Details

Herausgeber Krovoza, Alfred; Walde, Christine (Hg.)
Verlag J.B. Metzler
Auflage/ Erscheinungsjahr 19.03.2018
Format 24 × 16,8 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Hardcover
Seiten/ Spieldauer X, 378 Seiten
Abbildungen Mit 7 Abb. in Farbe.
Gewicht 775
ISBN 9783476024862

»Der Traum [...] ist nicht sinnlos, nicht absurd [...] Er ist ein vollgültiges psychisches Phänomen [...] Eine hochkomplizierte geistige Tätigkeit hat ihn aufgebaut.«

Sigmund Freud, in: Die Traumdeutung. In: GW II/III, 127

  • Das Manual bietet eine fächerübergreifende wissenschaftliche Übersicht zum Thema;
  • es blickt von den Antiken über die Freudsche Traumdeutung bis zu Neurowissenschaften
  • es berücksichtigt ebenso die Kulturarbeit am Traum in Alltag, in Wissenschaften und in den Künsten

Zu diesem Handbuch

Als anthropologische Konstanten werfen Traum und Schlaf ein bezeichnendes Licht auf unterschiedliche Kulturen bzw. Gesellschaften und historische Epochen. Gleichzeitig hat der Gegenstand ‚Traum‘ nichts von seiner Ungreifbarkeit und Rätselhaftigkeit verloren. Unter dem leitenden Gesichtspunkt einer ‚Kulturarbeit‘ am Traum (und Schlaf) schlägt dieses Handbuch einen Bogen von den antiken Kulturen bis in die Gegenwart und bietet Kapitel zu den unterschiedlichen soziokulturellen und historischen Erscheinungsweisen sowie zu ästhetischen Produktionen in der Auseinandersetzung mit Schlaf und Traum z.B. in Literatur, Kunst und Musik. Weitere Kapitel präsentieren wissenschaftliche Erkenntnisse über Traum und Schlaf von der Freudschen Traumdeutung über experimentelle Schlaf- und Traumforschung bis hin zu hirnbiologischen sowie kognitionswissenschaftlichen Erklärungsansätzen.

Aus dem Vorwort der Herausgeber

"Warum überhaupt ein Handbuch zu Traum und Schlaf? Und warum gerade dieses Handbuch zu Traum und Schlaf? Von einem Handbuch wird gemeinhin Systematik und enzyklopädische Behandlung seines Gegenstandes gefordert. Bereits der erste Blick in das Inhaltsverzeichnis dieses Bandes, das immerhin 31 Beiträge aufführt, zeigt, dass nicht alle Wissenschaften, von denen wir Auskunft über Traum und Schlaf erwarten können, und nicht alle Themen, die uns interessieren mögen, berücksichtigt sind. Das ist nun allerdings keine Frage des Umfangs des Bandes. Selbst seine Verdoppelung hätte zum selben Eindruck geführt. Es scheint nämlich kaum einen Praxis- und Wissensbereich, kaum eine Wissenschaft zu geben, und zwar all over the world, in dem unser Gegenstand nicht behandelt worden wäre und noch behandelt wird.

Schlaf und Traum scheinen uns ebenso selbstverständlich wie die Tatsache, dass der Mensch einen Körper hat. Traum und Schlaf, gerade auch in ihrem Zusammenhang, scheinen ein nicht recht handbuchfähiger Gegenstand zu sein. Zu vielgestaltig tauchen das Phänomen Traum und das Phänomen Schlaf, jedenfalls im Zusammenhang mit Traum, in den Wissensbeständen und Ausdrucksbemühungen der Menschen auf: Traum als göttliche Botschaft, soziale Tatsache.

Schließlich mussten sich Herausgeberin und Herausgeber die Frage stellen, ob der Versuch einer enzyklopädischen Darstellung angesichts des Gegenstandes Traum überhaupt sinnvoll sei und zu einem Ergebnis führen könne. Diese Prüfung führte über die Wahrnehmung und Anerkennung seiner erstaunlichen Vielfalt und seiner Metamorphosen bis zu der Frage, ob es ihn ´wirklich` gäbe. Wir >haben< den Traum bis heute und immer noch nur als ein Erlebnis während des Schlafs bzw. die Erinnerung an dieses nach dem Erwachen, das nun erzählt und u. U. schriftlich festgehalten werden kann. Dem steht - siehe oben - eine schier unendliche Fülle von Bestimmungen, Wissen- und Diskursen gegenüber, ganz zu schweigen von den Deutungen der Träume, die nach den unterschiedlichsten Methoden vorgenommen wurden und - werden. Aber noch in anderer Hinsicht spielt das Problem der Wirklichkeit hinein, sind wir es doch gewohnt Traum und Wirklichkeit streng zu unterscheiden und einander entgegenzusetzen. Natürlich war es ein wunderbarer Nebeneffekt der Vorbereitung dieses Bandes, dass wir Explorationen in die verschiedensten Bereiche unternommen haben, in denen Träume überhaupt irgendeine Rolle spielen - am Ende ist das tendenziell die gesamte menschliche Kultur gewesen. (...)"

Inhalt

Alfred Krovoza: ›Kulturarbeit‹ am Traum

Gunthard Müller: Sprachgeschichte und Semantik

Christine Walde: Traumdeutung und Traumnutzung – Historische Perspektiven

Hans-Walter Schmidt-Hannisa: Traumprotokolle und Traumtagebücher

Andreas Lenz: Mythen, Legenden und Märchen

Isabel Maurer Queipo: Literatur

Hannah Fitsch: Technische Dystopien und Utopien im Science Fiction

Achim Lenz: Theater

Ulrich Pfarr: Bildende Kunst

Ingo Stelte: Film

Arne Stollberg: Musik und Musikwissenschaft

Uta Brandes (et al.): Design – Gestaltete Bedingungen des Schlafens und des Träumens

Petra Gehring: Philosophie

Christoph Türcke: Der Traum als Kulturstifter

Guido Sprenger: Ethnologie

Gregor Weber: Geschichtswissenschaft

Isabel Maurer Queipo: Literaturwissenschaft

Gerlinde Gehrig (et al.): Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft

Michael H. Wiegand: Neurobiologie von Schlaf und Traum

Jennifer M. Windt: Kognitionswissenschaften und Philosophie des Geistes

Michael Schredl: Aktuelle empirische Traumforschung

Heinrich Deserno (et al.): Psychoanalyse

Stephan Hau: Experimentelle Schlaf- und Traumforschung

Wolfgang Leuschner: Traum und Körper

Stephan Hau: Erinnerung und Gedächtnis in der Schlaf- und Traumforschung

Dieter Dörr (et al.): Nächtliche Ruhestörung – rechtliche Aspekte

Hannah Ahlheim: Ökonomisierung des Schlafs

Inka Tuin (et al.): Gestörter Schlaf und Schlaflosigkeit

Reinhard Pietrowsky: Alpträume

Hans Ulrich Reck: Das Onirische – Wege zu einer Medienphilosophie des Träumens

Oldis, Daniel Oldis, Daniel:Die neuen coolen Medien der Träume.

Die Herausgeber

Alfred Krovoza ist Professor i.R. für Sozialpsychologie der Universität Hannover.

Christine Walde ist Professorin für Klassische Philologie an der Universität Mainz.

Kaufoption

99,99 €