Details

Autor Foerster, Heinz von; Pörksen, Bernhard
Verlag Carl-Auer Verlag GmbH
Auflage/ Erscheinungsjahr 03.2019
Format 21,5 × 13,5 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Paperback
Seiten/ Spieldauer 167 Seiten
ISBN 9783896706461

Zu diesem Buch

Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Sind unsere Weltbilder lediglich Erfindungen, oder entspricht ihnen eine äußere Realität? Ist Wahrheitserkenntnis möglich? Es sind diese Fragen, die der Physiker und Philosoph Heinz von Foerster und der Journalist Bernhard Pörksen in ihren Gesprächen debattieren. Gemeinsam erkunden sie die Grenzen unseres Erkenntnisvermögens, diskutieren die scheinbare Objektivität unserer Sinneswahrnehmung, die Folgen des Wahrheitsterrorismus und den Zusammenhang von Erkenntnis und Ethik, Sicht und Einsicht.Dabei offenbart sich ein Denken, das die Fixierung scheut und die eine, ewig gültige Antwort ablehnt. Und immer wieder geht es in diesen mit leichter Hand formulierten Dialogen um die innere Verbindung zwischen einem faszinierenden wissenschaftlichen Werk und einem ungewöhnlichen und aufregenden Leben.

Inhalt

Ein Vorwort in drei Abschnitten: Erfindung – Magie – Gespräch

I. Bilder des Wirklichen

  • 1. Biologie der Wahrnehmung: Die Abbildung der Welt / Man sieht nie dasselbe / Ein ganz kurzes Theaterstück / Entscheidung gegen den Solipsismus
  • 2. Facetten der Wahrheit: Wahrheit bedeutet Krieg / Betriebsgeheimnisse der Natur / Der ethische Imperativ / Verlust des archimedischen Punktes / Die Metapher des Tanzes
  • 3. Die Gefahr des Etiketts: Skeptische Bemerkungen zum Konstruktivismus / Ein Versuch, den großen Worten zu entgehen
  • 4. Erklärung der Erklärung: Ursache und Wirkung / Die Gesetze des Menschen und die Gesetze der Natur / Warum Sokrates sterben mußte / Triviale und nichttriviale Maschinen / Die Interaktion nichttrivialer Maschinen

II. Perspektiven der Praxis

  • 1. Pädagogik: Der Schüler als nichttriviale Maschine / „Tests test tests“ / Vom Lehrer zum Forscher / Skizze eines Experiments
  • 2. Psychotherapie: Die Unterscheidung von Krankheit und Gesundheit
  • Die Erzeugung eines neuen Eigenverhaltens / Weiße Mäuse sehen lernen
  • 3. Management: Und es sprach der Hierarch / Heterarchisch denken / Die Schlacht an den Midway-Inseln / Prinzipien der Selbstorganisation
  • 4. Kommunikation: Die Welt enthält keine Information / Hermeneutik des Hörers / Medienwirklichkeiten

III. Kybernetik

  • Das fundamentale Prinzip: Zirkularität
  • Menschen und Maschinen
  • Die Computermetapher des Geistes
  • Kybernetik der Kybernetik
  • Wir sehen nicht, daß wir nicht sehen
  • Alle Kreter lügen

IV. Biographische Exkurse

  • 1. Kindheit und Jugend: Die Wiener Welt / Ludwig Wittgenstein / Erfahrungen eines Zauberers
  • 2. Kriegsjahre und Nachkriegszeit: Überleben in der Reichshauptstadt / Als Dr. Heinrich beim Radio / Kollektivschuld oder individuelle Verantwortung
  • 3. Sprung in eine andere Welt: Amerika / Theorie des Gedächtnisses / Anfänge der Kybernetik: die Macy-Tagungen / Das Biologische Computer-Laboratorium

V. Erkenntnis und Ethik

  • Ethik ist keine Theorie
  • Entscheidbare und unentscheidbare Fragen
  • Verantwortung für die Welt.

Der Autor

Heinz von Foerster (1911–2002) war nach dem Studium der Physik in Wien in verschiedenen Forschungslaboratorien tätig, bevor er 1949 in die USA übersiedelte. An der Universität von Illinois gründete er das inzwischen legendäre Biologische Computer-Laboratorium – die Wiege jener Erkenntnistheorie, die später unter der Bezeichnung „Konstruktivismus“ für Aufsehen sorgen sollte. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, darunter: „Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Gespräche für Skeptiker“ (zus. mit Bernhard Pörksen), „Wie wir uns erfinden. Eine Autobiographie des radikalen Konstruktivismus“ (zus. mit Ernst von Glasersfeld) und „Teil der Welt. Fraktale einer Ethik“ (zus. mit Monika Bröcker).

Bernhard Pörksen, Prof. Dr. phil., ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Er analysiert in seinen Forschungsarbeiten die Inszenierungsstile in Politik und Medien und kommentiert in Zeitungskolumnen, in Radio- und Fernsehbeiträgen aktuelle Debatten und veröffentlichte zahlreiche Arbeiten zum konstruktivistischen und systemischen Denken, u. a. die Bücher Die Gewissheit der Ungewissheit (2. Aufl. 2008), Vom Sein zum Tun (2. Aufl. 2008, zus. mit Humberto Maturana) und Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners (zus. mit Heinz von Foerster, 10., unveränd. Aufl. 2013). Im Jahre 2008 wurde Bernhard Pörksen zum „Professor des Jahres“ gewählt und für seine Lehrtätigkeit ausgezeichnet.

Kaufoption

27,95 €