Details

Autor Korczak, Janusz
Herausgeber Andresen, Sabine (Hg.)
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
Auflage/ Erscheinungsjahr 17., aktualisierte Auflage; 01.10.2018
Format 23,2 × 15,5 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Paperback
Seiten/ Spieldauer 286 Seiten
Gewicht 430
ISBN 9783525711491

Wie muss ich fragen, was muss ich sehen, um das Richtige für ein Kind zu tun?

Zu diesem Buch

Janusz Korczaks Meisterwerk ist ein ganz außergewöhnlicher ´Leitfaden`, eine Inspiration für Eltern, Erzieher, Therapeuten, die die ihnen anvertrauten Kinder tiefenschärfer entdecken möchten.

Korzcak war einer der bedeutendsten Pädagogen des vorigen Jahrhunderts – aber er war kein Systematiker. Letztlich postuliert er ein einziges Prinzip, aus dem sich alles Handeln ergibt: das Prinzip der uneingeschränkten Achtung vor Kindern. Diese Achtung, die von uneingeschränkter Liebe getragen war, setzte er um in pragmatische Erziehungsleitlinien.

Inhalt

  • Vorbemerkung der Herausgeber
  • Einleitung von Sabine Andresen
  • Das Kind in der Familie
  • Das Internat
  • Sommerkolonien
  • Das VVaisenhaus
  • Zeittafel
  • Register

Vorbemerkung der Herausgeber zur vorangegangenen 16. Auflage

Im Nachlaß von Herman Nohl, Professor der Philosophie und Padagogik an der Universitat Gottingen, fand sich ein Brief von Dr. Elisabeth Blochmann aus dem Jahre 1928. Eine junge Psychologin bat um Rat. Sie sei in Warschau gewesen „bei einem Dr. Corczak", der dort seit zwolf Jahren ein Waisenhaus leite, „einen ganz konsequent durchgeführten Kinderstaat, der sich hervorragend bewahren soll". Er habe darüber ein Buch geschrieben, „das in Polen großes Aufsehen mache"; sie wolle es übersetzen, wenn sie dafür einen Verlag und finanzielle Unterstützung fände. Der Plan gelang nicht. Vierzehn Jahre spater ging das Heim mit seinen Kindern und seinem Leiter in der grauenvollen Herrschaft des Nationalsozialismus unter.

Heute jedoch, fast vierzig Jahre nach jenem Brief, dürfen wir den deutschen Lesern jenes Buch vorlegen — als den ersten Band pädagogischer Schriften des polnischen Kinderarztes und Erziehers Janusz Korczak. Igor Newerly, der Herausgeber der polnischen „Ausgewählten Werke" (vier Bände, Warschau 1957—1958)/ schrieb das Vorwort für diese erste deutsche Ausgabe; er stellte auch die „Zeittafel" zusammen. Kleinere Schriften und das Tagebuch Korczaks sowie ein ausführliches Nachwort der Herausgeber sollen in einem zweiten Bande folgen.

Die im wesentlichen 1914—1916 verfaßte Studie „Wie man ein Kind lieben soll", Korczaks Hauptwerk, ruht auf der Erfahrung, die er als Arzt, als Erzieher und als Leiter des Warschauer Heimes für jüdische Waisenkinder während der ersten Jahre nach der Übernahme des Heimes gemacht und verarbeitet hatte. Sie gehört zu den wenigen klassischen sozialpädagogischen Schriften, die mit dem Stanzer Brief Pestalozzis beginnen und bis zu Makarenkos „Padagogischem Poem" reichen.
Die Arbeiten Korczaks sind in der europäischen erziehungswissenschaftlichen Literatur nahezu unbekannt geblieben. Das hängt zusammen mit den politischen Ereignissen in Polen und Europa seit dem Beginn der Dreißiger Jahre, deren dunkelsten Schatten die nationalsozialistische Herrschaft warf — ein weiterer Grund, der uns diese Ausgabe angelegen sein Iäßt.

Die mühevolle Übersetzung aus dem Polnischen verdanken wir Armin Droß. Ferner haben wir dem Korczak-Komitee in Warschau und Herrn Igor Newerly für ihre Unterstützung besonders zu danken. Unser Dank gehört auch Frau Ruth Roos für ihre wertvolle Hilfe bei der Überarbeitung der schwierigen Übersetzung.


Die polnische Ausgabe der „Ausgewählten Werke", der unsere Übersetzung folgt, gibt den Text von „Wie man ein Kind lieben soll" nach der zweiten Auflage vom Jahre 1929 wieder, der letzten Ausgabe, die zu Lebzeiten Korczaks erschien (siehe den dritten Band der polnischen Ausgabe, S. 73 bis 329, 425).


Die in der deutschen ebenso wie in der polnischen Ausgabe kursiv gedruckten Abschnitte, deren Entstehungszeit für die Herausgeber nicht mit völliger Genauigkeit feststellbar war, bezeichnen spätere Ergänzungen des ursprünglichen Textes. Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind diese von Korczak erst für die zweite Auflage von 1929 eingefügt worden.


In die Anmerkungen der Herausgeber sind einige der (meist lateinische Ausdrücke oder Namen erläuternden) Anmerkungen der polnischen Ausgabe aufgenommen worden.

Kaufoption

20,00 €