Details

Autor Leichsenring, Falk; Beutel, Manfred E.; Salzer, Simone; Haselbacher, Antje; Wiltink, Jörg
Verlag Hogrefe Verlag
Auflage/ Erscheinungsjahr 09.11.2015
Format 21 × 14,8 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Paperback
Seiten/ Spieldauer 99 Seiten
Gewicht 225
ISBN 9783801723224

Zu diesem Band der Reihe

Personen mit einer Sozialen Phobie haben eine exzessive und irrationale Furcht vor sozialen Situationen oder Leistungssituationen, in denen sie mit unbekannten Menschen konfrontiert werden oder von anderen beurteilt werden könnten. Der vorliegende Band stellt ein Behandlungsmanual zur psychodynamischen Kurzzeittherapie bei Sozialer Phobie vor.Zunächst wird das Störungsbild der Sozialen Phobie beschrieben und es werden relevante Störungsmodelle und -theorien erläutert.

Die weiteren Kapitel stellen das auf der supportiv-expressiven Therapie Luborskys aufbauende Behandlungsvorgehen dar. Das Ziel der Behandlung ist es, das zentrale Beziehungskonflikt-Thema (ZBKT) des Patienten zu verstehen, ihm darin Einsicht zu vermitteln und ihm einen flexibleren Umgang mit den eigenen Wünschen und im Kontakt mit anderen Menschen zu ermöglichen. Anschaulich und praxisnah enthält das Buch zahlreiche Interventions- und Fallbeispiele. Das Vorgehen hat sich in einer randomisiert-kontrollierten Studie als wirksam erwiesen. Das Buch füllt somit eine Lücke in der manualisierten Beschreibung der psychodynamischen Behandlung bei Sozialer Phobie.

Aus dem Inhalt

Vorwort
1 Beschreibung des Störungsbildes

  • 1.1 Diagnostische Kriterien
  • 1.2 Epidemiologische Daten
  • 1.3 Verlauf und Prognose
  • 1.4 Differenzialdiagnose
  • 1.5 Komorbidität
  • 1.6 Diagnostische Verfahren und Dokumentationshilfen 

2 Störungstheorien und -modelle

  • 2.1 Angst und Angststörungen aus psychoanalytischer Sicht
  • 2.2 Ätiologie der Sozialen Phobie
  • 2.3 Zur Psychodynamik der Sozialen Phobie
    2.3.1 Selbstpsychologische Aspekte
    2.3.2 Objektbeziehungspsychologische Aspekte
    2.3.3 Ich-psychologische Aspekte
    2.3.4 Triebpsychologische Aspekte
    2.3.5 Bindungstheoretische Aspekte
    2.3.6 Fazit 

3 Grundlagen der supportiv-expressiven Therapie nach Luborsky

  • 3.1 Zum Verständnis von Symptomen, Konflikten und Übertragung: Das zentrale Beziehungskonflikt-Thema
  • 3.2 Fokus der Behandlung
  • 3.3 Ziele in der SET
  • 3.4 Interventionen der SET
    3.4.1 Supportive Interventionen
    3.4.2 Expressive Interventionen 

4 Behandlung

  • 4.1 Indikation
  • 4.2 Probatorische Sitzungen: Diagnostik, Patienteninformation und Behandlungsvereinbarungen
    4.2.1 Anamnese und Erarbeitung des ZBKT
    4.2.2 Paktgespräch
  • 4.3 Behandlungsphasen
    4.3.1 Anfangsphase (Sitzungen 1 bis 8)
    4.3.2 Mittlere Phase (Sitzungen 9 bis 16)
    4.3.3 Abschlussphase (Sitzung 17 bis 22)
    4.3.4 Booster-Sessions (Sitzungen 23 bis 25)
  • 4.4 Spezifische Elemente für die Behandlung der Sozialen Phobie auf der Basis der SET: Behandlungsprinzipien
    4.4.1 Information über die Erkrankung
    4.4.2 Therapeutische Beziehung
    4.4.3 Fokus auf das ZBKT bzw. den Schamaffekt
    4.4.4 Umgang mit überhöhten Ansprüchen
    4.4.5 Ermutigung, sich Ängsten auszusetzen
    4.4.6 Problematisierung von dämpfenden Medikamenten und Suchtmitteln
    4.4.7 Berücksichtigung von Einschränkungen in sozialen Fertigkeiten
    4.4.8 Förderung von Selbstermutigung
    4.4.9 Berücksichtigung der Gegenübertragung
    4.4.10 Präskriptionen („Verordnungen“)
    4.4.11 Bühnenparadigma
    4.4.12 Humor 

5 Wirksamkeit

  • 5.1 Abgrenzung gegenüber der kognitiven Verhaltenstherapie
  • 5.2 Wirksamkeit von kognitiver Verhaltenstherapie und Pharmakotherapie
  • 5.3 Wirksamkeit psychodynamischer Verfahren in der Behandlung der Sozialen Phobie
  • 5.4 Überprüfung der Wirksamkeit des Manuals: Die SOPHO-NET-Studie
  • 5.5 Kombination mit Pharmakotherapie 

6 Psychodynamische Therapie in der Praxis

  • 6.1 Behandlungsschwierigkeiten
  • 6.2 Umgang mit Nichtansprechen auf die Behandlung 

7 Ausführliches Fallbeispiel

  • 7.1 Probatorische Sitzungen
  • 7.2 Therapieverlauf
  • 7.3 Fazit zur Therapie 

8 Ausblick

9 Literatur

Anhang

  • Persönliche Angstformel (ZBKT)
  • Fragebogen für die Zeit zwischen den Sitzungen
  • Patienteninformation
  • Checkliste für Interventionen
  • Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes

Kaufoption

22,95 €