Voderholzer, Ulrich; Hohagen, Fritz (Hg.)
Therapie psychischer Erkrankungen
Mit Zugang zur Medizinwelt. Ausgabe 2018
Details
Verlag | Urban & Fischer in Elsevier |
---|---|
Auflage/ Erscheinungsjahr | 17.10.2017 |
Format | 24 × 17 cm |
Einbandart/ Medium/ Ausstattung | Paperback |
Seiten/ Spieldauer | 600 Seiten |
Gewicht | 1177 |
ISBN | 9783437249082 |
Zu diesem Buch
Alles, was für die Therapie psychischer Erkrankungen wichtig ist! Sie erhalten die aktuellen evidenzbasierten Therapieempfehlungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen, basierend auf den erfolgreichen STATE OF THE ART-Symposien des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) des Jahres 2017 – orientiert an den nationalen und internationalen Leitlinien und komplett aktualisiert nach DSM 5.
Neu in der 13. Auflage
- Wichtige organische Ursachen psychischer Störungen
- Orthorexie
- Internetbasierte Interventionen
- Käufer des Buches haben zeitlich begrenzten kostenfreien Zugang* zur Online-Version des Manuals.
Aus dem Inhalt
1 Diagnostik und Therapie der Demenz (ICD-10 F0)
- Diagnostik der Demenz
- Therapie demenzieller Syndrome
2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1)
- Epidemiologie
- Diagnostische Kriterien
- Neurobiologische Grundlagen
- Das traditionelle suchtmedizinische Versorgungssystem - die Langzeitentwöhnungsbehandlung
- Qualifizierte Entzugsbehandlung
- Psychotherapeutische Strategien
- Früherkennung und Frühintervention
- Pharmakologische Behandlung
3 Drogenabhängigkeit (ICD-10 F1)
- Störungen durch Opiate
- Störungen durch Kokain
- Störungen durch Amphetamine und Ecstasy
- Störungen durch Cannabis
- Störungen durch Halluzinogene
- Komorbidität
4 Benzodiazepinabhängigkeit (ICD-10 F13.2)
- Epidemiologie
- Abhängigkeitsrisiko bei Benzodiazepinen
- Neurobiologische Grundlagen der Benzodiazepinabhängigkeit
- Klinische Entzugssymptomatik
- Therapie
5 Tabakabhängigkeit ( ICD-10 F17.2)
- Epidemiologie
- Abhängigkeitsrisiko
- Grundlagen der Abhängigkeitsentwicklung
- Klinische Entzugssymptomatik
- Diagnostik
- Therapie
- Komorbidität mit anderen psychiatrischen Erkrankungen
6 Pharmakotherapie der Schizophrenie (ICD-10 F2)
- Einleitung
- Grundlagen der Pharmakotherapie
- Die Akutbehandlung
- Spezifische Akutpharmakotherapie
- Notfallbehandlung
- Langzeitbehandlung
- Arzneimittelverträglichkeit und -sicherheit
7 Schizophrenie - psychosoziale Therapie (ICD-10 F2)
- Psychotherapeutische Interventionen bei schizophrenen Erkrankungen
- Psychosoziale Therapien in der Schizophreniebehandlung (Markus Kösters und Thomas Becker)
8 Therapieresistente Schizophrenie (ICD-10 F2)
- Einleitung
- Definition und ( Differenzial-) Diagnostik
- Ursachen
- Phasenspezifische Behandlungsplanung
- Fazit
9 Wahnhafte und schizoaffektive Störungen (ICD-10 F22 bzw. F25)
- Wahnhafte Störungen (ICD-10 F22)
- Schizoaffektive Störungen (ICD-10 F25)
10 Unipolare Depression - Pharmakotherapie und Psychotherapie (ICD-10 F3)
- Pharmakotherapie
- Psychotherapie
11 Chronische und therapie resistente Depressionen (ICD-10 F3)
- Diagnostik
- Psychotherapie chronischer Depressionen
- Pharmakotherapie von chronischen und therapieresistenten depressiven Störungen
12 Bipolare Störungen (ICD-10 F3)
- Diagnostik und Epidemiologie
- Neurobiologie bipolarer Störungen
- Therapieeffekte
- Therapie bipolarer Störungen
13 Angsterkrankungen - Panik störung, soziale und generalisierte Angststörung (ICD-10 F4)
- Einleitung
- Nichtpharmakologische Behandlung
- Medikamentöse Behandlung
- Spezielle Empfehlungen für die Therapie verschiedener Angststörungen
- Schlussfolgerungen
14 Posttraumatische Belastungsstörung, PTBS (ICD-10 F43.1)
- Einleitung
- Klinisches Bild
- Diagnostische Instrumente
- Epidemiologie und Verlauf
- Ätiologie der PTBS, Modelle und Risikofaktoren
- Therapie
15 Zwangsstörungen (ICD-10 F4)
- Prävalenz
- Diagnostik
- Neurobiologie der Zwangsstörung
- Psychologisches Erkrankungsmodell
- Therapie der Zwangsstörung
- Hoarding Disorder (pathologisches Horten und Sammeln)
16 Somatoforme Störungen (ICD-10 F45)
- Einleitung
- Diagnostik somatoformer Störungen
- Psychobiologische Aspekte somatoformer Störungen
- Psychologische Aspekte somatoformer Störungen
- Behandlung von Patienten mit somatoformen Störungen
- Tinnitus im Rahmen psychischer Erkrankungen
17 Dissoziative Störungen (ICD-10 F44)
- Begriffsbestimmung
- Klinisches Bild
- Diagnostik
- Epidemiologie und Verlauf
- Ätiologie
- Psychotherapie und Pharmakotherapie
- Evidenzgraduierungen und Hin.
Der Mitherausgeber
Ulrich Voderholzer, Prof. Dr. med. , ist Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Schön-Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee Prof. Dr. med. Fritz Hohagen ist Direktor der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie in Lübeck