Details

Herausgeber Arbeitskreis PISO, PISO (Hg.)
Verlag Hogrefe Verlag
Auflage/ Erscheinungsjahr 20.12.2011
Format 24 × 16,5 cm
Einbandart/ Medium/ Ausstattung Paperback
Seiten/ Spieldauer X, 125 Seiten
Gewicht 276
Reihe Praxis der psychodynamischen Psychotherapie, Band 2
ISBN 9783801722951

Zu diesem Band der Reihe

Die Beiträge des Bandes stellen psychotherapeutische Interventionen bei somatoformen Störungen („PISO“) vor. Einführend werden aktuelle Befunde zur Epidemiologie, zu Verlauf und Prognose und zu den einzelnen Beschwerdebildern, die zur diagnostischen Kategorie der somatoformen Störung gehören, referiert. Nach einer Übersicht über Störungsmodelle und -theorien zur Entstehung der somatoformen Störung und einer ausführlichen Darstellung des diagnostischen Vorgehens werden die Therapieprinzipien und Phasen der PISO-Intervention erläutert.

Prinzipien dieser manualisierten Kurzzeittherapie sind u.a. das Entgegenbringen von Symptomverständnis, die individuelle Klärung interpersoneller Prozesse der Symptomentstehung und -aufrechterhaltung sowie die aktive Einbeziehung des Körpers, z. B. durch Entspannungselemente. In der Therapie selbst steht das Wahrnehmenkönnen von Körpersymptomen im Zusammenhang mit Affekten des Patienten im Vordergrund. Falldarstellungen illustrieren das therapeutische Vorgehen. Das ressourceorientierte fokussierte Verfahren bietet sich sowohl für das ambulante und das stationäre Setting an und kann auch in der Gruppentherapie eingesetzt werden.

Aus dem Inhalt

Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen

  • 1.1 Definition
  • 1.2 Epidemiologie
  • 1.3 Verlauf und Prognose
  • 1.4 Nosologie
    1.4 1 Somatisierungsstörung
    1.4.2 Undifferenzierte Somatisierungsstörung
    1.4.3 Hypochondrische Störung
    1.4.4 Somatoforme autonome Funktionsstörungen
    1.4.5 Anhaltende somatoforme Schmerzstörung und chronische Schmerzstörung
  • 1.5 Weitere nosologische Aspekte 

2 Störungstheorien und -modelle

  • 2.1 Von der Hysterie zur somatoformen Störung
  • 2.2 Biologische Aspekte
  • 2.3 Psychische Aspekte
    2.3.1 Prädisponierende Faktoren
    2.3.2 Psychodynamische Erklärungsmodelle
    2.3.3 Ein psychodynamisch-interpersonelles Modell der Entstehung, Aufrechterhaltung und Behandlung
    2.3.4 Kognitiv-behaviourale Modellvorstellungen
  • 2.4 Soziale und kulturelle Aspekte 

3 Diagnostik und Indikation 29

  • 3.1 Begriffsbestimmung
  • 3.2 Diagnostische Abgrenzung
    3.2.1 Differenzialdiagnose zu körperlichen Ursachen
    3.2.2 Differenzialdiagnostik zu anderen psychischen Störungen
  • 3.3 Angepasste Versorgung in verschiedenen Ebenen
  • 3.4 Handlungsempfehlungen in der ambulanten Fachpsychotherapie .
    3.4.1 Diagnostische Leitlinien
    3.4.2 Zusammenarbeit mit somatischen Behandlern
    3.4.3 Erfassung der Motivation und Erwartung
  • 3.5 Kriterien für die Überweisung in stationäre Fachpsychotherapie
  • 3.6 Häufige allgemeine Fehler bei der Diagnostik von Patienten mit somatoformen Störungen
  • 3.7 Psychometrische Instrumente und Dokumentationshilfen 

4 Allgemeine Therapieprinzipien und Phasen der PISO-Intervention

  • 4.1 Allgemeine Therapieprinzipien
    4.1.1 Entgegennehmen der Symptomklage
    4.1.2 Tangentiale Gesprächsführung
    4.1.3 Konfrontation mit Widerstand und Deutungen vermeiden
    4.1.4 Selektiv-authentisches Reagieren
  • 4.2 Allgemeiner Aufbau der PISO-Intervention
  • 4.3 Phase 1 – Symptomverständnis
  • 4.4 Phase 2 – Körpersymptome, Affekte, Beziehungsepisoden
    4.4.1 Primärer Behandlungsfokus
    4.4.2 Interventionsformen
    4.4.3 Therapieleitfaden
    4.4.4 Die therapeutische Beziehung
  • 4.5 Phase 3 – Konsolidierung und Beendigung
    4.5.1 Interventionsgrundlagen
    4.5.2 Booster-Sitzung 

5 Fallbeispiele

  • 5.1 Herr W., 52 Jahre
  • 5.2 Herr B., 54 Jahre

6 Zur Wirksamkeit Psychodynamisch-Interpersoneller Therapie

  • 6.1 Wissenschaftlicher Hintergrund
  • 6.2 Die „PISO-Studie“
  • 6.3 Allgemeine Wirkfaktoren und interpersonelle Elemente


7 Varianten der Methode und Kombinationen

  • 7.1 Varianten
    7.1.1 Kooperationen
    7.1.2 Patienten
    7.1.3 Gruppen- oder Einzelsetting
    7.1.4 Ambulantes oder stationäres Angebot
  • 7.2 Dauer und Ziel der PISO-Behandlung
  • 7.3 Weiterbildung zum PISO-Therapeuten 

8 Literatur

9 Anhang

  • Patienteninformation „Psychosomatischer Schmerz“
  • Zielvereinbarung zu Beginn der Therapie
  • Schmerztagebuch – Stufe 1
  • Schmerztagebuch – Stufe 2
  • Symptomcheckliste zur Erstellung einer „Landkarte der Beschwerden“
  • Beispiel für einen Abschlussbrief
  • Die Autorinnen und Autoren des Bandes

Kaufoption

24,95 €