Bacon, Francis
Gille, Sighard (Hg.)
Über die Dreistigkeit, über den Argwohn und über die Prahlerei
Die gesammelten Essays - VORZUGSAUSGABE. Mit 30 farbigen Collagen von Sighard Gille UND einer Originalgrafik
Details
Verlag | Faber & Faber |
---|---|
Auflage/ Erscheinungsjahr | 09.2021 |
Format | 25 × 16,5 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Halbpergamentband mit Lesebändchen im Schmuckschuber |
Seiten/ Spieldauer | 208 Seiten |
Abbildungen | Mit 30 Illustration im Text |
Reihe | Weltliteratur in illustrierten Ausgaben (Große Reihe) |
SFB Artikelnummer (SFB_ID) | SFB-009926_VZ |
Vorzugsausgabe - Leinenband mit Lesebändchen im Schmuckschuber in einer auf 60 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe MIT mit einer lose anliegenden signierten (!) Originalgrafik von Sighard Gille, Künstler aus der zweiten Generation der ›Leipziger Schule‹
Zu dieser Ausgabe
Francis Bacon (1561–1626), Philosoph, Wissenschaftler, Staatsmann, zählt zweifellos zu den bedeutendsten englischen Autoren überhaupt.
Besondere Wirkung haben und hatten seine Essays (1597 erstmals erschienen und später erweitert), ein »Longseller«, der bis heute nichts von seiner Prägnanz und Relevanz eingebüßt hat; ganz im Gegenteil. Für den von Bacon ursprünglich gewählten Buchtitel dürfte sein französischer Kollege Montaigne mit dessen ´Essais` Pate gestanden haben.
Francis Bacon versteht wie kein Zweiter, Farbigkeit der Sprache mit Durchsichtigkeit, gedankliche Fülle mit Klarheit zu verbinden. Seine bildhafte Sprache macht die von ihm erörterten Gegenstände und Themen für seine Leserinnen und Leser so anziehend und anschaulich.
Hinweis: Parallel zu dieser in kleiner Auflage erschienenen Vorzugsausgabe bietet der Verlag eine ähnlich gestaltete Normalausgabe zu einem ausnehmend günstigen Preis an. / In der SFB-Kunstabteilung ist diese gesuchte Vorzugsausgabe als Orginalverpacktes Exemplar verfügbar als Nr. 8 und ist beim Verlag vergriffen.
Der Künstler
Sighard Gille, geboren 1941, gehört zur zweiten Genration der sogenannten Leipziger Schule. Weltberühmt wurde er mit dem größten öffentlich sichtbaren Deckengemälde geworden (712 qm), eine Paraphrase auf Gustav Mahlers Lied von der Erde im Foyer des Leipziger Gewandhauses. Für den Verlag illustrierte der Künstler in der Vergangenheit sowohl Cervantes’ Don Quixotte (2 Bde im Schuber) wie auch den Roman von Daniel Kehlmann Beerholms Vorstellung. Und nun zu seinem 80. Geburtstag beschenkt er sich selbst und uns mit einer zupackenden Bebilderung von Bacons wunderbaren Essays.