen, der in Dauerhektik, Konkurrenzangst, Selbstoptimierungsoffensiven und Größenphantasien gleichwohl so jämmerlich auf´s Rad des sinnleeren Lebens gebunden ist.

Zudem steht der Begriff ´Narzißmus` auch für die Charakterisierung unsere Zeit insgesamt, die sich in wahnhaften Überdrehungen, in kollektiven Größen- und Allmachtsphantasien äußert und - so sagen es die Kundigen - doch nur Ausdruck eines allgemeinen, erregten Stillstands, eines verbissenen Verdrängungs- und Verleugnungskampfes des Halbtoten ist. Hinter dem Qualm verbirgt sich offenbar ein kollektives Angstpotential erheblichen Ausmaßes ...

100 Jahre nach Freuds »Zur Einführung in den Narzissmus« ist sein Konzept brandaktuell. - Der vorliegende Band, der die überarbeiteten Vorträge und Referate einer gleichnamigen DGPT-Jahrestagung versammelt, widmet sich diesem Thema in Ausführlichkeit:

Inhalt des Bandes

Ingo Focke, Elke Horn, Werner Pohlmann: Einleitung

1 Narzissmus in kulturtheoretischer Perspektive

  • Werner Pohlmann: Überlegungen zu einer Psychoanalyse der Kultur

  • Sigrid Weigel: Spiegelfechtereien

  • Werner Pohlmann: »Narzissmus – ein Urphänomen von Verwandlung«

2 Narzisstische Konfigurationen im klinischen Rahmen

  • Ingo Focke: Einführung

  • Rosine Jozef Perelberg: Über Narzissmus

  • Holger Salge: Zwischen Selbstoptimierung und Verweigerung

  • Annette Streeck-Fischer: Angriffe auf Rahmen und Beziehung

  • M. Fakhry-Davids: Individuum und Gesellschaft: »Der Narzissmus der kleinen Differenzen« aus heutiger Sicht

  • Gisela Grünwald-Zemsch: Erregter Stillstand – der stumme Todestrieb in Aktion

  • Peter Potthoff: »Zwischen blindem und antwortendem Spiegel« – Intersubjektive Paradoxien des Narzissmus

  • Christine Reuter: Unbewußtes auf der Oberfläche entdecken

3 Narzisstische Konfigurationen in Organisationen und Gesellschaft

  • Elke Horn: Einführung

  • Alf Gerlach: Öffentlicher Narzissmus und der Verlust von Intimität

  • Bertram von der Stein: Erregter Stillstand in Organisationen

  • Hermann Staats: Gruppenzugehörigkeit und Narzissmus in therapeutischen Gruppen und psychoanalytischen Gruppierungen

  • Celine Degenhardt: Psychoanalyse zwischen »Promotion« und »Rückzug«

4 Narzisstische Konfigurationen in Film, Musik und Kunst

  • Werner Pohlmann: Einführung

  • Jörg Frommer: »Das ist kein Traum, das passiert in Wirklichkeit ...«

  • Martin Ehl: Jenseits von Harmonie und Chaos

  • Ada Borkenhagen: Das Bild der »schönen Frau« als Abwehr der Todesdrohung

  • Brigitte Ziob: »Sprecht zu mir«

  • Autorinnen und Autoren.

Die Angst vor der Bedeutungslosigkeit

Strenger, Carlo

Die Angst vor der Bedeutungslosigkeit

Das Leben in der globalisierten Welt sinnvoll gestalten

01.2016 • Psychosozial-Verlag • Reihe Psyche und Gesellschaft • 21 × 14,8 cm • gebunden • 300 Seiten

Kauf-Optionen:

  • 34,90 €
  • signiertes Exemplar (nur für Stammkunden) 34,90 €
weitere Informationen

Die gesellschaftliche postulierte Leitidee, alles sei möglich und jedes Ziel erreichbar, führt nach Auffassung des Autors unweigerlich zu der verbreiteten Angst, im Vergleich zu den anderen doch nur ein unbedeutendes, erfolgloses Leben zu führen. Strenger zeigt in seinem jetzt erschienenen Buch, wie durch eine aktive Anerkennung des eigenen Selbst und durch eine ernsthafte intellektuelle Auseinandersetzung mit dem eigenen Weltbild eine bedeutungsvolle Lebensführung gelingen könnte - Nur: Wo sind die professionellen Hilfesteller, die ´Treuhandagenturen`, welche einen solchen Reflexionsprozess millionenfach anregen und begleiten könnten ...?

Inhalt des Buches

  • Die Niederlage des Geistes
  • Die Jahre des goldenen Kalbs
  • »Just do it« - »Tu's einfach« Der Prominentenkult und das Selbst als Design-Projekt
  • Die Kapitulation des Geistes. Relativismus und Pop-Spiritualität
  • Von der Verfügbarkeit des »Ichs« als Handelsware zum Drama der Individualität
  • Das Drama der Individualität
  • Vom »Just Do It« zu aktiver Selbstakzeptanz
  • Das Leben auf das Wesentliche beschränken. Ein epikureischer Vorschlag
  • Wie wir unseren Verstand zurückgewinnen
  • Der platonischen Höhle entkommen
  • Religion und Wissenschaft. Zivilisierte Verachtung und epikureisches Gelächter
  • Ein Plädoyer für Weltbürgerschaft und eine Koalition offener Weltanschauungen.

Der Autor

Carlo Strenger, in der Schweiz geboren und aufgewachsen, ist Professor der Psychologie an der Universität Tel Aviv. Er schreibt regelmäßig für den britischen "Guardian" und Israels führende liberale Zeitung "Haaretz".

TIPP: Akkreditierte StammKundinnen haben auf SFB-Online die Wahl zwischen der Normal- oder einer von Carlo Strenger signierten Ausgabe; es sind nur wenige Exemplare verfügbar; Lieferung in der reihenfolge des Bestelleinganges.

Abenteuer Freiheit

Strenger, Carlo

Abenteuer Freiheit

Plädoyer für die westliche Moderne

Originalausgabe; 13.06.2016 • Suhrkamp • 20,4 × 13,1 cm • Paperback • 100 Seiten

14,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Das Buch wird im Juni erscheinen - es kann auf SFB-Online vorbestellt werden.

Nachdem Carlo Strenger in 'Zivilisierte Verachtung' gezeigt hat, weshalb es westlichen Gesellschaften heute oft schwerfällt, ihre Werte selbstbewusst zu verteidigen, wendet er sich in seinem neuen Buch der individuellen Seite dieser Verunsicherung zu: Warum leiden so viele Menschen unter Depressionen und einer erdrückenden Angst vor dem Scheitern? Warum boomen Heilslehren, die uns den Weg zum wahren Selbst weisen wollen?

All das hat laut Strenger, damit zu tun, daß es sich bei der Idee, es gäbe so etwas wie ein Grundrecht auf müheloses Glück, um einen Mythos handelt.

Ausgehend von Denkern wie Spinoza, Nietzsche und Freud legt er dar, daß lange die Überzeugung vorherrschte, Konflikte und Scheitern gehörten zur menschlichen Natur. Daher, so schließt er aus den Biografien von Künstlern wie James Joyce, Pablo Picasso und Francis Ford Coppola, müsse der heutige mensch wieder lernen, daß Leben ein lebenslanges Abenteuer ist und bei allen technischen Innovationen bleiben wird - heute mehr denn je.

Weitere Titel zum Thema in Auswahl

Zivilisierte Verachtung

Strenger, Carlo

Zivilisierte Verachtung

Eine Anleitung zur Verteidigung unserer Freiheit

Originalausgabe; 21.03.2015 • Suhrkamp • 18,2 × 12 cm • Paperback • 104 Seiten

10,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Wieviel Globalisierung verträgt der Mensch?

Safranski, Rüdiger

Wieviel Globalisierung verträgt der Mensch?

04.09.2015 • Hanser, Carl • 20,6 × 12,7 cm • Hardcover • 117 Seiten

14,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Narzissmuss, Aggression und Selbstzerstörung

Kernberg, Otto F.

Narzissmuss, Aggression und Selbstzerstörung

Fortschritte in der Diagnose und Behandlung schwerer Persönlichkeitsstörungen

2. Aufl. 2009 • Klett-Cotta • 23,3 × 16,2 cm • Gebunden • 370 Seiten

44,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Narzissmus

Kernberg, Otto F; Hartmann, Hans P

Narzissmus

Grundlagen - Störungsbilder - Therapie

1., 3. Nachdruck 2015 der Sonderausgabe 2009 • Schattauer • 22 × 14,5 cm • Paperback • 790 Seiten • 19 Tabellen, farbig, 13 Abbildungen

39,99 € statt 59,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

SFB - Klassisches Antiquariat

Die Zukunft einer Illusion

Freud, Sigmund

Die Zukunft einer Illusion

(Erstausgabe)

1927, (1.- 5. Tausend) • Internationaler Psychoanalytischer Verlag, Wien /Leipzig • Reihe (Grinstein I, 10655) • oktav, 13,5 × 19 cm • Olwd. • 91 (4) Seiten

110,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Freud forderte nicht weniger als eine "Erziehung zur Realität" und ergänzte: "Der einzige, dem diese Veröffentlichung Schaden bringen kann, bin ich selbst."

Freud in seiner Einleitung

"Wenn man eine ganze Weile innerhalb einer bestimmten Kultur gelebt und sich oft darum bemüht hat, zu erforschen, wie ihre Ursprünge und der Weg ihrer Entwicklung waren, verspürt man auch einmal die Versuchung, den Blick nach der anderen Richtung zu wenden und die Frage zu stellen, welches fernere Schicksal dieser Kultur bevorsteht und welche Wandlungen durchzumachen ihr bestimmt ist. Man wird aber bald merken, daß eine solche Untersuchung von vornherein durch mehrere Momente entwertet wird.

Vor allem dadurch, daß es nur wenige Personen gibt, die das menschliche Getriebe in all seinen Ausbreitungen überschauen können. Für die meisten ist Beschränkung auf ein einzelnes oder wenige Gebiete notwendig geworden; je weniger aber einer vom Vergangenen und Gegenwärtigen weiß, desto unsicherer muß sein Urteil über das Zukünftige ausfallen. Ferner darum, weil gerade bei diesem Urteil die subjektiven Erwartungen des Einzelnen eine schwer abzuschätzende Rolle spielen; diese zeigen sich aber abhängig von rein persönlichen Momenten seiner eigenen Erfahrung, seiner mehr oder minder hoffnungsvollen Einstellung zum Leben, wie sie ihm durch Temperament, Erfolg oder Mißerfolg vorgeschrieben worden ist.

Endlich kommt die merkwürdige Tatsache zur Wirkung, daß die Menschen im allgemeinen ihre Gegenwart wie naiv erleben, ohne deren Inhalte würdigen zu können; sie müssen erst Distanz zu ihr gewinnen, d.h. die Gegenwart muß zur Vergangenheit geworden sein, wenn man aus ihr Anhaltspunkte zur Beurteilung des Zukünftigen gewinnen soll." [...]

Sigmund Freud


Zu diesem Angebot des SFB-Fachantiquariates

Hier die seltene Erstausgabe der wichtigen Freud-Arbeit in der in gelbe Leinwand gebundenen Premiumvariante aus dem Jahr 1927 in einem überduchschnittlich guten Erhaltungszustand; keine Anstreichungen, Stempel o. ä. - Eine schöne Ausgabe der 2. Auflage 1928 ist gleichfalls auf SFB-Online verfügbar.

Von ETHIK und HALTUNG - einfache Lackmustests für ›Bewußtheit‹

Wie viele Sklaven halten Sie?

Hartmann, Evi

Wie viele Sklaven halten Sie?

Über Globalisierung und Moral

02.2016 • Campus • 21,5 × 13,5 cm • Paperback • 224 Seiten

17,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Haltung, Ethik und Moral enden nicht vor der Praxistür ...

Wenn wir Kleidung kaufen & tragen, Nahrung zu uns nehmen, ein Smartphone besitzen, Auto fahren und bei vielen anderen Dingen und Verrichtungen des alltäglichen Lebens, arbeiten derzeit ungefähr 60 Sklaven für Sie und mich.

Menschen, oft Kinder, die an fernen, outgesourcten trüben Plätzen T-Shirts färben, Designerklamotten nähen, auf Plantagen schuften, in Bergwerken mit ihren Händen Quarze abbauen, 12 Stunden am Tag irgendwelche Teile montieren, Touristen weltweit für ein Bakschisch bedienen .... - Wie läßt sich mit diesem Wissen leben und vergnügt shoppen, ohne schamrot zu werden, ohne das eigene Konsum- und Kaufverhalten grundhaft auf den Prüfstand zu stellen - und radikal zu ändern ....? Dies fragt sich die Wirtschaftswissenschaftlerin in ihrem infomativen Reader; und sie stellt diese Fragen auch ihrer Leserschaft: Sind wir als Schnäppchenjäger und Geiz-ist-geil-Hälse in unserer großen Mehrheit korrumpiert, zynisch und borniert?

Das auf fortwährende Expansion gründende kapitalistische Wirtschaftssystem ist längst zum Selbstzweck geworden und seine forciert-entfesselten Varianten der globalisierten "Märkte" lassen Menschen allesamt zu Handlangern und Mittätern werden: Die Autorin bringt dies krass auf den Punkt: Wir Priviligierten sind zu Ausbeutern, Gewinnabgreifern, zu Tätern und Zynikern geworden.

Der einzelne könne die Globalisierung, den "Markt", das menschenverachtende System dahinter, welches Reiche immer reicher und Arme weltweiter immer ärmer werden läßt, nicht abschaffen, auch die extern gesetzten "Spielregeln" ändert der einzelne nicht. Aber: Jeder kann in seinem Bereich hic et nunc grundhaft anders agieren - bewußter planen, kaufen, verbrauchen. Hartmann informiert kundig, bietet vielfältige und alltagstaugliche Anregungen, wie im privaten und beruflichen Kontext umgesteuert werden kann.

Hahn, Martina; Herrmann, Frank

Fair einkaufen – aber wie?

Der Ratgeber für Fairen Handel, für Mode, Geld, Reisen und Genuss

5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2016 • Brandes & Apsel • 20,7 × 14,5 cm • Paperback • 340 Seiten

29,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Fair einkaufen – aber wie?

Der Einkauf fair erzeugter und gehandelter Waren, dazu möglichst authentisch und umweltverträglich produziert, ist schon lange nicht mehr die Domäne einiger weniger naiv gestrickter Weltverbesserer. Wer mit Sinn und Verstand von und in dieser Welt ist, hat den Ruf längst gehört und verstanden - und bemüht sich im eigenen und im allgemeinen Interessen, seine Mittel vernünftig in nachhaltige Wirtschaftskreisläufe einfließen zu lassen.

Da zuträgliche Einkaufsquellen noch immer nicht selbstverständlich und die Regel sind, macht dieses bewährte und jetzt in einer fünften aktualisierten und erweiterten Auflage erschienene Buch viel Sinn, indem es hilft, eigene Einkäufe verantwortungsvoll und an unbedenklicher Stelle zu tätigen: 

Geklärt wird etwa, in welchen Läden T-Shirts hängen, die nicht von Kindern zusammengenäht worden sind. Wo sich eine Reise buchen läßt, bei der auch das Zimmermädchen einen gerechten Lohn erhält. Oder woran zu erkennen ist, welcher Investmentfond tatsächlich nachhaltig anlegt. Wo man seine (Fach-)bücher zuträglich, artgerecht und mithin nicht aus toxischer Quelle komfortabel und mit nachhaltig positiver Wirkung beziehen kann, wird im Buch nicht eigens erwähnt, leuchtet dennoch zunehmend vielen Kolleginnen und Kollegen auch ohne dafür einen Blick in ein Handbuch werfen zu müssen, ein ....

In diesem praktischen Ratgeber aus dem sonst für seine psychoanalytischen Fachbücher bekannten Verlag Brandes & Apsel findet sich viel nützliches Wissen: ausführliche Hintergrundinfos über den Fairen Handel, über fair produzierte Mode, Faire Geldanlagen, Faire Elektronik und Faires Reisen. Ergänzend bietet das Buch in einer Übersicht Adressen, Weblinks, Literaturempfehlungen und Einkaufstipps zum Thema.

Neuronales - Psychodynamische Ansätze

Neuropsychodynamische Psychiatrie

Böker, Heinz; Hartwich, Peter; Northoff, Georg

Neuropsychodynamische Psychiatrie

1. Aufl. 2016 • Springer Berlin • 24 × 16,8 cm • Hardcover • 560 Seiten

59,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

Ist ´Psyche` nichts weiter als die Summe neuronaler Prozesse im Gehirn? Sollten zentrale mentale Begriffe wie Selbst, Bewußtsein, Unbewußtsein, etc. nicht doch besser durch neuronale Mechanismen erklärt und die Psychiatrie durch die Neurowissenschaften ersetzt werden?

Das Buch der ausgewiesenen Autoren zeigt auf, daß mentale Prozesse und psychische Symptome bei psychiatrischen Erkrankungen wie Schizophrenie, Depression, etc. weder reine geistige noch nur neuronale Prozesse sind. Gehirn ist immer auch schon Umwelt; und es ist die Interaktion der Umwelt-Gehirn-Beziehung, in der psychische Phänomene inklusive ihrer Abnormitäten ihren neuropsychodynamischen Ursprung haben.

Der Themenfelder des Buches

  • Neuropsychodynamische Grundlagen
  • Neurosoziale Auffassung des Gehirns
  • Psychoanalytische Konzepte und deren Weiterentwicklung
  • Neuropsychodynamik psychischer Störungen
  • Therapie auf neuropsychodynamischer Grundlage
  • Neurosoziale und neuropsychodynamische Zukunftsperspektiven.
„Keiner kann anders, als er ist: Deshalb müssen wir freier
werden“

Ohana, Katharina

„Keiner kann anders, als er ist: Deshalb müssen wir freier werden“

Willensfreiheit zwischen Wiederholungszwang und neurobiologischem Determinismus

17.12.2015 • Waxmann • 24 × 17 cm • Paperback • 204 Seiten

29,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Wie läßt sich heute Willensfreiheit angemessen definieren?

Der traditionelle Leib-Seele-Dualismus gehe, so die Autorin, mit wissenschaftshistorisch begründeten Denkfehlern einher. Die tradierten Konzepte genügten vor dem heutigen Kenntnis- und Erkenntnisstand nicht: Weder seien Menschen biochemische Körpermaschinen, noch verfügten sie über einen transzendentalen Geist.

Die Doppelperspektive des Menschen auf sich selbst – als Körper und als Selbst – ist vielmehr evolutionär-biologisch bedingt: Die Entwicklung unserer neuronalen Strukturen erfolgt durch die emotionalen Erfahrungen unseres heranreifenden Selbsts im sozialen Umfeld als Anpassungsstrategie. Über narzisstisch-gewertete Erinnerungen (bewusste und unbewusste) entstehen unsere Persönlichkeit, Weltsicht und (wissenschaftliche) Wahrheit.

Die frühkindliche Bindungsforschung schafft eine sinnvolle lebensweltliche Basis des menschlichen Willens als psychosomatischer Überlebenswille im Sinne von „Ich will besser überleben in meiner Gruppe“. Sie schafft damit eine Brücke zwischen aktueller Hirnforschung (Panksepp, Damasio), moderner Psychoanalyse und Therapieforschung. Und: Unsere persönlichen Strategien zum „besseren Überleben“ lassen sich gezielt modifizieren.

Supervision - Coaching - Organisationsberatung

Sozioanalyse und psychosoziale Dynamik von Organisationen

Sievers, Burkard

Sozioanalyse und psychosoziale Dynamik von Organisationen

2015 • Psychosozial-Verlag • 21 × 14,8 cm • Paperback

49,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die psychodynamische Betrachtung von Organisationen hat sich als erfolgsversprechende Methode einer nicht an der Oberfläche verharrenden Form der Beratung und Intervention erwiesen. Um die unbewußte psychosoziale Dynamik von Organisationen besser verstehen zu können, macht es Sinn, die inneren Strukturen und Dynamiken in Führung, Karrieren und Leistungsanforderungen auf den Prüfstand zu stellen und zu analysieren.

Der vorliegende Band versammelt herausragende Beiträge der letzten Jahre zu diesem Thema aus der Zeitschrift Freie Assoziation, dem deutschsprachigen Organ für das Unbewußte in Organisation und Kultur. Ab 2016 erscheint die Zeitschrift als Organ der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie.

Die Beiträge des Bandes

1. Psychodynamische Aspekte von Organisationen in Zeiten der Finanzkrise

  • Peter Pelzer: Risiko als gegenwärtige Zukünfte. Reflexionen zu Risiko und Angst aus Anlass der Finanzmarktkrise
  • Rolf Haubl: Geld regiert die Welt - die Außen- und die Innenwelt
  • Burkard Sievers: Coaching in den Zeiten der Krise. Einige Überlegungen aus sozioanalytischer Sicht
  • Marco Solinas: Die Melancholie, der Geist des Kapitalismus und die Depression

2. Führung, Management und Karriere in Organisationen

  • Peter Boback: Motivieren durch Mobilisieren? Wie postmoderne Unternehmen das Engagement ihrer Mitarbeiter sichern
  • Mark Stein: Toxizität und das unbewusste Erleben des Körpers im Grenzbereich von Angestellten und Kunden
  • Eduardo Acuña Aguirre: Flexibles Management und Toxizität in Organisationen: Sozioanalyse eines chilenischen Romans
  • Damian P. O'Doherty: The Blur Sensation: Schatten (aus) der Zukunft
  • Peter Boback: "Leistung aus Leidenschaft". Anmerkungen zur Codierung einer Hochleistungsideologie in der postmodernen Organisation
  • Daniela Rastetter: Immer nur lächeln, immer vergnügt? Zur Konstitution des Emotionsarbeiters
  • Diana Lengersdorf / Michael Meuser: Karriereverläufe von Männern in unsicheren Zeiten - Hegemoniale Männlichkeit am Ende?

3. Methoden psychoanalytisch inspirierter Beratung und Sozialforschung in Organisationen

  • Rose Redding Mersky: Soziales Traum-Zeichnen
  • Burkard Sievers: Schwer, im Knast viel zu sagen. Eine Soziale Photo-Matrix in einer Justizvollzugsanstalt
  • Thomas Hoffman: Theorie und Praxis der Führungskräfteberatung. Eine Fallstudie
  • Robert Erlinghagen: Zwischen Abstinenz und Inszenierung - Grenzgänge in der Organisationsberatung
  • Eine Schulfusion als Fallbeispiel
  • Thomas Auchter: Krise und Bewährung - psychodynamische Perspektiven
  • Ullrich Beumer: Groll und Stagnation älterer Mitarbeiter und deren Spiegelung in der Profession der Supervision
  • Rolf Haubl: Elemente einer Theorie des Schamaffekts.
Das Unbewußte im Unternehmen

Giernalczyk, Thomas; Lohmer, Mathias

Das Unbewußte im Unternehmen

Psychodynamik von Führung, Beratung und Change Management

2., grundlegend überarbeitete Auflage 2012 • Schäffer-Poeschel • 21 cm • kartoniert • 327 Seiten

49,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Blockaden und Verkrustungen in Institutionen, Firmen und Organisationen erkennen und aufbrechen, Kreativität freisetzen:

Für nachhaltig-effektive Situationsveränderungen bei erkennbaren Defiziten in Führung und Organisation werden eindimensional gesetzte und aktivistische Veränderungen, Organisationsreformen oder Umstrukturierungen erfahrungsgemäß nicht hinreichen, bleiben diese doch nicht selten oberflächenverhaftet und also symptomatisch, sofern die leitenden (psycho-)dynamischen Strukturen nicht ins Blickfeld kommen.

Erforderlich sind daher Ahnung und Erkenntnis über die grundhaften unbewußten und energetischen Prozesse in Organisationen, Firmen und Institutionen, ohne deren Kenntnis schwerlich grundlegende Veränderungen möglich sind.

Hier vermag die nüchterne Expertise von außen, so diese die Dynamiken der Problemorte mit auf dem Schirm hat, die gewünschte und ungeschönte Situationsanalyse zu ermöglichen und mit ihrem tiefengeschärften Blick wirkliche Problemlösungen zu generieren: Ob(Kommunikations-) Probleme in Familienbetrieben oder in Großkonzernen, in denen nicht selten erfolgreiche Tüftler oder Verkaufsstrategen am Werke sind, denen aber üblicherweise jeder Sachverstand über Dynamiken und Führungsprozesse - oft zum Schaden für Ruf und Erfolg dieser Unternehmung - abgeht, wie erst neulich von einem Weltkonzern aus Wolfsburg zu vernehmen war, in dem Kommunikations- und Führungsprobleme zu unglaublichen Fehleinschätzungen der Verantwortlichen darüber führten, ob man ungestraft eklatante Falschangaben über seine Produkte machen sollte - und mit dieser lausbubenhaften Dämlichkeit Ruf und Kasse des Konzern schwer belastete.

Psychoanalyse in Organisationen

Lohmer, Mathias; Möller, Heidi

Psychoanalyse in Organisationen

Einführung in die psychodynamische Organisationsberatung

30.01.2014 • Kohlhammer • Reihe Psychoanalyse im 21. Jahrhundert • 21 × 13,5 cm • Pappe • 232 Seiten • 1 Abb., 2 Tab.

24,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Psychodynamische Organisationsanalyse und Beratung

Lang, Franziska; Sidler, Andreas

Psychodynamische Organisationsanalyse und Beratung

Einblicke in eine neue Disziplin

2007 • Psychosozial-Verlag • 21 × 14,8 cm • Paperback

24,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Ideologie, Konflikt und Führung

Kernberg, Otto F

Ideologie, Konflikt und Führung

Psychoanalyse von Gruppenprozessen und Persönlichkeitsstruktur

2000 • Klett-Cotta • 23,4 × 16,1 cm • gebunden • 365 Seiten

44,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Führer, Narren und Hochstapler

Kets de Vries, Manfred F. R.

Führer, Narren und Hochstapler

Die Psychologie der Führung

2. aktualisierte Auflage 2008 • Schäffer Poeschel • 21 cm • gebunden • 224 Seiten

29,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

PSYCHOHISTORIE - Der Mensch in seiner Geschichte

Die Novitätenschau stellt vor: Jahrbuch für psychohistorische Forschung

´Psychohistorie` widmet sich der Untersuchung der unbewußten Wurzeln und Hintergründe von geschichtlichen Entwicklungen, gesellschaftlichen Institutionen, kulturellen Normen und politischen Entscheidungen.

Im Vergleich zu anderen Richtungen, die ebenfalls einen psychoanalytischen Blickwinkel auf Geschichte, Kultur und Politik richten (z. B. in der Tradition der »Frankfurter Schule«), ist die Psychohistorie in höherem Maße darauf ausgerichtet, die Fassade von rationaler Zweckmäßigkeit in Frage zu stellen, die das geschichtliche Handeln, politische Ziele oder wirtschaftliche Interessen dem oberflächlichen Betrachter meist darbieten.

Aus dem durch Freud möglich gewordenen Verständnis des durchschlagenden Einflusses der Kindheitsschicksale auf die – oft sehr irrationalen – Verhaltensweisen und Einstellungen im Erwachsenenalter (auch auf gesellschaftlicher Ebene) ergibt sich so ein Forschungsschwerpunkt zur Kindheitsgeschichte bis hin zu Erfahrungen vor und während der Geburt, bei dem die vielfältigen Auswirkungen der historischen Evolution der Kindererziehung auf die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen deutlich werden.

Aktuell ist der Band 16 dieser Reihe erschienen. Das Jahrbuch kann über die SFB im Abonnement bezogen werden; die vorangegangenen Themenbände sind verfüg- und auch einzeln bestellbar.

Verantwortung für unsere Gefühle

Janus, Ludwig; Kurth, Winfried; Reiß, Heinrich J.; Egloff, Götz

Verantwortung für unsere Gefühle

Die emotionale Dimension der Aufklärung

15.12.2015 • Mattes Vlg • Reihe Jahrbuch für psychohistorische Forschung, Band 16 • 21 × 14,8 cm • Paperback • 440 Seiten

24,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Der geschichtliche Prozess läßt sich verstehen als eine fortwährende Entwicklung und Transformation der gesellschaftlichen Strukturen und der psychologischen Mentalitäten über die Genationen und lebensräume hinweg.

"Jeder wird in seinem Leben durch die Entwicklung in seiner Zeit geprägt und ist gleichzeitig Mitgestalter dieses Geschehens. Jacob Burckhardt hat in diesem Sinne gesagt: „Wir möchten gern die Welle kennen lernen, auf der wir treiben,doch wir sind die Welle selbst.“ Der große Wendepunkt in der neueren Mentalitätsgeschichte und Gesellschaftsgeschichte ist die Aufklärung mit der Befreiung des Denkens aus projektiven Trancen und Strukturen.

Dieser Mentalitätswandel hat die erstaunlichen Veränderungen und Fortschritte auf allen gesellschaftlichen Ebenen in den letzten 200 Jahren ermöglicht, indem er die kognitiven Potenziale des Einzelnen für die Gesellschaft freisetzte. Diese Entwicklung war auch ein Beginn der Reflexion unserer Gefühle,wie sie sich beginnend in der Literatur des 18.und 19.Jahrhunderts und in den Tiefenpsychologien des 20. Jahrhunderts vollzog. Trotzdem konnten immer noch kollektiv-projektive Gefühlsstrukturen das gesellschaftliche Geschehen gestaltend mitbestimmen, wie dies etwa in den Kriegsinszenierungen des 20. Jahrhunderts und den kollektiven Ideologien zum Ausdruck kam und kommt. Ein Grund hierfür ist, dass die frühen vorsprachlichen Erlebensschichten weitgehend im Stammhirn auf einer senso-motorisch-imaginativen Ebene gespeichert und deshalb zutiefst unbewusst sind.

Darum konnten und können sie so elementar projektiv ausgelebt werden. Hier ist in den letzten Jahren durch die Entwicklung der Säuglingsforschung und der Pränatalen Psychologie ein Wandel eingetreten, sodass auch diese frühen Ebenen der Reflexion zugänglich werden können. Daraus ergibt sich die neue Möglichkeit, auch diese frühesten vorsprachlichen Gefühle auf der persönlichen Ebene zu erfassen, zu reflektieren und auch wirklich zu verantworten. Das würde auch den Umgang mit Gefühlen auf der kollektiven Ebene grundlegend verändern, wie dies auch jetzt schon in der Durchsetzung demokratischer Strukturen und in dem Ersatz der Kriegsinszenierungen durch Verhandlungen zunehmend geschieht. Die Reflexion und Verantwortung der Gefühle erscheint als ein so weitreichender Schritt in der Mentalitätsentwicklung, dass man auch von einer emotionalen Dimension der Aufklärung sprechen könnte. In diesem Band wird diese Perspektive auf verschiedenen Ebenen erkundet und erläutert." (Aus der Einletung der Herausgeber zu diesem Band)

Aus dem Inhalt

  • Ludwig Janus: Die emotionale Dimension der Aufklärung – Verantwortung für unsere Gefühle

  • Tilmann Moser: Verantwortung für unsere Gefühle – biographische Anmerkungen

  • Klaus Evertz: Authentizität der Gefühle im künstlerischen Schaffen

  • Harald Strohm: Religion und frühe Kindheit

  • Antonia Stulz-Koller: Wenn Frau Räsong in den Teich gefallen ist. Verantwortung übernehmen für die Gefühlswelt – Erfahrungen aus der Kinderpsychotherapie

  • Wolfram Schüffel: Gefühle in der Medizin verantworten: Die Phänomenologie eines Zwillingslebens – Medizin und ärztliches Handeln als Wissenschaft

  • Bernhard Wegener: Emotionen in der Philosophie – Versuche des Kompromisses mit dem Körper

  • Winfried Kurth: Dynamik der öffentlichen Gefühle

  • Peter W. Petschauer: Amerika damals und heute. Alleinwerden in einer komplexen Gesellschaft.

  • Götz Egloff: Integrative Psychoanalyse.

Entwurzelung - Bindung - Transformation

Nielsen, Bernd; Kurth, Winfried; Reiß, Heinrich J.

Entwurzelung - Bindung - Transformation

Jahrbuch für psychohistorische Forschung Band 15

02.2015 • Mattes Vlg • 21 × 14,8 cm • kartoniert • 426 Seiten

24,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Eine Auswahl der Beiträge des Bandes

  • Tilmann Moser: Vielfacher realer und seelischer Heimatverlust: Verwirrung als Schicksal

  • Bernhard Wegener: Sklaverei, Leibeigenschaft und ihre modernen Formen

  • Angela Moré: "... bereit zum Abschied sein und Neubeginne ...". Zur Entstehung des Antagonismus von Bindung und Autonomie in den westlichen Kulturen

  • Anja Röhl: Sie werden nicht mehr frei, ihr ganzes Leben lang nicht

  • Roland Heinzel: Heimat – Geborgenheit im Ungewissen?

Spezielle Aspekte der Entwurzelung, Gegenkräfte

  • Hans-Jürgen Schlüter: Von einer gespenstischen Eskalation zwischen dem Macht- und Kontrollanspruch eines Dozenten und der Standhaftigkeit eines Ausbildungskandidaten, sich nicht seiner Wurzeln berauben zu lassen

  • Sabine Behrens: Sie wollen nur unser Bestes. Einerseits... Missgünstige Eltern – die eigentlich undenkbare Realität der Kriegsenkel

  • Thomas Rudek: Diskussionspapier: "Mehr Demokratie als früher wagen". Volksbegehren und Volksentscheide auf Landes- und Bundesebene – eine Suche nach Wegen zur bürgernahen und verfahrensfreundlichen Gestaltung direktdemokratischer Beteiligungsmöglichkeiten.

Grundlagendiskussion und Aktuelles

  • Klaus-Jürgen Bruder: Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen. Widerstand gegen die Transformation

  • Florian Galler: We are the monsters! Critical review of the IPA statement "How to End Violence in America"

  • Tilmann Moser: Mutti wird uns doch nicht verlassen. Angela Merkel und der Mutterkomplex der Deutschen. Anstöße hin zur Psychohistorie.

Das Fremde in der Psychoanalyse

Streeck, Ulrich

Das Fremde in der Psychoanalyse

Erkundungen über das 'Andere' in Seele, Körper und Kultur. Eine Publikation der DGPT

1. Auflage 2000 • Psychosozial-Verlag • Reihe Bibliothek der Psychoanalyse • 21 × 14,8 cm • Paperback • 336 Seiten

19,90 € statt 35,50 € in den Warenkorb weitere Informationen

Mit fremdem Blick

Legendre, Pierre

Mit fremdem Blick

Radiogespräche mit Philippe Petit zur politischen Philosophie, Psychoanalyse,Rechtsgeschichte und Anthropologie

11.2013 • Turia + Kant • 22 × 14 cm • Paperback • 140 Seiten

18,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Sprache / Literatur / Semiotik - Umberto Eco (1932-2016)

Eco, Umberto

Die Fabrikation des Feindes und andere Gelegenheitsschriften

17.03.2014 • Hanser, Carl • 21 × 13,4 cm • gebunden • 272 Seiten

21,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die Fabrikation des Feindes und andere Gelegenheitsschriften

Der Band versammelt eine Auswahl des in 2011 bei Bompiani erschienenen Bandes Costruire il nemico e altri scritti occasionali dar.

Wozu braucht man Feinde? Umberto Eco beschäftigt sich in seinen kurzen, pointierten Texten mit den aktuellen Fragen unserer Gegenwart – aber auch mit dem Mythos der einsamen Insel und der imaginären Astronomie, mit Themen aus Kunst, Religion, Mythos, Geographie und Geschichte. Und es gelingt ihm, aus dem weit Auseinanderliegenden etwas überraschend anderes zu machen.

Auszüge aus dem ersten Essay

"Vor Jahren bin ich in New York an einen Taxifahrer geraten, bei dem es mir schwerfiel, seinen Namen auf dem Schild am Armaturenbrett zu entziffern, und da erklärte er mir, er sei Pakistaner.

Er fragte mich, woher ich käme, und als ich sagte, ich sei Italiener, wollte er wissen, wie viele wir sind, und war erstaunt über unsere geringe Zahl und dass unsere Sprache nicht englisch ist. Schließlich fragte er mich, wer unsere Feinde seien. Auf mein »Wie bitte?« erklärte er mir geduldig, er wolle wissen, mit welchen Völkern wir seit Jahrhunderten im Krieg lägen, wegen territorialer Ansprüche, ethnischer Aversionen, ständiger Grenzkonflikte und so weiter. Ich antwortete ihm, daß wir mit niemandem im Krieg lägen. Geduldig setzte er mir auseinander, er wolle wissen, wer unsere historischen Feinde seien, unsere Erbfeinde, also diejenigen, die uns umbrächten und wir sie. Ich wiederholte, daß wir keine Erbfeinde hätten, daß wir den letzten Krieg vor über fünfzig Jahren geführt haben und daß wir dabei am Anfang einen anderen Feind hatten als am Ende.

Er war nicht zufrieden. Wie kann es sein, daß ein Volk keine Feinde hat? Als ich ausstieg, gab ich ihm zwei Dollar Trinkgeld, um ihn für unseren trägen Pazifismus zu entschädigen, danach fiel mir ein, was ich ihm hätte sagen sollen, nämlich daß es nicht stimmt, dass die Italiener keine Feinde haben. Sie haben keine äußeren Feinde, jedenfalls können sie sich nie darüber einigen, welche das sein könnten, weil sie pausenlos gegeneinander Krieg führen: Pisa gegen Lucca, Guelfen gegen Ghibellinen, Norditaliener gegen Süditaliener, Faschisten gegen Partisanen, die Mafia gegen den Staat, die Regierung gegen die Richterschaft – und leider gab es damals noch nicht den Sturz der beiden Regierungen Prodi, sonst hätte ich dem Mann besser erklären können, was es heißt, einen Krieg durch friendly fire zu verlieren ...."

Umberto Eco

Fröhlich, Grit

Umberto Eco

Philosophie - Ästhetik - Semiotik

2009 • Fink, Wilhelm • 23,5 cm • Paperback • 330 Seiten

43,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Umberto Eco

Nerlich, Michael

Umberto Eco

02.08.2010 • Rowohlt Taschenbuch • Reihe rororo Monographien, Band Nr. 50562 • 19 × 11,5 cm • Paperback • 160 Seiten • 4-farb., zahlr. Bilddokumente

8,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Im Archiv der SFB-Fachantiquariate finden sich in wechselnder Auswahl wohlfeile signierte Buchausgaben; aktuell auch einige feine Bände, die von Umberto Eco jeweils schwungvoll signiert wurden.

SFB - Der GALERIST - besser genießen

Weingut Letrari

Marzemino (rot)

Rotwein (Italien) - 6 Flaschen im Karton - Anbaugebiet: Trentino - Marzemino

2013 /2014 /2015 • Flaschen • Im 6er-Karton

Kauf-Optionen:

  • 2012er Edition/ 6er Karton 64,80 €
  • 2013er Edition/ 6er Karton 64,80 €
  • 2014er Edition/ 6er Karton 64,80 €
weitere Informationen

Marzemino (rot)

Wolfgang Amadeus Mozart schon kannte und rühmte diesen Wein, in seiner Oper Don Giovanni findet der gute Tropfen gebührende Erwähnung.

Der jüngste Jahrgang 2014 des leckeren Vinos aus dem norditalienischen Weingut Lertari ist eingetroffen. Wie immer in einer limitierten Edition und mit einem von bekannten Künstlern entworfenen Etikett, welches in diesem Jahr von Sabine Wilharm gestaltet wurde. Die von der Künstlerin signierte Originalgrafik zu dem Etikett ist in der SFB-Kunstabteilung erhältlich.

Kurzprofil dieses Weines

  • Produzent: Weingut Letrari
  • Anbaugebiet: Rovereto/ Trentino/ Italien
  • Rebsorten: Marzemino
  • Alkoholgehalt: 12,5% Vol
  • Farbe: Rubinrot, leicht violett schimmernd
  • Duft: zartes Veilchenbouquet
  • Geschmack: voll, herbwürzig, aromatisch, leicht bitterer Mandelnote.

Für akkreditierte StammkundInnen mit 5,5% Stammkundenbonus auf den Verkaufspreis.

Ich trinke, also bin ich

Scruton, Roger

Ich trinke, also bin ich

Eine philosophische Verführung zum Wein

2010 • Diederichs • Reihe Continuum • 21,5 × 13,5 cm • gebunden • 288 Seiten • Aus dem Englischen von Reinhard Kreissl

19,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

„in vino veritas“ (Im Wein liegt Wahrheit) - wer kennt diesen bedenkenswerten Ausspruch des griechischen Lyrikers Alkaios von Lesbos (630 - 530 v.Chr.) nicht?

Aber welche Wahrheit ist damit gemeint? Der englische Philosophieprofessor Roger Scruton, Kant-Experte, ist dieser Frage in seinem informativen wie kurzweilig zu lesenden Buch nachgegangen.

Wein - in der passenden Stimmung und einer zuträglichen Dosis zelebriert – ist nicht nur eine Wohltat für die Seele, sondern auch ein Stimulans für freies Denken. Die alten Griechen wußten sehr genau um diesen bestehenden Zusammenhang. Guter Wein kann Elixier für gute Atmosphäre und anregende Gespräche sein. (Daß es lautlich zwischen dem Sein und dem Wein nur einen abweichenden Buchstaben hat, dürfte ethymologisch gesehen kein Zufall sein, und das Weinen verdankt sich danach womöglich einem Zuviel des Weins ...?)

Kein Geringerer als Platon hat es eindrucksvoll beschrieben: Wein versetzt den Menschen in einen Zustand der Offenheit und Selbstgewissheit, den ihm nüchtern wohl nie zuteil würde.

Ein Lobpreis des Rebsaftes und obendrein die Geschichte jener ewigen Liaison zwischen Denkern und Flaschen - von den dionysischen Hellenen bis zum badischen Tiefgeist Martin Heidegger.

BESSER LESEN - mit Henry James (1843-1916)

Henry James zum 100. Geburtstag

James wuchs in einer lebendigen Intellektuellen-Familie auf, die ihn früh mit den Klassikern britischer, amerikanischer, französischer und deutscher Literatur in Berührung kommen ließ; im New Yorker Elternhaus gingen Thoreau, Emerson und Hawthorne ein und aus ... Gute Voraussetzungen, um Blick und Verstand von klein auf zu schärfen und - nach einem abgebrochenen Jura-Studium - sich ganz der Literatur zu verschreiben. In der Tat, James wurde zum Großmeister psychologisch-realistischen Schreibens; sein Werk ist ein Hochgenuss für Liebhaber erlesener Erzählkunst. Unverwechselbar geschmeidig im Stil, mit messerscharfem Blick, enthüllt James die unterirdischen Beweggründe menschlichen Handelns.

Was Maisie wusste

James, Henry

Was Maisie wusste

Roman. Mit einem Nachwort von Angela Schader

28.02.2016 • ars vivendi • 21 cm • gebunden

22,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Einer der bedeutendsten Romane des Jahrhundertautors in der brillanten Neuübersetzung von Gottfried Röckelein und mit einem Nachwort von Angela Schader:

Europa im ausgehenden neunzehnten Jahrhundert: In Wien verwendet Sigmund Freud zum ersten Mal den Begriff 'Psychoanalyse', und in London fährt unter dem Asphalt, auf dem sich bislang die Kutschen voranschleppen, die weltweit erste U-Bahn.

Lady Ida Farange ist eine überdrehte Dame von Welt auf der Suche nach einem Mann mit Geld; ihr Exmann Beale ist nach der Scheidungsschlacht ebenfalls knapp bei Kasse und außerdem ein notorischer Schürzenjäger.

Zwischen den beiden Egoisten hin- und hergerissen wird Töchterlein Maisie; ein halbes Jahr bei der Mutter, ein halbes beim Vater – so lautet der Richterspruch. Die Eltern missbrauchen das Kind als Instrument ihres Hasses auf den jeweils anderen. Maisie erkennt, wozu sie benutzt wird, und legt sich eine Überlebensstrategie zurecht; sie stellt sich dumm, beobachtet aber scharf und taktiert selbst. Aus dem Blickwinkel des Mädchens erlebt der Leser einen Reigen aus Unmoral und Gier, den das kindliche Bewußtsein mit faszinierender Klarheit analysiert. Die Dekadenz der englischen Oberschicht im beginnenden Industriezeitalter und die Psyche eines Kindes, dessen Welt aus den Fugen gerät – das sind Henry James’ große Themen in diesem beeindruckenden Roman.

Die Drehung der Schraube

James, Henry

Die Drehung der Schraube

27.09.2010 • Manesse Verlag • 15 × 9 cm • Hardcover • 304

19,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Nervenkitzel auf höchstem literarischem Niveau

Mit 'The Turn of the Screw' gelang Henry James ein sprachliches wie kompositorisches Meisterwerk, ein Solitär des Thriller-Genres. Psychologisch brillant und von überragender erzählerischer Raffinesse, zieht es den Leser unaufhaltsam in seinen Bann. 'Eine absolut wunderbare, giftige kleine Horrorgeschichte.' Oscar Wilde

Zwei engelsgleiche Zöglinge, ein märchenhaft schönes Landhaus – für eine junge Erzieherin scheint sich gleich die erste Anstellung als glückliche Wahl zu erweisen. Einzig ein Mann und eine Frau, die sich ihr mehrfach auf mysteriöse Weise zeigen, um kurz darauf wieder zu verschwinden, trüben die Unbeschwertheit und nähren ihre Zweifel: Warum wurde Miles – ein doch offenbar braver Junge – der Schule verwiesen? Weiß die kleine Flora mehr als sie zugibt? Sind Liebreiz und Unschuld der beiden Kinder nur Fassade? Und warum verweigert der Dienstherr, der charmante Onkel der Zöglinge, jede Hilfe?

Dem Leser als staunendem Zeugen des Geschehens stellt sich schon bald eine ganz andere Frage: die nach der Verlässlichkeit der Erzieherin und Erzählerin der vorliegenden Geschichte.

Henry James’ Novelle ist eines der rätselhaftesten Werke der Weltliteratur. Mit jeder neuen Wendung weckt es aufs Neue die Dämonen der Phantasie. 'Ein Buch, das mit der unerklärlichen Magie seiner Szenen den stillschweigenden Glauben an die Ordnung der Dinge zerstört', urteilt Paul Ingendaay in seinem Nachwort.

"Dieses ungewöhnliche kleine Buch liest man am besten an einem herbstlichen Sonntagnachmittag, und zwar in einem Rutsch."

fackelkopf.de

DER GALERIST - Die SFB-Kunstabteilung: Paul Wunderlich

Wunderlich, Paul

Liegende mit rotem Hund und Odalsike

490,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Liegende mit rotem Hund und Odalsike

Glücklich der Analysand, der unter dieser Grafik seine Analyse voranbringen darf ....

Liegende mit rotem Hund und Odaliske entstand 2008 und zeigt, mit welcher Leichtigkeit und Souveränität der Künstler mit dem Medium Lithografie umzugehen weiß. Besonders eindrucksvoll an dieser Arbeit ist ihre leuchtende Farbigkeit, die beinah malerisch wirkt und Frische und Lebendigkeit vermittelt.

Diese späte Arbeit des Künstlers besticht durch ihre klare Strichführung, durch den farblichen Kontrast, der durch die Konzentration auf drei zentrale Blickpunkte - Kopf und Fußende der Liegenden, Hund im Bildvordergrund - erreicht und noch unterstrichen wird.

Detailangaben

Bogenformat: 50 x 65,5 cm
Bildformat: 36 x 56 cm
Auflage: 50 Exemplare
Medium: auf Bütten
Entstehung: 2008
Besonderheiten: Vom Künstler signiert.

zu gu­ter Letzt - Herr Žižek geht ins Kino ....

Fiennes, Sophie; Žižek, Slavoj

The Pervert’s Guide to Cinema

Präsentiert von Slavoj Žižek

1. Auflage; 04.03.2016 • Absolut Medien • DVD video

14,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

The Pervert’s Guide to Cinema

»Unglaublich unterhaltsam«

The New York Times

Slavoj Žižek hat (mindestens) zwei große Leidenschaften: Das Kino und die Psychoanalyse.

Was liegt da näher, als Hollywood – das Theater der Träume – auf die Couch zu legen? Für die Regisseurin Sophie Fiennes hat Žižek seine Lieblingsszenen aus etwa vierzig Klassikern (von Charlie Chaplin, Alfred Hitchcock, David Lynch u. v. a.), ausgewählt, die er in diesem Film – oft an Originalschauplätzen – mit dem begrifflichen Instrumentarium von Freud und Lacan analysiert: Inwiefern korrespondiert die Architektur des Hauses von Norman Bates (Psycho) mit Freuds Strukturmodell der Psyche? Was hätte der Entdecker des Ödipus-Komplexes zu dem Konflikt zwischen Luke Skywalker und Darth Vader gesagt? Als »150-minütige Achterbahnfahrt durch die Geschichte und psychologischer Filmtheorie« bezeichnete Die Welt Žižeks cineastischen Crashkurs, dem Philosophen selbst attestierte sie »beachtliches Starpotenzial.«

Für akkreditierte Stammkundinnen mit 5,5% Stammkundenbonus

SFB-Kunstabteilung - Und Goethe spricht: »Mehr Licht!«

.... zu finden auf SFB-Online unter der Rubrik GALERIE /Bauhausleuchten

Professionelles Arbeiten und Lesen bei gutem Licht - Mit den
Profi-LEUCHTEN der SFB-Kunstabteilung

Professionelles Arbeiten und Lesen bei gutem Licht - Mit den Profi-LEUCHTEN der SFB-Kunstabteilung

Aus dem Archiv der SFB

Bion

Engel, Ursula; Gast, Lilli; Gutmann, Josef Bernd

Bion

Aspekte der Rezeption in Deutschland

1. Aufl. 2000 • edition diskord • Reihe Perspektiven Kleinianischer Psychoanalyse, Band 8 • 20,7 × 13,5 cm • Paperback • 160 Seiten

16,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

»Die Psychoanalyse gleicht einem Streifen im Fell des Tigers. Mag sein, daß sie am Ende den Tiger trifft – die Sache selbst …«

Wilfred Bion, 1897–1976

Die Beiträge des Bändchen verhelfen zu einem guten Zugang zu Bions Denken aus verschiedenen Perspektiven. - Bei der SFB die letzten verfügbaren Bände aus der legendären Edition Diskord, Tübingen

Inhalt

  • Ursula Engel: Einige Bemerkungen zur philosophischen Dimension in Bions Werk
  • Heinz Weiß: Bions Metapsychologie als Transformation von Kleins Theorie
  • Helen Schoenhals: Reversible Perspektive und das Überich
  • Gisela Ermann: Die reversible Perspektive als Deutungsmuster in der Babybeobachtung
  • Claudia Frank: Der verführerische und dämonische Charakter des ›Über‹-Sehens der latenten negativen Übertragung
  • Caroline Neubaur: Schweigen, Stille, Reverie – Erscheinungsformen einer sakralen und psychoanalytischen Kategorie

Herzschrittmacherfreie Zone –

Aktuelle Monatsangebote bei der SFB

Das Floß der Medusa

Schmidbauer, Wolfgang

Das Floß der Medusa

Was wir zum Überleben brauchen

21.02.2011 • Murmann Publishers • 21,4 × 13,9 cm • Hardcover • 206 Seiten

7,90 € statt 19,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die globalisierte Konsumgesellschaft mit dem sie begleiteten, von der Realwirtschaft weitgehend abgekoppelten synthetischen Finanzregime wird unweigerlich scheitern - reflektierte Köpfe sehen und beschreiben diesen inzwischen akzelerierten Prozess schon lange aus nationalökonomischer, historischer, soziologischer und auch aus psychologischer Perspektive.

Wäre es vor dieser Folie nicht ganz unungeschickt, einiges zu tun, um sich geistig, emotional und organisatorisch auf Auswege vorzubereite und in einer Gemeinschaft der Vernünftigen an tragfähigen ´Rettungsflößen` zu arbeiten?´

Inspiriert von der Geschichte um `Das Floß der Medusa´, stellt der Autor Wolfgang Schmidbauer in seinem Buch Überlegungen in der Richtung an, ob unsere selbstverliebten westlichen Gesellschaften und insbesondere ihr in Kurzzyklen agierendes politisches Management heute etwas vernünftiger gestrickt ist als vor 200 Jahren die Offiziere auf der `Medusa´?. Der Kapitän des Schiffes hatte damals Warnungen ignoriert und seine Fregatte auf eine Sandbank gesteuert. In dem entstandenen Chaos beanspruchten die Offiziere den Großteil des zu knappen Raum auf den Rettungsbooten und verfrachteten den Rest der Passagiere unter Vorwänden und Beteuerungen für eine alsbaldige Rettung auf einem eilig gezimmerten Floß ....

Das Rettungsfloß entpuppte sich rasch als eine Lüge der wenigen Priviligierten: Hunger, Kannibalismus und wütende Kämpfe um die verbliebenen Ressourcen führten in die Katastrophe, in den Untergang.

Wolfgang Schmidbauer zeigt an diesem Sinn-Bild überraschende Parallelen zu unserem eigenen Umgang mit den existenziellen Krisen der Gegenwart – die Passagiere auf dem wackeligen Floß: das sind wir alle.

Wollen und Werden

Erpenbeck, John

Wollen und Werden

Ein psychologisch-philosophischer Essay über Willensfreiheit, Freiheitswillen und Selbstorganisation

1993 • UVK-Universitätsverlag Konstanz • Reihe Konstanzer Bibliothek • Broschiert • 224 Seiten

14,90 € statt 24,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Traum

Schredl, Michael

Traum

1. Aufl. 008 • UTB • Reihe UTB Profile, Band 3005 • 18,5 × 12 cm • Paperback • 109 Seiten • 15 Tab.

6,00 € statt 9,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Der kompakt gehaltene Reader führt seine (studentischen) Leser, AusbildungskandidatInnen und andere am Thema Interessierte kompetent und präzise in die aktuelle Traumforschung ein.

  1. Aus dem Inhalt
  2. Was ist ein Traum?
  3. Traumerinnerung
  4. Werkzeuge der Traumforschung
  5. Was erleben wir beim Träumen?
  6. Der Zusammenhang zwischen Wachleben und Traum
  7. Träume unter der »Schlaflabor-Lupe«
  8. Alpträume
  9. Luzide Träume
  10. Sinn und Nutzen der Träume.
Psychotherapeutische Tugenden

Buechler, Sandra

Psychotherapeutische Tugenden

Elementare Gefühle und gelebte Werte in der relationalen Psychoanalyse

06.2009 • Psychosozial-Verlag • 21 × 14,8 cm • Paperback • 228 Seiten

9,90 € statt 29,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Hunderte weiterer preisreduzierter Fachtitel

finden Sie in der Rubrik »Modernes Fachantiquariat« im Online-Shop der SFB:
www.zentralbuchhandlung.de/modernes-fachantiquariat/

Tagungskalender

Unser überregionaler Kalender zu Tagungen, Konferenzen und Symposien aus dem Bereich der Psychoanalyse