Details

Herausgeber Wellendorf, Franz; Wesle, Thomas (Hg.)
Verlag Klett-Cotta
Auflage/ Erscheinungsjahr 1. Aufl. 04.2009
Format 23,3 × 15,9 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Hardcover
Seiten/ Spieldauer 399 Seiten
Abbildungen mit 2 Abbildungen
Gewicht 686
SFB Artikelnummer (SFB_ID) SFB-001046_AC

Zu diesem Reader

Verlust und Trauer in Kultur und Gesellschaft – was ermöglicht Trauer, was erschwert, was verhindert sie? Wie können individuelle Verlusterfahrungen im Alltag und im therapeutischen Prozess behandelt werden? Und was bewirkt kollektive Trauer in Kunst, Kultur und Gesellschaft?

Aus dem Inhalt

Trauer und Melancholie

  • Franz Wellendorf: Verletzbar durch Verlust und Endlichkeit – Trauern und Überleben
  • Ursula Kreuzer-Haustein: Die Realität des Verlusts
  • Olaf Knellessen , Peter Passett , Peter Schneider: Trauer oder Melancholie. Zur Dekonstruktion einer Differenz
  • Sibylle Ohr: Zum Verständnis von Trauer und Melancholie. Frühe Konzepte und Weiterentwicklungen 
  • Rainer Krause: Regulierungskontexte von Verlusterfahrung

Die (Un-)Möglichkeit zur Verarbeitung von Verlusten im therapeutischen Prozeß

  • Stefano Bolognini: Sabina und der Baumstumpf: Möglichkeiten der Fortsetzung des analytischen Prozesses und der Trauer nach einem Behandlungsabbruch
  • Anne Alvarez: Melancholie und Trauer in Kindheit und Jugend. Einige Überlegungen zur Rolle des inneren Objekts
  • Heinz Weiss: Kommentar zum Beitrag von Anne Alvarez 
  • Johannes Brehm: Über die (Be)Deutung der inneren Objekte im Hinblick auf die (Un)Möglichkeit zu trauern
  • Luise Bringmann: »Auf der Kippe« – Schwierigkeiten der Loslösung von destruktiven inneren Objekten
  • Wulf Hübner: Notwendige Regelverletzungen – Der Analytiker als Vermittler zwischen der Welt der inneren und der Welt der äußeren Objekte.

Notwendige Brüche und Verluste in der Lebensentwicklung

  • Ludwig Janus: Depression und Transformation
  • Holger Salge: Gelingen oder Misslingen spätadoleszenter Ablösungsprozesse
  • Sybille von Bremen: Altern – (nur) ein Trauerprozess?

Verlust und Trauerprozess im gesellschaftlichen Kontext

  • Hermann Beland: Kollektive Trauer – Wer oder was befreit ein Kollektiv zu seiner Trauer? Annäherung an die Trauer des Selbstverlustes über den Vergleich mit Freuds
  • Michael Ermann: Stumme Zeugen. Von der (Un)Möglichkeit, die »Kriegskindheit« zu betrauern
  • Elke Horn: Transgenerationelle Weitergabe von Kriegstraumatisierungen: Wenn Trauern nicht gelingt – eine Fallstudie über drei Generationen
  • Wilfried Ruff: Scham, Schuld und Trauer – Zum Umgang mit unserem Kriegs- und Nachkriegsleid 
  • Bertram von der Stein: Auferstanden aus Ruinen – Der Wiederaufbau der deutschen Städte und die (Un)Möglichkeit zu trauern.

Darstellungen von Trauerprozessen in Kunst, Literatur und Film

  • Diana Pflichthofer: »Wer, wenn ich schriee, hörte mich denn …?« Die trostlose Couch? 
  • Inge Kley-Hutz: Tod und Introjekt 
  • Christa Rohde-Dachser: Psychoanalytische Diskussion des Films »Das Zimmer meines Sohnes«.

Lieferbarkeitshinweis

Das Archiv der SFB verfügt über verlagsfrische und folienverschweißte Exemplare dieses begehrten Sammelbandes; beim Verlag vergriffen

Kaufoption

39,90 €

mit Rabatt für Stammkunden