Details

Autor König, Karl
Verlag Klett-Cotta
Auflage/ Erscheinungsjahr 08.2007
Format 21,6 × 13,5 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Paperback
Seiten/ Spieldauer 165 Seiten
Gewicht 262
Reihe Konzepte der Humanwissenschaften
SFB Artikelnummer (SFB_ID) 9783608944723

Zu diesem Buch

Der Leser erfährt in diesem Buch, wie der Analytiker seinen Patienten dabei behilflich sein kann, das in der Stunde Erfahrene und Erkannte in das Alltagsleben mitzunehmen. Erst wenn das gelingt, werde die Therapie wirksam, so der Autor. Dabei hat sich der Psychoanalytiker gfs. mit Lebensauffassungen, mit Werten und Normen seines Patienten auseinanderzusetzen, die oft nicht den eigenen entsprechen. Das Alter, Geschlecht, der Beruf und die Einstellung zur Sexualität markieren diese womöglich unterschiedlichen Erfahrungswelten. Auch hierin möglichst freischwebend und open minded sollte der Behandler professionell ans Werk gehen, damit er nicht an der Lebensrealität des Patienten und dessen Bedürfnissen ´vorbeitherapiert`.

Aus dem Inhalt

Theorie: Durcharbeiten und die Übertragungen

  • Durcharbeiten
  • Übertragungen auf den Therapeuten und auf andere Personen

Praxis: Therapie in der Stunde, Therapie zwischen den Stunden

  • Das Erstinterview
  • Nicht alltägliche Merkmale des Settings
  • Erfahrungen in der therapeutischen Beziehung
  • Patient und Therapeut zwischen den Stunden
  • Die Aktivität des Patienten
  • Patient und Therapeut arbeiten miteinander
  • Training und fokussierendes therapeutisches Vorgehen
  • Exkurs: Rollen und Rollentreue in der Psychoanalyse
  • Klären von Beziehungen in der Analyse und außerhalb
  • Rituale und Routinen
  • Besonderheiten der analytischen Beziehung.
  • Die Gegenübertragung
  • Der regredierte Patient
  • Durcharbeiten und Objektivität
  • Verantwortung in Therapien
  • Verdeckte und offen eingesetzte Autorität
  • Selbstständigkeit
  • Suggestion in Widerstandsdeutungen
  • Exkurs: Der Fokus des Analytikers und der Fokus des Verhaltenstherapeuten
  • Patienten erwarten Rat für ihre Lebenspraxis
  • Der Einfluss der Persönlichkeitsstruktur auf den Umgang mit Deutungen und Analogien
  • Aktivität und Persönlichkeitsstruktur
  • Abwehrformen im therapeutischen Setting und außerhalb
  • Weitere Arbeitsstörungen beim Durcharbeiten
  • Der Unterschied zwischen Therapie und Alltag
  • Rationalisieren und Vermeiden beim Durcharbeiten
  • Strukturen im Wunsch nach Ähnlichkeit oder Anderssein

Lebenspraxis, Transfer und »Objektivität«

  • Alleinsein
  • Beurteilungen des Alleinlebens
  • Vom Leben mit Büchern
  • Beziehungen und Interaktionsformen
  • Pole eines Kontinuums: Bei und mit anderen sein
  • Freiwilliges und unfreiwilliges Alleinsein
  • Fragen zum Thema »Alleinsein«
  • Geschlechtsunterschiede
  • Alleinsein bei Männern und Frauen
  • Der Stellenwert von Beziehungen bei Männern und Frauen
  • Kinder und Eltern
  • Die Geschlechtsunterschiede in einzelnen Lebensaltern
  • Kennenlernen
  • Was stärkt, was schwächt eine Beziehung?
  • Singles
  • Kleidung
  • Präliminarien der Partnerwahl
  • Geschlechtsunterschiede in beruflichen Hierarchien
  • Allein, bei und mit anderen sein – die Rolle der Phantasie
  • Fragen zum Thema »Geschlechtsunterschiede«
  • Arbeit
  • Fragen zum Themenkomplex »Arbeit, Beruf und Begabung«
  • Alter
  • Fragen zum Thema »Alter«

Anhang: Persönlichkeitsstruktur und Beziehungen

  • Schizoide Struktur
  • Narzisstische Struktur
  • Depressive Struktur
  • Zwangsstruktur
  • Phobische Struktur
  • Hysterische Struktur vom phallisch-narzisstischen Typ
  • Hysterische Struktur vom ödipalen Typ

Kaufoption

22,00 €