Newsletter im Browser öffnen

SIGMUND-FREUD-BUCHHANDLUNG. SFB: Kunst, Kultur, Psychoanalyse

www.zentralbuchhandlung.de

Novitätenschau Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie AKJP - I. Quartal 2016

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser der Novitätenschau,
überreicht mit freundlicher Empfehlung von der Redaktion »Index Psychoanalyse«.

Die erste Quartalsausgabe der Novitätenschau KJ bietet interessante Neuerscheinungen und aktuelle Themenfenster im Bereich der analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.

Mit Blick auf die Aktualität der Themenfelder und die erfahrungsgemäß große ´Schnittmenge` zwischen den Literaturinteressen von Erwachsenen- und Kinderpsychotherapeuten erachtet es die Redaktion der Novitätenschau für angezeigt, diesmal allen im Verteiler die einmal im Vierteljahr erscheinende Extra-Novitätenschau KJ zur Kenntnis zu bringen.

Sollten Sie diese ergänzenden bibliografischen Informationen zur AKJP (vier kostenlose Aussendungen p.a.) künftig nicht mehr zu erhalten wünschen, senden Sie uns einfach eine E-Mail an vertrieb@zentralbuchhandlung.de mit dem Betreff „Abbestellung KJ-Newsletter“.

Sie sind dann nicht mehr im Verteiler für diese KJ-Aussendungen, erhalten aber weiterhin die regulären Monatsausgaben der Novitätenschau.

Ihnen eine informative Lektüre, verbunden mit besten Wünschen aus der Rhön

In dieser Ausgabe

Der kurze Weg zur SFB

SFB-Servicetelefon: 0800 588 78 30 (im Festnetz kostenlos)
E-Mail: vertrieb@zentralbuchhandlung.de
SFB-Online: www.zentralbuchhandlung.de

Neben den üblichen Telefonzeiten erreichen Sie die SFB für bibliographische Fragen und Bestellungen auch sonntags zur Blauen Stunde zwischen 10 und 12 Uhr.

Bewährte Fachtitel neu aufgelegt - AKJP

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie bei Kindern und
Jugendlichen

Poser, Märle

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen

Falldarstellungen und Therapiekonzeption. Mit Geleitworten von Joseph Rieforth und Dietrich Haupt

2., erweiterte Aufl. 2015 • Schattauer • 24,0 × 16,5 cm • broschiert • 206 Seiten • 13 Abb., 2 Tab.

36,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die ›Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie‹ (TP) spielt seit über 40 Jahren eine prominente Rolle in der psychotherapeutischen Versorgung von Erwachsenen. Die Anwendung der TP bei Kindern und Jugendlichen steckt vergleichsweise dagegen noch in den Kinderschuhen. Wie können theoretische und methodische Konzepte der TP im Kinder- und Jugendbereich aussehen?

Vor dem Hintergrund der Konzeptualisierung der tiefenpsychologisch fundierten Langzeitbehandlung von Kindern und Jugendlichen werden in dem Buch Falldarstellungen unterschiedlicher Altersgruppen vorgestellt. Der Schwerpunkt der Kasuistiken liegt dabei auf den spezifischen Interventionen und Techniken, die entwicklungs- und strukturfördernd wirken.

Das Buch richtet sich an angehende und ausgebildete Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten des tiefenpsychologischen und psychoanalytischen Verfahrens sowie an alle Personen, die sich einen Überblick über tiefenpsychologisch fundierte Behandlungsmethoden und -techniken bei verschiedenen Störungen im Kindes- und Jugendalter verschaffen möchten.

Aus dem Inhalt

Teil I: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen – Eine Standortbestimmung.

Teil II: Fälle aus der Praxis

  • Es kann nur EINEN geben: Vorgeschichte – Therapieverlauf – Therapieende

  • Metamorphose im Puppenhaus oder Wenn Gespenster ausziehen: Vorgeschichte – Therapieverlauf – Therapieende

  • Im Schatten der Mutter: Vorgeschichte – Therapieverlauf – Therapieende

  • Zwischen zwei Welten: Vorgeschichte – Therapieverlauf – Therapieende

  • Der Minielefant: Vorgeschichte – Therapieverlauf – Therapieende

Die Herausgeberin: Märle Poser, Prof. Dr. phil., Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Professorin für Personalwirtschaft im Studiengang Pflegemanagement an der Fachhochschule Münster.
Rezensionen.

Was auffällige Kinder uns sagen wollen

Finger, Waltraud; Simon-Wundt, Traudel

Was auffällige Kinder uns sagen wollen

Verhaltensstörungen neu deuten

5. Aufl. 2016 • Klett-Cotta • 20,6 × 12,5 cm • broschiert • 172 Seiten

14,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Soeben in einer aktuellen Neuauflage erschienen:

Wenn Kinder provozieren, aggressiv oder störrisch sind, Schulprobleme haben, so sind das oftmals Botschaften oder Hilferufe, hinter denen sich ernstzunehmende Probleme verbergen. Die Autorinnen zeigen, wie Eltern, Erzieher, Lehrer und Therapeuten solche Verhaltensauffälligkeiten der Kinder besser verstehen lernen und dadurch angemessener reagieren können.

Aggressivität und Diebstahl, aber auch Trauer, Depression, Ängste und Eßstörungen - das alles wird bei unseren Kindern immer häufiger beobachtet. Eltern und Erzieher sind besorgt, fühlen sich hilflos und fragen sich, was sie tun können.

In anschaulichen Fallbeispielen zeigen die Autorinnen, daß es durchaus Auswege gibt. Sie bieten eine neue Sichtweise auf die Probleme der Kinder an, denn auffälliges Verhalten ist nicht nur belastend, sondern kann sogar sinnvoll sein. Verhaltensstörungen enthalten Botschaften, sie sind oft lebenswichtige Hilferufe der Kinder in einer schwierigen Situation. Die Autorinnen ermutigen Eltern und Erzieher, ihren Standpunkt zu überdenken und die versteckten Appelle hinter dem störenden Verhalten zu entdecken.

Diese neue Sicht ist für beide Teile entlastend, sie verbindet, weil man wieder aufeinander hört, und sie verändert, denn sie kann festgefahrene Situationen aufbrechen. Es geht nicht um Schuld und Versagen, sondern um eine Hilfe im gegenseitigen Verstehen.

Es handelt sich um ein 'Lesebuch', das störendes kindliches Verhalten vom Kleinkindalter bis zur Pubertät beschreibt, Erklärungen liefert und dadurch Verständnis bei den Erwachsenen weckt, so daß diese die Kinder besser verstehen und angemessen reagieren können.

Die Autorinnen: Gertraud Finger ist Diplom-Psychologin und arbeitet in der Frühförderung des Caritasverbandes Freiburg Stadt. Sie ist Lehrbeauftragte an der dortigen Pädagogischen Hochschule. Traudel Simon-Wundt ist Diplom-Psychologin und Psychoanalytikerin und arbeitet in der Kinder- und Jugendpsychotherapeutischen Ambulanz Dreisamtal. Sie ist Lehrbeauftragte an mehreren Freiburger Hochschulen und Dozentin am C. G. Jung Institut Zürich.

Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie - NEUE Titel

Seiffge-Krenke, Inge

Väter, Männer und kindliche Entwicklung

Ein Lehrbuch für Psychotherapie und Beratung

1. Aufl. 2016 • Springer Berlin • 24 × 16,8 cm • gebunden • 225 Seiten

39,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

Väter, Männer und kindliche Entwicklung

Die Arbeit der renommierten Autorin beleuchtet, wie sich die Rolle von Vätern, ihre Beziehung zum Kind und zur Partnerin verändert haben, wie sich Väter in unterschiedlichen familiären und kulturellen Kontexten fühlen und verhalten und welche Konsequenzen sich daraus für Therapie und Beratung bei Kindern und Jugendlichen sowie ihren Eltern ergeben.

Geschrieben insbesondere für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Psychologische Psychotherapeuten in Klinik und Praxis, Schulberater, Pädagogen, Sozialpädagogen, Mitarbeiter in Erziehungsberatungsstellen, Familientherapeuten.

Die Themen des Buches

  • Defizite der bisherigen Vaterforschung

  • Vaterschaft im Wandel und verschiedene Vatertypen

  • Die Akzentuierung des Geschlechts: Väter und Söhne, Väter und Töchter

  • Vater und Mutter im Vergleich, homosexuelle Väter: Warum sind Differenzerfahrungen wichtig?

  • Sind frischgebackene Väter „in der Krise“?

  • Abwesende Väter durch Scheidung und Trennung

  • Alleinerziehende Väter

  • Der Tod des Vaters

  • Kulturelle Einflüsse auf die Vaterschaft

  • Väter und Psychopathologie.

Die Autorin: Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke hat Psychologie in Göttingen und Gießen studiert, 1981 promoviert und sich 1985 habilitiert. Nach Professuren in Gießen (für Medizinische Psychologie), Berlin und Bonn (Entwicklungspsychologie) war sie bis 2013 Leiterin der Abteilung Entwicklungspsychologie der Universität Mainz. Sie hat verschiedene Längsschnittstudien zur Familien- und Beziehungswicklung betreut. In einem von ihr geleiteten kulturvergleichenden Projekt wurde die Stressbewältigung bei Jugendlichen in 25 Ländern untersucht; gegenwärtig arbeitet sie mit Kolleginnen und Kollegen aus sieben Ländern zusammen, um den Zusammenhang zwischen (verzögerter) Identitätsentwicklung und Familienbeziehungen zu erforschen.

Romantische Beziehungen, Vaterforschung, imaginäre Gefährten und die neu entdeckte Entwicklungsphase „emerging adulthood“ sind weitere Schwerpunkte. Seiffge-Krenke ist seit 1983 Psychoanalytikerin (DPV/IPV) und seit über 20 Jahren in der Ausbildung und Supervision von Ausbildungskandidaten für Kinder- und Jugendlichentherapeuten bzw. Erwachsenentherapeuten, niedergelassenen Therapeuten sowie in Kliniken und Beratungsstellen tätig. Seit 2005 ist sie im wissenschaftlichen Beirat der Lindauer Psychotherapiewochen und Sprecherin der Konfliktachse der OPD-KJ.

Für ihr Buch zur Behandlungstechnik bei Jugendlichen („Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Therapie mit Jugendlichen“) erhielt sie 2007 den Heigl-Preis.

Angstbeißer, Trauerkloß, Zappelphilipp?

Franz, Matthias; Karger, André

Angstbeißer, Trauerkloß, Zappelphilipp?

Seelische Gesundheit bei Männern und Jungen

01.10.2015 • Vandenhoeck & Ruprecht • Paperback • 271 • 9 Abb. und 9 Tab.

24,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

Ungeachtet der gesellschaftlichen Veränderungen und Modernisierungen scheint der männliche Rollenkäfig auch heute noch recht stabil zu sein.

Gefühlsferne und klagloses Ertragen von Härten und Gesundheitsrisiken sind, wie ebenfalls das durchaus nach wie vor häufig anzutreffende Machogehabe sind immer noch typische Merkmale der Männerrolle. Diese anerzogenen und zugeschriebenen Rollenbilder erschweren einen sensiblen und reflektierten Umgang mit der eigenen emotionalen Bedürftigkeit.

In der Kindheit erfahrene Verunsicherungen und damit zusammenhängende unverarbeitete Ängste, Wut und Trauer werden abgewehrt. Bei Jungen zeigen sich destruktive Impulsivität und ADHS. Seelische Belastungen äußern sich bei Männern häufig anders als bei Frauen. Ungesundes Arbeiten, Alkoholmissbrauch, Aggression, Hochrisikoverhalten sind dann krank machende Auswege – mit Folgen für die seelische Gesundheit. Vielen Männern sind solche Zusammenhänge nicht bewusst. Es fällt ihnen schwer, über seelische Verwundungen und emotionale Bedürfnisse zu sprechen, sich psychotherapeutische Hilfe zu suchen.

Medizinische Diagnostik und Behandlung sind noch zu unsensibel für die rollentypisch verzerrten Symptomschilderungen und dahinterliegende seelische Nöte von Jungen und Männern. Renommierte Expertinnen und Experten informieren über diese Problematik und zeigen Lösungswege auf.

Die Herausgeber

Matthias Franz, Prof. Dr. med., Lehrt als Professor für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Düsseldorf.

André Karger ist Oberarzt des Klinischen Instituts für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Düsseldorf.

Der Blick auf Vater und Mutter

Huber, Johannes; Walter, Heinz

Der Blick auf Vater und Mutter

Wie Kinder ihre Eltern erleben

18.11.2015 • Vandenhoeck & Ruprecht • 20,5 × 12,3 cm • Paperback • 311 Seiten • 7 Abb. und 5 Tab.

30,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Bislang wurde den Blicken und Einschätzungen von Kindern auf ihre Eltern in der Forschungsliteratur kaum Beachtung geschenkt. In diesem Buch wird diese vorherrschende Herangehensweise ganz auf den Kopf gestellt: Nicht Erwachsene – vorrangig Mütter und Väter – geben Auskunft darüber, wie sie ihr Kind und ihre Beziehung zu ihm erleben; vielmehr geht es hier um die Art und Weise, wie das Kind seinen Vater, seine Mutter und seine Beziehung zu ihnen erlebt.

Die Beiträge spannen einen weiten Bogen hinsichtlich der inhaltlichen Dimensionen, des Alters und Geschlechts der Kinder, der direkten oder indirekten Zugangsweisen zur Kinderwahrnehmung. Das methodische Repertoire reicht von vorstrukturierten quantitativen Erhebungen über offen gehaltene Befragungsformen bis hin zu qualitativen Untersuchungen, auch in Form psychotherapeutischer Kasuistiken. Neben dem sprachlichen Ausdrucksmittel wird auch Ausdrucksformen wie Kinderzeichnungen oder Kinderträumen Bedeutung beigemessen. Der Band umfasst empirisch-sozialwissenschaftlichen Studien, aber auch berufspraktische Beiträge.

Inhalt

  • Heinz Walter, Johannes Huber: Perspektivenwechsel: Kinder blicken in die Richtung von

  • Vater und Mutter

  • Aus der Praxis, für die Praxis

  • Birgit Langebartels: Verborgene Botschaften von Heranwachsenden. Eine Skizze der Rheingold-Methode und wie sie die Welt von Kindern und Eltern entschlüsselt

  • Mark Riklin, Andreas Borter: »Vätergeschichten«. Sich erzählend dem Vater nähern

  • Julia Scholl: Was wünschen sich Kinder von ihren Vätern? Impulse für die väterbezogene Arbeit in Kindergarten und Grundschule.

Forschungszugänge – eine Auswahl

  • Johannes Huber, Bernd Traxl: »Public Fathers«? Welche Bedeutung kommt männlichen Fachkräften im Kindergarten zu? Kinder geben Antworten

  • Diana Baumgarten: Wie sehen Kinder und Jugendliche die Beziehung zu ihrem Vater?Eine Sekundäranalyse kindlicher Sichtweisen und  Deutungsmuster in Interviews aus drei Forschungsprojekten

  • Alba Polo: Die Bedeutung des Vaters im Erleben weiblicher Adoleszenter

  • Mathias Graf, Joulios Liacopoulos, Heinz Walter: Alle Drei. Wie Kind, Mutter und Vater die Beziehungen in ihrer Familie erleben. Ein Streiflicht auf die »emotionale Randposition des Vaters«

  • Heike Drexler, Rita Balakrishnan: Die Thematisierung der Eltern in den Zeichnungen von Vorschulkindern

  • Zur Psychodynamik des Einzelfalls im therapeutischen Setting

  • Bernd Traxl: Pavel empfängt das Trojanische Pferd oder Die Unausweichlichkeit transgenerationaler Traumata

  • Arne Burchartz: Angst verstellt den Blick. Die getrübte Sicht eines Kindes auf Vater und Mutter

  • Beate Kunze: Reflexionen zum Artikel »Angst verstellt den Blick«. Mit einem Epilog von Arne Burchartz

  • Hans Hopf: Töchter träumen ihren Vater

Sensibilisierung für die Kinderperspektive als präventive Maßnahme

  • Matthias Franz: Der schwierige Weg zum Vater. Die Bedeutung des eigenen Vaterbildes für die Wahrnehmung kindlicher Bedürfnisse am Beispiel des Bindungstrainings für alleinerziehende Mütter »wir2«

  • Sabine Brunner: Die Kindesanhörung – ein Grundrecht. Zeit und Raum für die Sicht des Kindes.

Die Herausgeber:

Johannes Huber, Dr., Dipl.-Psych., ist Universitätsassistent an der Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck.

Heinz Walter, Prof. Dr., Psychoanalytiker, forschte und lehrte an den Universitäten Göttingen und Konstanz im Fach Pädagogische Psychologie.

Psychoanalyse des Vaters

Metzger, Hans-Geert

Psychoanalyse des Vaters

Klinische Erfahrungen mit realen, symbolischen und phantasierten Vätern

1. Aufl. 03.2008 • Brandes & Apsel • 20,7 × 14,5 cm • gebunden • 280 Seiten

29,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Psychoanalytiker erkunden die unbewußten Spuren des Vaters. Sie schildern in exemplarischen Einzelfallstudien ihre Erfahrungen mit Patienten, in deren Leben der Vater eine besondere Bedeutung angenommen hat und in denen sich die Krise der Vaterschaft spiegelt. Die Erarbeitung unbewusster Konflikte geht aber darüber hinaus: Sie entwickelt ein vertieftes Verständnis für die strukturbildende Bedeutung des Vaters.

Kinder, die mit einem real abwesenden Vater aufgewachsen sind – oder mit einem Vater, der innerlich abwesend ist –, schwanken zwischen Idealisierung und Entwertung und haben oft keine Chance, ihr Bild im Kontakt mit einem Vater zu bearbeiten. Oft bleiben lebenslange Probleme in der Gestaltung von Partnerschaften und Probleme bei der Bewältigung lebensgeschichtlicher Krisen zurück. Doch auch heute noch wird die Macht des Vaters deutlich, der einerseits eine Orientierung geben, der aber andererseits mit seiner Autorität erdrücken kann. Der Vater bindet somit seine Kinder bis ins Erwachsenenalter so an sich, dass die Entwicklung zur Autonomie in pathologische Gleise gerät. Schließlich finden sich Beiträge zur Suche der Väter nach einer partnerschaftlichen Gestaltung der Vaterschaft mit ihren psychodynamischen Hintergründen.

Aus dem Inhalt

  • Hans-Geert Metzger: Prolog: Vaterimago und realer Vater

  • Heribert Blaß: Der lange Schatten des Vaters. Zur Dynamik eines transgenerationellen Vater-Sohn-Konflikts

  • Tomas Plänkers: Der ersehnte und abgelehnte Vater. Zur Psychodynamik einer Vaterlosigkeit

  • Friedrich Markert: »Nur wer die Sehnsucht kennt, weiß, was ich leide«. Früher Vaterverlust: Eine Liebesgeschichte mit dem Analytiker-Vater

  • Hans-Geert Metzger: Der imaginierte Vater und die Erfahrung der realen Begegnung

  • Martin Teising: Zur Bedeutung des Vaters für Männer im höheren Lebensalter

  • Bettina Daser: Generationenwechsel in Familienunternehmen. Sind Töchter nur als Vatertöchter erste Wahl?

  • Britta Heberle: Die so genannten ›neuen Väter‹

  • Cornelia Wegeler-Schardt und Angela Köhler-Weisker: Ohne Vater werden Mutter und Kind kein Paar: Triade und Dyade – Zwei Fallbeispiele aus der Frankfurter Baby-Ambulanz

  • Marita Barthel-Rösing: Vom fehlenden zum hinreichend guten Vater. Aus der Behandlung eines Mädchens mit Todesangst

  • Jörg M. Scharff: Denken von zuvor Ungedachtem. Urszene und symbolische Vaterreferenz

  • Frank Dammasch: Der ruhelose Junge, die frühe Differenzerfahrung und der entwertete Dritte

  • Hans-Geert Metzger: Epilog: Die Beziehung zum Vater – Liebe, Hass, Enttäuschung, Sehnsucht.

Kriegskindheiten - Trauma und Migration

Bindung und Migration

Brisch, Karl-Heinz

Bindung und Migration

1. Aufl. 2015 • Klett-Cotta • 23,4 cm • Gebunden mit Schutzumschlag • 304 Seiten

39,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Viele Kinder aus Migranten- und Flüchtlingsfamilien wachsen in einem kulturellen und emotionalen Spannungsfeld auf. In den neuen Gesellschaften und Kulturen erleben sie Stress, Anpassungsdruck, Entbehrungen und manchmal aggressive Anfeindungen. Dadurch wird ihr Bindungssystem erschüttert und das Gefühl von Urvertrauen in Schutz durch liebevolle Menschen kann verloren gehen. Diese Erfahrungen können potentiell traumatisch verarbeitet werden und zu tiefgreifenden Bindungsunsicherheiten führen mit einem Gefühl von extremer Angst. International renommierte Fachleute und Forscher berichten aus ihren Erfahrungen und Studien und zeigen Wege für neue Entwicklungen auf.

Stimmen zum Thema: »In Deutschland lebende Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund haben ein erhöhtes Risiko für Depressionen, Abhängigkeitserkrankungen, posttraumatische Belastungsstörungen, psychosomatische Leiden oder andere psychische Störungen. Viele Kinder aus Migrantenfamilien wachsen in einem kulturellen und emotionalen Spannungsfeld auf. Mit den sich daraus ergebenden Konfliktsituationen sind die Heranwachsenden und ihre Eltern häufig überfordert, was sich zunächst in auffälligem Verhalten und langfristig in psychischen Störungen äußern kann. Besorgniserregend sind die anzutreffenden Vorbehalte gegenüber medizinischen und psychosozialen Hilfsangeboten. Viel zu spät kommen die Familien in der Regel in die Beratungsstellen, was nicht nur das seelische Leiden der Patienten verschlimmert, sondern auch die Behandlung schwieriger werden lässt, weil sie schwieriger wird.«

Deutsches Ärzteblatt

Der Herausgeber: Karl Heinz Brisch, Privatdozent, Dr. med. habil., ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Nervenarzt und Psychoanalytiker. Er leitet als Oberarzt die Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie im Dr. von Haunerschen Kinderspital, Ludwig-Maximilians-Universität, in München und ist Dozent sowie Lehr- und Kontrollanalytiker am Psychoanalytischen Institut Stuttgart.

Migration, Kultur und psychische Gesundheit

Machleidt, Wielant

Migration, Kultur und psychische Gesundheit

Dem Fremden begegnen

11.04.2013 • Kohlhammer • 21 × 13,5 cm • Paperback • 118 Seiten • 7 Abb., 5 Tab.

22,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Basiskompetenz ´Migration - Flucht - Vertreibung` für insbesondere psychodynamisch arbeitende Psychotherapeuten

Wer den Schritt der Migration wagt, begibt sich auf eine abenteuerliche, in vielerlei Hinsicht heikle und oft zehrende Reise, an deren Ende er keine andere Wahl hat als die, ein anderer zu werden als der, der er vor seiner Abreise war.

Der Orts- und Kulturwechsel ist nur die äußere Veränderung - die innere psychische Reise weist weit zurück zu den Anfängen der Persönlichkeit und voraus auf die Bildung einer neuen Identität. Idee dieser Vorlesung ist es, dem Leser ein grundhaftes Verständnis der psychologisch-psychodynamischen Aspekte von Integration zu vermitteln und stellt die Dynamik des Migrationsprozesses und seiner typischen Konflikte an ausgewählten Einzelfragen anschaulich dar. Auch die psychische Gesundheit von Menschen aus anderen Kulturen, ihre Verletzlichkeiten in der Fremde und die wesentlichen Merkmale interkultureller Psychotherapie kommen un der Vorkesung ausführlich zur Sprache.

Die Themen der im Buch widergegebenen Vorlesungsreihe

1. Vorlesung: In der Fremde ankommen – Integration und „Kulturelle Adoleszenz“

Einleitung / Weltbürgertum / Wer sind die fremden Anderen? / Migrantenmilieus in Deutschland / Die Fremdheitserfahrung / Die Fremdenrepräsentanz / Migration als dritte Individuation: Die Kulturelle Adoleszenz / Analogien zwischen Adoleszenz und Migrationsprozess / Die Bedeutung der Adoleszenz in der Psycho analytischen Kulturtheorie

2. Vorlesung: Emotionslogik im Migrationsprozess

Ablösung von der Herkunftskultur / Integration in die Aufnahmekultur / Psychische Belastungen bei russischen Migrantenjüdischer Glaubenszugehörigkeit / Symptomkonstellationen bei Aussiedlern jüdischer
Glaubenszugehörigkeit / „Polski Tango“

3. Vorlesung: Psychische Belastung, Körpermetaphorik und Migration – Kulturbedingte Vorstellungen in der Medizin

Kulturelle Körpermetaphorik oder die Spuren des Affektiven im Somatischen / Verständniszugänge zur Somatisierung aus kultureller Sicht / „Somatosensorische Verstärkung“ und soziale Belastung / Fallbeispiel: Somatoformes Schmerzsyndrom bei einer Patientin aus Bosnien / Depressive Zustandsbilder und Symptom konstellationen im Kulturvergleich / Funktionelle Psychosen / „Idioms of Distress“ / Harmonie und Disstress in Japan / Kulturabhängige Syndrome: „Culture bound syndroms“ (CBS) / Brain-fag-Syndrom / Susto.

4. Vorlesung: Interkulturelle Psychotherapie – Psychotherapeutische Arbeit mit Migranten

Krankheitskonzepte zwischen Tradition und Moderne / Fallbeispiel: Krankheitsmodell „Dschinn“ / Gegensätzliche Einstellungen und Erwartungen von Migranten und einheimischen Therapeuten / Sprachliche Verständigung in der interkulturellen Psychotherapie / Übertragungsaspekte in der interkulturellen Psychotherapie / „Kulturelle Adoleszenz“ und Themen psychotherapeutischer Arbeit mit Migranten / Der Transkulturelle Übergangsraum / Trauer-Befreiungsarbeit und Nostalgie.

5. Vorlesung: Welche Rolle spielen Religiosität und Spiritualität im Heilungsprozess?

Einleitung / Sinnstiftung und Religiosität/Spiritualität / Empirische Ergebnisse / Das innere Objekt der Glaubensgewissheit und seine psychotherapeutische Relevanz / Ein Fallbeispiel / Traditionelle Heilkunst // Zusammenfassung.

Der Autor: Prof. em. Dr. med. Wielant Machleidt war Direktor der Abteilung Sozialpsychiatrie und Psychotherapie an der Medizinischen Hochschule Hannover.

Zito, Dima

Überlebensgeschichten. Kindersoldatinnen und -soldaten als Flüchtlinge in Deutschland

Eine Studie zur sequentiellen Traumatisierung

10.09.2015 • Beltz Juventa • 0 × 0 cm • Einband - flex. (Paperback) • 464

39,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Überlebensgeschichten. Kindersoldatinnen und -soldaten als
Flüchtlinge in Deutschland

Anhand biografisch-narrativer Interviews geht diese Studie der Frage nach, wie Kindersoldatinnen und -soldaten traumatische Erfahrungen verarbeiten und wie sich die Lebensbedingungen als Flüchtlinge in Deutschland dabei auswirken.

Wie verarbeiten ehemalige Kindersoldatinnen und -soldaten ihre potenziell traumatischen Erfahrungen, und wie wirken sich die Lebensbedingungen im Exil dabei aus? Auf der Basis biografisch-narrativer Interviews mit 15 jungen Flüchtlingen aus sechs afrikanischen Ländern werden die Charakteristika der traumatischen Sequenzen und typische Bewältigungsverläufe herausgearbeitet.

Die Erfahrungswelten der Betroffenen werden durch zahlreiche Zitate nachvollziehbar gemacht. Die Kinder entwickeln in ausweglosen Situationen in bewaffneten Konflikten zahlreiche kontextangemessene Anpassungsleistungen, um zu überleben. In Deutschland machen sie im exkludierenden und bürokratischen Asylsystem erneut Erfahrungen des Ausgeliefertseins und der Ohnmacht. Wesentlich für eine Stabilisierung ist soziale Unterstützung, z. B. durch kompetente Fachkräfte und gesellschaftliche Inklusion.

Die Autorin: Dima Zito, geboren 1970, Dr. phil., ist Traumatherapeutin im Psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge Düsseldorf. Ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit hat die Schwerpunkte Trauma und Flucht.

SFB - Auf der Walz

Mike Brodie

A Period of Juvenile Prosperity

2013, EA • Twin Palms Publishers, Santa Fe • 33,0 × 27,9 cm • Leinwand m. Schutzumschlag • 113 Seiten • Mit 60 vierfarbigen Photos

72,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

A Period of Juvenile Prosperity

Hier der mehrfach ausgezeichnete großformatige Fotokunstband Mike Brodies, erschienen bei Twin Palms, Santa Fe, einem der wichtigsten us-amerikanischen Kunstverlage für zeitgenössische Fotografie, in welchem Brodie seine Erlebnisse und Begegnungen als "Zugbegleiter" mit us-amerikanischen Jugendlichen dokumentiert, die als Aussteigerkids auf Güterzügen "schwarz" durch das Land fahren und sich Freighthopper oder Hobos nennen . - Beeindruckende Aufnahmen sind dabei entstanden.

Über den Fotokünstler

At 17 Mike Brodie hopped his first train close to his home in Pensacola, FL thinking he would visit a friend in Mobile, AL. Instead the train went in the opposite direction to Jacksonville, FL. Days later, Brodie rode the same train home, arriving back where he started. Nonetheless, it sparked something and Brodie began to wander across the U.S. by any means that were free – walking, hitchhiking and train hopping. Shortly after, Brodie found a camera stuffed behind a carseat.

Brodie spent years crisscrossing the U.S. documenting his experiences, now appreciated as one of the most impressive archives of American travel photography. When asked about his approach to travel and photography Brodie has said “sometimes I take a train the wrong way or…whatever happens a photo will come out of it, so it doesn’t really matter where I end up.”

Born 1985 in Arizona, Mike Brodie first began photographing in 2004 when he was given a Polaroid camera. Working under the moniker, The Polaroid Kidd, Brodie spent the next four years circumambulating the U.S. amassing an archive of photographs that would go on to make up one of the few, true collections of American travel photography. Having never undergone any formal training, he chose to remained untethered to the pressures and expectations of the art market.

Brodie compulsively documented his explorations and as suddenly as he began making photographs, he left the medium behind.

Psychotherapie - Von sicheren Bindungen

Bindung und Veränderung in der psychotherapeutischen Beziehung

Wallin, David J.

Bindung und Veränderung in der psychotherapeutischen Beziehung

Grundlagen und Anwendung

26.01.2016 • Probst, G.P. Verlag • 24 × 16,5 cm • Einband - flex. (Paperback) • 448

36,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Dieses eloquente Buch überträgt Bindungstheorie und Bindungsforschung in einen gänzlich neuen Rahmen, der psychotherapeutische Arbeit mit jungen Erwachsenen und Erwachsenen auf der Grundlage ihrer kindlichen Entwicklung ermöglicht.

Indem Wallin ein Behandlungsmodell beschreibt, das auf Transformation durch Beziehung basiert, bringt er Bindungstheorie, Neurowissenschaften, Traumaforschung, relationale Psychotherapie und Achtsamkeitspsychologie in einen engen Zusammenhang. Fallbeschreibungen veranschaulichen, wie Therapeuten Interventionen so gestalten können, daß die Bindungsbedürfnisse ihrer Patienten berücksichtigt werden, und ihnen so zu helfen, jene innere sichere Basis zu schaffen, die ihre frühen Beziehungen ihnen nicht zu geben vermochten. Das Buch veranschaulicht den klinischen Nutzen des Fokussierens auf nonverbale Interaktion und beschreibt hochwirksame Techniken für die Arbeit an den emotionalen Reaktionen und körperlichen Erlebnissen des Patienten wie des Therapeuten.

Über den Autor: David J. Wallin, PhD., klinischer Psychologe, er arbeitet in privater Praxis in Mill Valley und Albany, Kalifornien. Wallin ist Absolvent des Harvard College und hat seinen Doktorgrad am Wright Institute in Berkeley, Kalifornien, erworben. Wallin praktiziert und lehrt seit mehr als drei Jahrzehnten Psychotherapie und war in dieser gesamten Zeit auch als Autor tätig.

Stimmen zu diesem Buch

"Eine bessere Einführung in die klinische Umsetzung der Bindungstheorie als diese gibt es zur Zeit nicht."

Lewis Aron, PhD, New York University

"John Bowlby wäre begeistert gewesen. Wallins Buch schlägt eine Brücke von den biologischen Tatsachen der Bindung zu den Dialogen, aus denen das Selbst hervorgeht, und zum Wesen prägender Beziehungen. Es hätte Bowlby sicher auch sehr erfreut zu sehen, daß die Theorie, die er entwickelt hat, als ein Weg psychotherapeutischer Arbeit dargestellt wird und daß dies zudem auf eine so gut lesbare Weise geschehen ist. Die Einbeziehung der Bindung in diese Arbeit hat gerade erst begonnen. Das Buch beschreibt die Reise eines Therapeuten durch diese unermeßlich reiche Welt."

Susan M. Johnson

Kindergartenalter

Brisch, Karl Heinz

Kindergartenalter

Karl Heinz Brisch Bindungspsychotherapie - Bindungsbasierte Beratung und Therapie

1. Aufl.; 25.04.2015 • Klett-Cotta • 22,1 × 14,3 cm • gebunden • 211 Seiten

23,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Zahlreiche der psychotherapeutisch relevanten Störungsbilder haben ihren Ursprung in der frühen Kindheit. Karls-Heinz Brisch beschreibt - auf der Grundlage der Bindungstheorie und mit ausführlichen Therapiebeispielen - die Möglichkeiten rechtzeitiger Hilfe und bindungsorientierter Interventionen im Kindergartenalter.

In dieser Arbeit geht es unter anderem um

- Schlafstörungen
- Wachstumsverzögerungen
- Adoption und Pflegekinder
- Aggression und Wutanfälle
- Väter oder Mütter mit psychischer Beeinträchtigung
- Trennungsprobleme, Scheidung und Tod
- Übersteigertes Bindungsverhalten.

Der Band erscheint bei Klett-Cotta in der Reihe Bindungspsychotherapie - Bindungsbasierte Beratung und Therapie. Idee dieser informativen Reihe ist es, das Wissen der Bindungstheorie für die vielfältigen Belange einer bindungsbasierten Psychotherapie oder Beratung in allen Altersstufen kompakt und mit konkreten Hilfen für die praktische Arbeit darzustellen, wobei sich die Diagnostik und Behandlung je nach Lebensalter der Patienten ganz unterschiedlich gestaltet.

Anhand von vielen Beispielen aus der klinischen Praxis gibt die Reihe eine Einführung in die Grundlagen der Bindungstheorie und die diagnostischen Methoden und Schritte einer bindungsorientierten Beratung und Therapie vom Säuglings- bis ins Erwachsenenalter.

Jeder Band dieser neuen Reihe enthält je ein Kapitel über die spezifischen Grundlagen der Bindungstherapie für die jeweilige Altersstufe resp. Klienten oder Patientengruppe sowie zahlreiche ausführliche und kommentierte Therapiebeispiele.

Der Autor: Karl Heinz Brisch, Privatdozent, Dr. med. habil., ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Nervenarzt und Psychoanalytiker. Er leitet als Oberarzt die Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie im Dr. von Haunerschen Kinderspital, Ludwig-Maximilians-Universität, in München. Er ist designierter Leiter der ersten Lehrstuhls für 'Early Life Care' an der Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Salzburg.

Boszormenyi-Nagy, Ivan; Spark, Geraldine M.

Unsichtbare Bindungen

Die Dynamik familiärer Systeme

10. Aufl. 2015 • Klett-Cotta • 23,2 × 16,2 cm • gebunden • 426 Seiten

44,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Unsichtbare Bindungen

"Nur wesentliche Bücher fordern uns heraus, und ´Unsichtbare Bindungen` ist ein solches Buch."

Helm Stierlin


Zu diesem jetzt in einer Neuauflage verfügbaren Standardwerk

Das familiendynamische Konzept der beiden Autoren ist durch den Begriff der Gerechtigkeit geprägt, ihr therapeutisches Konzept um das der Fairneß und den Wert der Familie. Diese ethische Orientierung macht den Blick frei für die schicksalhafte Verflechtung der Generationen. Und sie führt zu einer kritischen Prüfung zentraler psychoanalytischer Begriffe und Konzepte.

Aus einer Besprechung: » (...) Das Anliegen des Buches ist es, eine Theorie zu entwerfen, in der sowohl "das Tiefenerleben der Einzelpersönlichkeit als auch die Vielfalt des Kraftfelds Familie" festgehalten wird.

Die Autoren stehen dabei im Spannungsfeld der traditionellen Psychoanalyse einerseits und der neuen Familientherapeutischen Konzepte andererseits, vor allem der strukturellen und strategischen Schule. Der Psychoanalyse wird vorgeworfen, daß sie in ihrem Menschenbild zu sehr am Individuum und dessen »egoistischen« Trieben orientiert ist. Die strukturelle und strategische Familientherapie scheint ausschließlich mit aktuellen Mustern beschäftigt und dadurch einen Mangel an Tiefgang aufzuweisen. Das Ziel der Autoren ist es, unbewußte Motive anders als triebtheoretisch zu begründen und auf diese Weise systemische Ideen um eine Tiefendimension zu bereichern.

Ausgehend von der Philosophie Martin Bubers sind zwei Begriffe grundlegend für diesen Ansatz: Begegnung und Gerechtigkeit. Begegnung wird als grundlegendes und konstituierendes Element von Menschsein verstanden (hier liegt die Absetzung von der Psychoanalyse), Gerechtigkeit als Ordnungsprizip menschlicher Beziehungen gilt als "existenzielle Gegebenheit". Damit wird das Streben nach Gerechtigkeit zu einem primären menschlichen Handlungsmotiv.

Auf dieser Grundlage wird eine psychologische Theorie entwickelt, in der wechselseitige Verpflichtungen und Erwartungen und Wünsche nach Ausgleich zu wesentlichen bewußten und unbewußten Motiven von Verhalten werden. Als bedeutsam wird besonders der Ausgleich zwischen den Generationen gesehen, die Verpflichtung und Schuld der Kinder gegenüber ihren Eltern. Begriffe wie Verdienstbuchführung, Kontenausgleich entstehen auf dem Hintergrund dieser Überlegungen, der zentrale Begriff ist Loyalität.

Loyalität gilt als natürliche Bindung an die Herkunftsfamilie. Im Prozeß des Erwachsenwerdens müssen diese Loyalitätsbindungen langsam gelöst und verändert werden. Mit dem Eingehen einer Ehe und der Gründung einer eigenen Familie muß ein Teil, der größere, auf den Ehepartner übertragen werden. Bei sehr starren Loyalitäten oder unbewußten Konflikten kann diese Lösung oder Übertragung mißlingen. Ungelöste und meist unbewußte Loyalitätsbindungen können zur Ursache zahlreicher Konflikte und Krisen werden, vor allem Adolszenz- und Ablösungskrisen und Ehekonflikten, aber auch anderen körperlichen und psychischen Erkrankungen.

An vielen Fallgeschichten wird erläutert, was die Autoren mit ihren Konzepten beschreiben und erklären wollen. Die Beispiele sind sehr anschaulich und das Verständnis der geschilderten Ehekonflikte, Adoleszenzkrisen u. a. auf dem Hintergrund ungelöster Loyalitätskonflikte unmittelbar einleuchtend. Diese fallbezogenen Teile des Buches finde ich auch beim erneuten Lesen ausgesprochen anregend. Oft schweife ich mit meinen Gedanken ab zu Paaren und Familien aus meiner eigenen Praxis und mir kommen ganz neue Hypothesen in den Sinn. (...)"

Renate Weihe-Scheidt, Freiburg

Kinder und Jugendliche zu Empathie und Selbstsorge befähigen

Geisler, Ursula; Muttenhammer, Jutta

Achtsamkeitsübungen mit Kindern und Jugendlichen in der Psychotherapie

19.02.2016 • Junfermann Verlag • 24 × 17 cm • broschiert • 264 Seiten

25,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Achtsamkeitsübungen mit Kindern und Jugendlichen in der
Psychotherapie

Achtsamkeit als lebendig gelebte Aufmerksamkeit mit allen Sinnen gegenüber sich selbst, den Mitmenschen und der Sozietät hat erheblichen Einfluß auf das eigene Befinden, auf die Gesundheit und subjektive Lebensfreude. Insofern werden bei jeder psychotherapeutischen Arbeit, egal in welchem Setting, immer auch - ausgesprochen oder indirekt - Aspekte der Selbstsorge, des bekömmlicheren Umgangs mit sich und der Mitwelt, eine leitende Rolle spielen.

Auch in der psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gewinnt das Konzept ´Achtsamkeit` zunehmend an Bedeutung.

Mit ihrem Buch legen die Autorinnen nach eigener Einschätzung erstmals eine umfassende Handreichung vor, in der in Theorie und Praxis dargelegt wird, wie Achtsamkeitsübungen störungsspezifisch und altersgerecht in die laufende Therapie integriert werden können.

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten finden im Buch eine Fülle an Übungen zu den gängigen Störungsbildern dieser Altersgruppe wie: Angststörungen, Depressionen, Zwänge, Posttraumatische Belastungsstörungen, Aufmerksamkeitsstörungen, Ess-Störungen, Borderline-Störung oder Problemen bei chronischen Schmerzen, zudem wird erläutert

  • wie die Übungen sinnvoll in die Therapie integriert werden,

  • was es bei der Umsetzung zu beachten gilt und

  • wann bzw. in welcher Form Eltern oder andere Bezugspersonen mit einbezogen werden sollten.

Aus der umfassenden Einleitung

" (...) Der theoretische Teil dieses Buches umfasst eine Beschreibung des Konstrukts „Achtsamkeit“ (Kapitel 1) sowie einen Überblick, wie dieses Konzept Eingang in die psychotherapeutische Praxis gefunden hat (Kapitel 2). Schließlich werden die Besonderheiten bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen benannt (Kapitel 3). Wir empfehlen, diesen Theorieteil vor der Anwendung einzelner Übungen zu lesen.

Im Praxis-Teil werden zunächst allgemein wirksame, unspezifische Achtsamkeitsübungen für Kinder von ca. sechs bis zwölf Jahren vorgestellt (Kapitel 4), danach folgen Übungen für Jugendliche von ca. zwölf bis 18 Jahren (Kapitel 5). Viele dieser Übungen unterscheiden sich kaum von den gängigen Achtsamkeits-Interventionen in der Therapie Erwachsener – der Kern ist derselbe, nur die Instruktion muss altersgerecht gewählt werden. Im darauffolgenden werden die Achtsamkeitsübungen störungsspezifisch gegliedert. Sie können so gezielt Interventionen zu Angststörungen, Zwangsstörungen, Depressionen, Aufmerksamkeitsstörungen, PTBS, Essstörungen, Borderline-Störungen oder Problemen bei chronischen Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen suchen, was Ihnen den Einsatz in der therapeutischen Praxis hoffentlich erleichtert. Basierend auf den jeweiligen Störungsmodellen werden hierzu jeweils die Ansatzpunkte und spezifischen Wirkfaktoren der Achtsamkeitsübungen beschrieben (Kapitel 6).
Es ist nicht erforderlich, den Praxisteil von Beginn bis zum Schluss durchzuarbeiten, sondern auch das Auswählen einzelner gezielter Übungen ist möglich. Da viele der Übungen bei mehreren Störungsbildern hilfreich sind, können Sie als Therapeut/in die störungsspezifischen Interventionen durch die Übungen für die jeweilige Altersgruppe (Kapitel 4 bzw. 5) ergänzen.

In Kapitel 7 geht es um Ihre Haltung als Therapeutin und Therapeut und die Ressourcen, die sich daraus ergeben. Für Ihren therapeutischen Alltag finden Sie Übungen zur eigenen Stabilisierung.
Das Kapitel 8 gibt Anregungen zur Elternarbeit (mit Übungen) und lädt Sie ein, die Eltern auf den achtsamen Pfad der elterlichen Erziehungsverantwortung zu begleiten.

Im Anhang des Buches findet sich eine Auflistung der Übungen als praktische Orientierungshilfe. Sie können so bequem die passenden Übungen zu den jeweiligen Symptomen und Störungsbildern finden. (...)"

Die Autorinnen

Dr. Ursula Geisler, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie) in eigener Praxis in München; Tätigkeit als Dozentin und Lehrbeauftragte der Hochschule München.

Dr. Jutta Muttenhammer, Ärztin für psychotherapeutische Medizin, Psychoanalyse für Erwachsene, Kinder und Jugendliche in eigener Praxis in Augsburg.

Altner, Nils

Achtsamkeit im Kindergarten

Wie das Miteinander gelingt. Mit einem Gespräch mit Gerald Hüther

13.08.2012 • Beltz, J • 24 × 16,5 cm • Paperback • 159 Seiten • 1 schw.-w. Tab.

17,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Achtsamkeit im Kindergarten

Ganz im Hier & Jetzt, mit allen Sinnen, gegenwärtig zu sein zählt zu den beeindruckendsten und schönsten Fähigkeiten, mit denen Kinder zur Welt kommen. Diese Fähigkeit sollte bewahrt und behütet werden ...

Begegnen Eltern, Lehrer und andere Bezugspersonen den Kindern achtsam, also aufmerksam zugewandt und mit Respekt, wird diese positive Grundhaltung die Beziehung zu ihnen nachhaltig begünstigen und möglichen Schwierigkeiten vorbeugen. Denn, so der Autor: wer von Anfang an lernt, achtsam mit sich und anderen umzugehen, wird diese Haltung auch später in allen Lebensbereichen kultivieren können. Dasselbe gilt umgekehrt natürlich ebenso: Achtsamkeit als vernünftig verstandene Selbstsorge dient der eigenen Gesundheit, hilft Dauerstress vorzubeugen und erhöht die Lebensqualität in den eigenen und auch den beruflichen vier Wänden.

Im vorliegenden Buch liefern Fachleute unterschiedlicher Disziplinen eine aktuelle Bestandsaufnahme zur Bedeutung von Achtsamkeit für Kinder im Kindergartenalter. Sie beschreiben ihre Erfahrungen und Erkenntnisse in unterschiedlichen Formen: vom Interview über Erfahrungsberichte bis hin zu wissenschaftlich fundierten Grundlagentexten – und mit vielen Tipps und Beispielen für die Praxis. Darüber hinaus skizziert die US-amerikanische Achtsamkeitspionierin Amy Saltzman die Entwicklungen in ihrem Land.

Das Buch enthält im Anhang ein Gespräch mit dem bekannten Neurobiologen Gerald Hüther.

Der Autor: Dr. Nils Altner, geboren 1968, ist Mitarbeiter am Lehrstuhl und der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin der Kliniken Essen-Mitte und freier Kursleiter. Er bildet KursleiterInnen in Stressbewältigung durch Achtsamkeit aus.

Semple, Randye J.; Lee, Jennifer

Achtsamkeitsbasierte Therapie für Kinder mit Angststörungen

Ein Handbuch mit CD

2013 • Junfermann Verlag • 24 × 17 cm • Paperback • 288 Seiten

34,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Achtsamkeitsbasierte Therapie für Kinder mit Angststörungen

In diesem verhaltenstherapeutisch orientierten Manual wird ein innovativer und nach Überzeugung der Autorinnen effizienter Ansatz zur Behandlung von Angststörungen bei Kindern vorgestellt: die Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie für Kinder (ABKT-K), eine Kombination aus kognitiver Therapie und Achtsamkeitsübungen.

Durch Übungen für ein besseres Selbst-Bewußtsein und zur Stärkung der emphatischen Fähigkeiten sollen verhaltensauffällige Kinder dabei gefördert werden, zwischen den eigenen Gedanken, Gefühlen und Erfahrungen und denen anderer differenzieren zu lernen.

Die ABKT-K ist auf zwölf Sitzungen ausgelegt und wurde für Kinder im Alter zwischen neun und zwölf Jahren als Gruppentherapie entwickelt. Durch altersgerechte Modifizierung ist diese Lerneinheit durchaus auch für ältere oder jüngere Kinder geeignet; ebenso kann das ABKT auch in Nicht-VT-Therapien integriert werden.

Auf der beiliegenden CD finden sich detaillierte Informationen für die Durchführung jeder Sitzung sowie ergänzende Materialien und Handouts.

Die Autorinnen: Dr. Randye J. Semple ist wissenschaftliche Assistentin in der Abteilung für Psychiatrie und Verhaltensforschung der University of Southern California.

Dr. Jennifer Lee arbeitet als klinische Psychologin in eigener Praxis, in einer Kinderklinik und lehrt am Marist College.

SFB - Kunstabteilung: Durch die Linse des Fotografen

Cramer, Bernd

Freiheit - Lebensfreude

Originalphotoabzug. Limitierte Künstleredition

Kauf-Optionen:

  • Kleines Format o. Rahmen 350,00 €
  • Kleines Format m. Rahmen 450,00 €
  • Großes Format o. Rahme 550,00 €
  • Großes Format m. Rahmen 650,00 €
weitere Informationen

Freiheit - Lebensfreude

»Fotografie ist Leben, Leidenschaft und Kunst! «

Bernd Cramer

  • Titel der Photoarbeit: Freiheit - Lebensfreude

  • Entstehenungsjahr: 2015

  • Medium: Schwarzweiß-Fotografie

  • Kamera: Leica®

  • Besonderheit: Limitierte und vom Künstler auf der Fotorückseite signierte Premiumabzüge.

  • Motivgröße: Wahlweise 30 x 40 cm oder 40 x 60 cm

  • Extras: Auf Wunsch mit Passepartout + handgefertigtem Design-Buchenholzrahmen gegen Aufpreis.

Kurzinformationen zum Künstler

Bernd Cramer, 1970 in Leipzig geboren, studierte von 1991 bis 1998 Fotografie an der Hochschule für Grafik- und Buchkunst in Leipzig bei Professor Helfried Strauß, Professor Evelin Richter und Professor Arno Fischer. Seit 1995 ist er freischaffender Fotograf und arbeitet vor allem für deutsche Magazine und Zeitungen im In- und Ausland. Seit 1995 arbeitet er an dem Langzeitprojekt "T/Räume" - einer Studie über Jugendliche in Ostdeutschland. 2010 hat er zudem mit seinem Projekt "Grenzerfahrungen" begonnen - einer Fotoreportage über die Menschen an der Oder-Neiße-Grenze. Sein fotografischer Arbeitsschwerpunkt ist stets der Mensch in seinem ureigensten Umfeld. So reiht sich Bernd Cramers Fotografie ein in die Sequenz narrativer Bildessays, die Fotografie als ethnografische Forschung in ausgewählten sozialen Gemeinschaften betreiben.

Bernd Cramers Arbeiten finden sich u. a. in den folgenden Sammlungen

Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig; Museum Ludwig, Köln

Seine Photos wurden u. a. in folgenden Printmedien veröffentlicht

GEO, MERIAN, Stern, Lettré International, Süddeutsche Zeitung, Der Tagesspiegel, Kölner Stadtanzeiger, Stuttgarter Zeitung, Sächsische Zeitung, Die Zeit, The Washington Post.

Bekannt wurde Bernd Cramer einem größeren Publikum mit seinem Photo-Reportageband über Jugendliche in den neuen Bundesländern - "T/RÄUME", welcher mit einem Stipendium der Kunst- und Kulturförderung des Freistaates Sachsen gefördert wurde. - Weitere Fotoarbeiten des Künstlers finden Sie in der SFB-Kunstabteilung Der Galerist.

Gut arbeiten in gediegen gestalteten Behandlungs- und Arbeitsräumen - Die SFB-Kunstabteilung bietet Ihnen ausgewählte Kunstobjekte für Wände, Schreibtisch, Boden

Lassen Sie sich gerne beraten!

Fachautoren zu entdecken, heute: ECKHARD SCHIFFER

Warum Huckleberry Finn nicht süchtig wurde

Schiffer, Eckhard

Warum Huckleberry Finn nicht süchtig wurde

Anstiftung gegen Sucht und Selbstzerstörung bei Kindern und Jugendlichen

12. überarbeitete Aufl. 2014 • Beltz, J • 20,7 × 13,4 cm • Paperback • 160 Seiten

12,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Wie hätte Huck Finn je süchtig werden können? Der Held aus Mark Twains genialem Klassiker steht für kindliche Freiheit, aufregende Abenteuer und für das Recht auf hinreichend Bodenfreiheit und Distanz zu der mitunter overprotectiv agierenden Erwachsenenwelt. Seine Träume setzte er mit Mut und Selbstbewußtsein in die Tat um, ohne Rücksicht auf Gesellschaft und Normen.

Heutigen Huckleberry Finns wird oft frühzeitig von überfürsorglichen, überehrgeizigen Eltern und einer nicht selten ausufernden Beschulungsideologie ein Riegel vorgeschoben. Damit wird Kindern oft von Kindesbeinen an die Luft, Lust und auch die Möglichkeit genommen, sich und ihre Träume und Sehnsüchte autonom zu erproben und auszuleben. Wie bei der zunehmenden Bevormundung, Gängelung und Zurichtung von Kindern dennoch von verantwortungsbewußten Erwachsenen Freiräume für kindliche Entwicklung und Selbstentfaltung geschaffen und erhalten werden können, zeigt Eckhard Schiffer in der Neuausgabe seines Klassikers.

Eckhard Schiffer beschreibt mögliche Ursachen für das Entstehen diverser Formen von Süchten bei Kindern und Jugendlichen und stellt sein schlüssiges und klinisch bewährtes Konzept zur Suchtvorbeugung bei Kindern und Jugendlichen vor. Er zeigt, wie Sucht entsteht und welche Möglichkeiten es gibt, Kinder vor diesem Sog zu schützen.

Wie Gesundheit entsteht

Schiffer, Eckhard

Wie Gesundheit entsteht

Salutogenese: Schatzsuche statt Fehlerfahndung

8., vollständig überarbeitete Aufl. 2013 • Beltz, J • 20,7 × 13,4 cm • broschiert • 208 Seiten

14,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Über die Krankheit haben die Mediziner weitgehend die Gesundheit vergessen. Und Gesundheit ist etwas anderes als "Nicht-Krankheit". Diese grundsätzliche Kritik am vorherrschenden medizinischen Denken steht am Anfang des neuen Buches von Eckhard Schiffer. Nicht nach Fehlern und Störungen, die zur Krankheit führen, will er suchen, sondern nach schöpferischen Kräften, die seelische und körperliche Gesundheit ermöglichen: Gesundheit als Schatzsuche im Spiel, im Dialog und in der Suche nach Lebenssinn.

Was genau ist Gesundheit, wenn wir sie nicht nur als Abwesenheit von Krankheit betrachten? Eckhard Schiffer, Arzt und Psychotherapeut, hat sich in diesem Buch auf Schatzsuche nach solchen schöpferischen Kräften gemacht, die Gesundheit ermöglichen - und sie möglichst lange erhalten.

Überraschende Antworten und Beispiele aus Literatur und Kunst sowie Rückgriffe auf das Konzept der "Salutogenese" haben dieses Buch zu einem bewährten Ratgeber gemacht, der vom Autor vollständig überarbeitet wurde. Zwei neue Kapitel widmen sich den Einflüssen der sozialen Umgebung auf die Gesundheit sowie neuesten Erkenntnissen zur Salutogenese.

Der Autor: Eckhard Schiffer, Dr. med., war bis Februar 2009 Chefarzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin mit Familientherapeutischem Zentrum am Christlichen Krankenhaus Quakenbrück. Weiterhin Supervision und ambulante Tätigkeit im Med. Versorgungszentrum. Er ist analytisch orientierter Psychotherapeut und hat zusätzlich ein philosophisches Studium absolviert.

Warum Tausendfüßler keine Vorschriften brauchen

Schiffer, Eckhard

Warum Tausendfüßler keine Vorschriften brauchen

Intuition. Wege aus einer normierten Lebenswelt

Deutsche Erstausgabe; 14.04.2008 • Beltz, J • 21,2 × 13,7 cm • gebunden • 160 Seiten • 3 s/w Abb.

17,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

»Der gute Torwart erfasst intuitiv, was in dem Elfmeterschützen vorgeht. Dieser hingegen weiß auch darum und versucht durch Täuschungsmanöver den Torwart zu überlisten.«

Eckhard Schiffer

»Nutzen wir«, so der Autor, »die größte Kraft, die in uns steckt: unsere Intuition.« - Schiffer provoziert in seinem neuen Buch alle diejenigen, die unser Land mit immer neuen Normen und Vorschriften meinen ´nach vorne bringen` zu wollen - und dabei nicht selten das Kind mit dem Bade ausschütten.

Menschliches Leben und Lernen ist von der Geburt bis zum Ende an persönliche Beziehungen gebunden. Und die lassen sich nicht objektivieren und reglementieren. Wir müssen lernen, unserer Einfühlung und Improvisation wieder zu vertrauen, die »Augenblicke des Verstehens« gewinnen immer mehr an Bedeutung. Ohne Intuition keine menschliche Nähe, und ohne Nähe keine echte Gemeinschaft und kein nachhaltiges Lernen.

Dies gilt für das Lebensglück von Kindern und Erwachsenen ebenso wie für alle diejenigen, die in sozialen Berufen mit Menschen zu tun haben.

Fachzeitschriften - aktuelle Ausgaben & Klassiker im Überblick

von Klitzing, Kai; Günter, Michael

Kinderanalyse 1/16

2016 • Klett-Cotta • Gr.-8° • Paperback • ca. 120 Seiten

Kauf-Optionen:

  • Einzelheft 22,00 €
  • Jahresabo 76,00 € (zzgl. Versandkosten von 6,80 €)
  • Vorzugsabo (Studenten) 58,00 € (zzgl. Versandkosten von 6,80 €)
weitere Informationen

Kinderanalyse 1/16

Das Heft 1-2016 bietet die folgenden Beiträge

  • Thomas Aichhorn: «Die Objektfindung ist eigentlich eine Wiederfindung». Einige Bemerkungen zu einer psychoanalytischen Theorie der Adoleszenz

  • Kai von Klitzing: Zwei Fallberichte aus der stationären Behandlung von jugendlichen Patientinnen mit Anorexia nervosa

  • Désiré Brendel, Matthias Grube: Der Autonomieabhängigkeitskonflikt und die Auswirkungen auf die Teamdynamik im stationären Setting aus der Sicht der Therapeutin und des Oberarztes einer anorektischen Patientin

  • Christian Müller: Bindung, Intimität und Autonomie. Verlauf einer Behandlung als Co-Therapeut mit einer anorektischen Patientin in einem stationären Setting

  • Roland Kaufhold: «So einen Menschen kann man nur kennenlernen, wenn man zumindest eines seiner Abenteuer miterlebt». Zum 100. Geburtstag von Paul Parin.

Federn, Paul; Freud, Anna; Meng, Heinrich; Schneider, Ernst; Storfer, A. J.

Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik

Jg. V, 1931, Doppelheft 5/6 "MENSTRUATION"

1931 • Internationaler Psychoanalytischer Verlag, Wien • Originalbroschur • 91 Seiten (193–283)

36,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik

»Man übertreibt kaum, wenn man sie die beste pädagogische Zeitschrift nennt, die es gegenwärtig überhaupt gibt. Sie wird von Analytikern und Nichtanalytikern geschrieben; der Stil ist keineswegs so fachwissenschaftlich und schwer, daß die Aufsätze nur mit spezieller Vorbildung lesbar wären …«“,

meinte seinerzeit die Leipziger Volkszeitung

Mit Beiträgen, meist als Erstveröffentlichung, von

  • Karen Horney: Die prämenstrualen Verstimmungen

  • Heinrich Meng: Pubertät und Pubertätsaufklärung

  • Karl Landauer: Menstruationserlebnis des Knaben

  • Melitta Schmiedeberg: Psychoanalytisches zur Menstruation

  • Mary Chidwick: Menstruationsangst

  • Karl Pipal: Wie es bei Hansi war

  • E. Pfeffer: Menstruation und Aufklärung

  • H. Vorwahl: Erwartung und Eintreffen der Menstruation im Seelenleben der Mädchen.

Erhaltungszustand: Gut erhaltenes Originalheft, innen ohne Anstreichungen und Anmerkungen; der empfindliche Einband alters- und gebrauchsbedingt mit Nutzungsspuren. - Insgesamt gutes Exemplar dieser frühen und seltenen Zeitschrift.

DER GALERIST - Die SFB-Kunstabteilung

Mädchen auf Sockel

Suhr, Tamara

Mädchen auf Sockel

1998

1.040,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Ein keckes, ein schüchternes, oder doch ein eher mit erhobenem Haupt stolzierendes Mädchen? Jeder, der die Figur betrachtet, wird seine eigene An-Sicht dazu entwickeln ... Und kleine Patienten kommen beim Anblick der Figur womöglich auf ganz andere Ideen und Assoziationen - und schon ist man womöglich ganz darüber vertieft im Gespräch miteinander ...

  • Maße: Höhe 24 cm

  • Auflage: 7 Exemplare

  • Entstehungsjahr: 1998

  • Material: Bronze

  • Besonderheiten: signiert (monogrammiert)

Leben und Schaffen der Künstlerin

Tamara Suhr ist mit ihrem grafischen und plastischen Werk schon seit einigen Jahren im Kreis der vom Galeristen, der SFB-Kunstabteilung, angebotenen Künstlerinnen und Künstler vertreten. Eine ganze Reihe von Grafiken und einige ihrer Skulpturen schmücken inzwischen Arbeits- oder Behandlungsräume im ganzen Land.

Tamara Suhr wurde 1968 in Tübingen geboren und lebt heute zusammen mit Peter Hermann in Ludwigsburg. Ihre Ausbildung begann sie 1989 bis 1991 mit dem Studium an der Freien Kunstschule Nürtingen. Von 1992 bis 1998 studierte sie an der Hochschule für Künste in Bremen Bildhauerei bei Professor Bernd Altenstein, bei dem sie 1998/99 zur Meisterschüler-Klasse gehörte.

Das Thema Mensch ist es, welches die Künstlerin zum Ausgangspunkt ihres bildnerischen Schaffens macht. Ihre figürlichen Plastiken sind jenseits des dynamischen, flüchtigen Mainstreams in der Kunst und der Gesellschaft angesiedelt. Sie wirken auf den Betrachter wie eine exotische Insel der Ruhe in einer ständig wechselnden, allumfassenden Videoinstallation. Die Ruhe und Gelassenheit im Wesen der Werke bezaubert und lädt den Betrachter ein, sich auf die Skulpturen nach und nach einzulassen und sich selber ihren tiefen, einfachen nahegehenden Weisheiten zu öffnen.

SFB – Klassisches Antiquariat

Freud, Anna
Watson, Helga; Schröder, Michael

Die Schriften der Anna Freud

Ausgabe in 10 Bänden (= alles)

1980, EA • Kindler • Gr.-8° • Olwd. mit Schutzumschlag • zusammen 3140 Seiten

210,00 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die Schriften der Anna Freud

Eine der grundlegenden Werkausgaben zur Kinderanalyse, welche in einer wohl sortierten Handbibliothek nicht fehlen sollte

Hier angeboten wird die deutsche Originalausgabe der Schriften Anna Freuds in einer edlen Leinwandausgabe in 10 Bänden aus dem Kindler Verlag, München. Die später bei S. Fischer erschienenen zehnbändige Taschenbuchausgabe ist gleichfalls seit vielen Jahren vergriffen; eine Neuauflage ungewiß.

Inhalt der Kassette

  • Band 1: 1922 - 1938. A: "Einführung in die Psychoanalyse / Vorträge für Kinderanalytiker Lehrer". B: "Das Ich und die Abwehrmechanismen".

  • Band 2: 1939 - 1945. "Kriegskinder" / "Berichte aus den Kriegskinderheimen 'Hampstead Nurseries' 1941 und 1942" in Zusammenarbeit mit Dorothy Burlingham.

  • Band 3: 1939-1945, "Anstaltskinder" / "Berichte aus den Kriegskinderheimen 'Hampstead Nurseries' 1943 - 1945".

  • Band 4: 1945 - 1956. "Indikationsstellung in der Kinderanalyse und andere Schriften".

  • Band 5: 1945 - 1956."Psychoanalyse und Erziehung und andere Schriften".

  • Band 6: 1956 - 1965. "Forschungsergebnisse aus der Hampstead Child-Therapy Clinic und andere Schriften".

  • Band 7: 1956 - 1965. "Anwendung psychoanalytischen Wissens auf die Kindererziehung und andere Schriften".

  • Band 8: 1965. "Wege und Irrwege in der Kinderentwicklung".

  • Band 9: 1966 - 1970. "Probleme der psychoanalytischen Ausbildung, Diagnose und therapeutische Technik".

  • Band 10: 1971 - 1980 "Psychoanalytische Beiträge zur normalen Kinderentwicklung" / Gesamtregister.

Zum Erhaltungszustand

Bei der SFB stets in einigen wohlerhaltenen, meistenteil wenig oder ungelesenen antiquarischen Exemplaren verfügbar; innen jeweils ohne Anstreichungen, Anmerkungen o. ä. - Gesuchter Titel.

Aus dem Archiv der Zentralbuchhandlung der Pschoanalyse

RAR

Benasayag, Miguel / Schmit, Gérard

Die verweigerte Zukunft

Nicht die Kinder sind krank, sondern die Gesellschaft, die sie in Therapie schickt

1. Auflage 08.09.2007 • Kunstmann, A • 19,0 × 12,2 cm • Gebunden • 192 Seiten

19,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die verweigerte Zukunft

»Ein fundamentales kleines Buch, das den Kopf für ein Umdenken im Umgang mit unseren Kindern frei macht, eine wunderbare Lektüre für alle, die sich um Kinder sorgen, und für sie«.

La Repubblica

Heerscharen von Schulkindern und Jugendlichen, ihre Eltern, Lehrer und Betreuer suchen therapeutischen Rat im Umgang mit Lernschwächen, ADHS, Schlaf- oder Essstörungen, Gewalt und Autoritätskrisen. Effiziente, rasche Hilfe wird gewünscht. Doch was heißt das heute, einem Kind wirklich Hilfe angedeihen zu lassen – und wie kann sie aussehen? Diese Frage auf eine neue Grundlage zu stellen, ist der Wunsch des französischen Kinderanalytikers Benasayag und seines Kollegen Schmit.

Sind die desorientierten und in der Folge aus dem Ruder laufenden, ´mißratenen` Kinder das Problem – oder nicht doch jener so häufig gierig-narzißtisch aufgeblasen erscheinende und ringsum vorgelebte Lebenswandel vieler Altvorderen - und das von diesen ge- und erhaltene gesellschaftliche Gefüge, welches diese Zustände nicht nur duldet, begünstigt und kontinuierlich weiter verschärft? Wie kann Erziehung gelingen, wie können die Lust auf neue Erfahrungen, das Lernen und Selbst-Erfahrungen ermöglicht werden, wenn Erziehung und deren Institute - Elternhaus, Kindergarten, Schule - unterschwellig zunehmend unter dem Tunnelblickl von Erfolg, Geltung, ökonomischen Nutzwert agieren?

Wer Kinder verstehen und ihnen beistehen will, wird nicht allein an ihren Symptomen basteln wollen; der wird sich unbequeme Fragen stellen müssen: etwa, warum gerade der umfasssende Verlust von konsistenten Strukturen, von wirklicher, gelebter Autorität womöglich erst zu derart rigiden, die Phantasie und Lebensfreude einschnürenden Strukturen in unserer Gesellschaft führen konnte? Und sich dann auch fragen, ob ´Erfolg`, individuelle Autonomie tatsächlich das wichtigste Lebens- und Therapieziel darstellen oder ob nicht viel mehr Wert auf Bindungsfähigkeit, Selbstvertrauen und daraus erwachsendem selbständigem Denken und Handeln gelegt werden sollte?

Die Autoren: Der Psychoanalytiker und Philosoph Miguel Benasayag wurde 1953 in Argentinien geboren. Er arbeitete in Frankreich als Psychoanalytiker, gründete das Kollektiv ›Malgré tout‹ und machte sich durch zahlreiche Veröffentlichungen einen Namen. Seine Bücher wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Gérard Schmit ist Psychoanalytiker und lehrt als Kinder- und Jugendpsychiater an der medizinischen Fakultät in Reims.

Hinweis: Bei der SFB als kleiner verlagsfrischer Archivbestand verfügbar

BESSER LESEN - Ausgezeichnete Kinder- und Jugendbücher

Kilifü - Kinderliteraturführer

Almanach der Kinderliteratur 2015/16

2015 • erste liga büro für gestaltung ug • 21 cm • Paperback • 192 Seiten • zahlreiche farbige Abbildungen

6,50 € in den Warenkorb weitere Informationen

Kilifü - Kinderliteraturführer

Kilifü (kurz für KInder-LIteratur-Führer) ist ein kleiner Schatz für all jene, die mit Kindern leben und /oder arbeiten: Eltern, Großeltern, Lehrer, Kindergärtnerinnen, Sozialpädagogen, Psychotherapeuten.

Denn der Kilifü erschließt aus der schier unübschaubaren Fülle lieferbarer Bücher für Kinder und Jugendliche aus hunderten von Verlagen zuverlässig und gut gegliedert die beeindruckendsten, am schönsten gestalteten und also besten Titel aus den aktuellen Kinder- und Jugendbuchproduktionen aller Verlage.

Der Almanach bietet über 300 aktuelle Buchempfehlungen – von Profis ausgewählt und entdeckt, gelesen und vorgelesen - und ergänzt durch Berichte rund um das Thema Kinderbuch.

Enorm hilfreich und geradezu unentbehrlich für jeden, der wissen oder aus beruflichen Interesse erfahren möchte, welche guten Bilder-, Kinder- und Jugendbücher neu am Markt sind.

Jianghong, Chen

Ich werde Berge versetzen!

17.08.2015 • Moritz • 30,8 cm • gebunden • 48 Seiten

16,80 € in den Warenkorb weitere Informationen

Ich werde Berge versetzen!

Chen Jianghongs Bilderbücher berühren. Das tut auch diese Geschichte, in der der kleine Sann tatsächlich Berge versetzt.

Chen Jianghong, Meisterillustrator aus Tianjin und Paris, legt erneut ein eindrucksvolles Bilderbuch über sein großes Thema vor, das Größerwerden von Kindern. Der sechsjährige Sann verkündet eines Tages jene Berge versetzen zu wollen, die seiner Mutter Tag für Tag im Wege stehen. Natürlich glaubt ihm das niemand, aber Sann arbeitet beharrlich und unverdrossen, bis der Winter kommt.

Und als es Frühling wird, arbeitet er weiter. Doch all sein Arbeiten wäre umsonst, wenn ihm nicht, wie in der griechischen Sage, die Mächte des Himmels zu Hilfe kämen: Drei Drachen ergreifen mit ihren Klauen die Berge und tragen sie davon: Mit einem Schlag kehrte Ruhe und Stille ein. Sann hat sein Versprechen eingelöst und gezeigt, dass Anstrengung und Mühe Früchte tragen.

Der Illustrator und Autor: Chen Jianghong, geboren 1963 in der chinesischen Hafenstadt Tianjin, studierte dort und in Beijing Kunst. Seit 1987 lebt er als freischaffender Künstler in Paris, wo er inzwischen auch Bücher für Kinder veröffentlicht. Seine Werke werden international ausgestellt.

Pressestimmen

“Ein fantastisches und auch forderndes Leseerlebnis!”

Netzwerk Vorlesen / Stftung Lesen

“Könner wie Chen brauchen nur 40 Seiten, um uns das Staunen zu lehren. ... Jedes Umblättern hält neue Überraschungen bereit.

Andreas Platthaus, FAZ

Auszeichnungen: Pämiert mit dem Luchs der ZEIT und von Radio Bremen, Januar 2016

Rinke, Claudia

Kinder sprechen mit dem Dalai Lama

Wie wir eine bessere Welt erschaffen

2015 • Beck, C H • 24 × 17 cm • Halbleinwand • 158 • mit 20 farbigen Abbildungen

18,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Kinder sprechen mit dem Dalai Lama

Wie läßt sich lernen, warmherzig zu sein? Wie wird man glücklich? Was mache ich, wenn ich mit Worten oder körperlich angegriffen werde? Warum lassen wir es zu, daß Menschen aus ihrer Heimat fliehen müssen oder an Hunger sterben? Was ist vom Islam zu halten? Wieso Angst vor dem Sterben haben?

Diese und viele andere Fragen haben Schülerinnen und Schüler in Deutschland 2013 und 2014 an den Dalai Lama gerichtet, der darauf kluge, visionäre, überraschende und immer ganz offenherzige Antworten gegeben hat. Der Dalai Lama wendet sich seit einigen Jahren vor allem an die junge Generation. Dieses Buch dokumentiert auf der Grundlage von Veranstaltungen in Deutschland erstmals seine Botschaft an Kinder und Jugendliche.

Claudia Rinke war bei diesen Veranstaltungen dabei. Sie erzählt einleitend das Leben des Dalai Lama, der seine Kindheit als Gottkönig verehrt im Potala-Palast verbracht hat, und erklärt für junge Leser die Grundzüge seiner Lehre und des Buddhismus. Und sie dokumentiert die Rede des Dalai Lama sowie über fünfzig Fragen und Antworten.

Ihr engagiertes, nachdenkliches Buch richtet sich an die Generation der "Digital Natives", die virtuell mit der ganzen Welt kommuniziert und selbst Verantwortung für diesen Planeten und eine Welt voller Krisen übernehmen muß.

Ausgezeichnet von der Stiftung Buckunst als eines der schönsten Bücher 2015 in der Kategorie Kinder- und Jugendbuch

Aus der Begründung der Jury

"Vom Einband grüßt das Konterfei des Dalai Lama, eine freundliche Seelenruhe ausstrahlend, wie man sie von Buddhafiguren erfährt.

Der Leinenrücken des Halbgewebebandes? In der buddhistischen Farbe höchster Weisheit. Das Einbandpapier? Geprägt mit einer dezenten Leinenstruktur. Die Illustration selbst? Versehen mit abstrakter grafischer Patina. Veredelung des matt cellophanierten Bezuges mit partiellem Lack? Der Buchtitel in weißer kreisrunder Scheibe mit transparentem Glanz.

Auf Vor- und Nachsatz? Gebetsfahnen, die allmählich auch in unseren Längengraden heimisch werden. Innen? Antworten auf Fragen von Schülerinnen und Schülern an den Dalai Lama.
Dass die Antworten alles andere als einfach werden würden, war bereits auf dem Einband zu erwarten. Dort bilden Fragezeichen in Sprechblasen im dunklen Hintergrund einen Rapport, und sie rufen nach Auflösung. Die Sprechblasen auf der Einbandrückseite versprechen nur für einen kurzen Moment Erfüllung; stattdessen enthalten sie ausformulierte Fragen, als wenn sie selbst bereits Antworten sein könnten.

Ganzseitige Illustrationen in zweifarbigem Druck – Orange und Anthrazitblau – unterteilen die Kapitel. Die Bilder sind figürlich, symbolisch, prägnant. Und besonders keck. Denn sie beziehen sich auf das Erleichternde, das in Wort und Gestik des Dalai Lama immer wieder anklingt. Das beruhigt.
Das erste Zitat des Dalai Lama lautet: »Wenn Du glaubst, dass Du zu klein bist, um etwas zu bewirken, hattest Du noch nie eine Mücke im Schlafzimmer.« – Genau in diesem Augenblick fliegt eine Blattlaus auf die Buchseite.
"

Demois, Agathe; Godeau, Vincent

Das magische Zauberlupenbuch

Auf Entdeckungsreise mit der Zauberlupe – für Kinder ab 4 Jahren

2015 • FISCHER Sauerländer • 33,6 × 23,7 cm • gebunden • 32 Seiten

14,99 € in den Warenkorb weitere Informationen

Das magische Zauberlupenbuch

Der kleine Vogel Rotschnabel hat die Reise in den Süden angetreten und sieht auf seiner Reise viele erstaunliche Dinge. Eine Fabrik, die Wolken herstellt, Ameisenakrobaten im Wald, ein Eichhörnchenriesenrad in den Baumwipfeln. Beim Blick durch die magische Zauberlupe werden unsichtbare Bilder auf den Wimmelseiten sichtbar. So können die Kinder selbst auf Entdeckungsreise gehen und viele überraschende Details entdecken.

Ausgezeichnet von der Stiftung Buckunst als eines der schönsten Bücher 2015 in der Kategorie Kinder- und Jugendbuch

Aus der Begründung der Stiftung Buchkunst

"Szenen mit Menschen, Architekturen, Landschaften, Bäumen stehen bis zum Rand auf großformatigen Doppelseiten. Die feinmaschigen roten Strichzeichnungen sind in meditativer Muße mit allerlei Strukturen und Mustern gefüllt. In diese Gebilde, für sich genommen schon wuselig genug, sind obendrein in einem blassen Hellblau kaum erkennbare Details gedruckt. Das Gewimmel lässt sich nicht mehr mit bloßem Auge enträtseln; die jungen Betrachter müssen die angehängte Lupe zu Hilfe nehmen.

Aber die rote Folie der Lupe vergrößert nicht, sie filtert. Mit ihr verblasst die rote Grundzeichnung – und siehe da: Das helle Blau verdunkelt sich und tritt in den Vordergrund. Wundersame Dinge spielen sich nun in der Menschenmenge ab, auf dem Meer oder im Urwald: Im Instrumentenkoffer windet sich die Schlange. Der Rauch aus dem Schiffsschornstein entfleucht tatsächlich des Steuermanns Pfeife. Die Datteln an der Palme entpuppen sich als Gewichte einer Kuckucksuhr.

Herrlich, dass solche absurden Röntgenblicke auch analog möglich sind und das investigative Ungestüm der neugierigen Betrachter anfeuern. Mit dem Druck auf Karton, eingebunden in stabiler Pappe, hält der Band schon Einiges aus."

Steinhöfel, Andreas

Anders

21.10.2014 • Carlsen • 21 × 15 cm • gebunden

16,90 € in den Warenkorb weitere Informationen

Anders

Nach dem Unfall sind Zeit und Welt aus den Fugen. 263 Tage liegt der Winterjunge im Koma, exakt die Anzahl jener Tage, die seine Mutter vor elf Jahren mit ihm schwanger war. Dann erleben die Menschen um ihn herum ein Wunder: An einem prächtigen Sommertag kehrt Felix Winter zurück ins Leben. Und nennt sich von nun an anders, nämlich Anders. Er hat keinerlei Erinnerung mehr an die Zeit vor dem Unfall oder an den Unfall selbst … und es gibt jemanden, der alles dafür tun wird, dass das so bleibt.

Ausgezeichnet von der Stiftung Buckunst als eines der schönsten Bücher 2015 in der Kategorie Kinder- und Jugendbuch

Aus der Begründung der Jury

"Hell und erst einmal freundlich liegt der Jugendroman in der Hand. Dem Augenschein nach wird er sich nicht zu einer Actionstory entwickeln; der traditionelle Satzspiegel, die Mittelachse von Kapitelüberschriften und Pagina und besonders die kleinen Bilder versetzen den Neugierigen, noch bevor er einen Satz gelesen hat, in nachdenkliche Ruhe.

Das Kolorit des Lesebändchens vermittelt zwischen den goldfoliengeprägten Akzenten auf dem Umschlag und der Schmuckfarbe im Inneren. Der Text ist dank sinnvoller Synthese aus Type, Schriftgrad, Satzbreite und Durchschuss ungetrübt lesbar.

Der Sound der Textebenen unterscheidet sich im Schrift- und Farbwechsel.

Die Bebilderung: Kopfvignetten sind allen Kapitelüberschriften vorangestellt. Sie sitzen im traditionellen Satzspiegel, angelegt in Breitwandproportion. Es sind menschenleere Panoramen, aus Flächen und Verläufen geschichtet und kräftig konturiert. Die Kompositionen sind als Miniaturen von Bühnenhintergründen zu verstehen; deshalb wirken sie so unglaublich räumlich – trotz ihrer bescheidenen Größe, oder vielleicht genau deswegen. Die Erinnerung an kolorierte Holzschnitte aus Zeiten, in denen Buchschmuck eine Selbstverständlichkeit war, tut gut.

Aus Schwarz und Messinggelb sind sie aufgebaut, diese menschenleeren Panoramen, in denen man – wie durch eine getönte Brille verblendet – nach einer zweiten Wirklichkeit sucht. Man glaubt fast, einen Ton zu hören, solch ein übersinnliches Summen von nicht enden wollender Spannung. Wohin die Geschichte wohl führt?"

Herzschrittmacherfreie Zone - Feine Angebote der SFB

Das Vaterbild in Kontinuität und Wandlung

Stork, Jochen

Das Vaterbild in Kontinuität und Wandlung

Zur Rolle und Bedeutung des Vaters aus psychopathologischer Betrachtung und in psychoanalytischer Reflexion. 4. Symposion der Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychotherapie der Technischen Universität München

1986 • frommann-holzboog • 20,5 × 14,8 cm • broschiert • 131 Seiten

28,00 € statt 46,00 € in den Warenkorb weitere Informationen


Die Beiträge des Bandes

  • J. Stork: Der Vater - Störenfried oder Befreier?
  • P. Kutter: Vater und Sohn, eine konfliktreiche Beziehung
  • E. L. Abelin: Die Theorie der frühkindlichen Triangulation. Von der Psychologie zur Psychoanalyse
  • B. Grunberger: Narziß und Ödipus
  • J. Chasseguet-Smirgel: Die Bedeutung der Introjektion des väterlichen Penis
  • J. Stork: Anmerkungen zu Märchen und Mythen.

Lieferbarkeit: Bei der SFB als verlagsfrischer Bestand zum Angebotspreis.

Schon, Lothar

Sehnsucht nach dem Vater

Die Psychodynamik der Vater-Sohn-Beziehung

2. Aufl. 09.2010 • Klett-Cotta • 22,9 × 15,3 cm • kartoniert • 253 Seiten

14,95 € statt 29,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Sehnsucht nach dem Vater

Wozu brauchen Söhne Väter? Und wie kommt ein Junge damit zurecht, daß er keinen Vater hat? Oder daß er einen hat, der sich nicht für ihn interessiert, von ihm getrennt lebt, ihm unerfüllbare Aufträge mit auf den Lebensweg gibt?

Aus psychoanalytischer Perspektive konzipiert der Autor eine Entwicklungspsychologie der Vater-Sohn- Beziehung und schildert die zentralen Entwicklungsstationen der Vater-Sohn-Beziehung von der Geburt bis ins hohe Alter. Schon stellt empirische entwicklungspsychologische Befunde zusammen und beleuchtet sie kritisch. Psychoanalytische Interviews mit vaterlosen Söhnen aller Altersstufen veranschaulichen die individuellen Folgen von Vaterlosigkeit auf lebendige Art. Ein Blick auf die »vaterlose Gesellschaft« des 21. Jahrhunderts rundet das Buch ab.

Inhalt

Einleitung

Erster Teil: Vater und Sohn - eine Beziehung fürs Leben?

01 / Sehnsucht nach dem Sohn: Phantasien über den ungeborenen Sprössling
02 / Väter am Wickeltisch: Konkurrenz mit den Müttern oder primäre Väterlichkeit?
03 / Zweites und drittes Lebensjahr: Befreier oder Störenfried?
04 / Viertes bis sechstes Lebensjahr: Hetero- und Homosexuelles zwischen Vater und Sohn
05 / Zwischen Schulbeginn und Pubertät: Väterliche Rückendeckung erwünscht!
06 / Ein Sturm kommt auf: Symbolischer Vatermord in der Adoleszenz
07 / Väter und erwachsene Söhne
08 / Die Bedeutung des Vaters in unterschiedlichen Entwicklungsphasen

Zweiter Teil: Sohn ohne Vater – ein Mangel fürs Leben?

09 / Allein mit der Mutter 82
10 / Geschlechtsidentität und Entwicklung der Sexualität
11 / Aggression und Vaterhunger
12 / Vaterlosigkeit als narzisstische Wunde
13 / Entwicklung des Gewissens
14 / Das Bild des abwesenden Vaters und die Suche des Sohnes nach dem Vater
15 / Zusammenfassung und allgemeine Trends

Dritter Teil: Die Abschaffung der Väter als gesellschaftliches Phänomen

16 / Die Enttäuschung der Massen am Vaterprinzip im Ersten Weltkrieg
17 / Die vaterlose Gesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg
18 / Bestandsaufnahme der vaterlosen Gesellschaft nach der Jahrtausendwende

Literatur

Lieferbarkeitshinweis: Hier verlagsfrisch zum Sonderpreis.

Ein-Blicke in die Tiefe

Diem-Wille, Gertraud; Turner, Agnes

Ein-Blicke in die Tiefe

Die Methode der psychoanalytischen Säuglingsbeobachtung und ihre Anwendungen

1. Aufl.; 09.2009 • Klett-Cotta • 23,3 × 15,9 cm • gebunden • 253 Seiten

14,95 € statt 29,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Die von Esther Bick an der Tavistock Clinic in London entwickelte Methode der Babybeobachtung ermöglicht eine ideale Schulung der Betrachtung des Zusammenspiels von Mutter und Kind und menschlicher Beziehungen und sensibilisiert die eigenen klinischen Fähigkeiten des Beobachters im Verstehen unbewußter Prozesse.

Das Beobachtungsmaterial und die Praxisbeispiele illustrieren die Anwendung der Methode und erlauben dem Leser, seine eigene innere Haltung zu reflektieren und in der Auseinandersetzung mit den Texten zu verändern. Eine Bibliographie, relevante Forschungsergebnisse sowie ein Interview zu Erfahrungen mit der psychoanalytischen Beobachtungsmethode in Organisationen runden den Band ab.

Mit Beiträgen von: Wilfried Datler, Gertraud Diem-Wille, Doris Ingrisch, Ross A. Lazar, Barbara Lehner, Anton Obholzer, Helga Reiter, Maria Rhode, Irmtraud Sengschmied, Kornelia Steinhardt, Agnes Turner, Christian Zabini.

Die Herausgeberinnen

Gertraud Diem-Wille, Univ. Prof. Dr., ist Psychoanalytikerin und Lehranalytikerin (WPV, IPA) in eigener Praxis in Wien und Professorin am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung, Universität Klagenfurt. 2000–2004 Vorstandsmitglied der Wiener Psychotherapeutischen Vereinigung (WPV).

Agnes Turner, Dr. phil., ist Supervisorin (ÖVS) in eigener Praxis in Wien und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung, Universität Klagenfurt.

Lieferbarkeitshinweis: Bei der SFB als verlagsfrischer Bestand zum Angebotspreis

Vater, wer bist Du?

Walter, Heinz

Vater, wer bist Du?

Auf der Suche nach dem "hinreichend guten" Vater

1. Aufl. 2008 • Klett-Cotta • 21 × 13,5 cm • broschiert • 294 Seiten

12,95 € statt 24,95 € in den Warenkorb weitere Informationen

Das 'Väter-Buch' spannt den Bogen von der Auseinandersetzung mit schwierigen oder abwesenden Vätern bis hin zur Frage, wie Männer heute in ihrer neuen, anspruchsvollen Vaterrolle unterstützt werden können. Für beratend und präventiv arbeitende Psychotherapeuten, beratende Psychologen, für Väter - und Mütter.

Die Beiträge des Bandes

  • Heinz Walter: Fokus auf den Vater - gestern, heute, morgen. Das Echo der Vatersuche

  • Ursula Bück: Der fantasierte Vater. Die Schwellensituation »Vaterschaft« vor dem Hintergrund eigener Vaterlosigkeit

  • Bettina Egger-Honegger: Der Vater kommt ins Bild. Versöhnung mit dem Vater

  • Margret Bürgisser: Der präsente Vater. Väter in egalitärer Partnerschaft - Voraussetzungen, Chancen, Schwierigkeiten und Wirkungen

  • Jürgen Grieser: Der lebenslange Vater. Der Vater als Begleiter in der Adoleszenz

  • Eva Rass: Der rettende Vater. Vater-Kind-Mutter: Die Bedeutung des Vaters für das Kind bei einer depressiven Erkrankung der Mutter

  • Regula Maag, Hans-Werner Reinfried: Der nicht »hinreichend gute« Vater. Mangelnde Präsenz des Vaters bei Jungen und Mädchen - ein Aspekt der Jugenddelinquenz

  • Wilhelm Felder: Der tragische Vater. Psychisch kranke Väter

  • Annegret Sirringhaus-Bünder,  Peter Bünder: Der lernende Vater. Die Kompetenzen von Vätern im Alltag stärken: Ressourcenorientierte Videoberatung nach der Marte Meo-Methode

  • Andreas Borter, Christoph Popp, Eberhard Schäfer: Der eingeladene Vater. Wo und wie kann man Väter erreichen? Zurufe aus drei Werkstätten der Väterarbeit.

Der Herausgeber: Heinz Walter, Professor Dr., forscht und lehrte am Fachbereich Psychologie der Universität Konstanz und ist psychotherapeutisch und in präventiver Elternarbeit tätig; zahlreiche Veröffentlichungen zu Bedingungen der menschlichen Entwicklung.

Hunderte weiterer preisreduzierter Fachtitel

finden Sie in der Rubrik »Modernes Fachantiquariat« im Online-Shop der SFB:
www.zentralbuchhandlung.de/modernes-fachantiquariat/

Tagungskalender

Unser überregionaler Kalender zu Tagungen, Konferenzen und Symposien aus dem Bereich der Psychoanalyse