Jahn, Anne-Kristin; Licht, Tom
Vater, Sohn und der Krieg
Vorzugsausgabe
Details
Verlag | KEHRER Heidelberg |
---|---|
Auflage/ Erscheinungsjahr | 05.2015 |
Format | 24 × 30 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Hardcover |
Seiten/ Spieldauer | 108 Seiten |
Abbildungen | Mit 70 Farbabbildungen |
ISBN | 9783868286168_VZ |
Tom Licht COLLECTOR'S EDITION: Vater, Sohn und der Krieg
Zu dieser Vorzugsausgabe
Reihe Collector's Edition
Buch mit zwei signierten und nummerierten C-Prints in einer handgefertigten blauen oder grauen Kartonbox im Format: 24 x 30 cm
Edition 1
- Blaue Kartonbox mit geprägtem Titel
- Signierter Print: Kurgan Slavy near Minsk (Belarus)
- Signierter Print: Lakes in northwestern Russia
Edition 2
- Graue Kartonbox mit geprägtem Titel
- Signierter Print: Hotel in Minsk (Belarus)
- Signierter Print: The Dnieper River near Schlobin between Babruysk and Gomel (Belarus)
Wie es zu diesem Buchprojekt kam
Im Jahr 2013 bricht der deutsche Fotograf Tom Licht (* 1972) mit seinem Vater (* 1940) zu einem etwas anderen Road Trip auf: von ihrem kleinen Heimatdorf in Südthüringen aus tausende von Kilometer ostwärts, auf der Suche nach dem Ort, wo 72 Jahre zuvor der damals 35-jährige Großvater bei einem Angriff auf ein russisches Dorf im Krieg gefallen war. Das heterogene Vater-Sohn-Gespann begibt sich auf eine ausgedehnte Spurensuche, die dem einstigen Weg des Wehrmachtsregiments des ihnen unbekannten Sanitätsunteroffiziers bis kurz vor Moskau folgt und dabei mit kaum verheilten Narben des 2. Weltkrieges genauso konfrontiert wird, wie auch mit eigenen, bis dato unausgesprochenen seelischen Wunden. Die sehr persönlichen Fotografien, die Tom Licht von dieser Reise zurückbringt und nun in diesem Buch veröffentlicht, können den betrachter nur erahnen lassen, wie vor dem Hintergrund der Kriegsgrauen und am Beispiel der eigenen tragischen Familiengeschichte, das millionenfache Schicksal einer vaterlosen Nachkriegsgeneration bis heute seine Auswirkungen zeigt.
Tom Licht absolvierte die Postgraduiertenklasse an der Ostkreuzschule für Fotografie in Berlin bei Ute Mahler und Robert Lyons. Er lebt und arbeitet in Zürich und Berlin.
Das Buch enthält einen Beitrag von Anne-Kristin Jahn.