Details

Herausgeber Stekel, Wilhelm; Freud, Sigmund (Hg.)
Verlag Wiesbaden, Verlag von J. F. Bergmann
Auflage/ Erscheinungsjahr 1912, EA
Format 25 × 18 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung OLn., mit goldeprägtem Titel
Seiten/ Spieldauer 689 Seiten
Gewicht 2200 g
SFB Artikelnummer (SFB_ID) SFB-001501_AQ

Zum Erhaltungszustand

Im Angebot des Klassischen Fachantiquariates der SFB ein hervorragend erhaltenes Exemplar des zweiten Jahrgangsbandes dieser eminent wichtigen und frühen Zeitschrift der Psychoanalyse, die von Freud und Stekel gemeinsam herausgegeben wurde, in der Original-Halbleinwandbindung des Verlages und mit goldgeprägtem Rückentitel. Innen ausgezeichnet erhalten und geradezu frisch, das Papier sehr gut und einwandfrei, die Buchschnitte fein marmoriert. Im Text keine störenden Markierungen; ganz vereinzelt mit wenigen feinen Bleistiftanstreichungen. - Extrem selten!

Zur Redaktionsgeschichte dieser Zeitschrift

ZENTRALBLATT FÜR PSYCHOANALYSE

"In the wake of the Jahrbuch für Psychoanalyse, the psychoanalytic movement published its first monthly periodical, the Zentralblatt für Psychoanalyse (Central review of psychoanalysis) in 1911. For the first two years Freud was the editor and Wilhelm Stekel was the chief editor. Whereas the Jahrbuch addressed a specialist readership close to psychoanalysis and tended to reflect the specificity and specialization of clinical and theoretical psychoanalysis, the Zentralblatt had a more didactic mission. It tried on the one hand to afford a view of the rapidly growing wave of analytic literature and, on the other, to provide a forum for shorter works that were more accessible for the general public. Alongside more strictly medico-psychological articles, the Zentralblatt focused as well on interdisciplinary approaches involving history, literature, esthetics, teaching, and popular culture. The periodical addressed itself specifically to a lay readership both as the final consumer of psychoanalytic progress and as the author, thus becoming a witness to the "progress" of psychoanalytic knowledge.

The new periodical was introduced with a contribution by Freud, "The Future Prospects of Psycho-Analytic Therapy" (1910d). A considerable amount of space was reserved for brief observations in the form of examples, for the interpretation of dreams, parapraxes, and symptoms resulting from the "psychoanalysis workshop." In addition to providing a large space for reviews, intended as a guide to the mass of psychoanalytic publications, the Zentralblatt also provided the earliest information on psychoanalytic associations and their calendars of activities, beginning with the report on the first private psychoanalytic meeting held in Salzburg on April, 27, 1908.

After 1912 the Zentralblatt also contained the "correspondence sheet" (Korrespondenzblatt ), previously reserved exclusively for members of the International Psychoanalytical Association (IPA), and thus became its official organ. This official role provoked a conflict in 1912 between the association and the editor, Wilhelm Stekel: Freud withdrew as editor in November 1912 and Stekel, having disagreed with the master concerning the choice of Viktor Tausk to replace him, took single-handed control of the position. That same year saw the founding of a new periodical, Imago, which acted as an alternative spokesperson for psychoanalysis.

As a result of this tension the IPA suspended its official collaboration with the Zentralblatt and in 1913 it founded its own publication, the Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse, which resumed publication of the "correspondence sheets." Following this new configuration of the market for psychoanalytic publications, the Zentralblatt suspended its activity in 1914."

Lydia Marinelli

Inhalt des Bandes

O=Originalia; M=Mitteilungen; R=Referate und Kritiken; Vb=Vereinsberichte; Va=Varia.

  • Nelken: Über schizophrene Wortverlagerungen (O) 1
  • Wulff: Beiträge zur infantile Sexualität (O) 6
  • Dattner: Eine psychoanalytische Studie an einem Stotterer (O) 18
  • Stekel: Die verschiedenen Formen der Übertragung (M) 27
  • Ferenczi: Über lenkbare Träume (M) 31
  • Jones: Zwei interessante Fälle von Versprechen (M) 33
  • Maeder: Der Berg als Symbol (M) 35
  • Hárnik: Ein Beitrag zum Thema: “Infantile Sexualität” (M) 37
  • Pfister: Psycho-Analysis and child study (R) 38, 90
  • Maede: Die Psychoanalyse - ihre Aufnahme in Belgiem (R) 39
  • Moll: Assoziationstherapie der sexuellen Perversionen (R) 40
  • Moll: Assoziationstherapie der sexuellen Perversionen (R) 40
  • Maeder: Eine seltsame Triebhandlung in einem Falle von psychischer Epilepsie (R) 42
  • Donley: Psychotherapy and Re-education (R) 43
  • Hart: Freud’s Conception of Hysteria (R) 43
  • Coriat: A Contribution to the Psychopathology of Hysteria (R) 44
  • Jones: A Modern Conception of the Psycho-Neurosis (R) 44
  • Jones: The practical value of the wordassociation method in the treatment of the Psycho-Neurosis (R) 44
  • Jones: The relation between organic and functional Nervous Diseases (R) 44
  • Acher: Spontaneous Constructions and Primitive Activities of Children Analogous to those of Primitive Man (R) 46
  • Freud: The Origin and Development of Psychoanalysis (R) 47
  • Ferenczi: The Psychoanalysis of Dreams (R) 48
  • Jung: The Association Method (R) 48
  • Woolley: Recent literature on the Psychology of Sex (R) 48
  • Dresslar: Suggestions on the Psychology of Superstitive (R) 49
  • Hoch: Constitutional Factors in the Dementia Præcox Group (R) 49
  • Kent and Rasanoff: A Study of Association in Insanity (R) 50
  • Lucerna: “Das Märchen” (R) 50
  • Campbell: Psychological Mechanism with Special Regard to Wish Fulfilments (R) 51
  • Nordin: Die eheliche Ethik der Juden zur Zeit Jesu (R) 51
  • Adler: Die mangelnde Geschlechtsempfindung des Weibes (R) 52
  • Saenger: Über nervöse Atmungs- und Herzbeschwerden etc. (R) 53
  • Siebel : Zur Psychopathologie des Selbstmordes (R) 53
  • 9. Versammlung polnischer Ärzte und Naturforscher, Neurologische Sektion 54
  • Spinoza Zitat aus der “Ethik” (V) 56
  • Literatur 60, 108, 163, 227, 295, 418, 474, 542, 642, 682
  • Havelock Ellis: Die Lehren der Freud’s Schule (O) 61
  • Oppenheim: Zur Frage der Genese des Effersuchtswahnes (O) 67
  • Silberer: Mantik und Psychoanalyse (O) 78
  • Jones Analyse eines Falles von Namenvergessen (M) 84
  • Stärcke: Ein Traum, der das Gegenteil einer Wunscherfüllung zuverwirklichen schien, zugleich ein Beispiel eines Traumes, der von einem anderen Traum gedeutet wird (M) 86
  • Meisl: Der Traum eines Coitus interruptus (M) 88
  • Stekel: Aus dem Tagebuch eines Neurotikers (M) 89
  • Asnaurow: Algolagnie und Verbrechen (R) 90
  • Asnaurow: Die sexuelle Seuche im Russland (R) 91
  • Büttner: Das Wesen der Seele (R) 91
  • Binet: Le Diagnostique Judiciaire par la Methode des Associations (R) 92
  • Aub: Die Hysterie des Mannes (R) 93
  • Havelock Ellis: Geschlecht und Gesellschaft (R) 94
  • Marcuse Die Gefahren der sexuellen Abstinenz für die Gesundheit (R) 94
  • Hartungen: Kritische Tage und Träume (R) 95
  • Rahmer Nicolaus Lenau als Mensch und Dichter (R) 96
  • Wyrubow: Die psychotherapeutischen Aufgaben eines Sanatoriums für Nervenkranke (R) 98
  • 3. Psychoanalytischer Kongress in Weimar am 21. u. 22. September 1911 100
  • Freud: Die Bedeutung der Vokalfolge (V) 105
  • Stekel: Goethe über einem Fall von Konversion (V) 105
  • Stekel: Goethe über die Macht infantiler Eindrücke (V) 106
  • Stekel: Religion und Medizin (V) 106
  • Freud: Die Handhabung der Traumdeutung in der Psychoanalyse (O) 109
  • Reitler: Eine infantile Sexualtheorie und ihre Beziehung zur Selbstmordsymbolik (O) 114
  • Hellmuth: Analyse eines Traumes eines 5.1/2 jährigen Knaben (O) 122
  • Stekel: Ein prophetischer Nummerntraum (M) 128
  • Wulff: Die Lüge in der Psychoanalyse (M) 130
  • Abraham: Über die determinierende Kraft des Namens (M) 133
  • Jones: Ein klares Beispiel sekundärer Bearbeitung (M) 135
  • Juliusburger: Vom Philosophen Philipp Mainländer (M) 135
  • Maeder: Das psychosexuelle Element in der Familie (M) 137
  • Vaschide Le somneil et les rêves (R) 138
  • Loewenfeld: Über die Sexualität im Kindesalter (R) 142
  • Näcke: Über tardive Homosexualität (R) 143
  • Pettow: Über eine besondere Form sexueller Anomalie (R) 144
  • Stekel: Grundschema der Geisteskrankheiten (R) 144
  • Aszlányi: Die Bibel des XX. Jahrhunderts (R) 145
  • Voss: Tuberkulose und Nervensystem (R) 145
  • Schücking: “Das Byron-Geheimnis” (R) 147
  • Stekel: Berufswahl und Kriminalität (R) 147
  • Bormann: Die acht Hänse und andere Namensscherze im “Götz von Berlichingen” (R) 148
  • Schmölder: Die Prostituierten und das Strafrecht (R) 148
  • Grete Meisel-Hess: Neomalthusianismus, Mutterschutz und Sexualreform 149
  • Meyer, S.: Träume (R) 149
  • Freud: Gross ist die Diana der Epheser (V) 158
  • Abraham: Eine Traumanalyse bei Ovid (V) 159
  • Marcus Ein Fall “lenkbarer Träume” (V) 160
  • Rosenstein: Zum Thema: “Traumdeutung” (V) 160
  • Ferenczi Dr. S.: Linder (V) 162
  • Freud: Zur Dynamik der Übertargung (O) 167
  • Morichau-Beauchant: Homosexualität und Paranoia (O) 174
  • Silberer: Von den Kategorien der Symbolik (O) 177
  • Sadger Die sexualsymbolische Verwetung des Kopfschmerzes (O) 190
  • Ferenczi: Zur Begriffsbestimmung der Introjektion (M) 198
  • Storfe:r Jungfrau und Dirne (M) 200
  • Benni: Ein Fall von Intestinalneurose (R) 204
  • Stekel: Kriminalität und Epilepsie (M) 206
  • Vogtländer: Über die Bedeutung Freud’s für die Psychologie (R) 207
  • Bayerthal Erblichkeit und Erziehung (R) 209
  • Flournoy Esprit et Médiums (R) 209
  • Stekel: Die Sprache des Traumes (R) 211
  • Gaupp: Das Pathologische in Kunst und Literatur (R) 215
  • Levy: Die Agaraphobie und ihre Behandlung durch Erziehung ohne Isolierung (R) 216
  • Hellpach: Die geopsychischen Erscheinungen (R) 217
  • Jentsch: Musik und Nerven (R) 217
  • Eeden: Die Nachtbrant (R) 218
  • Feis:; Hector Berlioz, eine pathographische Studie (R) 218
  • Feis: Studien über die Genealogie und Psychologie der Musiker (R) 218
  • Gross: Das Spiel als Katharsis (R) 219
  • Schultz: Das Geschlechtliche in gnostischer Lehre und Übung (R) 219
  • Brill: Freud’s Theory of With (R) 220
  • Kurella Cæsare Lombroso, als Mensch und Forscher (R) 220
  • Dr. Wanke: Über Psychoanalyse 221
  • Dubois: Nochmals: Über die Definition der Hysterie (R) 221
  • Maeder: Dubois-Freud, Über die Definition der Hysterie (R) 221
  • Wanke: Über Psychoanalyse (R) 221
  • Hárnik: Zum Wahrheitswert des Symbols: Erde - Mutter (V) 224
  • Reik: Aus einem Briefe Descartes (V) 225
  • Taussig: Ein Fall von Symbolhäufung (V) 226
  • Korrespondenzblatt der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung 229, 476
  • Jones: Unbewusste Zahlenbehandlung (O) 241
  • Stekel: Die Beziehungen des Neurotikers zur “Zeit” (O) 245
  • Kovács: Introjektion, Projektion und Einfühlung (O) 253, 316
  • Putnam: Aus der Analyse zweier Treppenträume (M) 264
  • Rank:; Fehlleistungen aus dem Alltagsleben (M) 265
  • Bloch: Beitrag zu den Träumen nach Coitus interruptus (M) 276
  • Hellmuth: Beiträge zum Kapitel “Verschreiben” und “Verlesen” (M) 277
  • Messmer: Die Psychoanalyse und ihre pädagogische Bedeutung (R) 280
  • Dorublüth: Die Psychoneurosen (R) 281
  • Krauss Antropophyteia (R) 282
  • Loewenfeld: Über die sexuelle Konstitution (R) 283
  • Wittels Tragische Motive oder das Unbewusste in Held und Heldin (R) 286
  • Rank: Die Lohengrinsage (R) 287
  • Meisel-Hess: Die Intellektuellen (R) 288
  • Stekel: Die Uhr als Symbol des Lebens (V) 289
  • Hitschmann: Eine sehr durchsichtige Symbolik (V) 290
  • Friedjung: Eine sonderbare Rationalisatin einer inzestuösen Eifersucht (V) 293
  • Hárnik: Ramsay über die Genese wissenschaftlicher Entdeckungen (V) 293
  • Stekel: Ein schönes Beispiel von Versprechen (V) 293
  • Reik Zur Traumforschung (V) 294
  • Freud: Über neurotische Erkrankungstypen (O) 297
  • Abraham Ansätze zur psychoanalytischen Erforschung und Behandlung des manisch-depressiven Irrseins (O) 302
  • Putnam: Ein charakteristischer Kindertraum (M) 328
  • Maeder: Das Kind, wie die Gebrüder Margueritte es schildern (M) 329
  • Rosenstein: Prinzipien der Charakterologie (M) 332
  • Robitsek: Zur Frage der Symbolik in den Träumen Gesunder (M) 340
  • Freud Psychoanalytische Bemerkungen über einen autobiographisch beschriebenen Fall von Paranoia (R) 343
  • Claparède: Etat hypnoïde chez un singe (R) 348
  • Claparède: Interprétation psychologique de l’hypnose (R) 349
  • Morichau-Beauchant: Le “rapport affectif” dans la cure des psychonévroses (R) 349
  • Graham: Psychotherapy in Mental Disorders (R) 350
  • Joteyko: La vie des éléments psychiques (R) 350
  • Campbell: The Form and Constant of the Psychosis: the Rôle of Psychoanalysis in Psychiatry (R) 351
  • Hart: The Psychological Conception of Insanity (R) 351
  • Barham: Two Cases of “Washing Hand” Mania, with some Observations on her Actiology (R) 352
  • Ormerod: Two Theories of Hysteria (R) 353
  • Wilson: Some modern French Conceptions of Hysteria (R) 354
  • Devine: The Significance of Some Confusional States (R) 355
  • Eder: A Case of Obsession and Hysteria Treated by the Freud Psycho-Analytic Method (R) 355
  • Jones: The Psychopathology of Everyday Life (R) 356
  • Reik: Flauberts Jugendregungen (R) 356
  • Wingfield: Four Cases Illustrative of Certain Points in Psycho-Analysis (R) 356
  • Hacker: Systematische Traumbetrachtungen mit besonderer Berücksichtigung der Gedanken (R) 357
  • Storfer: Zur Sonderstellung des Vatermordes (R) 357
  • Berger: Hofrat Eysenhardt (R) 358
  • Kostyleff: Freud et le problème des rêves (R) 359
  • Appelt: Stemmering and its permanent Cure (R) 360
  • Buquet: Retour à l’enfance (R) 362
  • Donath: Psychotherapeutische Richtungen (R) 362
  • Hárnik: Eine infantile Sexualtheorie bei Gerhart Hauptmann (V) 363
  • Simonsen: Ein interessanter Fall von “Versprechen” und “Verschreiben” (V) 363
  • Traugott: Ein absurder Traum (V) 364
  • Rorschach: Zum Thema: “Sexualsymbolik” (V) 365
  • Stekel: Aus Gerhart Hauptmann’s Diarium (V) 365
  • Stekel: Masken der Homosexualität (O) 367
  • Rank: Völkerpsychologische Parallelen zu den infantilen Sexualtheorien (O) 372, 425
  • Silberer: Lekanomantische Versuche (I - IV) (O) 383, 438, 518, 566
  • Hárnik: Die Magd als Symbol der Mutter (M) 402
  • Rorschach: Ein Beispiel von misslungener Sublimierung (M) 403
  • Jones: Reflections on Some Criticisms of the Psychoanalytic Method of Treatment (R) 407
  • Jones: The relationship between dreams and psychoneuroti-symptoms (R) 407
  • Spech:t Zeitschrift für Pathopsychologie (R) 407
  • Meisl: Zur Pathogenese der Magendarmneurose (R) 409
  • Münsterberg: Psychologie und Pathologie (R) 409
  • Pick: Zur Lehre von den Störungen des Realitätsurteiles etc. (R) 409
  • Aronsohn: Das Problem in “Baumeister Solness” (R) 410
  • Hochsinger: Fazialisphänomen und jugendliche Neuropathie (R) 410
  • Assagioli Trasformazione sublimazione delle energie sessuali (R) 412
  • Segaloff: Die biologische Bedeutung der Exstase (R) 412
  • Eitingon: Alexander und Diogenes (V) 415
  • Reik: Kriemhild’s Traum (V) 416
  • Hárnik: Gelangene Auslegung eines Traumes (V) 417
  • Hárnik: Zur Psychologie des Künstler (V) 417
  • Reik: Ein Witz als Bestätigung der analen Sexualtheorie (V) 417
  • Epstein P., Berlin: Die Uhr als Symbol des Lebens (V) 418
  • Rank: Die Uhr als Genitalsymbol (V) 418
  • Abraham: Über ein kompliziertes Zeremoniell neurotischer Frauen (O) 421
  • Epstein D., Kiew: Beiträge zum Kapitel “Übertragung” in der Psychoanalyse (M) 451
  • Jones: Ein ungewöhnlicher Fall von “gemeinsamem Sterben” (M) 455
  • Moll: Handbuch der Sexualwissenschaften (R) 459
  • Assagioli: Il subconsciente (R) 460
  • Kahane: Das psychagogische Heilverfahren (R) 460
  • Burchard u. Magnus Hirschfeld: Spermasekretion aus einer weiblichen Harnröhre (R) 461
  • Juliusburger: Die Homosexualität im Vorentwurf zu einem deutschen Strafgesetzbuch (R) 461
  • Magnus Hirschfeld und Burchard: Spermasekretion aus einer weiblichen Harnröhre (R) 461
  • Staehelin: Die Entstehung und Behandlung des Athma bronchiale (R) 462
  • Zappert: Zur Prognose der Epilepsie im Kindesalter (R) 462
  • Häberlin: Sexualgespenster (R) 463
  • Kemmerich: Kultur-Kuriosa (R) 463
  • Dr. Sachs: Bedeutung der Psychoanalyse für Probleme der Soziologie 464
  • Marcus: “Ein Beitrag zur Sexualbiologie der Tiere” (V) 470
  • Marcus: “Ein Fall von libido homo sexualis bei einer Hündin” (V) 470
  • Dattner: Aus “Aphorismen” von Gabriele Reuter (V) 472
  • Petersen: Ein Ausspruch Diderot’s (V) 473
  • Petersen: Menstruation und infantile Sexualtheorien (V) 473
  • Rank: Aus Nietzsches “Geburt der Tragödie” (V) 473
  • Freud: Ratschläge für die Ärzte bei der psychoanalytischen Rehandlung (O) 483
  • Marcinowski: Gezeichnete Träume (O) 490
  • Reik: Beruf und Traumsymbol (M) 531
  • Weiss: Über einen Fall von Vergessen (M) 532
  • Horand: Geschlechtstrieb und Fortpflanzung (R) 533
  • Kohl: Pubertät und Sexualität (R) 534
  • Drosnes: Über Onanie (R) 535
  • Pelnár: Zur diagnostischen Bedeutung der Träume (R) 535
  • Weber: Petite psychologie (dediée à Freud) (R) 536
  • Dr. Schrötter Wurzeln der Phantasie 537
  • Eitingon Genie, Talent und Psychoanalyse (V) 539
  • Raalke Zur Deutung des Ödipustraumes im Altertum (V) 540
  • Simonsen: Ein treffendes Wort von Fritz Mauthner (V) 540
  • Weiss: Ein Beitrag zur Mutterleibsphantasie (V) 540
  • Offener Sprechsaal 541, 680
  • Juliusburger: Ein Beitrag zur Psychologie der sogenannten Dipsomanie (O) 551
  • Stekel: Über ein Zeremoniell vor dem Schlafengehen (O) 557
  • Ferenczi: Über passagère Symptombildungen während der Analyse (M) 588
  • Rank: Aktuelle Sexualregungen als Traumanlässe (M) 596
  • Hellmuth: “Versprechen” eines kleinen Schuljungen (M) 603
  • Friedjung: Ein Beispiel einer kindlichen Phobie (M) 604
  • Petersen: Harnerotik einer Greisin (M) 605
  • Petersen: Eine Bestätigung der “symbolischen Gleichungen” (M) 606
  • Rorschach : Zum Thema: Uhr und Zeit im Leben der Neurotiker (M) 606
  • Freud: Formulierungen über die zwei Prinzipien des psychischen Geschehens (R) 609
  • Reik: Richard Beer-Hofmann (R) 611
  • Jekels Szkic psychoanalizy Freuda (R) 612
  • Strohmayer: Psychiatrisch-genealogische Untersuchungen der Abstammung König Ludwig II. und Otto I. von Bayern (R) 612
  • Meyer, A.: Träumen, Denken und Dichten (R) 613
  • Scheuer: Das menschliche Haar und seine Beziehungen zur Sexualsphäre (R) 613
  • Simonsen: Eine gelungene Projektion (V) 614
  • Ginzburg: Tolstoi über den Traum (V) 615
  • Psychologisches aus der Kinderstube 616
  • Marcinowsk:i Drei Romane in Zahlen (O) 619
  • Schrötte:r Experimentelle Träume (O) 638
  • Emden: Selbstbestrafung wegen Abortus (M) 647
  • Ferenczi: Ein Fall von “déjà vu” (M) 648
  • Stegmann, Mary: Ein Fall von Namensvergessen (M) 650
  • Reitler: Zwei Versprechen (M) 651
  • Marcus: Psychische Beeinflussung der Menstruation (M) 652
  • Bleuler: Dementia præcox (R) 654
  • Menzerath et Ley: L’étude expérimentale etc. (R) 656
  • Widmar: Die Rolle der Psyche bei der Bergkrankheit (R) 659
  • Mourly Vold: “Über den Traum” (R) 660
  • Vogt: Über Erziehung der Gefühle (R) 662
  • Nelken: Psychologische Untersuchungen an Dementia præcox-Kranken (R) 663
  • Simon: Die Karlsbader Kur im Hause (R) 663
  • Birnbaum: Krankhafte Eifersucht und Eifersuchtswahn (R) 664
  • Freud: Über einige Bestimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker (R) 664
  • Friedmann: Über die Psychologie der Eifersucht (R) 664
  • Rank: Der Sinn der Griseldafabel (R) 666
  • Hitschmann: Zum Werden des Romandichters (R) 667
  • Pfister: Anwendung der Psychoanalyse in der Pädagogik und Seelsorge (R) 667
  • Rank und Sachs: Entwicklung und Ausprüche der Psychoanalyse (R) 667
  • Karsch-Haak: Das gleichgeschlechtliche der Naturvölker (R) 668
  • Robitsek: Symbolisches Denken in der chemischen Forschung (R) 668
  • Storfer: Zwei Typen der Märchenerotik (R) 668
  • Maday: Psychologie des Pferdes und die Dressur (R) 669
  • Trömner: Über motorische Schlafstörungen (R) 670
  • Dr. Schrötter: Zur Psychologie und Logik der Lüge 671
  • Dr. Lilienstein: Kongress für Familienforschung 672
  • Salus: Der Knabe (V) 675
  • Jones: Psychoanalyse Roosevelts (V) 677
  • Stein: Aus Näcke: “Bemerkungen zu den Freud’schen Symbolen” (V) 677
  • Ferenczi: Metaphysik - Metapsychologie (V) 678
  • Ferenczi: Paracelsus an die Ärzte (V) 678
  • Ferenczi: Zur Genealogie des Feigenblattes (V) 678
  • Ferenczi: Goethe über den Realitätswert der Phantasie (V) 679
  • Rank: Aus einer Rezension von Diderot (V) 679
  • Rank: Frank Wedekind “Über Erotik” (V) 679
  • Rank: Aus E. T. A. Hoffmann’s “Rat Krespel” (V) 680.

Der Mitherausgeber

Wilhelm Stekel (* 18. März 1868 in Bojan, Bukowina, Österreich-Ungarn, heute Bojany/Бояни, Ukraine; † 25. Juli 1940 in London) war ein österreichischer jüdischer Arzt und Psychoanalytiker. Er spielte eine bedeutende Rolle in der frühen Geschichte der Psychoanalyse. (...)

Werk und Wirkung: Wilhelm Stekels frühe Meinungsverschiedenheiten mit Sigmund Freud sind in der Biographie von Francis Clark-Lowes[10] ausführlich dargestellt. Sie entstanden aus Freuds Konzept der Entstehung von neurotischer Angst, welche bei den sogenannten Aktualneurosen aus schädlichen Sexualpraktiken wie coitus interruptus, Abstinenz oder auch übermässiger Masturbation unmittelbar als organische Reaktion entstünde. Stekel widersprach der Ansicht der Schädlichkeit der Onanie und meinte, dass nur Schuldgefühle und Konflikte zu Ängsten führen könnten[11] Andere Diskussionen lassen sich daraus verstehen, dass Stekel die metapsychologischen Konstruktionen Freuds ablehnte und sein Denken bei einer phänomenologisch-praktischen Haltung blieb, was den Vorstellungen Freuds von Wissenschaftlichkeit nicht entsprach. Andererseits anerkannte Freud die besondere Begabung Stekels für das Erfassen von Traumbedeutungen und das Erkennen von komplizierten neurotischen Konfliktdynamiken. Im Briefwechsel mit Jung bezeichnete er Stekel als „Trüffelschwein“, welches die schönsten psychoanalytischen Funde mache.[12] Nach dem Bruch mit Freud wurden Stekels Werke in den führenden Fachorganen der Psychoanalyse kaum mehr gelesen und zitiert. Es wurde dort allmählich vergessen, welche Gedanken und Begriffe er als erster eingeführt hatte. So hat er als erster den Ausdruck Todestrieb benutzt. Sein Buch Nervöse Angstzustände spricht als erstes von der „Organsprache des Psychischen“ und ist damit als ein Grundlagenwerk der Psychosomatik zu werten. Er behauptete, dass der Hass psychologisch älter als die Liebe sei,[13] was Freud später zögernd aufnahm[14] Stekel gehörte zu den frühesten psychoanalytischen Literaturinterpreten. Er betrieb empirische Forschung, indem er Dichter zu ihren Träumen befragte.[15]

Stekels Werke waren sehr verbreitet. Seine populäre Erziehungsschrift Briefe an eine Mutter wurde in 25 Sprachen übersetzt. Viele Ärzte und Psychotherapeuten haben von der Psychoanalyse früher über ihn als über die Werke Freuds erfahren. Seine Hauptwerke bilden eine Besonderheit in der psychoanalytischen Literatur, weil sie überwiegend aus sehr detaillierten und oft sehr langen Falldarstellungen bestehen. Man kann sein Werk daher auch als Fallsammlungen zu bestimmten psychischen Phänomenen (Traum) und Störungen betrachten. Sie dürften eine bisher noch nicht bemerkte erhebliche kulturhistorische Bedeutung haben.

Stekel vertrat die Auffassung, dass die Sexualwissenschaft nur psychoanalytisch sein könne. Die sogenannten Perversionen betrachtete er als Neurosen, so auch die Homosexualität. Er verwendete den von Friedrich Salomon Krauss geprägten Ausdruck Paraphilie für Perversion und analog Parapathie für Neurose und Paralogie für Psychose, und es geht auf Stekel zurück, dass Paraphilie von der amerikanischen psychiatrischen Nomenklatur DSM-IV aufgenommen wurde.[16]

Stekel hat keine geschlossene Neurosentheorie hinterlassen. Sein wissenschaftliches Werk ist insofern noch unerschlossen, als ein innerer Zusammenhang seiner Grundbegriffe und Grundannahmen durchaus besteht. Sie nehmen eine Reihe von Ideen und Konzepten der späteren Psychoanalysegeschichte vorweg. Seit den 1990er Jahren gibt es in der Fachliteratur wieder ein verstärktes Interesse an seinem Werk. (...)."

Quelle: Wikipedia

Kaufoption

395,00 €

mit Rabatt für Stammkunden