Details

Herausgeber Luy, Mischa; Hessel, Florian; Chakkarath, Pradeep (Hg.)
Verlag Psychosozial-Verlag
Auflage/ Erscheinungsjahr Mai 2020
Format 16,5 cm × 24,0 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Broschiert
Seiten/ Spieldauer 146 Seiten
ISSN 0171-3434_159

Zu dieser Ausgabe

»Verschwörungstheorie« ist aktuell einer der schillerndsten Begriffe in den Sozialwissenschaften. Durch eine Erschütterung überkommener Sicherheiten in kollektiven Urteilsbildungen haben sich sogenannte Verschwörungstheorien als Angebote und Medien von Wahrnehmung, Deutung und Aneignung erfolgreich in Literatur, Film und Serien, in sozialen Medien, Feuilletons und Feierabenddebatten etabliert. Besorgniserregend ist ihr Potenzial für politische Agitation, Verunsicherung und – oftmals gewaltlegitimierende – Propaganda.

Die Autorinnen und Autoren von Ausgabe 1/2020 der psychosozial legen Ansätze zu einer kritisch sozialpsychologischen und gesellschaftstheoretischen Aufklärung des »Denkens in Verschwörungen« vor, die dessen kognitive, praktische und soziokulturelle Dimension(en) aus interdisziplinärer Perspektive thematisieren.

Inhalt dieser Ausgabe

Schwerpunktthema: Verschwörungsdenken

Editorial

  • Florian Hessel, Mischa Luy & Pradeep Chakkarath: Verschwörungsdenken
    Zu Semantik, Strukturen und Funktionen einer Wahrnehmungs- und Deutungskultur

Die Beiträge

  • Florian Hessel: Elemente des Verschwörungsdenkens
    Ein Essay
  • Felix Brauner: »Vertraut mir, ihr solltet niemandem vertrauen«
    Einschränkungen des Mentalisierens und Epistemischen Vertrauens in der Verschwörungsmentalität
  • Carolin Engels & Sebastian Salzmann: Zur »alltäglichen« Integration und Mobilisierung von Verschwörungsideologien
  • Melanie Hermann, Florian Eisheuer & Jan Rathje: Politische Bildungsarbeit für eine »Gesellschaft der Mündigen«
  • Deborah Wolf: Verschwörung audiovisuell gedacht
    Alex Jones’ The 9/11 Chronicles
  • Felix Riedel: Moderne Hexereivorstellungen und Antisemitismus – zwei verwandte Verschwörungsfantasien
    Ein Vergleich anhand von Material aus Ghana
  • Stefan Vennmann: »Falsche Konkretheit« als politisches Instrument
    Zu Franz L. Neumanns dialektischem Psychogramm des Verschwörungsdenkens

Freie Beiträge

  • Jonas Borer: Besser Scheitern an Hegel
    Logik und Pädagogik zwischen Freiheit und Entfremdung
  • Lydia Käufer, Andrea D. Schwanzer & Andreas Vöttiner: Belastungserleben und Ressourcen von Tierrechtsaktivist*innen

Rezensionen

  • Ingrid Feigl: Ins rechte Licht gerückt
    Sebastian Zimmermann (2019). Fifty Shrinks. Portraits aus New York
  • Thomas Auchter: Konsequente Psychoanalyse
    Annelie Sand & Paul L. Janssen (2019). Ich bin der Rede wert. Dialog über eine Psychoanalyse
  • Bruno Heidlberger: Für einen anderen Liberalismus im 21. Jahrhundert
    Jan-Werner Müller (2019). Furcht und Freiheit. Für einen anderen Liberalismus
  • Roland Kaufhold: Paul Parin: Leidenschaften eines Jägers
    Paul Parin (2018). Die Jagd – Licence for Sex and Crime

Impressum

Bezugsbedingungen

Die Zeitschrift erscheint mit vier Ausgaben jährlich. - Neben der Einzelheftbestellung bieten wir auch die Möglichkeit des Abonnements. Das Abo kostet jährlich 59,90 € (D) zzgl. 6 € Versandkosten (im Ausland 13,80 €). Studierende erhalten bei Nachweis 25% Rabatt. Das Abonnement ist jeweils bis acht Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes kündbar. - Studenten-/Kandidatenabos gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises. Das Abonnement kann auch mit einer früheren Ausgabe begonnen werden; ebenso sind auch die meisten Themenhefte über die SFB als Einzelheft bestellbar.

Kaufoptionen